Heute 438

Gestern 1989

Insgesamt 40106923

Samstag, 5.04.2025
Transforming Government since 2001

Datenschutz

  • EU-Kommission mit Datenschutz zufrieden

    Hauptziele der Richtlinie erreicht

    Nach dem Bericht der EU-Kommission wurden die Hauptziele der EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995 weitgehend erreicht. Mängel ergeben sich durch Verspätungen in der Umsetzung in den Mitgliedsstaaten sowie unterschiedliche Anwendungen der Richtlinie. In dem Bericht wird ein Arbeitsprogramm vorgeschlagen, das helfen soll, diese Unterschiede im Wege der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten und der Kommission abzubauen. Im Jahr 2005 soll dann nochmals eine Überprüfung der Datenschutzrichtlinie erfolgen.

  • EU: Brüssel will Datenschutz im Sicherheitsbereich vereinheitlichen

    Die EU-Kommission hat einen Entwurf für einen Rahmenbeschluss des EU-Rates präsentiert, der die Rechtmäßigkeit beim Austausch von Daten durch Strafverfolger gewährleisten soll. Das Gesetzesvorhaben soll die allgemeine Datenschutzrichtlinie von 1995 ergänzen, die sich insbesondere auf die im Binnenmarkt tätigen Unternehmen bezieht. Den Bürger verheißt der Vorstoß somit etwa das Recht, teilweise mit Hilfe von Kontrollinstanzen Einsicht in die über sie bei Sicherheitsbehörden gespeicherten Datentypen zu erhalten. Gleichzeitig rüsten die Brüsseler Institutionen mit dem Vorschlag aber auch weiter für die heftig umstrittene Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten da das Gesetz quasi als kleines Korrektiv für die pauschale Überwachungsmaßnahme des elektronischen Lebens der 450 Millionen EU-Bürger gedacht ist und etwas mehr Transparenz in die von den Strafverfolgern angeforderten Datenberge bringen soll.
  • Europäische Konferenz gegen Datensammelwut im IT-Zeitalter

    Im Rahmen der Verleihung der österreichischen Big Brother Awards findet am Freitag, den 25. Oktober erstmals die (mittel-)europäische Datenschutzkonferenz Central European Cyber Liberties Conference (CECLC) statt. Im Wiener Museumsquartier wollen sich Vertreter von Bürgerrechtsorganisationen, Datenschützer und Referenten aus der IT-Branche dabei unter dem Motto "liberties lost" mit Formen des Widerstands gegen die zunehmende Datensammelwut in Europa auseinander setzen.
  • Europaparlament besorgt über Schengener Informationssystem

    Das europäische Parlament hat eine Empfehlung des Abgeordneten Carlos Coelho an den EU-Ministerrat verabschiedet, in der es sich besorgt über den Datenschutz durch den Ausbau des Schengener Informationssystems (SIS II) äußert. Coelho, Berichterstatter des Ausschusses für die Freiheiten und Rechte der Bürger, Justiz und innere Angelegenheiten, hatte in seinem Bericht unter anderem darauf hingewiesen, dass das Informationssystem "extrem heikle" persönliche Daten enthält.
  • European Union charts a new course for data privacy

    United Kingdom makes plans for identity registry and national ID card

    From Japan to the 25-nation European Union, governments are struggling to protect personal data while also re-examining privacy in the wake of the Sept. 11, 2001, terrorist attacks.

    "No one wants to be perceived as harboring terrorists," said Mary Kirwan, an international security and privacy expert based in Toronto. "You have very strong data-protection laws in the European Union but far more draconian laws for wiretapping and interception."

  • Europol soll mit den USA Daten austauschen

    Statewatch kritisiert fehlende Datenschutzregeln

    Am heutigen Freitag berät der EU-Rat für Justiz und Inneres in Brüssel über den Austausch personenbezogener Daten zwischen Europol und den USA. Nach Ansicht der britischen Bürgerrechtsorganisation Statewatch berücksichtigt das Abkommen jedoch weder den Datenschutz, noch die informationelle Selbstbestimmung der europäischen Bürger.

  • Europrise soll europäisches Datenschutz-Gütesiegel erarbeiten

    Unter der Leitung des schleswig-holsteinischen unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz wurde heute das Projekt Europrise gestartet. Europrise ist eine kunstvolle Abkürzung von EUROpean PRIvacy SEal. Insgesamt sind acht Organisationen und Firmen an dem Projekt beteiligt. Mit 1,2 Millionen Euro fördert die EU-Komission das Vorhaben im Rahmen des eTEN-Programmes, das die Nutzung elektronischer Dienste in Europa stärken soll.

  • Expertenwarnung: Gesundheitskarte krankt am Datenschutz

    Am 14. März will die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt auf der CeBIT die Rahmenarchitektur für die Gesundheitskarte präsentieren. Im Vorfeld schlägt die Gesellschaft für Informatik (GI) allerdings Alarm: Sie sieht durch das Projekt sensible Gesundheitsdaten gefährdet.
  • Experts at GCC e-Participation & e-Governance Forum emphasize data privacy and protection

    Decision makers and e-government leaders emphasized the importance of ensuring data privacy and citizen anonymity and identity protection through enforcing regulations on the use of data, yesterday during the opening of the 2nd Annual "GCC e-Participation and e-Governance Forum. Organized by Abu Dhabi University Knowledge Group (ADUKG) the three-day forum brings together more than 150 government representatives, and e-government experts who discussed the global trends of government e-services and e-participation strategies, and the challenges that face e-transformation in the GCC region.

    The opening ceremony was attended by Salem Khamis Al Shair Founder and Chairman of Al Shair Group, Abdul Karim Al Raessi Director of Strategy and Planning in Abu Dhabi Systems and Information Centre, and H.E. Dr. Eng. Ali Mohamed Al Khouri, Director General of Emirates Identity Authority.

  • FDP erwägt bei Wahlsieg EU-Initiative gegen Einführung biometrischer Pässe

    Rückgängigmachung geplant

    Die FDP lehnt die für 1. November geplante Einführung von Pässen mit biometrischen Merkmalen ab. "Wir wollen das nicht, weil es die Sicherheit nicht verbessert", sagte der innenpolitische Sprecher der Liberalen im Bundestag, Max Stadler, der 'Netzeitung'. Die Reise- und Personalausweise, die derzeit genutzt würden, seien "eh fälschungssicher". Für den Fall einer schwarz-gelben Regierungsübernahme erwägt die FDP nach Stadlers Worten einen Vorstoß auf EU-Ebene, um die Einführung der neuen Pässe zu verhindern. Zwar setze Rot-Grün europäisches Recht um, an das auch eine neue Bundesregierung gebunden wäre, die FDP würde sich aber dennoch "im Rahmen einer Regierungsbeteiligung um Veränderungen bemühen", sagte er.

  • Freier Fluss persönlicher Daten zwischen Europol und US-Behörden vereinbart

    Datenschutz eher Nebensache, eine Einigung über das geplante Auslieferungsabkommen zwischen EU und der USA wurde noch nicht gefunden

    Die EU hat nach Verhandlungen mit der US-Regierung gestern mit dieser eine Vereinbarung getroffen, dass persönliche Daten von Verdächtigen, die von Sicherheitsbehören ermittelt wurden, in die USA weiter gegeben werden können. Überdies beschloss der Rat der EU-Justiz- und Innenminister die Erweiterung der Kompetenzen von Europol.

  • Frisch gewählter Bundesdatenschützer fordert neue Datenschutzkultur

    Datenschutz muss wieder hör- und sehbar werden. Dafür will sich der frischgebackene Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, in den kommenden fünf Jahren seiner Amtszeit stark machen. "Wir brauchen eine neue Datenschutzkultur", forderte der Volkswirt nach seiner Wahl am heutigen Freitagvormittag im Gespräch mit heise online. Er betrachte mit Sorge, dass in Teilen der Gesellschaft eine exhibitionistische Haltung eingekehrt sei und "Big Brother" für viele nicht mehr für die überhand nehmende Überwachung, sondern für die öffentliche Selbstdarstellung stehe. Es sei daher notwendig, dem Schutz der Privatsphäre in der öffentlichen Diskussion zu einer höheren Wertigkeit zu verhelfen. Er wolle daran mitwirken, wieder einen sozialen Konsens darüber herzustellen, dass es "etwas wie Privatsphäre" geben muss.
  • General Data Protection Regulation (GDPR): What it means for India and the World

    GDPR will strengthen data protection measures of enterprises and empower them and their customers, if followed in the right word and spirit

    The European Union (EU) has taken the lead in amending its existing data protection laws through the introduction of the General Data Protection Regulation (GDPR) that comes into effect from 25 May, 2018. But what are the road map of this regulation and how will it impact India enterprises?

  • Gesunder Datenschutz bei der Gesundheitskarte fraglich

    Gesunde Karte, kranke Daten: Auf diese Kurzformel lässt sich das eintägige Expertentreffen von Datenschützern und Medizin-IT-Fachleuten zur Datensicherheit der kommenden Gesundheitskarte bringen, das vom Darmstädter CAST-Forum unter dem Kürzel MedCast veranstaltet wurde. Während die an der Realisierung der Gesundheitskarte beteiligte Firma InterComponentWare in Frankfurt die zum System gehörende elektronische Patientenakte vorstellte, beschäftigte man sich in Darmstadt mit der Umgebung, in der die Schlüssel zur Patientenakte ab 2006 arbeiten sollen.
  • Ghana’s Data Protection Law in the Digital Age

    There is this Ghanaian proverb which admonishes: “When the rhythm of the drum beat changes, the dance movement must also change accordingly.”

    Information and Communication Technology (ICT) has revolutionalised the way mankind has been doing things from birth to death. So, any nation that fails to change in accordance with technology should not blame Jesus if its citizens’ biometric data are not recorded and stored in the database in the kingdom of heaven. But the heavenly database which is known as “Akashic” record requires neither laptop nor digital camera to process philosophically.

  • Grobe Datenschutzmängel bei Behörden

    Unbefugter Zugriff auf Geheimdaten möglich

    Bei mehreren deutschen Bundesbehörden gibt es offenbar haarsträubende Sicherheitsmängel im Umgang mit geheimen Daten.

  • Haarsträubende Sicherheitsmängel in Behörden

    Der Schutz wichtiger Daten in Deutschlands Behörden hält einer kritischen Prüfung nicht stand. Nach einer Untersuchung von 13 besonders sensiblen Dienststellen hält der Bundesrechnungshof es für wahrscheinlich, dass Unbefugte bereits Daten eingesehen haben.
  • Hacker-Angriffe auf Regierungssysteme gehen zurück

    Sicherheitsunternehmen: Regierungen müssen wirtschaftliche Ziele schützen

    Die Gefahr von Cyberterror gegen verwundbare staatliche IT-Einrichtungen ist weit übertrieben. Zu dieser Einschätzung kommt ein Bericht des britischen IT-Sicherheitsunternehmens mi2g aus London. Entgegen der Panikmache von politischen Akteuren in verschiedenen Staaten sank die Anzahl der bekannt gewordenen Cyberattacken auf Regierungssysteme. Demnach gingen alleine in den USA die Angriffe auf Regierungssysteme von 386 im Jahr 2001 auf 162 in den ersten zehn Monaten des Jahrs 2002 zurück.

  • Hoher Datenschutzstandard bei polizeilicher EU-Kooperation gefordert

    Die europäische Datenschutzkonferenz hat sich bei ihrem Treffen Anfang der Woche in Budapest für bessere Kontrollmöglichkeiten über die Kooperation der Strafverfolger in der EU stark gemacht. In einer verabschiedeten Erklärung erinnern die europäischen Datenschutzbeauftragten die EU-Mitgliedsstaaten daran, "dass der Austausch persönlicher Informationen zwischen ihren Strafverfolgungsbehörden nur auf der Basis hoher und harmonisierter Datenschutzstandards auf der europäischen Ebene und in allen teilnehmenden Staaten zulässig ist". Andernfalls könne man in Situationen geraten, in denen selbst minimale Datenschutzauflagen nicht respektiert würden.
  • IN: The State Of Data Centres And Data Security, In Conversation With Sudhindra Holla

    From protecting the data centre building to securing the firmware, an integrated effort to mitigate risks is important.

    Axis Communications offers intelligent solutions based on sight, sound and analytics to improve security and optimise business performance for a broad spectrum of industry segments and applications to enable a smarter and safer world. Headquartered in Sweden, the company has been operating for over 35 years.

    Analytics India Magazine got in touch with Sudhindra Holla, Director, Axis Communications, India & SAARC, to understand how the company combines human imagination with intelligent technologies and offers solutions based on analytics, sound and sight to optimise business solutions.

Zum Seitenanfang