Today 95

Yesterday 503

All 39460696

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

Liechtenstein hat eine digitale Agenda aufgestellt. In neun Punkten entwirft das Fürstentum einen Plan, um die Standortattraktivität zu steigern. Zu den Massnahmen zählen etwa rechtliche Rahmenbedingungen für Blockchain-Firmen und das elektronische Patientendossier.

Das Fürstentum Liechtenstein hat eine Digitalisierungsstrategie formuliert. Darin stehen Ziele und Massnahmen, die das "Ländle" im Rahmen des Regierungsprogramms 2017-2021 umsetzen will. Ziel sei es, die Standortattraktivität zu fördern. "Dafür wollen wir bewusst die sich uns bietenden Chancen der Digitalisierung nutzen und den Risiken begegnen", lässt sich Regierungschef Adrian Hasler in einer Mitteilung zitieren.

Read more: LI: Liechtenstein stellt digitale Agenda vor

Thanks to the electronic identity card ‘lisign’ it will be easier for its holders to carry out their administrative transactions with the Liechtenstein National Administration. Citizens will not only be able to sign applications electronically, quicker and safer, but also identify themselves online and use the new services.

From now on, the online forms of the state government can be completed in a faster way, since once logged in with lisign (by inserting the card and entering the PIN) the user’s personal and communication data will automatically appear in the forms.

Read more: LI: Improved services using the ‘lisign’ electronic identification and signature solution

Die Regierung hat dem Landtag einen Bericht und Antrag über die Realisierung der "Informatik- und eGovernment-Strategie 2011" unterbreitet. Damit möchte die Regierung das in sich abgestimmte Gesamtpaket einer Informatik- und eGovernment-Strategie zur Kenntnis bringen und sowohl über die bisher geleistete Arbeit als auch über die Hintergründe einer Neuausrichtung und Aktualisierung der derzeitigen Strategien informieren. Um die damit verbundenen Kosten zu decken, soll auch ein Finanzbeschluss behandelt werden, mit dem zwei Nachtragskredite für das Jahr 2008 von insgesamt 1'125'000 Franken genehmigt werden sollen.

Read more: Liechtenstein: Informatik- und eGovernment-Strategie 2011

Die Schaffung eines E-Government-Gesetzes kommt zügig voran. Die entsprechende Vorlage wurde im Juni in Erster Lesung im Landtag behandelt und von den Abgeordneten ausdrücklich begrüsst. Im Landtag wurde betont, dass der Regierung mit diesem Gesetz ein Quantensprung glücke, was die Kommunikation zwischen Behörden und Privaten sowie zwischen Behörden betrifft. "Die vielen neuen Möglichkeiten, die mit dem E-Governement-Gesetz geschaffen werden, wurden besonders hervorgehoben", zeigt sich Regierungschef Klaus Tschütscher zufrieden.

Read more: LI: Quantensprung mit E-Government Gesetz

Eine neue Dienstleistung der Liechtensteinischen Landesverwaltung

Ab sofort besteht sowohl für natürliche wie auch für juristische Personen die Möglichkeit, die Steuererklärung elektronisch auszufüllen. Mit dieser neuen kundenorientierten Dienstleistung auf www.llv.li kommt die Liechtensteinische Landesverwaltung einem lang gehegten Wunsch von Bürgerinnen und Bürgern nach.

Read more: Liechtenstein: Die Elektronische Steuererklärung

Go to top