Today 94

Yesterday 503

All 39460695

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Die gesetzlichen Krankenkassen, kassenärztlichen und kassenzahnärztlichen Vereinigungen Sachsens haben sich auf eine Rahmenvereinbarung zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) geeinigt, die allerdings noch unterschrieben werden muss. Danach erhalten die Ärzte und Zahnärzte eine Kostenpauschale von 355 Euro für ein stationäres und 280 Euro für ein mobiles Lesegerät. Zusätzlich gibt es für die Aufwendungen bei der Installation und Anpassung der Praxissoftware einmalig 215 Euro.

Read more: DE-SN: Elektronische Gesundheitskarte kann in Sachsen starten

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière hat heute auf dem IT-Gipfel in Dresden die einheitliche Behördenrufnummer 115 gewählt und so den neuen Bürgerservice getestet. Mit dem Anruf schaltete der Bundesinnenminister gemeinsam mit dem sächsischen Staatsminister der Justiz und für Europa, Dr. Jürgen Martens, und der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Helma Orosz, die 115 in Dresden offiziell frei. Erstmals ist die einheitliche Behördenrufnummer mit den Städten Dresden und Magdeburg nun auch in den neuen Bundesländern erreichbar.

Hierzu erklärte Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière: "Mit Dresden und Magdeburg haben wir zwei Leuchttürme geschaffen, die für kompetenten Bürgerservice, moderne Verwaltung und den Abbau von Bürokratie stehen. Als Bürger Dresdens freue ich mich sehr, dass ich die 115 nicht mehr nur in Berlin, sondern nun auch an meinem Wohnort nutzen kann."

Read more: Sachsen: Bundesinnenminister schaltet die 115 in Dresden auf dem IT-Gipfel frei

Die Sächsische Staatskanzlei, das Sächsische Staatsministerium des Innern und die Landeshauptstadt Dresden haben gemeinsam eine Lösung zur zentralen E-Mail-Verschlüsselung und -Signatur in Betrieb genommen.

Gemäß dem Anspruch der von der Sächsischen Staatsregierung, dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag und dem Sächsischen Landkreistag unterzeichneten Erklärung „Sachsen interaktiv 2.0“ wurde damit ein weiteres Beispiel für die gemeinsame Nutzung zentral betriebener E-Government-Basiskomponenten zum Vorteil aller Beteiligten erfolgreich realisiert.

Read more: Sichere E-Mail in Sachsen gestartet

Der Freistaat Sachsen wurde dem bundesweiten Behördenfinder zugeschalten. Das Service-Portal des Freistaates Sachsen “Amt24“ bietet seine Dienste nun auch unter www.behoerdenfinder.de an.

Sachsens Bürger, die Informationen über eine Verwaltungsdienstleistung in Sachsen und die zuständige Behörde sucht, kann nun auch über diese Adresse die Informationen des sächsischen Service-Portals abrufen. Auf der Startseite der Internetseite den Suchbegriff und Ort eingeben.

Read more: Sachsen im Behördenfinder Deutschland zu finden

Im nächsten Jahr soll in Sachsen nicht mit Hilfe von Wahlcomputern gewählt werden. Das sagte Lothar Hofner, Sprecher des Staatsministeriums des Innern, laut einem Bericht der Dresdner Neuesten Nachrichten. Derzeit werde das Risiko der Manipulierbarkeit der Geräte noch als zu hoch eingeschätzt. Allerdings sei nicht ausgeschlossen, dass Sachsen in ein paar Jahren auf Wahlcomputer umsteige. Momentan fehle in Sachsen eine gesetzliche Regelung als Grundlage für den Einsatz der Geräte, und es gebe derzeit auch keine Bestrebungen, die Kommunalwahlgesetze dahingehend zu ändern.

Read more: Sachsen verzichtet (vorerst) auf Wahlcomputer

Go to top