Heute 6655

Gestern 7923

Insgesamt 48441662

Mittwoch, 26.11.2025
Transforming Government since 2001

Biometrie

  • Schweiz stimmt über Biometrie-Pässe ab

    Referendum durchgesetzt

    In der Schweiz ist ein Referendum gegen biometrische Pässe durchgesetzt worden. Ein überparteiliches Komitee sammelte über 63.500 Stimmen für die Volksabstimmung.

    Der Widerstand gegen die biometrischen Pässe nach europäischem Modell kommt sowohl aus dem liberalen als auch dem konservativen Lager. Einerseits gibt es Stimmen von links gegen mehr staatliche Kontrolle der Bürger, andererseits kritisieren die Konservativen, dass die Ausweise der Schweiz von den USA und der EU aufgezwungen worden seien.

  • Schweiz: Beschwerdeflut nach E-Pass-Abstimmung

    Die von den Schweizern in einer Volksabstimmung mit hauchdünner Mehrheit gebilligte Einführung biometrischer Pässe hat zu einer Beschwerdeflut geführt.

    Nach den Kantonen Schwyz und Waadt haben nun auch St. Gallen und Solothurn Beschwerden gegen das Abstimmungsergebnis für die neuen biometrischen Pässe abgewiesen. 50,1 Prozent der Stimmberechtigten hatten am 17. Mai der Einführung des biometrischen Passes zugestimmt. Der Unterschied zwischen Ja- und Nein-Stimmen betrug lediglich 5.504 Stimmen.

  • Schweiz: Biometrischer Pass ab September 2006

    Bundesrat verabschiedet die nötige Rechtsgrundlage

    Dem Start des Pilotprojekts zur Ausstellung von Schweizer Pässen mit elektronisch gespeicherten biometrischen Daten steht aus rechtlicher Sicht nichts mehr im Weg. Der Bundesrat hat die nötige Verordnung verabschiedet und auf den 4. September 2006 in Kraft gesetzt. Ab diesem Datum kann, neben dem weiterhin aktuellen Pass 03, der neue Pass mit der Kurzbezeichnung «Pass 06» ausgestellt werden.

    Der Bundesrat hatte zuvor von den Ergebnissen der Vernehmlassung Kenntnis genommen, die im letzten Jahr zur Revision der Ausweisverordnung und des Ausweisgesetzes durchgeführt worden war. Dabei wurde die Einführung biometrischer Ausweise von einer klaren Mehrheit der 47 Behörden und Organisationen grundsätzlich gutgeheissen.

  • Schweiz: Bundesrat beschliesst biometrische Erkennungserfassung

    Der Schweizer Bundesrat hat aufgrund der neuen Einreisebestimmungen in den USA nun doch beschlossen, ein biometrisches Erkennungssystem einzuführen und den Eidgenössischen Pass um biometrische Merkmale zu ergänzen. Die Ausstellung solcher Pässe mit biometrischen Daten erfolgt vorerst in einem Pilotversuch, der im Jahr 2005 gestartet und im Jahr 2010 beendet wird.
  • Schweiz: Bundesrat beschließt Einführung von biometrischen Daten im Pass

    Der Schweizer Bundesrat reagiert auf die verschärften Einreisebestimmungen der USA: Nun sollen auch biometrische Daten in den Eidgenössischen Pass aufgenommen werden. Der Bundesrat hat sich dazu gestern grundsätzlich festgelegt, wie das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) in Bern mitteilte. Die Ausstellung solcher Pässe erfolgt vorerst in einem fünf Jahre dauernden Pilotprojekt, währenddessen Schweizer Bürger auf freiwilliger Basis das biometrische Dokument beantragen können, falls sie es tatsächlich brauchen. Parallel dazu werden aber weiterhin auch Pässe ohne biometrische Daten ausgestellt.
  • Schweiz: E-Wahlsystem mit Biometrie- und Spracherkennungsfunktion

    Der Schweizer Kanton Genf hat auf der World Summit on Information Society (WSIS) ein elektronischesWahlsystem vorgestellt, das mit Biometrie- und Spracherkennungselementen ausgestattet ist. Die präsentierte Studie ist eine Erweiterung des schon bestehenden E-Voting-Systems und soll nach Angaben eines Kantonssprechers vor allem blinden Menschen das elektronische Wählen erleichtern.
  • Schweizer Personalausweis bekommt Biometrie-Chip

    Auch Schweizer Personalausweise – dort Identitätskarte genannt – werden künftig mit einem Biometrie-Chip versehen. Nach dem Schengen-Abkommen ist auch die Schweiz verpflichtet, bis 2010 biometrische Pässe einzuführen, bei denen Fingerabdrücke und Gesichtsbild auf einem Chip abgelegt werden. Zusätzlich zum Pass sollen jetzt auch die Personalausweise der Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit einem solchen Chip versehen werden. Das hat der Schweizer Nationalrat heute in der zweiten Runde seiner Beratungen zum Thema beschlossen.

  • Schweizer stimmen für Biometriepässe

    Knappe Mehrheit für die Einführung der neuen Pässe

    Der Einführung biometrischer Pässe in der Schweiz steht nichts mehr im Wege. Die Pässe, auf denen zwei Fingerabdrücke gespeichert sind, dürfen ab kommendem Jahr ausgestellt werden. Die am Sonntag durchgeführte Volksabstimmung ging sehr knapp aus: 50,14 Prozent der Schweizer stimmten für die Einführung der neuen Pässe, das sind 5.504 Stimmen mehr als die der Gegner.

  • Setting the Record Straight On E-Passports in Indonesia

    This week’s launching of e-passports has been reported with a degree of misinformation in the local media, including in this daily. As a consultant with the Information Systems Directorate at the Indonesian Directorate General of Immigration, I would like to correct some of these mistakes.

    First, it has been reported that the International Civil Aviation Organization has mandated the use of e-passports by 2015. The ICAO has made no such stipulations. What members of ICAO (of which Indonesia is one) have committed to is that by April 2015, all countries must be issuing Machine Readable Passports. This means the data page in all passports must contain a machine-readable zone that can be scanned electronically. Those countries that, for example, do not have passport scanners by this date, may continue to manually process passports. It is possible, however, that member states that process passports electronically may not accept non-machine-readable passports.

  • SG: Passwords may be passe as biometrics gain support

    Difficulty in remembering complex passwords a growing concern, says cyber-security expert

    Using passwords to protect online systems could soon be a thing of the past as other security measures - including biometrics authentication - are gaining favour among tech players.

    Speaking to The Sunday Times on Wednesday, Microsoft's cybersecurity field chief technology officer Diana Kelley said the industry has become increasingly concerned over the difficulty that people face in remembering and designing complex passwords.

  • Should Ghana still go biometric?

    Following some of the challenges faced in the use of the biometric verification system for this year's election, there have been questions about whether the electoral commission should go back to the manual verification that voters are so used to.

    The principle of "No Verification No vote”, was basically agreed upon by all the various parties with the EC. But, with the verification came several problems including the inability of the machines to detect the identities of some voters, prior to voting.

  • Should the U.S. have a national biometric ID card?

    Immigration reform efforts are rekindling interest. However, the cards also raise tough questions about cost, practicality and cultural change.

    As Congress grapples with new efforts at immigration reform and the best way to deal with the estimated 11 million illegal immigrants in the U.S., the very controversial idea of a national identification card has once again come to the fore.

    The Wall Street Journal reports a bipartisan group of senators is exploring the possibility of requiring anyone working in the U.S. to carry a "high-tech identity card that could use fingerprints or other personal markers to prove a person's legal eligibility to work."

  • Should There Be a Global Blueprint for How Governments Handle Biometric Data?

    A recent court decision in India could provide some guidelines, but every solution should be based on an individual country's needs, demographics, and history.

    It's past time we regulate how the government collects, stores, and uses citizen data—and a recent ruling by India's Supreme Court, on the country's digital ID system, may provide us with a blueprint for how to think through that process.

  • Sichere Seemänner dank Biometrie

    Die internationalen Seefahrerausweise sollen nach einem Beschluss der International Labour Organisation (ILO) mit biometrischen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet werden. Convention 185 der Seafarer's Identity Document Commission hatte am 9. Februar 2005 beschlossen, dass auf dem neuen Ausweis das Gesichtsbild und zwei Fingerabdrücke digitalisiert in Form eines zweidimensionalen Strichcodes auf der Ausweisrückseite gespeichert sein müssen. Dieser Beschluss ist inzwischen von den 178 Mitgliedsstaaten ratifziert worden und muss nun umgesetzt werden. Dementsprechend beginnen jetzt in den stark expandierenden deutschen Häfen die technischen Vorarbeiten für den Einsatz dieser Ausweise.
  • SIM Registration And Cashless Nigeria

    The Nigerian Communications Commission (NCC) has successfully uploaded more than 110,433,976 registrations to its back-end facility. This has provided the nation with the highest and most credible biometric data ever collected under one roof in Nigeria.

    With clear indications of multiple registrations, even if the commission’s efforts at cleansing and harmonising the data yield figures close to 60 million authentic and verifiable registrations, it sure will still provide a big backbone for the cashless society envisaged by the Central Bank of Nigeria (CBN).

  • Singapore taps iris, facial biometrics as primary identifiers at immigration checkpoints

    Singapore is popping to the attention and face as the primary options to determine travellers at its immigration checkpoints. This can be a transfer away from a person’s fingerprint, beforehand tapped as the primary biometric identifier, which has offered challenges because of ageing, scarring, and dryness.

    The Immigration & Checkpoints Authority (ICA) mentioned it had begun rolling out iris and facial scanners since July in any respect automated and guide immigration factors positioned on the passenger halls of Singapore’s land, sea, and air checkpoints. These included Changi Airport Terminal four, Tanah Merah Ferry Terminal, and on the Tuas and Woodlands checkpoints that border Northern neighbour Malaysia.

  • Singapore to issue biometric passports by year-end

    The country's Immigration and Checkpoints Authority (ICA) has awarded a US$6 million contract to an NEC-led consortium to start providing biometric passports by October.

    The biometric passport will comply with the standards set by the International Civil Aviation Organisation (ICAO). The biometric passport will incorporate facial and fingerprint information as the biometric identifiers and it will be valid for five years.

  • Singapore to use facial recognition in national digital identity system

    During the recent STACK Summit, the Government Technology Agency of Singapore (GovTech) revealed that it will create a centralised biometric scheme as part of its National Digital Identity (NDI) system, beginning with facial recognition, in order to enable its use for a number of services.

    According to a report by GovInsider, GovTech is creating a centralised biometrics system to save users the hassle of repeated enrollments. Citizens will only need to register their biometric information once under the centralised NDI system and will no longer need to repeat the enrollment process for each service.

  • Singapore trials biometrics for automated immigration at Changi

    World's first fully-automated check-in and immigration clearance system that uses biometric recognition technology, goes on trial.

    Singapore Changi Airport has started to test a biometrics-based system called Fully Automated Seamless Travel (FAST) that speeds frequent flyers through check-in and immigration formalities.

  • Singapore World's First Country to Use Facial Verification for National Identity

    Singapore will implement facial verification to give SingPass holder access to an array of government and commercial services.

    Singapore is one of the leading countries in the world to implement facial recognition technology. The Southeast Asian country is going to become the first country in the world to use facial verification for government benefits under its national identity scheme.

Zum Seitenanfang