Today 85

Yesterday 503

All 39460686

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Bürger entscheiden sich für einheitliche Behördennummer

Mit dem Landkreis Friesland tritt heute eine weitere Kommune in Niedersachsen dem 115-Verbund bei.

Damit haben rund 100.000 weitere Bürgerinnen und Bürger mit der einheitlichen Behördennummer einen direkten Draht in die Verwaltung. Erstmals ist die 115 nicht mehr nur vom Festland aus zu erreichen. Auch die Einwohner der Insel Wangerooge können ab sofort den neuen telefonischen Bürgerservice nutzen. Bemerkenswert sind die Umstände der Einführung der 115: Ein Einwohner des Landkreises Friesland hatte die Einführung der einheitlichen Behördennummer auf der Online-Plattform „Liquid Friesland“ angeregt und eine positive Abstimmung darüber erzielt. Der Kreistag hat das positive Votum schließlich zum Anlass genommen, den Anschluss an die 115 beschleunigt voranzutreiben.

Read more: Einheitliche Behördennummer 115 expandiert in Niedersachsen

Mit dem niedersächsischen Landkreis Harburg tritt heute die erste Kommune in diesem Jahr dem 115-Verbund bei. Damit haben rund 250.000 weitere Bürgerinnen und Bürger mit der einheitlichen Behördennummer einen direkten Draht in die Verwaltung.

Das Kooperationsmodell der 115 ist auch im Kreis Harburg ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Verwaltungen in Deutschland auf allen Ebenen fortlaufend vernetzen. Der Landkreis setzt beim Aufbau seines Services auf interkommunale Kooperation. Mit seiner 115-Patenstadt Oldenburg und dezentralen Mitarbeitern in den Gemeinden kann so der Kreis in Zukunft seinen Bürgerinnen und Bürgern den qualitativ hochwertigen 115-Service bieten. Ein Beispiel, das nach Auffassung der IT-Beauftragten der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, Schule machen sollte: "Natürlich hoffe ich, dass der heutige Start im Kreis Harburg beim weiteren Ausbau der 115 in Niedersachsen hilft und viele weitere Kommunen und auch das Land selbst dem Beispiel folgen werden."

Read more: DE-NI:Landkreis Harburg:Start der ersten 115-Kommune in 2013 – Bekanntheit der Behördennummer steigt

Den Internetauftritt der Stadt Braunschweig gibt es nun auch für Handys oder Smartphones. Aktuelle Informationen aus der Stadt Braunschweig finden Sie ab sofort auf dem neuen Mobilportal http://m.braunschweig.de.

Dabei wird automatisch erkannt, wenn Sie mit einem mobilen Endgerät auf braunschweig.de zugreifen und liefert Ihnen eine für Handys und Smartphones optimierte Seite.

Read more: Niedersachsen: Unterwegs schneller informiert - das neue Mobilportal von braunschweig.de

Mitbestimmen geht nicht nur bei der Piratenpartei. Der Landkreis Friesland nutzt ab heute als erste Kommune die Software Liquid Feedback, um Bürger zu beteiligen.

Der Landkreis Friesland versucht einen neuen Weg, um Bürger an der lokalen Politik zu beteiligen. Am heutigen Freitagabend startet Liquid Friesland, das klingt nicht nur wie die Abstimmungssoftware der Piratenpartei, sie ist es auch. Die Entwickler von Liquid Feedback haben das Programm an die Bedürfnisse der Kommune angepasst.

Read more: DE-NI: Landkreis Friesland führt Liquid Feedback ein

NSGB und NST fordern bürgernahe Verkehrsbehörden

Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) und der Niedersächsische Städtetag (NST) haben sich heute gemeinsam dafür ausgesprochen, dass alle Städte und Gemeinden, die dieses möchten, auf Antrag mit den Aufgaben der Kfz-Zulassung betraut werden. Damit soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, vor Ort im Rathaus ihr Auto an- oder umzumelden. Außerdem sprechen sich beide Verbände dafür aus, die Aufgaben der Unteren Verkehrsbehörde, insbesondere die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs, künftig von den kreisangehörigen Kommunen wahrnehmen zu lassen.

Read more: Niedersachsen: Kfz-Zulassung vor Ort ermöglichen

Go to top