Heute 6755

Gestern 7923

Insgesamt 48441762

Mittwoch, 26.11.2025
Transforming Government since 2001

Biometrie

  • Saudi Arabia: Inauguration of e-gate using finger and eye prints at KKIA

    A new electronic (e-gate) service was inaugurated at King Khaled International Airport here to enable passengers to finalize passports check-in and out electronically by using smart cards.

    This new service was designed by Al Elm Company; a public corporation owned by the Public Investments Fund for the Directorate General of Passports. The e-gate service was designed to extend quick and better services to passengers based on smart cards, eye iris and fingerprint identification technology. It enables passengers to finalize of traveling procedures without any need to stand on the traditional queues for verification of their identifications and for stamping their passports by passports officers. The verification process is done through the biological characteristics and fingerprints and eye prints.

  • Saudi Arabia: More mobile units eyed to ease fingerprinting rush

    In its attempt to speed up the third phase of the fingerprinting project for expatriates, the Passport Directorate is studying the viability of sending more mobile units to locations where large numbers of expatriates work.

    “Fingerprinting in the present phase is compulsory only for expatriates wanting exit/re-entry or exit visas. All other expatriates have plenty of time to register their biometric details; they can wait until the present rush is over,” acting Director of Information Technology at the General Directorate of Passports Lt. Col. Khaled Al-Saikhan told Arab News yesterday.

  • Say Goodbye to the Password

    New technology aims to offer security that is more convenient and more effective

    Biometrics are just the beginning in efforts by tech companies to come up with new authentication systems that are more secure and more convenient than conventional passwords.

    Here’s the fundamental problem with passwords: They are most effective in protecting a company when they are long, complicated and changed frequently. In other words, when employees are least likely to remember them.

  • SB: Biometric registration awareness starts

    IT is new, and more accurate and reliable than the previous registration techniques, therefore proper awareness is needed and that will start next week.

    Biometric voting system will be used in next year’s national general election.

    It was launched last month and awareness on voting and how registration will be carried out will be explained to people during the awareness programs.

  • SB: Biometric voter registration system running smoothly in Solomon Islands: official

    The chief electoral officer in Solomon Islands has defended the country's new biometric voter registration system.

    The chief electoral officer in Solomon Islands has defended the country's new biometric voter registration system.

    Polycarp Haununu says any technical problems with the system, which was launched on Monday, have now been fixed.

  • SB: Deputy Prime Minister recommends biometric recording

    Deputy Prime Minister Manasseh Maelanga has assured Parliament using biometric technology during the registration process for elections is reliable and credible.

    Speaking in parliament during the debate of the electoral Bill was already passed, Mr Maelanga said the system will would be credible and should be trusted.

    He explained that the Bill is necessary for the effective and efficient administration of the Electoral system.

  • SB: New voter registry system launched

    A new and improved voter registration system has been launched yesterday.

    Called the Biometric Voter Registration, the system is expected to solve problems normally faced during voting such as double voting and or voting on other people’s names.

    The Solomon Islands Electoral Commission held the launching at the National Museum to mark the start of the Biometric Voters Registration Campaign.

  • SB: Public urged to register to vote

    The public is urged to be honest as the nation prepares to undertake a new voter registration system.

    Permanent Secretary of the Ministry of Home Affairs Fred Fakari’i made the appeal yesterday at the launch of the biometric registration system.

    While encouraging everyone to come forward and register starting in the new year, Mr Fakari’i urged everyone to be honest whe providing their personal details to registration officers.

  • Schärfere Biometrie-Standards gefordert

    Deutscher Bundesinnenminister: Sicherheit von Visa und Pässen erhöhen, um Extremisten aufzuspüren
  • Schily fordert konsequenten Einsatz biometrischer Verfahren

    Bundesinnenminister Otto Schily hat heute bei einem Treffen mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen Tom Ridge unter anderem über den Schutz vor Terrorismus beraten. Dabei seien sich die beiden darüber einig gewesen, dass die Bekämpfung des internationalen Terrorismus mit rechtstaatlichen Mitteln ausgebaut werden muss, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums. Dabei kämen vorbeugende Maßnahmen besondere Bedeutung zu. Dafür sollen beispielsweise biometrische Verfahren zur Identitätssicherung bei Grenzkontrollen konsequent genutzt werden. Voraussetzung hierfür sei eine internationale Standardisierung.
  • Schily hält biometrische Grenzkontrollen in Frankfurt für sicher

    Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat die bisherigen Erfahrungen mit der "Automatisierten und Biometriegestützten Grenzkontrolle" (ABG) am Frankfurter Flughafen positiv bewertet. In den ersten sechs Wochen nach dem Start am 12. Februar hätten sich bereits rund 4000 Reisende freiwillig für das Pilotprojekt beim Bundesgrenzschutz (BGS) gemeldet, sagte Schily am Donnerstag in Berlin.
  • Schily peitscht biometrische Pässe trotz erheblicher Bedenken durchs Kabinett

    "Schwärzester Sheriff der Republik"

    Das Bundeskabinett hat heute den umstrittenen Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily zur Ausgabe Biometrie-gestützter EU-Reisepässe ab 1. November 2005 gebilligt. Das Kabinett stimmte einem entsprechenden Entwurf zur Änderung passrechtlicher Vorschriften zu. Schily heute in Berlin: "Der heutige Beschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Nutzung der großen Fortschritte der Biometrie für die innere Sicherheit." Der Bundesinnenminister hatte das Projekt zur Einführung des neuen Reisepasses mit biometrischen Merkmalen (ePass) Anfang Juni in Berlin vorgestellt. Wenn die Verordnung wie geplant bis Ende Oktober in Kraft tritt, wird Deutschland als einer der ersten EU-Staaten mit der Ausgabe der neuen EU-Reisepässe beginnen. Der Entwurf bedarf noch der Zustimmung des Bundesrates.

  • Schily stolz auf Biometrie

    "Positive Zwischenbilanz" bei Grenzkontrollen | Angeblich 4.000 Freiwillige bei Pilotprojekt

    Der deutsche Bundesinnenminister Otto Schily hat die bisherigen Erfahrung mit biometrischen Grenzkontrollen auf dem Frankfurter Flughafen positiv bewertet.

  • Schily will biometrische Pässe ohne Bundestag durchboxen

    Neue Reisepässe mit digitalen Bildern und Fingerabdrücken sollen die innere Sicherheit erhöhen. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch den Vorschlag von Innenminister Otto Schily (SPD), ab dem 1. November neue Ausweisdokumente einzuführen. Der Bundesrat muss der Änderung passrechtlicher Vorschriften noch zustimmen.

    In den neuen Pass soll zunächst ein Chip mit einem digitalen Foto integriert werden. Von März 2007 sollen zwei Fingerabdrücke gespeichert werden. Die biometrischen Daten ermöglichen die sicherere Identifikation des Passinhabers und sollen besser vor Fälschungen schützen. Die neue Technik hat auch ihren Preis. Statt bisher 26 Euro müssen die Bürger künftig für einen neuen Pass 59 Euro hinlegen. Die alten Reisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit verwendet werden. Die neuen Pässe gelten ebenfalls zehn Jahre.

  • Schily will schnell biometrische Ausweise einführen

    "Würde des Fingerabdrucks nicht unantastbar"

    Bundesinnenminister Otto Schily sieht dringenden Ergänzungsbedarf bei der staatlichen Überwachung. Vor allem auf der europäischen Ebene müsse man "rascher vorankommen", sagte Schily im Gespräch mit dem in Berlin erscheinenden 'Tagesspiegel am Sonntag'. Er halte es für erforderlich, "die rechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen, biometrische Merkmale in Ausweispapiere und Visa einzufügen".

  • Schily: Bedenken von Datenschützern sind Angstmacherei

    Friedemann Mattern: Internet der Dinge nicht den Informatikern überlassen

    Bedenken gegenüber biometrischen Pässen, RFID-Technologie und Teleüberwachung, geäußert etwa von Datenschützern, sind Angstmacherei, auf die man nicht hereinfallen sollte, sagte Bundesinnenminister Otto Schily beim Symposium "Computer in der Alltagswelt - Chancen für Deutschland" in Berlin. Die genannten Technologien dienten nicht dazu, Bürger zu überwachen oder zu unterdrücken, sondern ihre Sicherheit zu erhöhen.

  • Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter greift Schily an

    In die Diskussion um die geplante Einführung von E-Pässen im November -- durch harsche Äußerungen des Bundesinnenministers mittlerweile zu einem Disput um die Befugnisse von Datenschützern ausgedehnt -- hat sich nun Thilo Weichert eingemischt. Der Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein weist die Ansicht Otto Schilys zurück, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfD), Peter Schaar, betreibe Amtsmissbrauch, wenn er Zeitplan und Technik bezüglich der Einführung biometrischer Pässe in Frage stellt.
  • Schleswig-Holsteins Datenschützer: ''Schily sollte besser schweigen''

    Debatte um Biometriepass geht weiter

    Die jüngsten Versuche von Bundesinnenminister Otto Schily, den Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfD) Peter Schaar zu maßregeln (de.internet.com berichtete), werden von Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein und derzeit Vorsitzender der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, zurückgewiesen. Schily hatte behauptet, Schaar überschreite seine Kompetenzen und betreibe Amtsmissbrauch, wenn er Zeitplan und Technik bezüglich der Einführung biometrischer Pässe in Frage stellt.

  • Schweden und Norweger bekommen biometrische Pässe

    Die beiden skandinavischen Länder zählen bei der Ausgabe von Pässen mit biometrischen Merkmalen in Europa zu den Vorreitern.

    Schweden und Norwegen haben im Oktober dieses Jahres begonnen, neue Pässe mit biometrischen Merkmalen auszustatten. Sie enthalten eine Smart-Card, auf der das Gesicht des jeweiligen Bürgers digital gespeichert ist. Damit sollen unter anderem Fälschungen erschwert werden. Die Pässe liefert Setec, ein Tochterunternehmen der Gemplus International SA. Derzeit dürfte es allerdings kaum eine Kontrollstelle geben, die mit den notwendigen Lesegeräten ausgestattet ist, um die Daten auszulesen. Laut Setec-Vice-President Tommi Nordberg ist es mit den entsprechenden Lesern künftig möglich, das digitale sowie das im Pass gedruckte Foto mit der jeweiligen Person zu vergleichen.

  • Schweiz führt biometrischen Pass ein

    Die Schweiz will das eidgenössische Ausweis-Gesetz ändern und damit die Einführung von Pässen mit elektronisch gespeicherten biometrischen Daten ermöglichen. Entsprechende Revisionsentwürfe sollen Kantone, Parteien und Verbände bis Ende September im Rahmen eines Vernehmlassungverfahrens auf ihre Verwirklichungschancen hin prüfen. Frühestens ab September 2006 sollen in einem Pilotprojekt dann erste biometrische Pässe ausgestellt werden.
Zum Seitenanfang