Today 901

Yesterday 1737

All 40105397

Friday, 4.04.2025
Transforming Government since 2001
Weit über 100 Anwendungen garantieren Alltagstauglichkeit

Amtswege bequem von zu Hause aus erledigen, Formulare, Verträge und elektronische Rechnungen online signieren, keine mühsamen Login-Prozeduren mehr - mit der Bürgerkarte hat man den Schlüssel für die E-Government-Angebote der Verwaltung und die Web-Dienste der Wirtschaft in der Hand. Weit über 100 Online-Anwendungen sind mit diesem elektronischen Ausweis bereits möglich.

Wie funktioniert's?

Die Bürgerkartenfunktion kann entweder auf der e-card, auf dem Handy oder auf der Bankomatkarte aktiviert werden; auch Studentenausweise oder Dienstausweise können zur Bürgerkarte gemacht werden. Wie das geht, wird Schritt für Schritt im Internet erklärt. Wer seine e-card aufrüsten will, kann dies auch in in der NÖ Gebietskrankenkasse (nach telefonischer Terminvereinbarung) erledigen, mitzubringen sind lediglich die e-card und ein amtlich gültiger Lichtbildausweis.

Wie sicher ist die Bürgerkarte?

Die Bürgerkarte ist eine der sichersten Methoden überhaupt, sich im Internet auszuwei-sen. Das Herzstück des Bürgerkarten-Sicherheitskonzepts ist die Kombination der beiden Komponenten Wissen (PIN-Codes) und Besitz (Karte bzw. Handy). Dadurch ist es praktisch unmöglich, die Bürgerkarte zu knacken.

Was kann die Bürgerkarte?

Die Bürgerkarte bietet derzeit schon weit über 100 Einsatzmöglichkeiten, die laufend erweitert werden. Eine kleine Auswahl:

  • Elektronisches Postamt: Die elektronische Zustellung ermöglicht den sicheren Empfang von (Behörden-)Post. Ebenso können eingeschriebene Briefe online verschickt werden.
  • Online-Amtswege: Egal ob Arbeitnehmerveranlagung, Strafregisterbescheinigung oder Diebstahlsanzeige - mit der Bürgerkarte sind die meisten Amtswege von zu Hause aus machbar.
  • Sicheres Online-Banking: Die Bürgerkarte ist eine der verlässlichsten Methoden beim E-Banking (derzeit bei 18 Banken möglich, ausschließlich mit der e-card).
  • Persönliche Infos im Blick: Vom persönlichen Pensionskonto über Daten zur Krankenversicherung bis zum eigenen Versicherungszeitennachweis - viele Sozialversicherungsdaten sind abrufbar.
  • E-Mails und PDF`s signieren: Die elektronische Unterschrift ist sehr nützlich bei Formularen, Verträgen und elektronischen Rechungen.
  • Datentresor: Hochsensible Daten (Befunde, Polizzen, Dokumente, Passwörter, ...) können im e-tresor eines Hochsicherheitszentrums verwahrt werden.
  • Keine mühsamen Login-Prozeduren mehr: Die Bürgerkarte wird zum Schlüssel zu vielen Websites ohne langwieriges Passwort-Chaos.

Auf der Homepage der NÖ Gebietskrankenkasse www.noegkk.at gibt es alle Informationen auf einen Klick. Der Online-Ratgeber beantwortet individuelle Fragen und gibt einen raschen Überblick, welche Anwendungen in Ihrer Gemeinde möglich sind. Telefonische Auskünfte gibt es unter 050899/6100.

---

Quelle/Source: APA OTS, 25.07.2011

Bitte besuchen Sie/Please visit:

Go to top