Today 1064

Yesterday 1557

All 39534366

Monday, 16.09.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

Ranking

  • Deutschland und Österreich nur Breitband-Mittelmaß

    66-Länder-Vergleich sieht Südkorea international an der Spitze

    In Sachen Breitband-Internet ist Südkorea Weltspitze und Schweden die europäische Nummer eins. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Cisco beauftragte Studie der Saïd Business School an der Universität Oxford und der Universität Oviedo. Ebenfalls im absoluten Spitzenfeld des 66-Länder-Rankings findet sich die Schweiz. Deutschland dagegen ist mit Platz 27 nur Mittelmaß, noch weiter zurück liegt Österreich. Für die Reihung wurde neben der Breitbandpenetration auch die Qualität der Anbindung berücksichtigt. Über letztere gibt ein "Broadband Quality Score" (BQS) Auskunft, in die Übertragungsgeschwindigkeiten und die Latenzzeit einfließen. Die Basis für die Bewertung waren dabei über 24 Mio. Messungen realer Anschlüsse aus aller Welt auf der Webseite Speedtest.

  • Deutschland: eBusiness hui – eGovernment pfui

    Ein eher gemischtes Zeugnis wird Deutschland in einer aktuellen Untersuchung des Weltwirtschaftsforums ausgestellt. Dabei dürften einige Noten für Erstaunen sorgen.
  • Development of ICT in Slovenia on Track, Report Says

    Slovenia shows good development in the information society indicators, although it is generally just behind EU averages, the European Commission said in its recently published annual information society 2010 report.

    Broadband take-up among households is just below the EU average (61.7% in Slovenia vs. 62.1% in the EU-25) and is growing at similar rates as Europe as a whole, the report says.

  • Digital Cities Index 2022: European Cities outperformed with open data projects and tightly defined sustainability schemes

    • Copenhagen, Amsterdam, Beijing, London & Seoul are the top 5 digital cities in the index
    • European cities ran highly successful traffic management systems, while Beijing applied digital technologies to tackle air pollution and optimise utilities and sharing economy
    • Involving citizens in design of smart city schemes underpins meaningful inclusion – a key aspect of successful smart city projects
    • Smart city schemes delivered major public health benefits in areas like telemedicine, covid management and remote monitoring of patients

  • Digital quality of life: Australia tops rankings despite ‘third-world’ broadband

    Highly affordable mobile internet has propelled Australia to the top of a global ‘digital quality of life’ index despite the nation’s beleaguered broadband network delivering some of the world’s slowest internet speeds.

    Australia was ranked first out of 65 countries in the 2019 Digital Quality of Life (DQL) index released this week by internet privacy company Surfshark.

  • DK: Copenhagen named world’s safest city as per Economist Intelligence Unit report

    Copenhagen, the capital of Denmark, has been named the safest city in the world. It has achieved this distinction by surpassing Tokyo, Singapore and Osaka which have topped the previous years. Canada’s Toronto is at number two and Singapore is at number three. The Economist Intelligence Unit (EIU) has released the list of 60 safest cities in the world under the Safe Cities Index-2021.

    Delhi is ranked 48th and Mumbai 50th among the top 50 cities. In the last index, Delhi was ranked 52nd and Mumbai 45th. A comprehensive study of cities around the world was conducted for the index. The EIU had set out 76 parameters to provide a clear picture of global urban security. These included digital, health, infrastructure, personal and environmental safety. All the cities have been given different scores out of 100 in these five parameters. In view of Corona, the issue of environmental protection was included for the first time this year.

  • E-gov should emphasize integrated services, says U.N.

    Nations must place greater emphasis in e-government on integrated delivery of services across agencies and tiers of government, the United Nations says in a biennial survey of member countries' e-gov programs.

    The United States ranks fifth worldwide in rankings (.pdf) that include the extent to which countries have online presences "that are the conduit for service flow from government to citizen and consequently a reflection of attention to governance processes," the U.N. Department of Economic and Social Affairs says. Ahead of the United States are South Korea, the Netherlands, the United Kingdom, and Denmark.

  • E-governance in South Africa goes backwards

    The UN E-Government Survey 2008, released recently, has ranked South Africa 61st out of the 192 UN member states assessed for the report.

    This puts the country behind many of the developing nations in the old European eastern bloc, but ahead of all of its Southern African neighbours.

    According to the report: “The Southern African region showed little improvement from the 2005 survey. Most of the countries surveyed had a lower ranking in 2005 than in 2008. South Africa continues to lead in this region followed by Lesotho. Botswana experienced a major drop of 29 places declining from being ranked 90th in 2005 to 119th in 2008.”

  • E-Government Inches Ahead

    Monaco? Togo? A new ranking says tiny countries may have the edge in devising websites to deliver information and services.

    For the fourth year in a row, researchers at Brown University took the pulse of international e-government efforts and found it to be resting a little too comfortably. While peppered with pockets of surprise—Monaco and Togo rank near the top—the 2004 results are too similar to 2003 to satisfy Darrell West, the Brown professor of political science who led the study.

  • E-Government kommt in Deutschland nur langsam voran

    Im Auftrag der Europäischen Kommission hat das Management- und IT-Beratungsunternehmen Capgemini zum mittlerweile sechsten Mal den Fortschritt der Online-Verfügbarkeit von Dienstleistungen der Öffentlichen Hand in den Ländern der EU sowie Island, Norwegen und der Schweiz untersucht. Deutschland konnte dabei seit der letzten Untersuchung im Oktober 2004 deutlich zulegen und den Online-Umsetzungsgrad um acht Prozentpunkte auf 74 steigern. Im Vergleich bedeutet dies aber nach wie vor nur Rang 19 im unteren Mittelfeld.
  • E-government progress hampered by digital divide, UN report finds

    Denmark, Australia and South Korea have come top in a biennial United Nations survey of countries’ progress in implementing e-government.

    The survey, by the UN Department of Economic and Social Affairs, notes an overall “persistent positive global trend” towards higher levels of e-government development – but the world’s poorest countries are lagging behind, the report says. The findings include a ranking of the 193 UN member states according to their scores on an e-government development index (EGDI).

  • E-Government Rankings 2004: Asia comes first, second

    Taiwan and Singapore lead the world in the latest annual E-Government Rankings.

    The E-Government Rankings have been compiled by Darrell West of the Center for Public Policy at Brown University annually for the last four years. Whereas each previous survey represented a snapshot of e-government progress at a fixed point in time, now it begins to be possible to gauge the pace of change and to speculate on the underlying drivers for e-government adoption in specific countries and regions.

  • e-Government Schweiz weit unter dem EU-Durchschnitt

    Beim e-Government steht die Schweiz im EU-Vergleich nach wie vor schlecht da: Von 31 untersuchten Ländern rangiert sie auf dem 26. Rang. Allerdings hat sich die Schweiz - wie die EU auch- etwas verbessert.

    Vorne liegen Österreich, Malta, die Tschechische Republik und Portugal, wie eine Untersuchung im Auftrag der EU-Kommission zeigt. Sie wurde bereits zum siebten Mal durchgeführt.

  • E-Government-Ranking 2006: Österreich Europameister im E-Government!

    Erfolg der E-Government Initiative der österreichischen Bundesregierung

    Bereits zum sechsten Mal führte die Management- und IT-Beratung Capgemini im Auftrag der Europäischen Kommission ein Benchmarking der Basisdienste im E-Government durch. Österreich belegt heuer den 1. Platz. Auf Platz 2 und 3 hinter Österreich finden sich zwei neue Mitgliedstaaten - Malta und Estland. Seit 2002 konnte sich Österreich kontinuierlich steigern, und von Platz 11 auf Platz 1 vorarbeiten. Österreich ist damit Europameister.

  • E-Government-Ranking: Österreich katapultiert sich vom 11. auf den 4. Platz

    Wie Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes, ausführt, "beweist die Cap Gemini Ernst & Young-Studie, dass Österreich in den letzten zwölf Monaten mit Abstand die meisten Anstrengungen im E-Government unternommen hat, sowohl bei der Umsetzung von E-Government-Angeboten generell als auch bei vollständig elektronischen Services." Derzeit sind Rupp zufolge hierzulande folgende E-Government Verfahren mit der elektronischen Signatur bereits durchführbar: Meldebestätigung, Antrag auf Kinderbetreuungsgeld, Strafregisterbescheinigung, Studienbeihilfe, Duplikat Heirats- und Geburtsurkunde, Wohnsitz Ummeldung, Meldung von Kinderpornografie, Meldung von Umweltkriminalität, Melldung von Wiederbetätigung, Baubeginnmeldung, Bauanzeige sowie das sogenannte "Allgemeine Anbringen".
  • E-Government: Deutschland in den Top Ten - hinter Togo

    Eine aktuelle Studie der Brown University in Providence, Rhode Island, ergab, dass die weltweit 198 untersuchten Regierungen stetige Fortschritte dabei erzielen, Services und Informationen auch online verfügbar zu machen. Knappe Budgets, ein Übermaß an Bürokratie sowie institutionelle Zwänge hätten jedoch dazu geführt, dass sich der Fortschritt insbesondere bei "entwickelten" Ländern mittlerweile wieder verlangsamt, so das Urteil von Darrel West, Professor für Politikwissenschaften beim Taubman Center der Brown University.
  • E-Government: Deutschland ist EU-Schlusslicht

    BITKOM: "Deutsche Wirtschaft nicht Internet-faul"

    In zahlreichen Ländern wurden bereits die mühevollen Behördengänge durch E-Government ersetzt und somit Zeit und Kosten eingespart. Deutschland bleibt hier eine Ausnahme. Im Vergleich der EU-15 Staaten belegt Deutschland bei den Internet-Diensten den 13. Platz. Lediglich Griechenland und Luxemburg schneiden in der Studie noch schlechter ab. Sollte diese Entwicklung anhalten, werden einerseits eine digitale Spaltung zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand sowie Einbußen in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands befürchtet, berichtet der Bundesverband Informationstechnologie, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).

  • E-Government: Kleine Länder groß im Internet

    Zum vierten Mal in vier Jahren haben Forscher an der amerikanischen Brown University internationale E-Government-Projekte untersucht. Das Ergebnis hat einerseits seine Überraschungen - so rangieren etwa Togo und Monaco weit vorne. Andererseits ist der aktuelle Stand dem der vergangenen Jahre so ähnlich, dass Studienleiter Darrell West, Professor für Politikwissenschaften, sich unzufrieden zeigt.
  • E-government: Russia sinks to bottom

    Russia has gone down 10 points in the UN rating of countries’ readiness for e-government as compared to the previous study, with Ukraine and Byelorussia skipping forward. Thus, now Russian ranks 60th among 192 countries. The Russians are a little bit better prepared for the information society, Russia is 57th out of 69 positions following the results of 2007.

    The UN experts have assessed Russia’s readiness for e-management. According to the recently published E-Government Survey 2008: From E-Government to Connected Governance, the Russian Federation ranks 60th among 192 UN country members, having lost 10 points as compared to the previous survey 2005. Sweden, Denmark, and Norway are in the top-3.

  • e-Government: Schweiz weit unter dem EU-Durchschnitt

    Beim e-Government steht die Schweiz im EU-Vergleich schlecht da: Von 28 untersuchten Ländern belegt sie bloss Rang 22. Vorne liegen Österreich, Malta und Estland, wie eine Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission zeigt.

    Überprüft wurden im April 2006 20 Dienstleistungen in den 25 EU- Staaten sowie in Island, Norwegen und der Schweiz. Durchgeführt wurde die Studie vom Zürcher Beratungsunternehmen Capgemini. Eine ähnliche Untersuchung fand im Oktober 2004 statt.

Go to top