Today 157

Yesterday 503

All 39460758

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Bei der fristgerechten Einführung der elektronischen Gesundheitskarte hängt derzeit noch vieles in der Schwebe. Obwohl die Ausgabe an die rund 80 Millionen Krankenversicherten in Deutschland ab dem 1. Januar 2006 beginnen soll -- Ende offen --, sind die technischen Spezifikationen der Karte noch nicht einmal verabschiedet. Deshalb wünschen sich die Akteure vorerst lieber Ruhe an der Innovationsfront.

Read more: Keine Eile mit der ''Jobcard''

Die DDR hatte die PKZ. Sie soll als ID in ganz Deutschland wiederkehren

Es gibt manche Errungenschaft der DDR, derer sich die Politik inzwischen wieder erinnert. Auch die Fernsehsender haben den Osten und die Ostalgie entdeckt. Nun droht offenbar eine zweifelhafte Erscheinung in neuem Gewand aufzuleben: die PKZ, in der viele die Verkörperung des Überwachungsstaates sahen.

Read more: Auf dem Weg zum gläsernen Bürger

Bürgerkarte würde laut Open-Source-Verein künftige EU-Patentrechte verletzen | "Patentblockade" behindert demnach Inovationen

Read more: Österreich: Softwarepatente kontra Bürgerkarte

Laut den Plänen der rot-grünen Koalition zur Änderungen der Steuergesetze soll jeder Bundesbürger eine Identifikationsnummer (ID) erhalten, zusätzlich ist eine spezielle Wirtschafts-Identifikationsnummer geplant.

Read more: Rot-Grün plant personenbezogene Identifikationsnummern

Verein zur Förderung Freier Software: "Jede geringste Innovation würde durch die Patentblockade behindert"

Read more: Österreich: Bürgerkarte verletzt künftige EU-Patentrechte

Go to top