Today 348

Yesterday 780

All 39396107

Thursday, 28.03.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief Oktober 2014
eGovernment Infoletter October 2014
=========================================================================

   
IfG.CC - German eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48001

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website
http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team
Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48001

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Website
http://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team


=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Berlin, Potsdam, Deutschland: Erstellung eines NKR-Gutachtens zur Erfüllungs- und Folgekostenermittlung im ebenenübergreifenden Rechtsetzungsverfahren
A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung", 17.-18.09.: 4. Treffen des Arbeitsforums „eStandards“ in Bochum

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike (2014): "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen.
P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.
P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/ Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.
P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Klaus Lenk/Ulrich Meyerholt/Peter Wengelowski: Wissen managen in Staat und Verwaltung. Reihe: E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors, Bd. 14, Berlin: edition sigma, 2014, 195 S.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Ankündigung: „Stein-Hardenberg 2.0“ auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ am 08./09.10.2014 in Speyer
V.2 Ankündigung: Praxisseminar „Das Unerwartete managen – Krisenmanagement in öffentlichen Institutionen“ am 28./29.10.2014 in Berlin
V.3 Ankündigung, Oktober 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen
V.4 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Ankündigung: 3. PROKETTA-Projektpartnertreffen am 21.11.2014 in Potsdam
V.5 Ankündigung: Praxisseminar: Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Verwaltung in einem modernen Staat – „Stein-Hardenberg 2.0“ am 26./27.11.2014 in Potsdam

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 30.10.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 16.10.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 13.11.: Mobile-Services-Workshop
W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 23.10.: Shared-Services-Workshop

1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
"E-Government in Indien/eGovernment in India"

2.1 Modi tones up governance & lays out policy roadmap
2.2 Gujarat: Govt may roll out new policies on electronics and e-governance
2.3 Mahatma Gandhi varsity to go in for e-governance
2.4 Karnataka to roll out mobile governance soon: CM
2.5 Centre tells Uttarakhand to set up ‘virtual cadre’ for e-Governance
2.6 Maharashtra: Nagpur Municipal Corporation gets award for e-governance

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 "Digitale Verwaltung 2020" und "Open-Data"-Aktionsplan beschlossen
3.2 Brandenburg: 60 Projekte erleichtern Umgang mit Behörden

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: Government struggling to measure benefits of cyber security strategy, says National Audit Office
4.2 Swiss Operators Intro Mobile ID Security Service
4.3 Great Britain: Jersey: Across the digital divide
4.4 Romania needs to invest nearly EUR 4bln to reach IT&C targets by 2020
4.5 Croatia Builds New Mobile Government on IBM Mainframe
4.6 France Announces An Ambitious New Data Strategy

5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 Nigeria: $20bn undersea cable investment failing to deliver
5.2 Sri Lanka: e-National ID Card is a sign of development
5.3 Bahrain: eGA eyeing tie-ups with Japan in key ICT sector
5.4 United States: North Carolina: Shared Services Agreements Aim to Keep IT Operations Afloat in the Next Big Storm
5.5 Singapore wants you to design its next government website
5.6 India: Delhi: Call up AIIMS to book an appointment with your doctor

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 08.-10.10., Speyer, Deutschland: Tagung "Verwaltungsmodernisierung - Bilanz und Perspektiven"
6.2 15.-16.10., Nairobi, Kenia: eGov Kenya
6.3 15.-17.10., Troia, Portugal: e-Government Workshop: Strategies, Frameworks, Methodologies and Tools for e-Government Development
6.4 19.-24.10., Hanoi, Vietnam: EROPA 2014 CONFERENCE: The Eastern Regional Organization for Public Administration (EROPA)
6.5 31.10-02.11., Shanghai, China: International Conference on Management of e-Commerce and e-Government (ICMeCG 2014)

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Berlin, Potsdam, Deutschland: Erstellung eines NKR-Gutachtens zur Erfüllungs- und Folgekostenermittlung im ebenenübergreifenden Rechtsetzungsverfahren

Das IfG.CC wurde beauftragt, ein Gutachten für den Normenkontrollrat (NKR) zur Erfüllungs- und Folgekostenermittlung im ebenenübergreifenden Rechtsetzungsverfahren von EU, Bund, Ländern und Kommunen zu erstellen. Im Kern beschäftigt sich das Gutachten mit der Frage, welche institutionellen Vorkehrungen (Mechanismen und Anreize) bei der Gesetzgebung auf unterschiedlichen Ebenen getroffen werden müssen, damit das notwendige Vollzugswissen besser einbezogen wird bzw. einbezogen werden kann. Vollzugswissen meint dabei Informationen zu entstehenden Kosten und erforderlichen Arbeitsabläufen, um gesetzliche Regelungen umzusetzen.

Hintergrund sind die Anstrengungen auf Seiten des Bundes in den letzten Jahren, mit und ohne Informationstechnik Bürokratielasten und Erfüllungsaufwand zu reduzieren. Dabei stellt sich allerdings zunehmend heraus, dass der Bund (wie auch die Länder) allein wenig ausrichten kann. Grund dafür ist, dass dem Bund zwar die Gesetzesformulierung obliegt, die Vollzugshoheit der Gesetze jedoch bei den Ländern, die wiederum einige Aufgaben an die Kommunen weiterreichen. Diese Verflechtung ist im bundesdeutschen Föderalismus von der Grundstruktur her angelegt. Hieraus ergibt sich das Problem, dass der Bund „vollzugsfern“ arbeitet. Der Bund ist daher darauf angewiesen, Vollzugswissen der Länder/Kommunen in die Gesetzgebung einzubeziehen, wofür institutionelle Vorkehrungen zu treffen sind.

Basierend auf Prozessmodellen werden bestehende Instrumente und institutionelle Rahmenbedingungen zur vollzugsorientierten Erfüllungsaufwands- und Folgekostenermittlung ermittelt und analysiert. Aus den Analyseergebnissen werden anschließend Handlungsempfehlungen für eine systematische und wirkungsvolle Einbindung von Vollzugswissen der verschiedenen Ebenen abgeleitet.

In den nächsten Wochen werden zahlreiche Interviews mit Vertretern von Institutionen auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene durchgeführt, die am Gesetzgebungsverfahren direkt oder z.B. über Stellungnahmen beteiligt sind. Unter dem Institutionenbegriff werden dabei sowohl formelle (z.B. Gremien) und informelle (z.B. telefonische Rückfragen) Institutionen zusammengefasst. Ziel der Interviews ist, Einschätzungen über den gegenwärtigen Stand hinsichtlich der Einbeziehung von Vollzugwissen in das Gesetzgebungsverfahren einzuholen sowie konkret die Arbeitsabläufe im Rechtsetzungsverfahren auf den verschiedenen Ebenen zu erheben und zu dokumentieren.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Heidrun Müller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, gern zur Verfügung.



A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung", 17.-18.09.: 4. Treffen des Arbeitsforums „eStandards“ in Bochum

Auf Einladung des Forschungsprojektes eBauen und des Lehrstuhls für Industrial Sales Engineering an der Ruhr-Universität Bochum fand vom 17. bis 18. September das 4. Treffen des Arbeitsforums eStandards in Bochum statt. In diesem Arbeitsforum sind alle Projekte zusammengeschlossen, die im Rahmen des Förderschwerpunktes „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert werden. Ziel des Arbeitsforums ist es, projektübergreifend Themen wie Geschäftsprozessmanagement und die Vernetzung von eStandards zu bearbeiten. Das IfG.CC bearbeitet zusammen mit den Projekten SMART SC, EXPORT, BIMiD und eStep das Thema Prozessmanagement.

Bei diesem 4. Treffen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie die Erkenntnisse aus den verschiedenen Arbeitsgruppen an die Zielgruppen – v.a. klein- und mittelständische Unternehmen sowie Behörden – vermittelt werden können.

Professor Zülch von der Ruhr-Universität Bochum eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag zum Thema Akzeptanz- und Changemanagement. Anhand von verschiedenen Akzeptanzmodellen und Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft erläuterte er u.a., dass befürchtete Machtverluste meistens die Ursache für Widerstände gegen Veränderungen sind. Für die Einführung neuer Standards, technischer Lösungen und Arbeitsabläufe bedeutet das, dass es nicht nur um inhaltliche Fragen geht, sondern auch Akteurskonstellationen, Machtverhältnisse, Informationsbedarfe etc. berücksichtigt werden müssen. Am 2. Workshoptag hielt Professor Thiessen vom eBusiness-Lotsen Potsdam einen Vortrag zum Change-Management bei KMU aus wirtschaftspsychologischer Sicht. Dabei hob er hervor, dass es alle Projekte im Förderschwerpunkt mit einer Vielfalt an Unternehmen zu tun haben – Unternehmen, die sich mit dem Thema Digitalisierung intensiv auseinandersetzen und Neuem aufgeschlossen gegenüberstehen sowie Unternehmen mit niedrigem Digitalisierungsgrad. Alle beschäftigen sich mit der Wechselwirkung zwischen Erleben und Verhalten im digitalen Alltag und haben dabei mehr oder weniger Erfolg.

Alle Arbeitsgruppen planen, ihre Ergebnisse mit Praxisbeispielen aufzubereiten und darüber grundlegendes Wissen zu vermitteln. Die entstehenden Broschüren und Leitfäden sollen keine wissenschaftlichen Abhandlungen sein, sondern den Unternehmen konkrete Hilfestellung im Arbeitsalltag bieten. Parallel dazu bieten verschiedene Projekte Workshops und Roadshows an, in denen die Teilnehmer verschiedene Lösungen selbst ausprobieren können. So bietet die PROKETTA-Roadshow „Fit für den Wettbewerb – Fachwissen sichern leicht gemacht“ eine praktische Einführung dafür, wie Fachwissen von Mitarbeitern in einer Organisation erhoben, dokumentiert und intern zugänglich gemacht werden kann. Die Roadshow wird in Kooperation mit verschiedenen eBusiness-Lotsen, IHKs sowie Kommunen angeboten.

Das nächste Arbeitsforum wird im März 2015 in Chemnitz stattfinden, Gastgeber wird das Projekt eBEn - eBusiness-Engineering sein.

Wenn Sie sich für die Ergebnisse des Projektes PROKETTA oder die Arbeitsgruppe Prozessmanagement im Arbeitsforum eStandards interessieren, melden Sie sich bitte per eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike: "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen. - 2014.

In der ersten Ausgabe des "WEBverständlich" 2014 des eBusiness-Lotsen Potsdam hat das PROKETTA-Team einen Beitrag zur Sicherung von Fachwissen in Organisationen veröffentlicht. Um Fachwissen zu sichern, sind keine komplexen technischen Systeme erforderlich. Im ersten Schritt ist es wichtig, sich mit den Arbeitsabläufen zu befassen, d.h. welcher Mitarbeiter ist für welche Aufgaben zuständig, welche Arbeitsschritte führt er aus und auf welche Daten und Informationen greift er zu?

In einem zweiten Schritt ist dieses Wissen für alle Mitarbeiter bereitzustellen. Für diese Bereitstellung hat das IfG.CC eine elektronische Lösung entwickelt: den Geschäftsprozessmanager (GPM). Mit dem GPM können Mitarbeiter grafische Modelle ihrer Arbeitsabläufe mit Detailinformationen z.B. zu Prüfschritten oder erforderlichen Dokumenten aufrufen und dieses Wissen auch in neuen Aufgabengebieten anwenden.

In den kommenden Monaten führt das IfG.CC im Rahmen der PROKETTA-Roadshow Workshops zum Thema „Wissenssicherung“ und „Geschäftsprozessmanagement“ durch. Dort erhalten Sie einen Einblick und Tipps, wie Sie schnell und ohne großen Aufwand Fachwissen zu Arbeitsabläufen erheben, dokumentieren und für die organisationsweite Nutzung aufbereiten können.



P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.

Im August 2014 erscheint der Ergebnisband des Forschungsprojektes „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ beim Verlag edition sigma in der Reihe E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors. Das Forschungsprojekt hat fundierte Konzepte einer Architektur kooperativer und vernetzter Verwaltung mit E-Government entwickelt.

Ziel des Buches ist es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden. Denn genau an dieser Stelle waren bedeutsame Aspekte noch unbestimmt. Unklarheiten bestanden im Wesentlichen darüber, ob und wie die mit vernetztem E-Government möglichen Effizienz- und Effektivitätspotenziale mit den legitimationsdominanten Zielen von staatsorganisatorischen Prinzipien – insbesondere kooperativer Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und ministerielle Ressorthoheit – in Übereinstimmung gebracht werden können.

Dazu werden im Buch erstmals Grundtypen von E-Government-Netzwerken klar definiert und so die allgemeine Bezeichnung „vernetzte Verwaltung“ präzisiert. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie die organisatorischen Gestaltungspotenziale von E-Government, insbesondere zur räumlichen und behördenübergreifenden Vernetzung, genutzt werden können, ohne dass dadurch grundlegende Prinzipien der Staatsorganisation beeinträchtigt werden. Mit entsprechenden Praxisbeispielen werden die Aussagen fundiert belegt. Anhand konkreter Untersuchungsfelder – Lebenslage Geburt und Leistungen für Eltern eines Kindes mit Behinderung – werden ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten in einen praktischen Anwendungskontext gesetzt und Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die zentralen Prinzipien der deutschen Staatsorganisation vor dem Hintergrund der Möglichkeiten mit E-Government neu auszudeuten sind. Denn die überkommene hierarchisch-siloförmige Arbeitsteilung ist nicht mehr die einzige Form der Aufgabenerledigung, sondern mit IT sind vernetzte und ebenenübergreifende Formen der Leistungserbringung möglich.

Des Weiteren enthält das Buch ein Begriffskompendium, in dem die wichtigsten Begrifflichkeiten der Verwaltungsmodernisierung mit E-Government, insbesondere im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“, kurz erläutert werden. Das Begriffskompendium ermöglicht es, auf einen Blick die wichtigsten Grundlagen in kurzer und verständlicher Form zu erhalten.

Das Buch kann unter folgendem Link vorbestellt werden:
http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-89404-845-7

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/



P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.

Zur gemeinsamen Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI), die am 20. und 21. März 2014 in Berlin stattfand, ist der Tagungsband „Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren“ erschienen (Lück-Schneider et al. (Hg.): Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2014. - Bonn, 214. - S. 14-26.).

In diesem Band ist u.a der Beitrag „Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland“ von Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, und Sirko Hunnuis, wissenschaflicher Mitarbeiter am IfG.CC, und Dirk Stocksmeier, ]init[ AG erschienen.

Alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung sind mittlerweile tief von IT durchdrungen. Damit gewinnt die Frage zunehmend an Bedeutung, wie der Einsatz von IT gesteuert wird. Dafür analysieren wir die institutionellen Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT Governance. Anhand dessen zeigen wir auf, dass diese bestehenden Strukturen eher geeignet sind, den Status Quo zu erhalten, indem weitreichende Beschlüsse hohe Anforderungen erfüllen müssen.

Die IT-Governance im öffentlichen Sektor ist in Deutschland insbesondere durch den Föderalismus und das Ressortprinzip geprägt, wodurch die IT-Governance zwischen den Staats- und Verwaltungsebenen sowie auf jeder einzelnen Ebene durchtrennt ist. Über die Bundesebene, die Länder- und die kommunale Ebene tritt zunehmend die EU, beispielsweise wenn die EU-weite Anerkennung nationaler elektronischer Identitäten ermöglicht oder Standards für den Datenaustausch innerhalb der EU vereinbart werden sollen. Hinzu kommt die mittelbare Verwaltung, welche die IT im eigenen Zuständigkeitsbereich weitestgehend eigenständig verantwortet. Dadurch gelingt es aktuell trotz zahlreicher Anstrengungen nur schwer, den IT-Einsatz im öffentlichen Sektor kohärent zu steuern.

Eine kohärente Steuerung der IT kann entscheidend dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhöhen. Insbesondere ermöglicht IT, die unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -bereiche zu integrieren und so z.B. One-Stop-Government umzusetzen. Eine solche serviceorientierte und leistungsfähige Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und erhöht die Lebensqualität für die Bürger.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/2014_LNI/lni-p-229.pdf



P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

The paper titled „ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change“ was published by René Meier, Esther Ruiz Ben and Tino Schuppan in Information Polity, Vol. 18, No. 4, pp. 315-329.

This paper suggests a revision of the commonly used model of acceptance of technical tools (TAM) for analyzing employees’ attitudes towards ICT-enabled public sector organizational transformation. TAM models focus too much on technology acceptance ignoring employees’ resistance to change and the reasons for innovation failure. Empirical research has shown the importance to consider these factors in organizational change projects. Basing on the example of the implementation of an electronic record system in the state (Land) Brandenburg (Germany), the paper applies a quantitative methodology for addressing the question: To what extent can other factors, besides software-problems, explain the employees’ resistance to change towards the implementation of the electronic record system? The results of our analysis show that in addition to the construct ‘technology acceptance model’ the variables: fear of losing work autonomy or in other words discretion, the perceived quality of information and the social influence significantly affect resistance to change. Long term analysis of the introduction of electronic systems in public organizations would improve the explanation power of our model enabling to examine the particular importance of these factors in different phases of the innovation process and to create appropriate interventions.

Weitere Informationen | Further Information:
http://iospress.metapress.com/content/jm23913124741888/

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Klaus Lenk/Ulrich Meyerholt/Peter Wengelowski: Wissen managen in Staat und Verwaltung. Reihe: E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors, Bd. 14, Berlin: edition sigma, 2014, 195 S.

Die Wandlungsprozesse des öffentlichen Sektors während der letzten Jahrzehnte haben auch die Frage in ein neues Licht gerückt, wie Staat und Verwaltung mit Wissen umgehen sollten. Seit jeher muss es als Grundlage für öffentliches Handeln und Entscheiden verfügbar, auffindbar und aktuell sein, doch durch die Vernetzung der Verwaltung und die Ansprüche eines »Open Government« haben die Anforderungen in jüngerer Zeit eine neue Qualität angenommen. Worin sie bestehen und wie ihnen zu begegnen ist, wird in diesem Band erstmals im Zusammenhang dargestellt. Frühere Anläufe für ein öffentliches Wissensmanagement haben viel versprochen, aber oft nicht gehalten; doch inzwischen gibt es neuere Ansätze, die über die techniklastigen Anfänge hinausweisen und tatsächlich imstande sind, die Qualität öffentlichen Handelns zu steigern. Dazu müssen sie freilich auf die Vielfalt der öffentlichen Aufgaben und Handlungsformen bezogen werden. Richtig eingesetzt, erweisen sie sich auch als mit den rechtlichen Bedingungen öffentlichen Handelns vereinbar. Dieses Buch reflektiert die Grundlagen dafür, dass ein soziotechnisch verstandenes, aufgabenadäquates und rechtskonformes Wissensmanagement den heutigen Anforderungen genügt.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-89404-844-0

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Ankündigung: „Stein-Hardenberg 2.0“ auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ am 08./09.10.2014 in Speyer

Auf der diesjährigen Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ in Speyer werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes an einem Informationsstand vorgestellt. Teilnehmer der Tagung haben die Möglichkeit, sich mit Projektmitarbeitern über das Projekt und dessen Ergebnisse auszutauschen, verschiedene Informationsmaterialien zu erhalten sowie den kürzlich beim edition sigma Verlag veröffentlichten Ergebnisband zu sichten.

Das Forschungsprojekt „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ wurde am 31.03.2014 erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden.

Die jährlich stattfindende Tagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill führt an der Verwaltungsmodernisierung beteiligte und interessierte Personen des öffentlichen Sektors zum Erfahrungsaustausch sowie zum wechselseitigen Lernen zusammen. In diesem Jahr stehen neue Konzepte und Programme zur Verwaltungsmodernisierung, Kompetenzmodelle sowie die Einführung der digitalen Akte im Vordergrund.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.uni-speyer.de/FORTBILD/011314.pdf



V.2 Ankündigung: Praxisseminar „Das Unerwartete managen – Krisenmanagement in öffentlichen Institutionen“ am 28./29.10.2014 in Berlin

In Kooperation mit dem Behörden Spiegel führt das IfG.CC zusammen mit Fraunhofer FOKUS am 28.10. und 29.10.2014 ein Praxisseminar zum Thema Krisenmanagement in Berlin durch.

Ziel des Kurses ist es herauszuarbeiten, wie effektives Krisenmanagement in der Verwaltung aussehen und die Resilienz (Robustheit) von öffentlichen Organisationen erhöht werden kann. Dabei wird Krisenmanagement als wichtiger Teilbereich von Public Management verstanden, der jedoch einer anderen Logik unterliegt. Es geht um Management von und in Ausnahmesituationen und um situatives Management, das sich fundamental von dem „Management im Normalzustand“ unterscheidet.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
  • Ist es möglich, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein?
  • Welche besonderen Managementtechniken und weiteren Instrumente können in Krisensituationen zum Einsatz kommen?
  • Ist Informationstechnik Ursache von Krisen oder Instrument zur Krisenbewältigung?
Der Kurs wird mit kritischen Reflexionen, Übungen und Fallbeispielen anwendungsorientiert gestaltet. Das Seminar wird durch eine Live-Vorführung des Katastrophenwarnsystems KATWARN und des safety lab „Vernetzte Sicherheitslösungen aus Sicht der Bevölkerung gedacht“ des Fraunhofer Instituts FOKUS – Innovationszentrum öffentliche Sicherheit ergänzt. An diesem Beispiel werden den Teilnehmern nicht nur die Herausforderungen in Bezug auf das Management verdeutlicht, sondern auch die Rolle von IT in Krisensituationen.

Die Anmeldung erfolgt über den Behörden Spiegel.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3581



V.3 Ankündigung, Oktober 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen

Ab Oktober 2014 richtet das PROKETTA-Team (proketta.ifg.cc) in mehreren deutschen Städten eine Roadshow zum Thema „Sicherung von Fachwissen in Organisationen“ aus. Mit der bundesweiten Roadshow sollen auf der Grundlage der bisherigen Projektergebnisse Unternehmen und öffentliche Verwaltungen einen Einblick in Möglichkeiten und Methoden der Wissenssicherung erhalten. Das wird zunehmend wichtiger, da sowohl durch Stellenwechsel als auch verstärkt durch die demografische Entwicklung Mitarbeiter die Organisationen verlassen und so notwendiges Wissen verloren geht. Sowohl Unternehmen als auch Behörden benötigen daher Lösungen und Konzepte, um die drohenden Wissensverluste aufzufangen.

Die Roadshow-Veranstaltungen sind als Workshops angelegt. An Praxisbeispielen erarbeitet das PROKETTA-Team gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Wissenssicherung. Ausgangspunkt dafür sind die Arbeitsabläufe bei der Erbringung von Leistungen, denn Wissen darüber macht eine Aufgabenbearbeitung überhaupt erst möglich. Sind die Arbeitsabläufe erfasst und dokumentiert, müssen die Informationen darüber den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Dafür wird im Workshop der Geschäftsprozessmanager (GPM) vorgestellt. Der GPM ist als prozessorientiertes Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Arbeitsabläufen innerhalb einer Organisation sowie zwischen mehreren Akteuren bereitgestellt und visualisiert werden. So kann sichergestellt werden, dass prozessbasiertes Wissen unabhängig vom Mitarbeiter in einer Organisation erhalten bleibt und jederzeit abrufbar ist.

Partner der Roadshow sind Kommunen, verschiedene Industrie- und Handelskammern sowie eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk der BMWi-Initiative „Mittelstand Digital“.

Eckdaten zur Roadshow:
Durchführungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015
Dauer des Workshops: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer: max. 10 Personen aus Unternehmen und/oder Behörden
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für folgende Orte stehen bereits Termine fest:
08.10.2014 – Potsdam (IHK Potsdam)
14.10.2014 – Potsdam (eBusiness-Lotse Potsdam)
29.10.2014 – Essen (Stadtverwaltung Essen)
04.11.2014 – Neuruppin (eBusiness-Lotse Potsdam)
06.11.2014 – Berlin (eBusiness-Lotse Berlin)
13.11.2014 – Saarbrücken (eBusiness-Lotse Saar)
18.11.2014 – Potsdam (IHK, eBusiness-Gipfel)
02.12.2014 – Würzburg (eBusiness-Lotse Mainfranken)
27.01.2015 – Potsdam (eBusiness-Lotse Potsdam)
03.02.2015 – Paderborn (eBusiness-Lotse Ostwestfalen-Lippe)

Weitere Veranstaltungen sind u.a. in Bielefeld und Dortmund geplant.

Wenn auch Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten oder Interesse an der Durchführung eines Roadshow-Termins bei Ihnen vor Ort haben, melden Sie sich bitte per eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



V.4 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Ankündigung: 3. PROKETTA-Projektpartnertreffen am 21.11.2014 in Potsdam

Bereits zum dritten Mal organisiert das PROKETTA-Team in Potsdam ein Treffen der Partner und Unterstützer des Projektes „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“. Am 21. November 2014 können sich Mitarbeiter von Behörden und Unternehmen über die bisher erzielten Ergebnisse informieren.

Bei den voran gegangenen Projektpartner-Treffen lagen die Schwerpunkte auf der Vorstellung und der Diskussion unserer Vorgehensweise bei der Erhebung und Modellierung von Prozessketten. Bei diesem Treffen steht nun die Analyse und Optimierung der Prozessketten im Mittelpunkt. Die dazu im Projekt neu entwickelte Vorgehensweise umfasst neben dem Vergleich von Prozessen eine modulare Analyse der Prozesse hinsichtlich ihrer Optimierungspotenziale. Diese erfolgt phasenweise, d.h. es wird Prozessphase für Prozessphase analysiert, wie die Prozesse verbessert, neu gestaltet und durch den Einsatz von IT unterstützt können. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse werden für die erhobenen Prozesse und Prozessketten verschiedene Optimierungspotenziale abgeleitet und an die Kommunen als Handlungsempfehlungen weitergegeben.

In einigen Kommunen werden derzeit Prozessprojekte geplant oder angegangen, um einerseits den Zugang zu Verwaltungsleistungen speziell für Unternehmen und andererseits die Vorgangsbearbeitung insgesamt zu verbessern. Mitarbeiter aus verschiedenen Kommunen werden beim Projektpartnertreffen von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer Projekte berichten.

Die Einladung zum Projekttreffen wird in den nächsten Wochen verschickt. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in Potsdam.

Wenn auch Sie an dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



V.5 Ankündigung: Praxisseminar: Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Verwaltung in einem modernen Staat – „Stein-Hardenberg 2.0“ am 26./27.11.2014 in Potsdam

In Kooperation mit dem Behörden Spiegel führt das IfG.CC zusammen mit Cornelius Everding, CPIO des Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, am 26.11. und 27.11.2014 in Potsdam das Seminar „Stein-Hardenberg 2.0“ durch, welches sich vorrangig an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung richtet. Als Basis dienen die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes, das von 2011 bis 2014 am IfG.CC durchgeführt wurde. Hinter dem Titel „Stein-Hardenberg 2.0“ verbirgt sich im Kern die Weiterentwicklung der klassischen Prinzipien der Staatsorganisation, wie sie u.a. von den preußischen Reformern Stein und Hardenberg geprägt wurden, in Zeiten von Vernetzung mit und ohne Informationstechnik.

Die Nutzung von Informationstechnik in der Verwaltung ist aus Management- und Organisationssicht zu betrachten, weil hierdurch erst sichtbar wird, welche neuen Funktionsweisen von Staat und Verwaltung sich aus den neuen technischen Möglichkeiten ergeben (können). Das erfordert kein Informatikwissen, sondern im Kern eine verwaltungspolitische Perspektive. Denn es geht schon lange nicht mehr nur um die bloße Technikanwendung, sondern es werden Fragen von Staatlichkeit tangiert. Deshalb bedarf es der aktiven Gestaltung durch Public Manager. Mit anderen Worten: Die Gestaltung einer „E-transformierten“ Staatlichkeit ist nicht Aufgabe von IT-Fachkräften, sondern zutiefst verwaltungspolitischer Natur, weshalb das Thema für Verwaltungsführung und Politik relevant ist.

In einer zunehmend von IT durchdrungenen Welt verändern sich die Erwartungen, was der Staat leisten und wie er seinen Bürgern gegenübertreten soll. Der Staat setzt schon seit langem IT zur Aufgabenerledigung ein, wodurch sich seine Geschäftsprozesse ändern, denn die organisatorischen Potenziale von IT erlauben eine Vernetzung über Verwaltungsebenen, Ressortgrenzen und räumliche Einheiten hinweg. Das tangiert in durchaus „brisanter“ Weise die klassischen Prinzipien der Staatsorganisation, wie den kooperativen Föderalismus, das Ressortprinzip und die kommunale Selbstverwaltung. Ist vernetztes E-Government mit Prinzipien wie Zuständigkeit, Ressorthoheit und Selbstverwaltung vereinbar? Lassen sich kooperativer Föderalismus, politische Verantwortung und Verwaltungstransparenz noch gewährleisten? Häufig wird behauptet, dass diese klassischen staats- und verwaltungsorganisatorischen Prinzipien mit den Vernetzungspotenzialen von E-Government kollidieren. Die Vereinbarkeit beider Rationalitäten – Legitimationsdominanz versus Effizienz- und Effektivitätsdominanz – ist jedoch eine Frage der Gestaltung und damit eine Aufgabe von Verwaltungsmanagement.

Im Seminar wird aufgezeigt, wie die Vernetzungspotenziale und weitere IT-Potenziale mit klassischen Prinzipien der Staatsorganisation in Übereinstimmung gebracht werden können, wie sie zeitgemäß neu zu interpretieren und zu präzisieren sind. Dieses Wissen ist von strategisch-praktischer Bedeutung, denn viele Projekte scheitern in der Praxis daran, dass beispielsweise argumentiert wird, Vernetzung sei nicht mit dem Zuständigkeitsprinzip vereinbar. Auch werden Strategien häufig einseitig technisch formuliert, so dass die eigentlichen Potenziale von IT für Verwaltungsmodernisierung allzu leicht aus dem Blickfeld geraten. Diese neuesten Forschungserkenntnisse werden im Seminar praxisnah und handlungsorientiert vermittelt. Anhand konkreter Referenzmodelle bei ausgewählten Verwaltungsleistungen wird illustriert, wie eine kooperative und vernetzte Verwaltung ihre Aufgaben bürgerfreundlicher und zugleich verfassungskonform erledigen kann.

Die Anmeldung erfolgt über den Behörden Spiegel.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=5914

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences) 

The minitrack „Emerging Topics in Electronic Government “ is led by Theresa A. Pardo (Center for Technology in Government, University at Albany, SUNY), Elin Wihlborg (IEI –Department of Management, Linkoping University and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The HICSS e-Government track has been a hotbed for groundbreaking studies and new ideas in this particular multi-disciplinary research domain. Many studies first presented here were developed further and then turned into publications at top journals. Thirteen minitracks cover the full spectrum of research avenues of electronic government including minitracks dedicated to emerging topics, open government, and social media, or most recently, Big, Open, Linked Data (BOLD), Cyberspace Resiliency and Trust, smart cities, Information and Communication Technologies for Development (ICTD), and e-Justice and e-Law.

The HICSS e-Government Track has assumed an excellent reputation among e-Government scholars. In a recent study it has been ranked the academically most rigorous rand most valuable research conference on e-Government in the world.

Important Deadlines:
  • October 2: Papers without at least one registered author will be pulled from the publication process; authors will be notified.
Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/emerging-topics.html
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/index.html
http://www.hicss.hawaii.edu



K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

The 19th IRSPM ConfeThe 19th IRSPM Conference of the International Research Society for Public Management will take place from March 30th – April 1st 2015 in Birmingham, Great Britain. The theme for the conference is "Shaping the future: transforming public management - 'Re-invention or 'revolution'?“.

Public management faces a 'perfect storm' of challenges ranging from growing expectations and demand, demographic change and financial constraint. Whilst some have sought to look for stability in weathering the storm, others have argued for more radical alternatives.

For many, the 'traditional' tools and strategies of public management seem ill-equipped to deal with contemporary challenges and complexities and begun to advocate and shape a future of transformational change seizing on the 'moment' of dislocation in the wake of the financial crisis. Whilst others, have recognised and re-evaluated the resources and know-how held in bureaucracies and professions or the potential for an acceleration of new public management and marketization.

IRSPM 2015 explores the potentialities of public management to respond, reflect, re-invent and revolutionise in the wake of 'crisis'.

The panel „Managing the digital future of the public sector: Transforming public  management through e-government?“ is led by Prof. Miriam Lips (Victoria University of Wellington, New Zealand) and Prof. Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

Key dates:
  • 01 October 2014: Closing date for abstract submissions
  • 30 November 2014: Authors notified of outcome of their abstract submission
  • 09 March 2015: Closing date for paper upload; Online registration closes
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm.net/news-a-events/195-irspm-2015-call-for-panels.html
http://www.birmingham.ac.uk/schools/government-society/departments/local-government-studies/events/2015/irspm-conference/index01.aspx

=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.

Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.

Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.



W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 30.10.: Prozesspriorisierungs-Workshop

Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 30.10./27.11. und 18.12.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf



W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 16.10.: Prozessmodellierungs-Workshop

Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags):  16.10./20.11. und 11.12.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf



W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 13.11.: Mobile-Services-Workshop

Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 13.11.2014. 

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf



W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 23.10.: Shared-Services-Workshop

Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?  

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 23.10. und 04.12.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de



J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf



J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
"E-Government in Indien/eGovernment in India"

=========================================================================
In den letzten Jahren hat sich Indien zu einem fortgeschrittenen Land im Bereich E-Government entwickelt, obwohl die indische Gesellschaft als eher traditionell und konservativ gilt.

Viel Aufmerksamkeit und große Anstrengungen gelten dem seit 2006 größten Biometrieprojekt der Welt. Ziel des Projektes „Aadhar“ ist es, alle 1,2 Milliarden Einwohner Indiens mit einer 12-stelligen persönlichen Identifikationsnummer (ID-Nummer) auszustatten. Parallel zur ID-Nummer werden von allen Personen Fingerabdrücke, der Iris-Scan sowie ein Passfoto gespeichert.

Daneben hat Narendra Modi, amtierender Ministerpräsident Indiens, in seiner bisher erst dreimonatigen Amtszeit einige Initiativen hinsichtlich Politik und E-Government auf den Weg gebracht. Ziel der Initiative ist es, dass Leistungen durch die öffentliche Verwaltung effizienter, effektiver sowie bürger- und unternehmerfreundlicher, d.h. ohne lange Wege- und Wartezeiten, erbracht werden. Mit seiner Maxime „minimum government, maximum governance“ versucht Modi, die öffentliche Verwaltung auch transparenter zu gestalten. Entscheidungsprozesse sollen beschleunigt und veraltete Gesetze abgeschafft werden. Ein weiteres Ziel von Modis Plänen ist die Förderung der Entwicklung von ländlichen und abgelegenen Gebieten. Informationstechnik bietet viele Potenziale zur Bewältigung dieser Herausforderung. Zudem soll die Informationsbereitstellung und -verbreitung über soziale Medien gestärkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, sollen in den nächsten Monaten die Programme und Initiativen der Vorgängerregierung auf ihre Effektivität hin überprüft und analysiert werden.

Auch der indische Bundesstaat Gujarat beschäftigt sich intensiv mit der Umsetzung einer E-Government-Strategie, die durch die erste Ministerpräsidentin des Bundesstaates, Anandiben Patel, initiiert wurde. Hauptziele der Strategie sind die Bereitstellung von 500 verschiedenen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung über verschiedene Zugangskanäle, der Aufbau eines Dienstleistungsportals, welches sowohl die Bürger/Wirtschaft mit der öffentlichen Verwaltung vernetzt als auch die Ministerien untereinander. Ähnlich wie Modis Pläne zielt auch diese Strategie auf die Angleichung von ländlichen an städtische Gebiete hinsichtlich der Nutzung von Informationstechnik – sowohl in privaten Haushalten als auch in der öffentlichen Verwaltung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die IT-Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung unter Einbeziehung sozialer Medien.

Der südindische Bundesstaat Karnataka, in dem bereits umfassend Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung genutzt wird, will zukünftig Informationen oder Leistungen des öffentlichen Sektors über mobile Endgeräte (z.B. Smartphones, Notebooks, Tablets) bereitstellen. Damit wird ein weiterer Zugangskanal zu öffentlichen Leistungen angeboten. Ziel ist es, alle Leistungen, die bereits über das Internet abgewickelt werden können, auch mobil anzubieten. Erste Pilotdienste werden sein: mobiles Bezahlen für Versorgungsleistungen wie z.B. Strom und Wasser oder von Bußgeldern aus Verkehrsdelikten. 

Zu den vorgestellten E-Government-Themen in Indien können Sie sich in dieser Ausgabe dieses Infobriefs ausführlich informieren.



2.1 Modi tones up governance & lays out policy roadmap

Narendra Modi has sought to mark his first term as prime minister with some distinct initiatives in terms of both policy and governance style - direct communication with the people, faster decision-making, a disciplined bureaucracy, thrust on innovation and technology, cleanliness, rural transformation and kindling a can-do spirit in the people. In the three months in office, Modi has already laid down contours of his government’s priorities.

Modi, who began his innings on a high note after leading the Bharatiya Janata Party to its first full majority in the Lok Sabha, has sought to sustain the tempo of his victory and meet the enormous expectations of him. He has been reaching out to the people through social media and speeches and has sent a clear message that he will be personally driving governance.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47724&Itemid=128



2.2 Gujarat: Govt may roll out new policies on electronics and e-governance

All the three policies are likely to be announced soon as target is to get it rolling before the vibrant summit. After taking over as Gujarat’s first women chief minister, Anandiben Patel is going to introduce two new policies on electronics and e-governance ahead of Vibrant Gujarat Global Investors Summit 2015. However, despite being the top industrial state, the IT policy has expired in 2011.

The Gujarat Electronics Policy 2014-2019 aims to promote electronic goods manufacturing. The state wants to provide an eco-system through sustainable development.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47760&Itemid=128



2.3 Mahatma Gandhi varsity to go in for e-governance

Mahatma Gandhi University would go in for a major push in the direction of e-governance and e-learning to put the tottering institution back on track.

Speaking to reporters, the newly appointed Vice Chancellor Babu Sebastian said the university appeared to be moving off the track since the recent lateral expansion had not been matched by a correspondent growth in the administrative machinery. This had put immense pressure on the system and the critical element in putting the institution back on track was the introduction of e-governance system, he said.

According to him, once the project was finalised, it would be able to complete it within 28 months. The university was moving ahead in this direction in right earnest. A workshop has already been fixed for September 10 in which experts from Keltron and IT@School will participate. The implementation of the project in a phased manner would witness the digitisation of files and all departments would be empowered to provide IT-enabled services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47790&Itemid=128



2.4 Karnataka to roll out mobile governance soon: CM

Karnataka, one of the first states to use IT extensively in administration, is all set to pioneer m-governance, starting with essential services. Mobile governance will be launched shortly and the ubiquitous mobile phone can be used for various purposes - from employees applying for leave to switching on and off irrigation pumpsets to accessing Sakala (time-bound delivery of services).

"People can transact services through their mobiles without going to offices. An integrated mobile-enabled services delivery system will be done through this initiative," chief minister Siddaramaiah told. The initiative, said to be the first in the country, will be launched by President Pranab Mukherjee.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47815&Itemid=128



2.5 Centre tells Uttarakhand to set up ‘virtual cadre’ for e-Governance

The Centre has suggested the Uttarakhand government to set up a ‘virtual cadre’ for e-Governance taking a cue from Madhya Pradesh and Maharashtra, which already have taken the first steps towards this direction. The Centre’s letter to the state in this regard appears to be a move towards the implementation of Prime Minister Narendra Modi’s ‘Digital India’ mission.

The Centre has recently written to the Uttarakhand government to consider implementing the proposed scheme which the Expert Committee on HR policy for e-Governance has recommended. The panel was set up in pursuance of the decision of the Prime Minister’s Committee on the National e-Governance Plan (NeGP).

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47843&Itemid=128



2.6 Maharashtra: Nagpur Municipal Corporation gets award for e-governance

The Nagpur Municipal Corporation (NMC) was conferred with the national-level 'Skoch Gold Award-2014' for introducing comprehensive e-governance programme. The award instituted by Skoch Group is termed as highest independent honour in the nation and presented to the NMC on Saturday at New Delhi.

On the behalf of NMC, city engineer SS Gaikwad and IT official Pravin Deshmukh received the award from union minister for mines, steel and labour & employment Narendra Singh Tomar.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47912&Itemid=128

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 "Digitale Verwaltung 2020" und "Open-Data"-Aktionsplan beschlossen

In Umsetzung der Digitalen Agenda 2014-2017 der Bundesregierung (Handlungsfeld 3 - "Innovativer Staat") hat das Bundeskabinett zwei weitere wichtige Bausteine zur Digitalisierung auf den Weg gebracht. Beschlossen wurden das Programm "Digitale Verwaltung 2020" und der Aktionsplan zur Umsetzung der Open-Data-Charta der G8.

Das Programm "Digitale Verwaltung 2020“ zielt darauf ab, das E-Government-Gesetz im Bund koordiniert umzusetzen. Ein wesentlicher Schritt ist dabei der konsequente Wechsel innerhalb der Bundesverwaltung von der Papier-Akte zur E-Akte. Die internen Prozesse der Verwaltung sollen durchgängig digitalisiert, vernetzt und medienbruchfrei gestaltet werden. Darüber hinaus gibt es weitere Einzelprojekte wie beispielsweise die durchgehende Digitalisierung des Beschaffungsvorgangs. Das entlastet Verwaltung und Unternehmen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47884&Itemid=128



3.2 Brandenburg: 60 Projekte erleichtern Umgang mit Behörden

Ein einfacheres Verfahren bei der Technologieförderung, schnelle Genehmigungen für den gewerblichen Güterkraftverkehr, einfacher zu BAföG, Wohngeld und zur Kfz-Zulassung: Die Verwaltungsmodernisierung und der Bürokratieabbau haben in Brandenburg Fortschritte gemacht. Rund 60 Projekte wurden in den zurückliegenden fünf Jahren umgesetzt, die Bürgern und Unternehmen den Umgang mit den Behörden erleichtern. Das teilte das Innenministerium heute in Potsdam mit. Es ist seit 2010 für die Koordinierung der Maßnahmen zum Bürokratieabbau zuständig.

„Unser Hauptaugenmerk war dabei auf eine serviceorientierte, bürger- und wirtschaftsfreundliche Verwaltung gerichtet. Im Mittelpunkt standen dabei neue technische Lösungen, die den Bürgerinnen und Bürger den Kontakt zu Behörden so leicht wie möglich machen“, sagte Innenminister Ralf Holzschuher. Als herausragende Konzepte nannte er den Mobilen Bürgerservice der Stadt Wittstock, das Beschwerdeportal Maerker Brandenburg und das Projekt kombiBUS in der Uckermark. „Der kombiBUS unterstreicht dabei, wie eng die Themen Verwaltungsmodernisierung und demographischer Wandel miteinander verknüpft sind.“ Der kombiBUS befördert gleichzeitig Personen und Güter und vernetzt damit verschiedene Wirtschaftsakteure innerhalb und außerhalb der Region miteinander.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47951&Itemid=93

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: Government struggling to measure benefits of cyber security strategy, says National Audit Office

The government is struggling to demonstrate a clear link between the large number of individual projects being delivered as part of its National Cyber Security Programme (NCSP), and an overall picture of the benefits it has achieved, according to the National Audit Office (NAO).

The NAO has released a report detailing progress the government has made with the programme.

It found that the government has made good progress in improving its understanding of the most sophisticated threats to national security. However, the level of understanding of threats to wider public services is varied.

"While exports in UK cyber products and services have increased by 22 per cent between 2012 and 2013, progress in encouraging trade and exports has been slow, and according to NAO's survey of stakeholders, this is the objective against which the government currently had the poorest performance," the NAO states.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47836&Itemid=128



4.2 Swiss Operators Intro Mobile ID Security Service

Working in partnership, Swisscom, Sunrise and Orange are now offering “Mobile ID” for secure and simple mobile authentication. Mobile ID is a service that allows users to log in to online portals or e-banking conveniently via their mobile phones. All this requires is a SIM card of the latest generation, which is now available from Swisscom. Sunrise and Orange will incorporate Mobile ID into their existing offering by the end of the year.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47778&Itemid=128



4.3 Great Britain: Jersey: Across the digital divide

With the Channel Islands both hoping to build a strong digital future, Kirsten Morel takes a look at how the islands compare to each other, where their strengths and weaknesses lie, and how they match up to the rest of the world.

It’s two years since Jersey announced with some fanfare that it would set up an agency, Digital Jersey, to champion the island as a digital centre. It aims to do this by developing on-island digital capabilities and attracting foreign businesses to its shores. The move is part of the island’s push for greater economic diversification as it seeks to reduce its reliance on the financial services sector.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47805&Itemid=128



4.4 Romania needs to invest nearly EUR 4bln to reach IT&C targets by 2020

Romania should invest EUR 3.9 billion for attaining its IT&C targets by 2020, which include growing the coverage of its broadband, the use of e-governing services, online sales and the number of employees in the IT&C, as part of the National Strategy Digital Agenda for Romania, published by the Ministry for Information Society, according to Mediafax newswire.

“A correct implementation of the strategic vision for the IT&C in Romania which should fulfill the specified targets for Romania will require a total investment which exceeds EUR 3.9 billion. The direct and indirect impact on the economy, calculated in conformity with good practices in other European countries that have made similar investments, can be translated into a GDP growth of 13 percent, the increase in the number of jobs by 11 percent and a 12 percent decline in management costs during 2014-2020,” shows the document.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47830&Itemid=128



4.5 Croatia Builds New Mobile Government on IBM Mainframe

The beginning of a transition from e-Government to m-Government - citizens can now access critical services in just minutes

IBM (NYSE: IBM) and APIS IT Ltd., the company that provides strategic, professional and implementation services to the public and Government sector organizations of the Republic of Croatia, announced the deployment of a new IT infrastructure that will modernize the delivery of government services to the citizens of Croatia.

The new government project "e-Gradani" (e-Citizens) will greatly benefit from the IBM IT infrastructure as the mainframe environment will help enable faster and more secure access to government services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47828&Itemid=128



4.6 France Announces An Ambitious New Data Strategy

After four long months of speculations and political maneuvering, the French Government finally announced that France is getting its first Chief Data Officer.

Open data will become an even more central part of the French Government. The CDO will work with Secretary of State Thierry Mandon and Prime Minister Manuel Valls to handle multiple important tasks.

First, it’s all about pursuing Etalab’s work when it comes to open data. The small team acted as a startup and quickly iterated on its central platform and multiple side projects. It came up with pragmatic solutions to complicated public issues, such as public health data or fiscal policy simulation. France is now the fourth country in the United Nations e-government survey.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47888&Itemid=128

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 Nigeria: $20bn undersea cable investment failing to deliver

Four years after the landing of broadband fibre-optic submarine cables, which are supposed to ease the long standing constraints of internet penetration and bandwidth, the expected upgrading of Nigeria’s e-governance, education and healthcare, and others, continue to suffer on account of poor access, especially in the hinterland.

Four cable systems that landed the country have been virtually stranded on the coastline, unable to deliver service to the hinterland, due to the under-developed distribution networks, including national long distance fibre, metro fibre and lastmile connectivity, required to push internet services in-land.

The federal government had set the target of a five-fold increase in broadband penetration, in consonance with the National Broadband Plan (NBP).

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47729&Itemid=128



5.2 Sri Lanka: e-National ID Card is a sign of development

Explaining on the growing fingerprint phobia along with the introduction of new electronic-national identity card issuance system (E-NIC), Commissioner General of the Department of Registration of Persons Mr. Sarath Kumara said that, "all other family information including fingerprint will be taken solely to identify individuals and such details will not be exposed to unauthorised parties". Mr. Saratha Kumara expressed these views while speaking at the weekly media briefing held at the MoD Media Centre.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47768&Itemid=128



5.3 Bahrain: eGA eyeing tie-ups with Japan in key ICT sector

Information and communication technology (ICT) partnerships were explored during a key visit.

A delegation from Japan Information Technology Service Industry Association (JISA) visited the eGovernment Authority (eGA). It was organised by the Economic Development Board and Bahrain-Japan Friendship Society.

eGA vice chief executive Dr Zakareya Ahmed Al Khaja and other senior officials showcased Bahrain's expertise in eGovernment to the delegates. During the visit, eGA assistant director of policies, strategies and business processes re-engineering Ahmed Al Sawafiri made a presentation. JISA representatives were briefed about the mechanisms adopted to enhance performance, effectiveness of work and the delivery of e-services to ensure that the eGovernment strategy is achieved and finalised by 2016. The delegation was also briefed on the progress made by Bahrain in the delivery of e-services - attaining the level of developed countries in this field.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47770&Itemid=128



5.4 United States: North Carolina: Shared Services Agreements Aim to Keep IT Operations Afloat in the Next Big Storm

Governments team up to develop backup arrangements for tech services in the event of an emergency.

Nags Head, N.C., barely skims the ocean surface, a town of about 3,000 people built on sand just 10 feet above sea level. Over the decades, hurricanes have cut a rough path here, taking down homes, roads and piers. As city planners look toward the inevitable next big blow, they’re thinking about infrastructure. What happens when emergency phone lines no longer function or when the data center goes down? To meet that challenge, Nags Head is teaming up with other municipalities to create inter-city backup arrangements.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47807&Itemid=128



5.5 Singapore wants you to design its next government website

The Singapore Government has launched a competition to encourage citizens to help redesign its central government portal for information and services, ecitizen.gov.sg.

A prize of $1,500 will be awarded to the nomination that best redesigns the homepage, topic page and directory of the website. The design brief states that it should be “warm, friendly yet credible”, “resonate with Singaporeans”, use dark colours and resize to fit any device.

The competition also encourages citizens to suggest new features or enhancements, such as geo-location, weather forecast, personalised updates of news in Singapore.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47891&Itemid=128



5.6 India: Delhi: Call up AIIMS to book an appointment with your doctor

Now, you can book an appointment with your doctor at AIIMS through a phone call.

India's premier medical institute, which receives nearly 8,000 patients a day, has started tele-booking facility to reduce hassles in seeking appointments and to cut down on corruption. Sources said the project was started on August 15 on pilot basis and is now being expanded.

Dr M C Misra, AIIMS director, said they are getting about 1,500 calls daily for appointments under the new system already. "All patients visiting AIIMS are given a Unique Health Identification (UHID) number. All they have to do to book an appointment is to dial 09266092660. The call is transferred to the call center which books the date and time under a particular specialty, subject to availability," said Dr Deepak Agarwal, senior neurosurgeon and head of the IT wing. This system is currently available in English and Hindi.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47765&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 08.-10.10., Speyer, Deutschland: Tagung "Verwaltungsmodernisierung - Bilanz und Perspektiven"

Die Tagung führt an der Verwaltungsmodernisierung beteiligte und interessierte Personen des öffentlichen Sektors zum Erfahrungsaustausch sowie zum wechselseitigen Lernen zusammen.

In diesem Jahr stehen neue Konzepte und Programme zur Verwaltungsmodernisierung, Kompetenzmodelle sowie die Einführung der Digitalen Akte im Vordergrund. Auf der Agenda stehen u. a. folgende Themen:
  • Die Einführung der Digitalen Akte, Kollaboration, das Regierungsprogramm "Digitale Verwaltung 2020", neue Kompetenzmodelle und Modernisierungsansätze.
  • Welche Mitarbeiter braucht die Verwaltung der Zukunft?
  • Wie funktioniert multirationales Management und wie kann Gesetzgebung an den Vollzugsfolgen orientiert werden?
  • Wie funktioniert Regulierung durch "Anstoßen" ("Nudge")?
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill werden sich Verwaltungsmodernisierer und interessierte Personen aus dem öffentlichen Sektor zu diesen und weiteren Themen austauschen und vernetzen.
Weitere Informationen | Further Information:

http://www.dhv-speyer.de/hill/Tagungen/Tagungen-2014/VW-Mod%202014/Unterhomepage/Homepage%20Verwaltungsmodernisierung%202014.htm



6.2 15.-16.10., Nairobi, Kenia: eGov Kenya

Devolution has created numerous opportunities and challenges for Kenya’s newly created counties. Expectations have been created among citizens that the devolution process will result in improved service delivery, infrastructure and general quality of life. But resources remain limited and counties have to make careful choices regarding the delivery systems they are going to select and implement. The computing, financial management and communications systems that counties and districts select can either help them accelerate the delivery of results – or can consume resources without tangible benefits.

eGov Kenya will provide an intensive two-day briefing for CFOs and CIOs from each county to empower them with the insights and knowledge they need to make the right strategy, technology and systems selections with their limited budgets. Plenary sessions will provide strategy overviews and best practice case studies by analysts, local government professionals from other countries and acknowledged industry experts.
These will be combined with presentations by leading solutions vendors who will be invited to brief delegates on the solutions they have to offer.

Weitere Informationen | Further Information:
http://aitecafrica.com/event/view/121



6.3 15.-17.10., Troia, Portugal: e-Government Workshop: Strategies, Frameworks, Methodologies and Tools for e-Government Development

e-Government workshop main objective is to promote the presentation and discussion of results and contributions achieved by the e-government research and practice communities.

As part of the CENTERIS 2014, this workshop intents to discuss the major advancements on strategies, frameworks, methodologies, and tools for e-government development.

Some illustrative subjects that may be covered in the workshop are: how e-government phenomenon is being pursued, either in developed and developing countries; what are some of the main theoretical, methodological and instrumental achievements in the e-government domain; how governments have been using social media for public administration and for outreach to citizens; how information and communication technologies (ICT) have been used to achieve openness, transparency, and accountability in government; how ICT can be used to achieve more proactive, smart, and innovative public services; what are the impacts for citizens and for public, private organizations, and non-governmental organizations (NGOs) of e-government development; and how is the phenomenon of e-government development prospectively foreseen by researchers and practitioners.

By sharing a broad, holistic and eclectic perspective on e-government concept, this workshop aims at exploring the multiple ways by which information systems and technology may catalyze and facilitate the reformation, transformation, and modernization of the overall state government activities, hence covering areas such as e-services, e-public administration, e-politics, e-parties, e-democracy, e-participation, and e-voting.

Weitere Informationen | Further Information:
http://centeris.eiswatch.org/CONTENTS/downloads/workshop_egovernment.pdf



6.4 19.-24.10., Hanoi, Vietnam: EROPA 2014 CONFERENCE: The Eastern Regional Organization for Public Administration (EROPA)

Continuous and rapid developments in the regional and global arenas, be it in education, governance and politics, socio-cultural, economic, and technological spheres, have more than ever before present new questions, greater challenges, and vast new opportunities for institutions, policy makers, practitioners, scholars and students alike. Supranational concerns, trends and prospects have in greater intensity occupied the consciousness, strategic planning and direction of most. Such concerns include, among others, the implications of regional integration on the member states’ sovereignty, policymaking and development planning; the need for quality services such as Public Administration (PA) education at par with international standards; and the demands for shaping up, reengineering and reinventing institutions and processes amidst diversity and conflicts in culture and tradition, geopolitics and aspirations.

The 2014 EROPA International Conference on „Public Administration and Governance in the Context of Regional and Global Integration“ is being organized by the Eastern Regional Organization for Public Administration with the National Academy of Public Administration of Vietnam as local organizing partner. The Conference aims to serve as an intellectual space for scholars, policymakers and practitioners to share and learn innovative approaches and best practices, challenges and opportunities as well as creative and transformative solutions for public administration and governance in the era of regional and global integration. It also hopes to expand the scope of research and knowledge sharing in the field of Comparative and International Public Administration, facilitate theory development, influence policy formation and reforms, and raise awareness on the implications and expectations of the evolving and dynamic processes related to regional and global integration.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.eropa.org.ph/eropa-2014-conference.html



6.5 31.10-02.11., Shanghai, China: International Conference on Management of e-Commerce and e-Government (ICMeCG 2014)

International Conference on Management of e-Commerce and e-Government (ICMeCG 2014) provides a high quality platform for researchers, practitioners, and policy makers from all over the world to present their research results and development activities in e-Commerce and e-Government. It aims to bring together academics and practitioners to explore new frontiers of these areas - with emphasis on cross-disciplinary research, innovative initiatives, solutions and approaches to making the Internet a productive and efficient alternative for the new e-Society.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.icmecg.org



Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat Oktober 2014 / Find here more events in the month of October 2014:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2014&month=10

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================

   
eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   




IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführende Vorstände:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

(c) Copyright 2001-2014, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Go to top