Today 144

Yesterday 503

All 39460745

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Einer Studie (PDF-Datei) des US-amerikanischen Marktforschers Venture Development zufolge wird sich der Markt für Software, die RFID-Daten verarbeitet, bis 2010 mehr als verfünffachen. Zu ähnlichen Erkenntnissen war im August auch schon das Konkurrenz-Unternehmen Abiresearch gekommen.

Read more: Wachstumsmarkt RFID-Software

Eine Community von Entwicklern um den Open-Source-Aktivisten Harald Welte hat sich mit dem nach eigener Aussage ersten lizenzfrei nachbaubaren RFID-Lesegerät und zugehörigen Open-Source-Gerätetreibern zu Wort gemeldet. Das OpenPCD-Projekt, das nach Erklärung des Mitinitiators Milosch Meriac insbesondere "Sicherheits-Forschung mit Bezug auf RFID-Protokolle ermutigen will", hat auf Basis eines ARM7TDMI-Microcontrollers ein RFID-Lesegerät für die Frequenz 13,56 MHz und Übertragungsprotokolle etwa nach den ISO-Normen 14443 und 15693 hervorgebracht. Diesen Frequenzbereich nutzen außer den derzeit überwiegenden Funketiketten für Waren in Supermärkten auch einige Schlüsselkarten für den Zugang zu gesicherten Gebäuden sowie die neuen Reisepässe.

Read more: RFID-Technik erhält Open-Source-"Unterstützung"

EU-Kommission soll industriefreundliche Rahmenbedingungen setzen

Die großen deutschen Industrieverbände sehen die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) in Deutschland und Europa vor dem Durchbruch. Ihre Markteinführung berge große Chancen für Unternehmen und Mittelstand. Das sind Ergebnisse einer RFID-Fachtagung, die gestern in Berlin von BDI (Bundesverbands der Deutschen Industrie), dem ITK-Branchenverband BITKOM mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums und der CeBIT veranstaltet wurde. Zugleich warnten die Verbände vor einer vermeintlichen "Überregulierung der Technologie" durch übermäßigen Datenschutz.

Read more: BITKOM und BDI warnen vor zuviel Datenschutz bei RFID

"RFID ist weder völlig neu noch eine Wundertechnik"

"Die Technologien für funktionierende RFID-Lösungen sind zwar vorhanden, jedoch ist die Sichtweise auf die Technik verzerrt und Investitionshürden verzögern die Einführung erheblich", so der Tenor am RFID-Anbietertag in Mönchengladbach, der vom Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e.V. (VDEB) organisiert wurde. Nachdem sich die Meldungen über immer neuere Errungenschaften auf dem Sektor der funkenden Etiketten regelmäßig überschlagen, mahnt Marc Houben, Geschäftsleiter des VDEB, im Gespräch mit pressetext zur Mäßigung: "RFID ist keine völlig neue und auch keine Wundertechnologie, sondern neben dem Barcode nur eine weitere Auto-ID-Technik. Was nun zählt ist, aufbauend auf dem heutigen Stand der Technik individuelle Gesamtlösungen für Unternehmen zu schneidern."

Read more: Investitionshürden und verzerrte Sicht der Technik gefährden RFID-Einführung

Bitkom und BDI warnen vor "Überregulierung" durch Datenschutz

Die deutsche IT-Industrie sieht RFID (Radiofrequenz-Identifikation) in Deutschland und Europa vor dem Durchbruch. Die Markteinführung berge große Chancen für Wirtschaft, Verbraucher und Mittelstand. Diese einhellige Meinung der Experten ist das Ergebnis einer Branchentagung, die vergangene Woche in Berlin vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Branchenverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der Cebit veranstaltet wurde.

Read more: Branchenverbände: RFID steht vor dem Durchbruch

Go to top