Today 94

Yesterday 503

All 39460695

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Vollelektronisches Verfahren steht vor der Tür - 20. Sitzung des Architektenbeirats

Während der 20. Sitzung des Architektenbeirats informierte die Bauaufsicht des Kreises Soest interessierte Architekten über das neue Verfahren "Online-Bauanträge mit digitaler Signatur". Diese Möglichkeit, Genehmigungsverfahren vollständig elektronisch abzuwickeln, nimmt einen wichtigen Platz in der eGovernment-Strategie der Kreisverwaltung Soest ein.

Nur wenige Verwaltungen in der Bundesrepublik stellen ihren Bürgern vergleichbare Anwendungen zur Verfügung, die es ermöglichen, schnell und mit geringem technischen Aufwand komplexe Genehmigungsverfahren abzuwickeln. Der Antragsteller benötigt keine zusätzliche Software auf seinem heimischen Computer. Lediglich eine Signaturkarte und ein Kartenlesegerät sind zur Teilnahme notwendig. Die erforderliche technische Unterstützung stellt das Verfahren im Internetbrowser zur Verfügung.

Read more: DE-NRW: Kreis Soest: Digitale Signatur läutet neues Bauantrag-Zeitalter ein

Anfang des Jahres hat die Landesinstitution mit der Einführung eines IT-Service-Managements begonnen. Am Ende steht die ISO-20000-Zertifizierung.

Mit diesem Projekt "itPlus" rückt die Finanzverwaltung NRW den Servicegedanken in den Fokus, wenn es darum geht, IT-Dienstleistungen für die ihr angeschlossenen Behörden zu bringen. Die Services sollen ständig vebessert und langfristig immer wieder auf die Bedürfnisse der Anwender abgestimmt werden. Das Ziel des Vorhabens besteht also darin, standardisierte, wiederholbare und steuerbare IT-Leistungen sicherzustellen. Und am Ende des Projekts winkt die Zertifizierung nach dem internationalen Standard ISO 20000. So stellt es der Dortmunder IT-Dienstleister Materna GmbH dar, der das Vorhaben beratend begleiten wird.

Read more: DE: Nordrhein-Westfalen: Finanzverwaltung überarbeitet IT-Prozesse

Kostenlose App erweitert Serviceangebot der Stadt / OB Elbers: Düsseldorf stärkt Vorreiterrolle als moderne Verwaltung

Mit einer eigenen "App" - Kurzform des Begriffs "application" (Anwendung, Software) - geht die Landeshauptstadt Düsseldorf auf die Bedürfnisse der wachsenden Zahl an iPhone-Nutzern ein. Die App, die gerade auf den Markt gekommen ist und in kürzester Zeit schon 3.500 Downloads aufweisen kann, bietet mittels Touchscreen Informationen und Services für alle Bürger, Touristen und Geschäftsleute. Viele Inhalte sind dabei zweisprachig in Deutsch und Englisch erhältlich. Die kostenlose App ist über den iTunes App-Store erhältlich.

Read more: Nordrhein-Westfalen: Mobiles Internet: Düsseldorf präsentiert eigene iPhone-App

Anlässlich des 11. ÖV-Symposiums ist in Dortmund der Abschlussbericht zum Modellversuch „Vernetzte Verwaltung“ – Öffentliche Leistungserbringung in kommunaler Zusammenarbeit durch vernetzte Verwaltung mit Hilfe von IT (E-Government) – herausgegeben worden.

Das Modellvorhaben, das im Auftrag des heutigen Ministeriums für Inneres und Kommunales von d-NRW begleitet worden ist, hat sich im Kern mit der Frage beschäftigt, ob eine moderne Verwaltung - jenseits des Zuständigkeitsdenkens - mit zentralen Servicestellen wirtschaftlich sinnvoll und rechtlich machbar ist.

Read more: Nordrhein-Westfalen: Abschlussbericht zum Modellversuch „Vernetzte Verwaltung“ herausgegeben

Die Modernisierung der Verwaltung muss dem Bürger direkt nutzen und darf nicht an den Rathausmauern enden, meint Bürgermeister Uwe Ufer. Deshalb entwickelte sich im nordrhein-westfälischen Hückeswagen ein SAP-Projekt zum Pilotprojekt "Bürgerkonto".

Hückeswagen hat als erste Kommune in Deutschland das elektronische Bürgerkonto eingeführt. Was sind die Vorteile eines Bürgerkontos?

Ufer: Seit Februar 2008 können alle Bürger und Unternehmen in Hückeswagen ihre Finanzdaten per Internet einsehen und bearbeiten. Die im Bürgerkonto eingestellten Bescheide zeigen alle Fälligkeiten, Zahlungen und Gutschriften an - von den Grundbesitzabgaben, über die Gewerbesteuer bis hin zur Hundesteuer. Langfristig sollen auch Wassergebühren und Stromkosten integriert werden. Das neue System erspart Bürgern und Unternehmen Zeit und Geld: Aufgrund der Datenaktualtität kommen Nachforderungen viel seltener vor, die Firmen erhalten überdies Planungssicherheit und Kostentransparenz. Zudem sind die Antwort- und Bearbeitungszeiten wesentlich kürzer.

Read more: Nordrhein-Westfalen: Hückeswagen: "Bürgerkonto" stellt Verwaltung vom Kopf auf die Füße

Go to top