Today 153

Yesterday 503

All 39460754

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
New survey results show that citizens want more technology in the hands of law enforcement.

Most people think the police could be doing a better job through the use of technology, and according to a new survey, they’re comfortable with the idea.

Eight out of 10 world citizens surveyed said that they believe police could improve service delivery with modern technology, and expressed their comfort levels with different technologies, including predictive technologies (88 percent), security cameras (83 percent), wearable technologies, (80 percent) and mobile devices (89 percent).

Read more: Can Technology Improve Policing?

Governments need to be more wary of the security risks posed by the consumerisation of the internet and the changing working habits of the public sector work force. So senior executives at global cyber security firms have warned civil servants in interviews with FutureGov.

The use of web-based email accounts by governments such as India, Indonesia and Australia, and the rising popularity of social networks as internal and external communication tools, is more widely exposing governments to cyber crime, according to Art Gilliland, Vice President of Product Management, Enterprise Security Group, Symantec, one of the world’s largest information security firms.

Read more: Do security risks outweigh the benefits of Gov 2.0?

BSI Open Source Security Suite nutzt Nessus und SLAD

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt mit BOSS eine freie Software für eine Sicherheitsüberprüfung von Systemen im Netzwerk zur Verfügung. Bei der BSI Open Source Security Suite, kurz BOSS, handelt es sich um einen Nessus-basierten Netzwerk-Scanner mit deutschsprachiger grafischer Oberfläche.

Read more: BOSS: Kostenlose Software des BSI prüft Netzwerke

Britisches Pilotprojekt dient als Vorbild

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat sich offen gegenüber Plänen der Londoner Polizei gezeigt, im Falle eines Terror-Alarms Bürger per SMS zu informieren. "Wir sollten das sorgfältig prüfen, bevor wir das System übernehmen", sagte GdP-Chef Konrad Freiberg der 'Netzeitung'. Momentan könne er sich SMS-Warnmeldungen nur "schwerlich in der Praxis vorstellen", sagte der Gewerkschafter. Deshalb müsse man mehr "Details" über das britische Pilotprojekt wissen. So sei beispielsweise unklar, in welchen konkreten Fällen SMS-Warnungen verschickt werden sollen.

Zurückhaltend äußerte sich der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz. Ein ähnliches Projekt sei auch schon in Deutschland getestet worden, sagte er der Zeitung. Es habe sich als "nicht erfolgreich" herausgestellt. "Deshalb bleibt zu beobachten, welche Erfolge die Londoner Polizei machen wird."

Read more: Polizeigewerkschaft will Terroralarm-SMS prüfen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Freie Software für Überprüfungen von Systemen im Netzwerk veröffentlicht. Die "BSI Open Source Security Suite" (BOSS) ist demnach ein einfach zu bedienender, "Nessus"-basierender Security-Scanner mit deutschsprachiger grafischer Oberfläche. BOSS könne nicht nur die Sicherheit beliebiger Rechner im Netzwerk überprüfen, sondern auch lokale Prüfungen auf GNU/Linux-Rechnern mittels verschiedener OSS-Sicherheitstools zentral steuern und ablaufen lassen, so das BSI.

Read more: BOSS: Freie Software für netzweite Sicherheitsprüfungen

Go to top