Today 151

Yesterday 503

All 39460752

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Germany's Ministry of the Interior (BMI) has raised the revision number of its Standards and Architectures for E-Government Applications (SAGA) to 2.1 (PDF file). A section about web forms has been added: The XForms 1.0 standard is now ready to replace HTML and XHTML. Other changes concern corrections, the adoption of previous proposals, and an updated description of basic building blocks.

Read more: Germany: New version of SAGA standards for e-government

Das Bundesinnenministerium (BMI) erhöht die Revisionsnummer seiner Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen (SAGA) auf 2.1 (PDF-Datei). Neu hinzugekommen ist ein Abschnitt über Webformulare: Der Standard XForms 1.0 steht nun als Ablösung von HTML und XHTML unter Beobachtung. Sonstige Änderungen umfassen Korrekturen, Übernahmen von bisherigen Vorschlägen und eine aktualisierte Beschreibung der Basisbausteine.

Read more: SAGA: Neue Version der Standards für E-Government

Um Milliarden Euro teure Pannen wie bei dem Mautsystem Toll Collect, der Hartz-IV-Software und der elektronischen Gesundheitskarte künftig vorzubeugen, hat der Bund ein neues Vorgehensmodell für IT-Projekte der öffentlichen Hand eingeführt: Seit dem 4. Februar greift bei den Bundesbehörden das "V-Modell XT". Das Regelwerk löst den seit 1996 im Bereich der Bundesverwaltung verbindlichen, aber auch in vielen Unternehmen angewandten Entwicklungsstandard "V-Modell 97" ab, der die Projektabwicklung sowie das Verhältnis zwischen Auftragnehmern und Auftraggeber im Detail regelte.

Read more: Neuer Entwicklungsstandard für die IT-Systeme des Bundes

Die deutschen Stadtwerke haben im Zusammenhang mit den Anforderungen des Unbundlings Optimierungsbedarf bei ihren IT-Systemen. Auf einer Schulnotenskala bewerten Fach- und Führungskräfte von regionalen Versorgern ihre Informationstechnologie lediglich mit der Note "befriedigend". Das ist das Ergebnis einer Branchenstudie von Mummert Consulting, die heute in Hamburg vorgestellt wurde. Das Problem: Die häufig über Jahre gewachsenen technischen Infrastrukturen sind teuer und unterstützen die Versorger noch nicht adäquat bei den künftigen Prozessanforderungen. Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Kosteneffizienz bei IT-Anwendungen ist die Standardisierung. Standardsoftware wie SAP soll die individuellen Einzellösungen ersetzen, Prozessverbesserungen ermöglichen und bis zu 23 Prozent der Kosten einsparen.

Read more: Stadtwerke standardisieren ihre Informationstechnologie

Seit dem heutigen Freitag (04.02.3005) gilt bei den Bundesbehörden offiziell ein neues Vorgehensmodell für die IT-Projekte der öffentlichen Hand. Ursprünglich von der in Ottobrunn ansässigen Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) im Auftrag des Verteidigungsministeriums als Plattform zur Planung und Durchführung von Systemprojekten entwickelt, ist das V-Modell seit 1996 im Bereich der Bundesverwaltung eine verbindliche Richtschnur. Sie regelt sowohl die Abwicklung als auch das Verhältnis zwischen Auftragnehmern und Auftraggeber und gilt als Entwicklungsstandard für die IT-Systeme des Bundes und mittlerweile auch in vielen Großunternehmen.

Read more: Neuer Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes

Go to top