Today 151

Yesterday 503

All 39460752

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Die Realität scheint noch nicht reif zu sein für einen komplett elektronischen PDF-Formular-Workflow, wie ihn Adobe seit etwa anderthalb Jahren propagiert. Der Hersteller hat jetzt eine Übergangslösung für Firmen angekündigt, die ihre PDF-Formulare zwar elektronisch verbreiten, aber das ausgefüllte Exemplar dann häufig doch auf Papier zurückbekommen.

Read more: Zurück zum Papier: Adobe rüstet PDF-Formulare mit Barcodes aus

Adobes Formulartechnologie soll Verwaltungen entlasten und Service für Bürger verbessern

Die Bereitstellung elektronischer Formulare ist für alle Verwaltungen ein zentrales Thema ihrer eGovernment-Strategie. Die Umstellung herkömmlicher Formularbearbeitung auf elektronische Dokumenten-Prozesse macht es möglich, dass Bürger seltener Behördengänge machen müssen, sich der Bearbeitungsaufwand reduziert und Kosten gesenkt werden können.

Read more: Intelligente Formularlösung für bayerische Kommunen

Der Bund vertraut voll und ganz auf Bremen. Zumindest was den sicheren Datentransfer via Internet angeht. In allen Bundesministerien und Bundesbehörden soll künftig eine Software eingesetzt werden, die an der Weser entwickelt wurde.

Ein entsprechendes Abkommen wurde gestern zwischen dem Bundesinnenministerium und der bremen online services (bos) unterzeichnet. „Ein wahnsinniger Durchbruch“, so der Kommentar aus dem Bremer Finanzressort.

Read more: Innenministerium in Berlin unterzeichnete Vertrag für „Governikus“-Nutzung

Durch den Ende September unterzeichneten Vertrag zwischen dem Bundesministerium des Innern und der bremen online services GmbH & Co. KG (bos) wird die in Bremen entwickelte Sicherheitssoftware Governikus in den Bundesministerien und Bundesbehörden zum Einsatz kommen: Sie ist auf Bundesebene als Basiskomponente ausgewählt worden und Kernbestandteil für die "Virtuellen Poststellen" - die elektronische Kommunikation sowohl zwischen den öffentlichen Einrichtungen wie auch mit ihren Kommunikationspartnern. Jede Bundesbehörde kann nun auf Basis dieses Vertrages Governikus in eigener Regie nutzen – die Kosten für die Lizenz, die Wartung sowie die Weiterentwicklung von verschiedenen Funktionen sind durch die Verträge geregelt.

Read more: Virtuelle Poststelle des Bundes basiert auf Governikus

Der Software-Konzern Microsoft hat sein Government Software Programm ausgeweitet, mit dem Regierungen Einblick in den Source Code von Windows nehmen können. Wie das Unternehmen heute in Redmond im US-Bundesstaat Washington mitteilte, sind zwölf weitere Länder einbezogen worden, darunter Österreich, Russland, China und Großbritannien.

Read more: Microsoft gewährt weiteren Staaten Einblick in Windows-Quellcodes

Go to top