Heute 237

Gestern 674

Insgesamt 39430616

Montag, 13.05.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

CH: Schweiz / Switzerland

  • CH: Parliament demands vendor independent eGovernment services

    The National Council of Switzerland on 3 May 2012 adopted a resolution pointing out that eGovernment services must work on all kinds of computing platforms and should not depend on a single IT vendor.

    The parliament voted in favour of a motion for improving software application 'Agate', which must be used by the country's cattle farmers for filing livestock data.

    The resolution was tabled in April 2012 by Edith Graf-Litscher, Member of Parliament (MP) for the Canton of Thurgau and Co-President of the Parliamentary Group for Digital Sustainability. She argues that the Swiss application erroneously relies on proprietary multimedia software, which makes it impossible for farmers using Linux from running the application.

  • CH: Preliminary study on electronic vaccination records initiated

    A preliminary study on electronic vaccination records has been launched by the eHealth Suisse Steering Committee as part of country-wide eHealth efforts.

    The committee intends to carry out its first national eHealth initiative by launching an electronic vaccination record project. Prior to this, a preliminary study is being conducted to examine the organisational, technical and financial aspects of electronic vaccination records. The study is expected to conclude in January 2012. If the findings are positive, an implementation and pilot phase will follow in two to three years.

  • CH: Steering committee lays down strategic areas to stimulate eGovernment

    The Steering Committee eGovernment Switzerland has identified strategic areas intended to give fresh impetus to eGovernment at a meeting on 7 March 2011 in Bern. It calls on all levels of government to further strengthen management, to focus on selected projects and to achieve a better collaboration. These strategic areas will constitute the basis for the renewal of the 'Framework Agreement on eGovernment Cooperation in Switzerland'.

    The Confederation and the cantons concluded the framework agreement in 2007, which will remain in force until the end of 2011. To ensure the continuance and implementation of the Swiss eGovernment strategy, the steering committee at a meeting on 4 November 2010 commissioned the eGovernment Switzerland Programme Office to prepare the renewal of the framework agreement with the support of key Swiss eGovernment stakeholders. What the steering committee seeks to accomplish is to accelerate the deployment of eGovernment and to strengthen the Confederation's leading role, without relieving the cantons of their responsibility regarding its implementation.

  • CH: Steuerungsausschuss schlägt Massnahmen für E-Government vor

    Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz will die Realisierungsgeschwindigkeit von E-Government erhöhen und dem Bund eine stärkere Führungsrolle zuweisen. Ausserdem hat der Ausschuss die Stossrichtung der E-Government-Strategie festgelegt. In einem nächsten Schritt werde die Geschäftsstelle E-Government Schweiz die Stossrichtung in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Konferenz der Kantonsregierungen genauer erarbeiten, heisst es in einer Aussendung. Nach der Vernehmlassung soll die revidierte Rahmenvereinbarung dann im Herbst der Konferenz der Kantonsregierungen und dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt werden.

  • CH: The ch.ch portal of the federal government launches its revamped version

    On 14 March 2013, Danielle Gagnaux, the chancellor of Fribourg canton and André Simonazzi, the Federal Council spokesman, launched a revamped version of the ch.ch portal, which provides a quick way of finding information about the confederation, cantons and communes.

    Focused on the information needs of the public, the updated ch.ch portal includes on a single platform all the information from the federal, cantonal and municipal authorities that people need on a daily basis.

  • CH: Verwaltungen sollen «Sozial Media» nutzen

    Bund, Kantone und Gemeinden sollen «Social Media» nutzen, um den Kontakt mit ihren Kunden zu vereinfachen und Kosten zu sparen. Dies forderte der Luzerner Regierungspräsident Marcel Schwerzmann an der Frühlingstagung der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK).

    Die öffentliche Hand soll beginnen, soziale Medien in der Kommunikation und Mitbestimmung einzusetzen. Mit dieser Forderung rückte der Luzerner Regierungspräsident Marcel Schwerzmann das Thema «Social Media» ins Zentrum der Frühlingstagung der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK), welche Ende letzter Woche in Luzern stattfand.

  • CH: ViaVan brings on-demand transport to Zurich

    Operating area includes Swiss city's existing transit stops and 150 virtual bus stops

    ViaVan and the Zurich Transport Authority (VBZ) in Switzerland are launching an on-demand transport service to fill gaps in the evening when transport is less available.

    The Pikmi service will operate from 8.00 pm to midnight using shuttles from vehicle provider Mobility's daytime operations.

  • CH: What makes Zurich a 'smarter' city than Geneva and Lausanne?

    A new global report ranks three Swiss cities among the world’s ‘smartest.’ What exactly does this mean?

    Choosing the ‘smartest’ city in the world is not an easy task, but a new study has done just that.

    And its findings show not only that Zurich took the number 1 spot, but also that Geneva and Lausanne are among the top 10 (in the 4th and 7th place, respectively) — an impressive result, considering that 142 cities were ranked.

  • CH: Zug Uses IEM Parking Meters in Pursuit of Its Smart City Strategy

    Since 2007, the city of Zug has been using around eighty parking meters from different manufacturers to manage the various public parking in the city. Some of the parking meters had become obsolete because they no longer met the technical requirements.

    Therefore, in the upcoming months and in order to improve the profitability and management of car parks, while meeting new customer needs, parking meters will be replaced with PrestoConnect meters. Geneva-based and with a branch in Rotkreuz, IEM is responsible for manufacturing these fine design parking meters. About thirty parking meters were replaced in September 2020 and the remainder will be installed in the coming months.

  • CH: Zurich ranked top in 2023 IMD Smart City Index

    Produced by the Smart City Observatory, the index seeks to find out how technology is enabling cities to achieve a higher quality of life for their inhabitants.

    The Swiss city of Zurich is ranked top in this year’s IMD Smart City Index, with the Norwegian capital of Oslo in second place and Australia’s capital city of Canberra in third.

  • CH: Zürich sagt "Ja" zum flächendeckenden FTTH-Netz

    Zürich soll ein flächendeckendes Glasfasernetz bis ins Wohnzimmer oder zum Schreibtisch der User (Fibre to the Home, FTTH) erhalten. Dies entschieden die Zürcherinnen und Zürcher am Sonntag in einer Volksabstimmung.

    Nachdem die Zürcher Bevölkerung bereits 2007 einem städtischem Glasfasernetz und einem dazugehörenden Objektkredit in Höhe von 200 Millionen Franken (derzeit rund 165 Millionen Euro) zugestimmt hatte, war eine erneute Abstimmung nötig. Grund: Die Stadt Zürich will mit ihrem stadteigenen Betrieb EWZ (Elektrizitätswerk Zürich) und der Swisscom, dem halbstaatlichen Telefonunternehmen der Schweiz, das jetzige Glasfasernetz flächendeckend erweitern. Dazu benötigt das EWZ einen weiteren Kredit in Höhe von 400 Millionen Franken (330 Millionen Euro), davon sind 155 Millionen Franken für die weitere Grunderschließung vorgesehen. Ein Ja zum Kredit für den Ausbau des Netzes gaben 64,8 Prozent der Stimmenden ab.

  • Der biometrische Pass in der Schweiz: Technologie mit Augenmaß

    Wie viele europäische Länder, so hat auch die Schweiz die Aufgabe in Angriff genommen, einen biometrischen Reisepass nach den Richtlinien der ICAO zu produzieren. Er soll zwischen August und Dezember 2006 erstmals bestellt werden können. Erste Tests der Komponenten für das Enrollment und die Datenprüfung laufen derzeit auf Hochtouren, nachdem vor vier Wochen die Ausschreibung für erforderliche Geräte veröffentlicht wurde.
  • Der lange Weg zur virtuellen Amtsstube: E-Government in der Schweiz

    Die Entwicklung des E-Government kommt in der Schweiz schleppend voran. Bedingt durch das föderalistische System, verlaufen Entscheidungsprozesse anders als in den Nachbarländern. Nun wurden in Zürich fast zeitgleich zwei Studien präsentiert, die den Stand der Entwicklung im Bereich E-Government untersuchen. Beide beruhen auf Umfragen, beackern jedoch verschiedene Felder und sind unabhängig voneinander entstanden.
  • Die Schweiz auf dem Weg zur E-Demokratie

    Die Eidgenossen haben ein erstes Beispiel für eine funktionierende Volksabstimmung im Internet vorgelegt: In der kleinen Gemeinde Anières konnten die Stimmberechtigten erstmals nicht nur im Wahllokal oder per Brief mitentscheiden, sondern auch per E-Mail.
  • Die Schweiz und das "E": Der Bund lobt sich selbst

    "Gut vorangekommen". Weiterhin erschreckender digitaler Graben in der Bevölkerung.

    Die Schweiz ist, was Informationstechnologie betrifft, weiterhin Weltmeister im Geldausgeben. Nirgendwo sonst wird pro Kopf und Jahr soviel Geld, nämlich etwa 2'700 Franken, ausgegeben wie bei uns. Nur machen kann man damit nicht soviel - zumindest nicht, wenn es um Behörden geht. Beim Prozentsatz der Dienstleistungen der öffentlichen Hand, die online verfügbar sind, liegt die Schweiz im europäischen Vergleich ganz ganz hinten - grad zwischen der Slowakei und Lettland. Auch bei der Frage, ob Geschäfte durchgehend Online abwickelbar sind, glänzen wir nicht - die Schweiz dümpelt im hinteren Drittel zwischen Zypern und Griechenland.

  • Die Schweizer sollen nicht durchnummeriert werden

    Der Bundesrat will nicht jeder Person eine Nummer zuteilen. Aber die Einwohnerregister sollen harmonisiert werden.

    Die kantonalen und kommunalen Einwohnerregister sollen laut dem Bundesrat gesamtschweizerisch vereinheitlicht werden. Sie sollen auf diese Weise zusammen mit den Personenregistern des Bundes für Bevölkerungsstatistiken und für die Volkszählung genutzt werden. Auch eine Nutzung fürs E-Government soll möglich sein.

  • E-Government für föderale Staaten: Das Beispiel Schweiz

    E-Government wird vielfach immer noch als techniklastiges Thema behandelt. Damit E-Government jedoch seine Wirkung erreichen kann, ist es vor allem als Organisationsmodell aufzufassen. Andernfalls wird der Blick für die Modernisierungspotenziale durch Technik verstellt. Ein solches E-Government-bezogenes Organisationskonzept wurde kürzlich für die Schweiz in einem White Paper erstellt, das Vorbildcharakter für Deutschland hat. Es wird aufgezeigt, wie E-Government ebenen- und organisationsübergreifend in föderalen Strukturen entwickelt und implementiert werden kann.

    Denn nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz tauchen im Rahmen der Umsetzung der E-Government-Strategie bei einer Vielzahl von Umsetzungsvorhaben immer wieder Fragen zur Organisation der verwaltungsübergreifenden Zusammenarbeit sowie zur Gestaltung vernetzter Vertriebs- und Produktionsstrukturen auf, konkret: “Wie sollen die Modernisierungspostulate der Strategie interpretiert und konkret in der Verwaltungspraxis umgesetzt werden?”

  • e-Government Schweiz weit unter dem EU-Durchschnitt

    Beim e-Government steht die Schweiz im EU-Vergleich nach wie vor schlecht da: Von 31 untersuchten Ländern rangiert sie auf dem 26. Rang. Allerdings hat sich die Schweiz - wie die EU auch- etwas verbessert.

    Vorne liegen Österreich, Malta, die Tschechische Republik und Portugal, wie eine Untersuchung im Auftrag der EU-Kommission zeigt. Sie wurde bereits zum siebten Mal durchgeführt.

  • E-Government Schweiz: Erste Vorhaben umgesetzt

    Die Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz ist in vollem Gange. Unter Federführung von Bundespräsident Hans-Rudolf Merz nahm der Steuerungsausschuss an seiner dritten Sitzung von den Fortschritten Kenntnis. Bereits sind die ersten Vorhaben realisiert worden.

    Die E-Government-Strategie Schweiz ist am 24. Januar 2007 durch den Bundesrat verabschiedet und unter Federführung des Informatikstrategieorgans Bund (ISB) in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden entwickelt worden. Im ersten Quartal 2009 wurde bei den federführenden Organisationen (ffO) wiederum eine Erhebung zum Umsetzungsstand der priorisierten Vorhaben durchgeführt: Bei 70% der Vorhaben läuft die Umsetzung gemäss Plan, bei 16% sind Verzögerungen wahrscheinlich. Während im Herbst 2008 noch bei 12% der Vorhaben mit ffO die Umsetzung als gefährdet eingeschätzt worden war, trifft dies zum jetzigen Zeitpunkt bei keinem Vorhaben mehr zu.

  • E-Government Studie: Katastrophale Schweizer Werte

    Betrachtet man den Anteil der Dienstleistungsangebote von Behörden, hinkt die Schweiz in Europa hinterher.

    Cap Gemini hat sich im Auftrag der EU-Kommission mit den elektronischen Behördendiensten der 25 EU-Mitgliedsstaaten sowie der Schweiz, Norwegen und Island auseinandergesetzt. Dabei wurde unter anderem herausgefunden, dass 40 Prozent der untersuchten Dienstleistungsangebote vollständig online verfügbar sind. Dieser Schnitt wird teils durch die 10 neuen EU-Staaten gedrückt. Lässt man diese aussen vor, würde der Anteil der vollständig verfügbaren Dienste bei 46 Prozent liegen – vier Prozentpunkte höher als noch vor einem Jahr. Der Online-Umsetzungsgrad über alle Dienste hinweg beträgt 65 Prozent, auch hier wäre der Wert ohne die neuen EU-Länder mit 72 Prozent höher.

Zum Seitenanfang