Today 155

Yesterday 503

All 39460756

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
An old-school alternative to digital storage has a modern spin that could save us from future information loss as technology changes and today's state of the art devices become tomorrow's museum pieces.

Digital objects -- documents, images, databases -- require specific software to open and read them, which in turn requires specific operating systems, device drivers, and hardware to run them depending on the format in which they're stored, whether magnetic, optical or some other system. The pace of change in the world of technology is so rapid that applications as well as media technology have only short life spans and archived data has to be migrated at frequent intervals on to new data carriers and into new file formats to maintain its integrity. For instance, data that once might have been held on magnetic tape or floppy disks is unreadable on today's equipment and CD-ROMs and other media will go the same route in the future.

Read more: Saving Our Data from Digital Decay

Deutsche Bibliothek schließt erste Testphase ab

Das langfristige Speichern und Archivieren von digitalen Informationen stellt die heutige Informationsgesellschaft vor immer größere Herausforderungen. Mit der steigenden Zahl an elektronischen Veröffentlichungen wächst die Notwendigkeit der zuverlässigen Aufbewahrung. Technische Entwicklungen, die für immer neue digitale Dateiformate, Rechnertypen und Betriebssysteme sorgen, machen ältere Daten schnell nicht mehr nutzbar. Ein neues, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstütztes Projekt kopal versucht jetzt, das ungelöste Problem der digitalen Langzeitarchivierung in den Griff zu bekommen.

Read more: Deutschland: Digitales Archiv für die Ewigkeit geplant

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) arbeiten gemeinsam in dem Projekt "Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen" (KOPAL), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von drei Jahren mit vier Millionen Euro gefördert wird.

Read more: Bundesforschungsministerium fördert Langzeitarchivierung digitaler Daten

As more organizations store more data longer, the IT industry seeks a better way.

A record is a record, whether it's a sheet of paper, an e-mail, an electronic document or a digital image.

"It's the content that drives retention, not the media it's written on," says Adam Jansen, a digital archivist for the state of Washington. And recent federal regulations are requiring more companies to save more content for longer periods of time.

Read more: The 100-Year Archive Dilemma

Visionäre gibt es im Unternehmen öfters, als man denkt. Vordenker aus Unternehmen müssen sich über die langlebige Archivierung von Konstruktions- und Entwicklungsdaten den Kopf zerbrechen. Hierzulande ist die Langzeitarchivierung von Arbeitsprozessdaten ein Nischenthema, was sich aber in den nächsten Jahrzehnten als Bumerang auswirken könnte.

Read more: Ansätze zur Langzeitarchivierung von Daten in Wissenschaft und Wirtschaft

Go to top