Today 145

Yesterday 503

All 39460746

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Zum 1. Januar 2003 wurde Euro-Info-Verbraucher e.V. durch die Entscheidung des Bundesministeriums der Justiz zur nationalen Verbindungsstelle für den elektronischen Geschäftsverkehr in Deutschland ernannt.

Read more: Justizministerium richtet Verbindungsstelle E-Commerce ein

Alle nützlichen Informationen rund um das Thema eCommerce von A wie außergerichtliche Streitbeilegung über E wie elektronische Signatur bis W wie Werben im Internet sind jetzt online abrufbar. Unter www.ecommerce-verbindungsstelle.de gibt es Auskünfte zum elektronischen Geschäftsverkehr. Das Angebot ist eine Initiative des Bundesministerium der Justiz (BMJ) und richtet sich an Verbraucher genauso wie an Anbieter.

Read more: Beratung für Online-Handel

Der Artikel 19 Absatz 4 der europäischen Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (2000/31/EG) verlangt von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, im Internet eine Anlaufstelle für Verbraucher zu Rechtsfragen des E-Commerce einzurichten. Der Brüsseler Direktive kommt des Bundesjustizministerium jetzt mit der Eröffnung der eCommerce-Verbindungsstelle Deutschland nach. Sie ist bei der deutsch-französischen Verbraucherberatungsstelle Euro-Info-Verbraucher e.V. in Kehl am Rhein angesiedelt. "Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen finden hier die rechtliche Beratung und Unterstützung, um online einzukaufen oder zu verkaufen", erklärte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries.

Read more: Beratungsstelle zum E-Commerce eingerichtet

Vor allem rechtliche Fragen stehen nahe liegender Weise im Zentrum eines neuen Online-Auftritts des Bundesjustizministeriums. Inwieweit der mündige Nutzer hier tatsächlich viel Neues erfährt, bleibt fraglich.

Read more: Beratungsstelle zum eCommerce

The accession countries are the European Union’s newest members and until now have received little analyst attention. A deeper understanding of local cultures is important. For example, online shopping in Cyprus fails to appeal to those who like haggling. Some accession countries are just discovering the ‘shopping mall’ experience and prefer it to online shopping. internet and credit card penetration are low. At the same time it is naïve to assume that the region as a whole is unsophisticated in its online habits while, for example, Estonia has high online banking usage and advanced e-government.

Read more: East Europe: Online shopping in the new EU countries

Go to top