Heute 220

Gestern 748

Insgesamt 39413541

Samstag, 20.04.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief November 2014
eGovernment Infoletter November 2014
=========================================================================

   
IfG.CC - German eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48239

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website
http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team
Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48239

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Website
http://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team


=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Roadshow-Veranstaltungen in Potsdam
A.1 Bonn, Deutschland: Projektstart zur wissenschaftlichen Begleitung der Neuausrichtung der Abteilung Verwaltungsmanagement/Ausbildung (VMA) im Bundesverwaltungsamt
A.2 Berlin, Potsdam, Deutschland: Erstellung eines NKR-Gutachtens zur Erfüllungs- und Folgekostenermittlung im ebenenübergreifenden Rechtsetzungsverfahren – Erste Erkenntnisse
A.3 Potsdam/Hoppegarten, Brandenburg, Deutschland: Abschluss der Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines modularen Baukastens für Tätigkeitsbeschreibungen und Bewertungen von Stellen im Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike (2014): "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen.
P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.
P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/ Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.
P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Evgeny Morozov: Smarte neue Welt: Digitale Technik und die Freiheit des Menschen.  München, 2014.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ am 08./09.10.2014 in Speyer
V.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 23.10.: Besuch einer Delegation der südafrikanischen Universität Stellenbosch am IfG.CC
V.3 Ankündigung: November 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen
V.4 Ankündigung: Potsdam, Brandenburg, Deutschland: 3. PROKETTA-Projektpartnertreffen am 21.11.2014 in Potsdam
V.5 Ankündigung: Praxisseminar: Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Verwaltung in einem modernen Staat – „Stein-Hardenberg 2.0“ am 26./27.11.2014 in Potsdam

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 27.11.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 20.11.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 13.11.: Mobile-Services-Workshop
W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 04.12.: Shared-Services-Workshop

1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
"E-Government in den Vereinigten Arabischen Emiraten / eGovernment in the United Arab Emirates"

2.1 ELM launches new bundle of market-leading e-services
2.2 Dubai Smart Governments mPay app achieves spectacular 600 per cent increase in adoption in 2014
2.3 MoF and NBAD launch a range of e-Dirham smart applications during GITEX 2014
2.4 Smart city initiatives to steal limelight at Gitex Technology Week
2.5 Federal government to roll out ‘FEDnet’ in February
2.6 TRA reveals an increasing up to 120,000 registrations in the UAE's national (.ae) domain

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Bundesinnenminister auf dem IT-Gipfel

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: Rural schools being failed by poor internet connections
4.2 Embracing a new digital era in Europe
4.3 Malta: Free course to help small business owners make the most of information technology launched
4.4 European Union: The Internet is causing more problems for health literacy
4.5 Estonia: Are you ready to become an e-Estonian?
4.6 European Union: Europe’s big challenge: Creating a digital single market

5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 India: Towards Digital India: One positive step at a time
5.2 United States: Associations call on Congress to make telehealth a priority
5.3 Australia: Will cloud replace shared services in government?
5.4 Bhutan: Can social media enhance Gross National Happiness?
5.5 Nigeria: Over 48 million active internet users recorded
5.6 Pakistan: Biometrics-based electronic voting possible

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 05.11., Bern, Schweiz: Tagung für Informatik und Recht 2014: Big Data Governance
6.2 12.-14.11., Tokyo, Japan: 2014 International Conference on e-Commerce, e-Administration, e-Society, e-Education, and e-Technology
6.3 13.-14.11., Zagreb, Croatia: 10th European Conference on Management, Leadership and Governance
6.4 18.-19.11., Berlin, Deutschland: 2nd International Open Data Dialog
6.5 18.-20.11., St. Petersburg, Russia: Electronic Governance and Open Society: Challenges in Eurasia (EGOSE 2014)

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Roadshow-Veranstaltungen in Potsdam

Im Oktober 2014 fanden in Potsdam die ersten Roadshow-Veranstaltungen des PROKETTA-Teams zum Thema „Sicherung von Fachwissen in Organisationen“ statt. Partner waren die IHK Potsdam (Roadshow am 08.10.2014) sowie die eBusiness-Lotsen Potsdam (Veranstaltung am 14.10.2014). Teilnehmer waren Mitarbeiter von kleinen Unternehmen und sozialen Einrichtungen aus Potsdam und Umgebung. Anlässe für sie, sich mit dem Thema Wissenssicherung zu beschäftigen, waren u.a. Generationswechsel im Unternehmen, weshalb Aufgabenbereiche an neue Mitarbeiter übergeben werden müssen, und Schwierigkeiten bei der Einarbeitung in neue Organisationsstrukturen, weil unklar ist, wer wofür zuständig ist.

Die Roadshow-Veranstaltungen sind als Workshops angelegt. An Praxisbeispielen erarbeitete das PROKETTA-Team gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Wissenssicherung. Ausgangspunkt dafür sind die Arbeitsabläufe (Prozesse) bei der Erbringung von Leistungen, denn erst das Wissen darüber macht eine Aufgabenbearbeitung überhaupt möglich. Sind die Arbeitsabläufe erfasst und dokumentiert, müssen diese Informationen den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Eine Möglichkeit, Wissen in einer Organisatin zugänglich zu machen, ist die Nutzung des IfG-Geschäftsprozessmanagers (GPM), der im PROKETTA-Projekt entwickelt wurde. Der GPM ist als prozessorientiertes Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Arbeitsabläufen visualisiert und innerhalb einer Organisation sowie zwischen mehreren Akteuren bereitgestellt werden. So kann sichergestellt werden, dass prozessbasiertes Wissen unabhängig von einem einzelnen Mitarbeiter in einer Organisation erhalten bleibt und jederzeit abrufbar ist.

Mit der bundesweiten Roadshow erhalten Unternehmen und öffentliche Verwaltungen auf Grundlage der bisherigen Projektergebnisse einen Einblick in Möglichkeiten und Methoden der Wissenssicherung. Partner der Roadshow sind Kommunen, verschiedene Industrie- und Handelskammern sowie eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk der BMWi-Initiative „Mittelstand Digital“.

Wenn auch Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten oder Interesse an der Durchführung einer Roadshow-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort haben, melden Sie sich bitte per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



A.2 Bonn, Deutschland: Projektstart zur wissenschaftlichen Begleitung der Neuausrichtung der Abteilung Verwaltungsmanagement/Ausbildung (VMA) im Bundesverwaltungsamt

Das IfG.CC wurde beauftragt, die wissenschaftliche Begleitung bei der Neuausrichtung der Abteilung Verwaltungsmanagement/Ausbildung (VMA) im Bundesverwaltungsamt zu übernehmen. Der Untersuchungsfokus liegt dabei auf den Kernbereichen des VMA: Personalgewinnung, elektronisches Personal- und Zeitmanagement sowie Rechnungsbearbeitung (Finanzmanagement). Ziel ist es, eine Reflexion des Erreichten und der bisherigen Erfahrungen vorzunehmen, um Einflussfaktoren für den Umsetzungsstand von Shared Services zu identifizieren sowie Entwicklungsszenarien aufzustellen und daraufhin Handlungskorridore für die strategische Ausrichtung aufzuzeigen.

Hintergrund ist, dass sich das Bundesverwaltungsamt in den letzten Jahren intensiv um die Umsetzung von Shared Services bemüht hat, der derzeitige Umsetzungsstand bislang allerdings als gemischt einzuschätzen ist: In einzelnen Bereichen, wie bspw. der Rechnungslegung oder Personalgewinnung, konnten neue Auftraggeberbehörden gewonnen werden. Insgesamt wurde die Zielsetzung, Shared Services im großen Stil für die Bundesverwaltung einzusetzen, jedoch nicht bzw. nicht ausreichend erreicht. Ursächlich scheint unter anderen ein mangelnder Kooperationswille, die Unterschätzung des Veränderungsaufwandes oder eine unzureichende Standardisierung zu sein. Nicht selten fehlen zudem Kompetenzen bei den Auftraggebern, die erforderlich sind, um die neuen Leistungsstrukturen umzusetzen.

In den nächsten Monaten werden Interviews, u.a. mit Führungskräften der Abteilung VMA und des BVA sowie mit auftraggebenden Behörden geführt und die Erkenntnisse in einem Resonanzworkshop gespiegelt. Nachdem eine Einschätzung des Umsetzungstandes vorgenommen und Einflussfaktoren identifiziert wurden, werden mittels Szenariomethode und Strategie-Workshops Zukunftsszenarien für mögliche Neuausrichtungen entwickelt.

Für weitere Informationen zum Projekt stehen Ihnen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Stephan Löbel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gern zur Verfügung.



A.3 Berlin, Potsdam, Deutschland: Erstellung eines NKR-Gutachtens zur Erfüllungs- und Folgekostenermittlung im ebenenübergreifenden Rechtsetzungsverfahren – Erste Erkenntnisse

Wie im letzten Infobrief berichtet, wurde das IfG.CC beauftragt, ein Gutachten für den Normenkontrollrat (NKR) zur Erfüllungs- und Folgekostenermittlung im ebenenübergreifenden Rechtsetzungsverfahren von EU, Bund, Ländern und Kommunen zu erstellen. Im Kern beschäftigt sich das Gutachten mit der Frage, welche institutionellen Vorkehrungen (Mechanismen und Anreize) bei der Gesetzgebung auf unterschiedlichen Ebenen getroffen werden müssen, damit das notwendige Vollzugswissen besser einbezogen wird bzw. einbezogen werden kann. Vollzugswissen meint dabei Informationen zu entstehenden Kosten und erforderlichen Arbeitsabläufen, um gesetzliche Regelungen umzusetzen.

In den letzten Wochen haben Mitarbeiter des IfG.CC eine Vielzahl von Interviews mit Vertretern von Institutionen auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie von ausgewählten Verbänden durchgeführt, die direkt am Gesetzgebungsverfahren, z.B. über Stellungnahmen beteiligt sind. Ziel war es, sowohl Einschätzungen über den gegenwärtigen Stand hinsichtlich der Einbeziehung von Vollzugwissen in das Gesetzgebungsverfahren zu erhalten als auch konkret die Arbeitsabläufe und Informationsflüsse im Rechtsetzungsverfahren auf den verschiedenen Ebenen zu erheben und zu dokumentieren. Im Ergebnis wurde das Gesetzgebungsverfahren in einem umfassenden akteursübergreifenden Prozessablauf abgebildet und an den Stellen vertieft, bei denen die Einbindung von Vollzugswissen eine besondere Rolle spielt. Erste Prozessmodelle wurden in zwei Workshops mit dem Auftraggeber diskutiert und validiert.

Basierend auf den Prozessmodellen wurden bestehende Instrumente und institutionelle Rahmenbedingungen zur vollzugsorientierten Erfüllungsaufwands- und Folgekostenermittlung ermittelt und analysiert. Ziel war es, Gestaltungsoptionen und Handlungsempfehlungen für eine systematische und wirkungsvolle Einbindung von Vollzugswissen der verschiedenen Ebenen abzuleiten. Erste Analyseerkenntnisse lassen bspw. erkennen, dass das Bewusstsein für Vollzugswissen/Erfüllungsaufwand im Rechtsetzungsverfahren nicht sehr ausgeprägt ist, sondern das Verfahren eher als Belästigung empfunden wird. Erschwerend kommen teilweise mangelnde Methodenkompetenz bei der Erhebung und Berechnung des Erfüllungsaufwandes sowie generell fehlende Ressourcen hinzu. Ein weiteres Spannungsfeld ergibt sich dadurch, dass auf der einen Seite bisher wenig Anreize existieren, sich umfassend mit Fragen des Erfüllungsaufwandes zu beschäftigen, auf der anderen Seite nur wenig Sanktionsmöglichkeiten bestehen. Daher muss es im Kern insgesamt darum gehen, ein Wissensmanagement im Mehrebenensystem aufzubauen. Mit welchen Gestaltungsoptionen das gelingen kann, wird in den kommenden Wochen vertieft untersucht.

Eine erste Version des Gutachtens wird am 12.11. dem NKR vorgestellt. Mit einer Veröffentlichung des Gutachtens wird Mitte Dezember gerechnet.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Heidrun Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, gern zur Verfügung.



A.4 Potsdam/Hoppegarten, Brandenburg, Deutschland: Abschluss der Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines modularen Baukastens für Tätigkeitsbeschreibungen und Bewertungen von Stellen im Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Das IfG.CC hat im Auftrag des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg untersucht, ob es möglich ist, das Prinzip der Modularisierung, wie es bei der Prozessmodellierung nach der IfG-Methode GPMN® zum Einsatz kommt, auch bei der Erstellung von Tätigkeitsbeschreibungen und Stellenbewertungen zu nutzen. Hintergrund ist, dass bisher keine einheitlichen Konventionen vorliegen, wie Tätigkeiten zu beschreiben sind. Das macht die Zusammenstellung von Tätigkeitsdarstellungen sehr aufwändig und erschwert die damit verbundene tarifrechtliche Stellenbewertung.

Ziel der Untersuchung war es, anhand eines ausgewählten Bereichs die grundsätzliche Anwendbarkeit eines modulbasierten Baukastens bei der Erstellung von Stellenbeschreibungen zu überprüfen. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Stellen mithilfe von standardisierten vormodellierten Bausteinen so beschrieben werden können, dass alle bewertungsrelevanten Aspekte erfasst und auf dieser Basis eine angemessene und gerechte Eingruppierung einer Stelle erfolgen kann. Das IfG.CC hat dazu im Projekt eine Methode entwickelt, mit der durch modularisierte Tätigkeitsanteile sowohl eine Standardisierung als auch eine Individualisierung der Tätigkeitsbeschreibung erreicht werden kann. Neben erheblichen Effizienz- und Qualitätsvorteilen bei der Erstellung von Tätigkeitsdarstellungen führt das vor allem zu Stellenbeschreibungen in gleicher Granularität, d.h. im gleichen Detailierungsgrad bzw. in der gleichen Beschreibungstiefe. Das erhöht wiederum die Vergleichbarkeit zwischen Stellen, steigert die Nachvollziehbarkeit und Belastbarkeit der subjektiven Stellenbewertung nach Tarifrecht und ermöglicht eine gerechte und angemessene Bewertungspraxis.

Die Ergebnisse der Studie sollen genutzt werden, um die Anwendungsbereiche auszubauen und die entwickelte Methodik zu validieren.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, gern zur Verfügung

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike: "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen. - 2014.

In der ersten Ausgabe des "WEBverständlich" 2014 des eBusiness-Lotsen Potsdam hat das PROKETTA-Team einen Beitrag zur Sicherung von Fachwissen in Organisationen veröffentlicht. Um Fachwissen zu sichern, sind keine komplexen technischen Systeme erforderlich. Im ersten Schritt ist es wichtig, sich mit den Arbeitsabläufen zu befassen, d.h. welcher Mitarbeiter ist für welche Aufgaben zuständig, welche Arbeitsschritte führt er aus und auf welche Daten und Informationen greift er zu?

In einem zweiten Schritt ist dieses Wissen für alle Mitarbeiter bereitzustellen. Für diese Bereitstellung hat das IfG.CC eine elektronische Lösung entwickelt: den Geschäftsprozessmanager (GPM). Mit dem GPM können Mitarbeiter grafische Modelle ihrer Arbeitsabläufe mit Detailinformationen z.B. zu Prüfschritten oder erforderlichen Dokumenten aufrufen und dieses Wissen auch in neuen Aufgabengebieten anwenden.

In den kommenden Monaten führt das IfG.CC im Rahmen der PROKETTA-Roadshow Workshops zum Thema „Wissenssicherung“ und „Geschäftsprozessmanagement“ durch. Dort erhalten Sie einen Einblick und Tipps, wie Sie schnell und ohne großen Aufwand Fachwissen zu Arbeitsabläufen erheben, dokumentieren und für die organisationsweite Nutzung aufbereiten können.



P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.

Im August 2014 ist der Ergebnisband des Forschungsprojektes „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ beim Verlag edition sigma in der Reihe E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors erschienen. Das Forschungsprojekt hat fundierte Konzepte einer Architektur kooperativer und vernetzter Verwaltung mit E-Government entwickelt.

Ziel des Buches ist es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden. Denn genau an dieser Stelle waren bedeutsame Aspekte noch unbestimmt. Unklarheiten bestanden im Wesentlichen darüber, ob und wie die mit vernetztem E-Government möglichen Effizienz- und Effektivitätspotenziale mit den legitimationsdominanten Zielen von staatsorganisatorischen Prinzipien – insbesondere kooperativer Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und ministerielle Ressorthoheit – in Übereinstimmung gebracht werden können.

Dazu werden im Buch erstmals Grundtypen von E-Government-Netzwerken klar definiert und so die allgemeine Bezeichnung „vernetzte Verwaltung“ präzisiert. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie die organisatorischen Gestaltungspotenziale von E-Government, insbesondere zur räumlichen und behördenübergreifenden Vernetzung, genutzt werden können, ohne dass dadurch grundlegende Prinzipien der Staatsorganisation beeinträchtigt werden. Mit entsprechenden Praxisbeispielen werden die Aussagen fundiert belegt. Anhand konkreter Untersuchungsfelder – Lebenslage Geburt und Leistungen für Eltern eines Kindes mit Behinderung – werden ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten in einen praktischen Anwendungskontext gesetzt und Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die zentralen Prinzipien der deutschen Staatsorganisation vor dem Hintergrund der Möglichkeiten mit E-Government neu auszudeuten sind. Denn die überkommene hierarchisch-siloförmige Arbeitsteilung ist nicht mehr die einzige Form der Aufgabenerledigung, sondern mit IT sind vernetzte und ebenenübergreifende Formen der Leistungserbringung möglich.

Des Weiteren enthält das Buch ein Begriffskompendium, in dem die wichtigsten Begrifflichkeiten der Verwaltungsmodernisierung mit E-Government, insbesondere im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“, kurz erläutert werden. Das Begriffskompendium ermöglicht es, auf einen Blick die wichtigsten Grundlagen in kurzer und verständlicher Form zu erhalten.

Das Buch kann unter folgendem Link bestellt werden:
http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-89404-845-7

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/



P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.

Zur gemeinsamen Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI), die am 20. und 21. März 2014 in Berlin stattfand, ist der Tagungsband „Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren“ erschienen (Lück-Schneider et al. (Hg.): Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2014. - Bonn, 214. - S. 14-26.).

In diesem Band ist u.a der Beitrag „Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland“ von Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, und Sirko Hunnuis, wissenschaflicher Mitarbeiter am IfG.CC, und Dirk Stocksmeier, ]init[ AG erschienen.

Alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung sind mittlerweile tief von IT durchdrungen. Damit gewinnt die Frage zunehmend an Bedeutung, wie der Einsatz von IT gesteuert wird. Dafür analysieren wir die institutionellen Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT Governance. Anhand dessen zeigen wir auf, dass diese bestehenden Strukturen eher geeignet sind, den Status Quo zu erhalten, indem weitreichende Beschlüsse hohe Anforderungen erfüllen müssen.

Die IT-Governance im öffentlichen Sektor ist in Deutschland insbesondere durch den Föderalismus und das Ressortprinzip geprägt, wodurch die IT-Governance zwischen den Staats- und Verwaltungsebenen sowie auf jeder einzelnen Ebene durchtrennt ist. Über die Bundesebene, die Länder- und die kommunale Ebene tritt zunehmend die EU, beispielsweise wenn die EU-weite Anerkennung nationaler elektronischer Identitäten ermöglicht oder Standards für den Datenaustausch innerhalb der EU vereinbart werden sollen. Hinzu kommt die mittelbare Verwaltung, welche die IT im eigenen Zuständigkeitsbereich weitestgehend eigenständig verantwortet. Dadurch gelingt es aktuell trotz zahlreicher Anstrengungen nur schwer, den IT-Einsatz im öffentlichen Sektor kohärent zu steuern.

Eine kohärente Steuerung der IT kann entscheidend dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhöhen. Insbesondere ermöglicht IT, die unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -bereiche zu integrieren und so z.B. One-Stop-Government umzusetzen. Eine solche serviceorientierte und leistungsfähige Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und erhöht die Lebensqualität für die Bürger.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/2014_LNI/lni-p-229.pdf



P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

The paper titled „ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change“ was published by René Meier, Esther Ruiz Ben and Tino Schuppan in Information Polity, Vol. 18, No. 4, pp. 315-329.

This paper suggests a revision of the commonly used model of acceptance of technical tools (TAM) for analyzing employees’ attitudes towards ICT-enabled public sector organizational transformation. TAM models focus too much on technology acceptance ignoring employees’ resistance to change and the reasons for innovation failure. Empirical research has shown the importance to consider these factors in organizational change projects. Basing on the example of the implementation of an electronic record system in the state (Land) Brandenburg (Germany), the paper applies a quantitative methodology for addressing the question: To what extent can other factors, besides software-problems, explain the employees’ resistance to change towards the implementation of the electronic record system? The results of our analysis show that in addition to the construct ‘technology acceptance model’ the variables: fear of losing work autonomy or in other words discretion, the perceived quality of information and the social influence significantly affect resistance to change. Long term analysis of the introduction of electronic systems in public organizations would improve the explanation power of our model enabling to examine the particular importance of these factors in different phases of the innovation process and to create appropriate interventions.

Weitere Informationen | Further Information:
http://iospress.metapress.com/content/jm23913124741888/

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Evgeny Morozov: Smarte neue Welt: Digitale Technik und die Freiheit des Menschen.  München, 2014

Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter?

Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit „Smarte neue Welt“ drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.randomhouse.de/Buch/Smarte-neue-Welt-Digitale-Technik-und-die-Freiheit-des-Menschen/Evgeny-Morozov/e397287.rhd

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ am 08./09.10.2014 in Speyer

Auf der diesjährigen Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ in Speyer wurden an einem Informationsstand die Ergebnisse des Forschungsprojektes “Stein-Hardenberg 2.0” vorgestellt. Nachdem im Jahr 2013 auf der Tagung Zwischenergebnisse des Projektes präsentiert wurden, hatten die Teilnehmer in diesem Jahr die Möglichkeit, sich umfassend über die finalen Ergebnisse zu informieren, verschiedene Informationsmaterialien zu erhalten sowie den kürzlich beim edition sigma Verlag veröffentlichten Ergebnisband zu sichten. Die Resonanz war erheblich und die Möglichkeit, sich am Infostand mit Stefanie Köhl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, auszutauschen, wurde von den Teilnehmern rege genutzt. 

Das Forschungsprojekt „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ wurde am 31.03.2014 erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden.

Die jährlich stattfindende Tagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill führt an der Verwaltungsmodernisierung beteiligte und interessierte Personen des öffentlichen Sektors zum Erfahrungsaustausch sowie zum wechselseitigen Lernen zusammen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.uni-speyer.de/FORTBILD/011314.pdf
http://www.sh20.ifg.cc



V.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 23.10.: Besuch einer Delegation der südafrikanischen Universität Stellenbosch am IfG.CC

Am 23.10. hat eine Delegation der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch (Südafrika) das IfG.CC besucht. Stefanie Köhl und Anna-Katharina Viehstädt, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am IfG.CC, hielten einen Vortrag über One-Stop-Government im Bereich sozialer Leistungen. Dabei ging es vorwiegend um die Zugangsgestaltung zu Leistungen für Eltern eines Kindes mit Behinderung. Vorgestellt wurden die im Projekt „Stein-Hardenberg 2.0“ entwickelten One-Stop-Ansätze, welche die hohen bürokratischen Lasten reduzieren sollen. Zwei zentrale Fragen waren: Wie können zielgruppenspezifische One-Stop-Ansätze gestaltet werden und wie geht man mit gegensätzlichen Einstellungen gegenüber solchen Ansätzen bei der Gestaltung von E-Government um? Ausgangspunkt für die zweite Frage waren Ergebnisse der Befragung zweier Fokusgruppen bzgl. der gestalteten One-Stop-Government-Lösungen. Während die Eltern eines Kindes mit Behinderung One-Stop-Lösungen befürworten und für sinnvoll erachten, schätzten Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und weiterer Träger in diesem Bereich diese als nicht notwendig ein bzw. lehnten die Ansätze ab.

Im Fokus der anschließenden Diskussion standen vor allem E-Government-Erfahrungen aus dem Bereich Soziales sowie die Übertragbarkeit der Lösungskonzepte auf Südafrika. Dies ist relevant, da Südafrika für Gesamt-Afrika als Vorbild gilt und von dort aus entsprechende Lösungen in andere, weniger entwickelte Länder Afrikas südlich der Sahara transferiert werden können.

Mittlerweile ist es Tradition, dass südafrikanische Delegationen der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch (Südafrika), bestehend aus Professoren, Mitarbeitern und Studenten, einmal im Jahr die Universität Potsdam besuchen. Das IfG.CC führt in diesem Rahmen traditionell E-Government-Veranstaltungen durch.



V.3 Ankündigung, November 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen

Seit  Oktober 2014 richtet das PROKETTA-Team (proketta.ifg.cc) in mehreren deutschen Städten eine Roadshow zum Thema „Sicherung von Fachwissen in Organisationen“ aus. Mit der bundesweiten Roadshow sollen auf der Grundlage der bisherigen Projektergebnisse Unternehmen und öffentliche Verwaltungen einen Einblick in Möglichkeiten und Methoden der Wissenssicherung erhalten. Das wird zunehmend wichtiger, da sowohl durch Stellenwechsel als auch verstärkt durch die demografische Entwicklung Mitarbeiter die Organisationen verlassen und so notwendiges Wissen verloren geht. Sowohl Unternehmen als auch Behörden benötigen daher Lösungen und Konzepte, um die drohenden Wissensverluste aufzufangen.

Die Roadshow-Veranstaltungen sind als Workshops angelegt. An Praxisbeispielen erarbeitet das PROKETTA-Team gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Wissenssicherung. Ausgangspunkt dafür sind die Arbeitsabläufe bei der Erbringung von Leistungen, denn Wissen darüber macht eine Aufgabenbearbeitung überhaupt erst möglich. Sind die Arbeitsabläufe erfasst und dokumentiert, müssen die Informationen darüber den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Dafür wird im Workshop der Geschäftsprozessmanager (GPM) vorgestellt. Der GPM ist als prozessorientiertes Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Arbeitsabläufen innerhalb einer Organisation sowie zwischen mehreren Akteuren bereitgestellt und visualisiert werden. So kann sichergestellt werden, dass prozessbasiertes Wissen unabhängig vom Mitarbeiter in einer Organisation erhalten bleibt und jederzeit abrufbar ist.

Partner der Roadshow sind Kommunen, verschiedene Industrie- und Handelskammern sowie eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk der BMWi-Initiative „Mittelstand Digital“.

Eckdaten zur Roadshow:
Durchführungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015
Dauer des Workshops: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer: max. 10 Personen aus Unternehmen und/oder Behörden
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für folgende Orte stehen bereits Termine fest:
04.11.2014 – Neuruppin (eBusiness-Lotse Potsdam)
06.11.2014 – Berlin (eBusiness-Lotse Berlin)
13.11.2014 – Saarbrücken (eBusiness-Lotse Saar)
18.11.2014 – Potsdam (IHK, eBusiness-Gipfel)
02.12.2014 – Würzburg (eBusiness-Lotse Mainfranken)
27.01.2015 – Potsdam (eBusiness-Lotse Potsdam)
03.02.2015 – Paderborn (eBusiness-Lotse Ostwestfalen-Lippe)

Weitere Veranstaltungen sind u.a. in Bielefeld und Dortmund geplant.

Wenn auch Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten oder Interesse an der Durchführung eines Roadshow-Termins bei Ihnen vor Ort haben, melden Sie sich bitte per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



V.4 Ankündigung: Potsdam, Brandenburg, Deutschland: 3. PROKETTA-Projektpartnertreffen am 21.11.2014 in Potsdam

Bereits zum dritten Mal organisiert das PROKETTA-Team in Potsdam ein Treffen der Partner und Unterstützer des Projektes „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“. Am 21. November 2014 können sich Mitarbeiter von Behörden und Unternehmen über die bisher erzielten Ergebnisse informieren.

Bei den voran gegangenen Projektpartner-Treffen lagen die Schwerpunkte auf der Vorstellung und der Diskussion unserer Vorgehensweise bei der Erhebung und Modellierung von Prozessketten. Bei diesem Treffen steht nun die Analyse und Optimierung der Prozessketten im Mittelpunkt. Die dazu im Projekt neu entwickelte Vorgehensweise umfasst neben dem Vergleich von Prozessen eine modulare Analyse der Prozesse hinsichtlich ihrer Optimierungspotenziale. Diese erfolgt phasenweise, d.h. es wird Prozessphase für Prozessphase analysiert, wie die Prozesse verbessert, neu gestaltet und durch den Einsatz von IT unterstützt können. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse werden für die erhobenen Prozesse und Prozessketten verschiedene Optimierungspotenziale abgeleitet und an die Kommunen als Handlungsempfehlungen weitergegeben.

In einigen Kommunen werden derzeit Prozessprojekte geplant oder angegangen, um einerseits den Zugang zu Verwaltungsleistungen speziell für Unternehmen und andererseits die Vorgangsbearbeitung insgesamt zu verbessern. Mitarbeiter aus verschiedenen Kommunen werden beim Projektpartnertreffen von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer Projekte berichten.

Die Einladung zum Projekttreffen wird in den nächsten Wochen verschickt. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in Potsdam.

Wenn auch Sie an dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



V.5 Ankündigung: Praxisseminar: Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Verwaltung in einem modernen Staat – „Stein-Hardenberg 2.0“ am 26./27.11.2014 in Potsdam

In Kooperation mit dem Behörden Spiegel führt das IfG.CC zusammen mit Cornelius Everding, CPIO des Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, am 26.11. und 27.11.2014 in Potsdam das Seminar „Stein-Hardenberg 2.0“ durch, welches sich vorrangig an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung richtet. Als Basis dienen die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes, das von 2011 bis 2014 am IfG.CC durchgeführt wurde. Hinter dem Titel „Stein-Hardenberg 2.0“ verbirgt sich im Kern die Weiterentwicklung der klassischen Prinzipien der Staatsorganisation, wie sie u.a. von den preußischen Reformern Stein und Hardenberg geprägt wurden, in Zeiten von Vernetzung mit und ohne Informationstechnik.

Die Nutzung von Informationstechnik in der Verwaltung ist aus Management- und Organisationssicht zu betrachten, weil hierdurch erst sichtbar wird, welche neuen Funktionsweisen von Staat und Verwaltung sich aus den neuen technischen Möglichkeiten ergeben (können). Das erfordert kein Informatikwissen, sondern im Kern eine verwaltungspolitische Perspektive. Denn es geht schon lange nicht mehr nur um die bloße Technikanwendung, sondern es werden Fragen von Staatlichkeit tangiert. Deshalb bedarf es der aktiven Gestaltung durch Public Manager. Mit anderen Worten: Die Gestaltung einer „E-transformierten“ Staatlichkeit ist nicht Aufgabe von IT-Fachkräften, sondern zutiefst verwaltungspolitischer Natur, weshalb das Thema für Verwaltungsführung und Politik relevant ist.

In einer zunehmend von IT durchdrungenen Welt verändern sich die Erwartungen, was der Staat leisten und wie er seinen Bürgern gegenübertreten soll. Der Staat setzt schon seit langem IT zur Aufgabenerledigung ein, wodurch sich seine Geschäftsprozesse ändern, denn die organisatorischen Potenziale von IT erlauben eine Vernetzung über Verwaltungsebenen, Ressortgrenzen und räumliche Einheiten hinweg. Das tangiert in durchaus „brisanter“ Weise die klassischen Prinzipien der Staatsorganisation, wie den kooperativen Föderalismus, das Ressortprinzip und die kommunale Selbstverwaltung. Ist vernetztes E-Government mit Prinzipien wie Zuständigkeit, Ressorthoheit und Selbstverwaltung vereinbar? Lassen sich kooperativer Föderalismus, politische Verantwortung und Verwaltungstransparenz noch gewährleisten? Häufig wird behauptet, dass diese klassischen staats- und verwaltungsorganisatorischen Prinzipien mit den Vernetzungspotenzialen von E-Government kollidieren. Die Vereinbarkeit beider Rationalitäten – Legitimationsdominanz versus Effizienz- und Effektivitätsdominanz – ist jedoch eine Frage der Gestaltung und damit eine Aufgabe von Verwaltungsmanagement.

Im Seminar wird aufgezeigt, wie die Vernetzungspotenziale und weitere IT-Potenziale mit klassischen Prinzipien der Staatsorganisation in Übereinstimmung gebracht werden können, wie sie zeitgemäß neu zu interpretieren und zu präzisieren sind. Dieses Wissen ist von strategisch-praktischer Bedeutung, denn viele Projekte scheitern in der Praxis daran, dass beispielsweise argumentiert wird, Vernetzung sei nicht mit dem Zuständigkeitsprinzip vereinbar. Auch werden Strategien häufig einseitig technisch formuliert, so dass die eigentlichen Potenziale von IT für Verwaltungsmodernisierung allzu leicht aus dem Blickfeld geraten. Diese neuesten Forschungserkenntnisse werden im Seminar praxisnah und handlungsorientiert vermittelt. Anhand konkreter Referenzmodelle bei ausgewählten Verwaltungsleistungen wird illustriert, wie eine kooperative und vernetzte Verwaltung ihre Aufgaben bürgerfreundlicher und zugleich verfassungskonform erledigen kann.

Die Anmeldung erfolgt über den Behörden Spiegel.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=5914

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences) 

The minitrack „Emerging Topics in Electronic Government “ is led by Theresa A. Pardo (Center for Technology in Government, University at Albany, SUNY), Elin Wihlborg (IEI –Department of Management, Linkoping University and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The HICSS e-Government track has been a hotbed for groundbreaking studies and new ideas in this particular multi-disciplinary research domain. Many studies first presented here were developed further and then turned into publications at top journals. Thirteen minitracks cover the full spectrum of research avenues of electronic government including minitracks dedicated to emerging topics, open government, and social media, or most recently, Big, Open, Linked Data (BOLD), Cyberspace Resiliency and Trust, smart cities, Information and Communication Technologies for Development (ICTD), and e-Justice and e-Law.

The HICSS e-Government Track has assumed an excellent reputation among e-Government scholars. In a recent study it has been ranked the academically most rigorous rand most valuable research conference on e-Government in the world.

Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/emerging-topics.html
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/index.html
http://www.hicss.hawaii.edu



K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

The 19th IRSPM ConfeThe 19th IRSPM Conference of the International Research Society for Public Management will take place from March 30th – April 1st 2015 in Birmingham, Great Britain. The theme for the conference is "Shaping the future: transforming public management - 'Re-invention or 'revolution'?“.

Public management faces a 'perfect storm' of challenges ranging from growing expectations and demand, demographic change and financial constraint. Whilst some have sought to look for stability in weathering the storm, others have argued for more radical alternatives.

For many, the 'traditional' tools and strategies of public management seem ill-equipped to deal with contemporary challenges and complexities and begun to advocate and shape a future of transformational change seizing on the 'moment' of dislocation in the wake of the financial crisis. Whilst others, have recognised and re-evaluated the resources and know-how held in bureaucracies and professions or the potential for an acceleration of new public management and marketization.

IRSPM 2015 explores the potentialities of public management to respond, reflect, re-invent and revolutionise in the wake of 'crisis'.

The panel „Managing the digital future of the public sector: Transforming public  management through e-government?“ is led by Prof. Miriam Lips (Victoria University of Wellington, New Zealand) and Prof. Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

Key dates:
  • 30 November 2014: Authors notified of outcome of their abstract submission
  • 09 March 2015: Closing date for paper upload; Online registration closes
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm.net/news-a-events/195-irspm-2015-call-for-panels.html
http://www.birmingham.ac.uk/schools/government-society/departments/local-government-studies/events/2015/irspm-conference/index01.aspx

=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.

Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.

Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.



W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 27.11.: Prozesspriorisierungs-Workshop

Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 27.11., 18.12.2014, 29.01., 26.02., 26.03., 30.04.2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf



W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 20.11.: Prozessmodellierungs-Workshop

Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags):  20.11., 11.12.2014, 22.01., 19.02., 19.03., 23.04. 2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf



W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 13.11.: Mobile-Services-Workshop

Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 13.11.2014, 15.01., 12.03., 14.05.2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf



W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 04.12.: Shared-Services-Workshop

Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?  

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 04.12.2014, 12.02., 16.04., 18.06.2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de



J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf



J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
"E-Government in den Vereinigten Arabischen Emiraten/eGovernment in the United Arab Emirates"

=========================================================================
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), in denen ca. 5,3 Millionen Menschen leben, sind eine Föderation von sieben autonomen Landesteilen – darunter Abu Dhabi als Hauptstadt und Dubai als zweitgrößte Stadt des Landes und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich ganz und gar dem E-Government verschrieben und sind im Vergleich zu vielen europäischen Staaten mit der Umsetzung von E-Government-Services weit vorangeschritten. Ein Grund dafür ist, dass sie über entsprechendes Kapital für große Projekte verfügen. Immer mehr Verwaltungsleistungen und Dienste werden über Internetportale oder elektronische Kioske (eServices) für Bürger und Unternehmen angeboten. Bei vielen dieser Projekte hat das „Dubai Smart Government Department“ (DSG; http://www.dsg.gov.ae/en/Pages/default.aspx) die Projektleitung übernommen. Dieses Department steuert und koordiniert seit 2009 E-Government-Initiativen in über 30 staatlichen Einrichtungen.

Über die im Jahr 2007 realisierte E-Government-Plattform von Abu Dhabi werden derzeit über 200 E-Services zur Verfügung gestellt, u.a. aus den Bereichen Bauen, Gesundheitswesen und Geodaten. Perspektivisch soll für den Kontakt zum Staat sogar ein Mobiltelefon genügen (Mobile Government) – schnelle Datenübertragungsraten und innovative Smartphone-Technologien ermöglichen eine bessere Orientierung der Verwaltung an den Bedürfnissen der Nutzer. Beispielsweise wurden über eine „Bezahl-App“ von Januar bis September 2014 über 220.000 Transaktionen in Höhe von ca. 22 Mio. EUR vollzogen; im Vergleich zum Vorjahr eine signifikante Steigerung von über 300%. Entwickelt wurde die App vom Finanzministerium in Zusammenarbeit mit der National Bank of Abu Dhabi. Die Vorteile für die Nutzer liegen auf der Hand: So können Online-Services nicht mehr nur zeit-, sondern auch ortsungebunden genutzt werden. Zudem wird der Zugang zu Verwaltungsleistungen über ein Smartphone erleichtert. Viele neue mobile Anwendungen/Dienste wurden auf der im Oktober 2014 stattfindenden GITEX Technology Week in Dubai vorgestellt. Die Polizei von Dubai präsentierte eine „Opferhilfe-App“, mit der Opfer von Verbrechen über die neuesten Ermittlungsergebnisse in ihrem Fall informiert werden. Auch behördenintern wächst der Trend zu mehr Mobilität. Denn durch mobile Dienste steigt die Effizienz bei der Informationsbeschaffung und bei Kommunikations- und Transaktionsprozessen.

Allerdings gehen mit den erwähnten Aktivitäten kaum Veränderungen von Organisati-onsstrukturen oder auch Verwaltungskulturen einher, die mit E-Government möglich wären. Das Angebot zahlreicher E-Services und IT-Lösungen täuscht dann – nicht nur in den Golfstaaten – über tatsächlich erreichte neue Formen von Governance und Government hinweg, die wesentlich schwieriger zu erreichen sind.

Zu den vorgestellten E-Government-Themen in den Vereinigten Arabischen Emiraten können Sie sich in dieser Ausgabe dieses Infobriefs ausführlich informieren.



2.1 ELM launches new bundle of market-leading e-services

Premier e-services providers showcases 'Eligibility', 'Elm Cloud' and 'Natheer' services at Gitex Dubai

1 ELM, a leading provider of innovative electronic solutions and government support services, participated at Gitex Dubai 2014, to launch three new services as part of its ongoing efforts to meet local market requirements. The newly launched 'Eligibility Program,' 'ELM Cloud' and 'Natheer' highlighted at the company's stand located at Al Sheikh Saeed Hall in Dubai World Trade Center, among a comprehensive set of leading services and solutions that are aimed at attending to future customer needs.

As a key partner in achieving the goals of the country's e-Government program, ELM offers leading solutions based on local market needs and challenges. Its new bundle of services is intended to expedite the KSA's efforts to enhance economic and social services quality through enhancements to usability, accuracy, speed, and authorization.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48013&Itemid=128



2.2 Dubai Smart Governments mPay app achieves spectacular 600 per cent increase in adoption in 2014

Dubai Smart Government's mPay app collected AED 105 million over the first nine months of 2014, which is a spectacular increase of 600 per cent compared to the same period last year and demonstrates the rise of mobile app payments in the region.

The mPay app was launched in implementation of the initiative of HH Sheikh Mohammed Bin Rashid Al Maktoum, Vice President and Prime Minister of the UAE and Ruler of Dubai; and in line with the directives of HH Sheikh Hamdan Bin Mohammed Bin Rashid Al Maktoum, Crown Prince of Dubai and Chairman of Dubai Executive Council for the shift to smart government and the happiness of the people.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48027&Itemid=128



2.3 MoF and NBAD launch a range of e-Dirham smart applications during GITEX 2014

The Ministry of Finance (MoF), in collaboration with the National Bank of Abu Dhabi (NBAD), lauchned a range of e-Dirham smart applications during GITEX Technology Week 2014, which took place at the Dubai International Convention and Exhibition Centre from 12 - 16 October, 2014.

During Gitex, MoF showcased its new e-Dirham applications at the Federal e-Government stand, including the mobile payment solution, e-wallet, mobile software applications, e-kiosks, e-Dirham cards, e-coupons as well as other services such as transfer and direct debt from bank accounts.

Commenting on MoF’s presence at GITEX, HE Saeed Rashid Al Yateem, Assistant Undersecretary of Resources and Budget Affairs at MoF said: “MoF’s participation under the federal e-government stand each year allows us to showcase a new range of electronic and technical services which have been recently modernised to suit today’s fast paced technologically-centric audience. The Ministry also aims to showcase the second generation of e-Dirham system to strengthen the process of developing government financial resources.”

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48088&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48112&Itemid=128



2.4 Smart city initiatives to steal limelight at Gitex Technology Week

It’s all about smart government and smart city initiatives at this year’s Gitex Technology Week. About 120 UAE government and federal entities were taking part to showcase their technological advancements.

Dubai is leading the charge as the region is set to expand on its m-government credentials to embrace mobile in a big way. Dubai Smart Government showcased the latest apps as the growing influence of m-government and the shift to mobile are gaining traction.

Dubai Smart Government Department (DSG) will be fielding 36 government entities under one roof, four new government entities joined this year’s list at its 3,800 square metre stand, up by 1,100 square metres compared to last year’s stand.

“Our stand will provide a real opportunity for its visitors from all social sections as well as Dubai citizens and residents to be familiar with the smart solutions and apps provided by Dubai Government and to test them live on the stand,” said Ahmad Bin Humaidan, Director General of Dubai Smart Government.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48093&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48113&Itemid=128 http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48141&Itemid=128



2.5 Federal government to roll out ‘FEDnet’ in February

Regulators are rolling out a network that will allow government bodies to connect with each other.

The UAE Federal Government Network, or FEDnet, will let federal and local government entities share infrastructure and services on a cloud system, the Telecommunications Regulatory Authority said.

At present, each government body is linked to one or more internet service providers, meaning they are working in an isolated way, said Saeed Belhoul, director of eGovernment operations at the TRA.

“The FEDnet will come to reorganise this internet networking between the Government to connect one centralised hub that connects all the government entities,” said Mr Belhoul.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48148&Itemid=128



2.6 TRA reveals an increasing up to 120,000 registrations in the UAE's national (.ae) domain

The UAE's Telecommunications Regulatory Authority (TRA) announces, that the number of registrations on the national .ae domain increased over the last six months reaching 121,320. The UAE ranks as first in the region for the number of registrations within the nation's respective range. This apparent increase provides hard evidence that the prevalence of Arabic e-content is indeed rising. The significant increment indicates to the wider spread on Arabic content on the web, which is one of the main strategic goals of the UAE.

The surge of registrations has also been accompanied by a similar rise in demand for registration on the (.emirate). The domain names are available for individuals and businesses to enjoy the right of use for specific periods of time.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47994&Itemid=128

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Bundesinnenminister auf dem IT-Gipfel

Unter dem Motto "Arbeiten und Leben im digitalen Wandel - gemeinsam.innovativ.selbstbestimmt" trafen sich am 21. Oktober 2014 zum achten Mal Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Nationalen IT-Gipfel.

Der diesjährige Gipfel in Hamburg stand ganz im Zeichen der im August verabschiedeten Digitalen Agenda der Bundesregierung, auf deren Handlungsfelder er künftig inhaltlich ausgerichtet werden soll.

Im Forum II "Transparenz, Sicherheit, Vertrauen - digitale Zukunft gestalten" wurden als ein Schwerpunkt des diesjährigen Gipfels Fragen der IT-Sicherheit und der Vertrauenswürdigkeit von IT erörtert. In der Podiumsdiskussion stand unter anderem die Frage im Raum, welche Möglichkeiten Bürger und Unternehmen haben, um ihre privaten und geschäftlichen Daten besser vor Ausspähung zu schützen. Hierzu verwies Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière auf die De-Mail, mit der ein gutes und einfach zu bedienendes System in Deutschland verfügbar ist, das von vertrauenswürdigen Unternehmen auf Basis hoher Sicherheitsstandards angeboten wird.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48192&Itemid=128

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: Rural schools being failed by poor internet connections

Children in rural schools are missing out on the education opportunities of their city peers because of poor internet connections in the classroom and at home, a report has said.

This report by the British Educational Suppliers Association (BESA) surveyed more than 1,200 ICT co-ordinators in hundreds of primary and secondary schools – and found a widening gap in the education provision between rural and urban schools, with around two-thirds of rural primaries considering themselves "under-resourced".

Problems with broadband connections and the speeds at which schools can access the internet mean many rural schools are not investing in technology to be used in the classroom, BESA said.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48000&Itemid=128



4.2 Embracing a new digital era in Europe

Innovation isn’t easy. It takes courage to experiment and advance a new idea and determination to ensure its widespread use. Europe has always excelled at this. Radio, television, and the standard for second-generation mobile communications, GSM, all originated in Europe. But past success won’t ensure Europe’s long tradition of innovation continues.

New technologies require more risk-taking and the ability to launch new products with speed and scale. There is no doubt that Europe is poised to embrace the new, digital world.

Its citizens have the education, skills, and ambition needed to create great technology companies that will drive economic growth and employment.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47991&Itemid=128



4.3 Malta: Free course to help small business owners make the most of information technology launched

A free course which seeks to help small enterprises manage their businesses electronically is being launched next month.

The course, eBIZ, is being organised by IT training company TCTC, and is being provided free of charge as a result of the patronage of the Economy Ministry and through sponsorships by Bank of Valletta, Business First, GO and SmartCity Malta.

It has been designed with small business owners and self-employed in mind, with the aim of helping them exploit the potential offered by the use of information technology.

The course will involve lectures on various topics, including making the most out of e-government services, e-commerce, e-marketing including social media, internet banking, the use of business applications and the development of soft skills.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48059&Itemid=128



4.4 European Union: The Internet is causing more problems for health literacy

While policymakers, doctors and other health campaigners want to educate the public to take care of its health, the Internet is making the task ever more difficult.

Health literacy refers to the capacity to make sound health decisions in the context of everyday life, both at home, in the community, at the workplace, in the healthcare system and in the political arena. It's linked to general literacy, and it describes a person's knowledge and ability to apply health information in order to make good decisions about their well-being.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48057&Itemid=128



4.5 Estonia: Are you ready to become an e-Estonian?

Already a forerunner in the uses and technologies of eGovernment and eID cards, Northern Europe's Estonia is now offering a digital identity service that is potentially available to everyone on the globe.

According to an ‘e-residency leaflet’ published by the government in September, Estonia will start issuing e-resident digital identities by the end of 2014, with the benefits including access to Estonia’s digital services.

The government says e-residency is also being launched as a platform to offer digital services “to a global audience with no prior Estonian affiliation – for anybody who wants to run their business and life in the most convenient aka digital way”.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48087&Itemid=128



4.6 European Union: Europe’s big challenge: Creating a digital single market

Estonia could serve as a model for the European Union’s goal of creating a unified, €500-billion digital market.

Jean-Claude Juncker, the new European Union Council President, made expanding economic growth and jobs the number-one priority of his campaign platform. “The key ingredient,” he declared, is to “create a digital single market for consumers and businesses” with the aspiration of generating €500 billion and “hundreds of thousands of jobs” during the mandate of the incoming Commission. President Juncker is right to recognize the digital economy as a key driver of growth.

To implement this agenda, Juncker was to propose his new line-up of commissioners. He introduced the position of “vice president for the digital single market” with the aim of making Europe “a world leader in information and communications technology, with all the tools to succeed in the global digital economy and society.”

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48106&Itemid=128

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 India: Towards Digital India: One positive step at a time

Out of 9 pillars of growth in Digital India, four are about the Internet and access, which also means that universal web access must be a human right

The prime minister recently announced the exciting Digital India programme (DIP).

However, there are three things: one, there is nothing new except that it is repackaged into one brand name; secondly, it should have been called “Digital Bharat” rather than Digital India; thirdly, we at Digital Empowerment Foundation felt elated that two of its three words—digital and empowerment—have been used in the programme details several times.

First of all, what is DIP? The official material says, “Digital India - A programme to transform India into digitally empowered society and knowledge economy”. It further claims, “Digital India aims to provide the much needed thrust to the nine pillars of growth areas, namely: Broadband Highways, Universal Access to Mobile Connectivity, Public Internet Access Programme, e-Governance - Reforming Government through Technology, e-Kranti - Electronic Delivery of Services, Information for All, Electronics Manufacturing, IT for Jobs, and Early Harvest Programmes”.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47988&Itemid=128



5.2 United States: Associations call on Congress to make telehealth a priority

A collection of healthcare giants, including mHealth News parent company HIMSS, is asking Congress to make telehealth and remote patient monitoring a cornerstone of the 21st century healthcare system.

In a letter to U.S. Reps. Fred Upton (R-Mich.) and Diana DeGette (D-Col.), HIMSS joined six organizations, five vendors and a health system, in making four recommendations as part of the 21st Century Cares Initiative.

They are:
  1. Authorize the use of telehealth in all accountable care and bundled payment programs;
  2. Use remote monitoring to assist patients with chronic obstructive pulmonary disease and congestive heart failure, as well as those with diabetes who are patients of federally qualified health centers, and include the flexibility to expand monitoring to those with other chronic conditions;
  3. Authorize the use of telehealth payments for population health management at all critical access hospitals and FQHCs; and
  4. Enable Medicare patients to use video visits and remote monitoring.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48033&Itemid=128



5.3 Australia: Will cloud replace shared services in government?

The cloud and shared services IT infrastructure models are on a collision course, says Glenn Archer.  

The increasing availability of commercial cloud service offerings, combined with emerging hybrid cloud models, will challenge the value proposition of shared service organisations. However, this may well represent an opportunity for government CIOs looking to provide new capabilities to their business users more quickly or identifying other options to support corporate and legacy systems.

With both IT and operational budgets remaining under pressure, government organisations continue to pursue further efficiencies by reducing duplications and overlaps. It is becoming clear that after many years of reducing IT budgets using the blunt instrument of efficiency dividends, there is little left to give in the absence of examining more strategic options.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48068&Itemid=128



5.4 Bhutan: Can social media enhance Gross National Happiness?

Bhutan, the only country in the world to make "Gross National Happiness (GNH)" a national policy, has also drawn up a social media policy with an interesting twist: the social networks can be an important tool for GNH and good governance.

I was in the tiny Himalayan kingdom and the Internet was working reasonably well. Yes, even Buddhist monks are using mobile phones and engaging with the social media. It may not be too long before the Bhutanese can pray on the move thanks to apps. Happiness may acquire a "digital definition" in the near future.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48078&Itemid=128



5.5 Nigeria: Over 48 million active internet users recorded

According to Dr Peter Jack, the Director-General of the National Information Technology Development Agency (NITDA), Nigeria’s active internet users currently stands at over 48 million.

In a statement issued by NITDA’s Head of Public Affairs, Mrs. Hadiza Umar, in Abuja, stated that Jack made the assertion in a speech he delivered at a global media event in Dubai.

The News Agency of Nigeria quoted Jack as saying, “In Nigeria, with over 48 million regular Internet users, various activities are being carried out online. We are currently measuring the impact of the plan and implementation level in preparation for review next year.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48086&Itemid=128



5.6 Pakistan: Biometrics-based electronic voting possible

Electronic voting based on biometric identification of the voters is very much possible in Pakistan, as the National Database and Registration Authority (NADRA) is fully capable of providing the required solutions to the election commission, Punjab Information Technology Board (PITB) Director Burhan Rasool said.

He said the only thing required for this is the political will and consensus of all political parties and stakeholders. Rasool, who is also adviser in Center for Technology in Governance of the Information Technology University, Lahore, was presenting an overview of the various e-governance initiatives being taken by the provincial government in the recent past, in an interactive session at Institute of Policy Studies (IPS).

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48151&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 05.11., Bern, Schweiz: Tagung für Informatik und Recht 2014: Big Data Governance"

Big Data steht für verschiedenste Methoden, in großen Mengen von Daten vorhandene Informationen nutzbar zu machen. Die Einsatzzwecke sind vielfältig und gehen von der Politik über das Produktmarketing, das Risk- und Credit-Assessment bis hin zur Medizin.

Die aus den technischen Möglichkeiten und der Menge an vorhandenen Daten entstehen-den Chancen und Risiken erfordern angemessene Ansätze und Mittel der Governance. Je größer die Datenmenge, umso einfacher ist es, selbst aus anonymisierten Daten einen konkreten Personenbezug herzustellen. Das bestehende Datenschutzrecht wird dieser Problematik nach heutiger Auslegung zu großen Teilen nicht gerecht.

Die sich stellenden Fragen sind jedoch auch ökonomischer und gesellschaftspolitischer Art: Dürfen und sollen Konsumdaten dazu verwendet werden, eine Risikobewertung im Hinblick auf eine Krankenversicherung vorzunehmen? Und ist die Antwort dieselbe, wenn es um die Verhinderung von Straftaten geht? Wer kontrolliert die Algorithmen, die diese für die Betroffenen wichtigen Einschätzungen vornehmen? Und schließlich stellt sich vor dem Hintergrund der heutigen Situation die Frage, wie der Monopolisierungstendenz in Bezug auf die Datenverwendung begegnet werden kann.

Die Veranstaltung hat zum Ziel, die juristische und politische Diskussion zum Thema Big Data in der Schweiz anzustoßen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.rechtsinformatik.ch/de/main_frame.html



6.2 12.-14.11., Tokyo, Japan: 2014 International Conference on e-Commerce, e-Administration, e-Society, e-Education, and e-Technology

The main objective of e-CASE & e-Tech 2014 is to provide a platform for researchers, engineers, academicians as well as industrial professionals from all over the world to present their research results and development activities in e-Commerce, e-Administration, e-Society, e-Education, and e-Technology. This conference provides opportunities for the delegates to exchange new ideas and application experiences face to face, to establish business or research relations and to find global partners for future collaboration.

Weitere Informationen | Further Information:
http://tw-knowledge.org/ecase2014fall/



6.3 13.-14.11., Zagreb, Croatia: 10th European Conference on Management, Leadership and Governance

The European Conference on Management, Leadership and Governance (ECMLG), now in its tenth year offers a forum for academics, researchers and practitioners working in this important field, whether at micro or macro levels. ECMLG provides a forum for discussion, exploration and development of both theoretical and practical aspects of management leadership and governance and a chance to network with others working and researching in this area.

Weitere Informationen | Further Information:
http://academic-conferences.org/ecmlg/ecmlg2014/ecmlg14-home.htm



6.4 18.-19.11., Berlin, Deutschland: 2nd International Open Data Dialog

Open Data is one of the most important keys to the future of our knowledge-based society. It offers great potential for innovation in the 21st century. Nowadays, all actors in the modern society will have to decide to what extent they want to share information with third parties, such as application developers or commercial companies, without losing a competitive advantage, or worse, violating the privacy of its users. No one will be able to take this step on their own. Administrations, economies, and societies will have to join their forces fully unfold the potential of data – competently, conceptually, and jointly.

The International Open Data Dialog (ODD) seeks to target the industry, civil society, government as well as research to discuss the status, needs and challenges in opening data to the public. With this year’s motto “THINK OPEN, THINK BUSINESS” the ODD emphasizes the great potentials of Open Data for businesses, that are yet to be realized.

Weitere Informationen | Further Information:
http://open-data.fokus.fraunhofer.de/?page_id=2075&lang=en



6.5 18.-20.11., St. Petersburg, Russia: Electronic Governance and Open Society: Challenges in Eurasia (EGOSE 2014)

The EGOSE 2014 aims to address the main issues of concern within the Information Society, e-government, e-governance, and e-democracy. The Conference provides a platform for networking and collaboration of eGovernance experts in the Eurasian area.

The EGOSE 2014 will be held as part of the Joint Conference «Internet and Modern Society» (IMS) which takes place in St. Petersburg annually since 1998. IMS brings together leading researches and professionals from across the globe and from a number of disciplines relating to the Information Society issues.

Weitere Informationen | Further Information:
http://egov-conf.ifmo.ru



Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat November 2014 / Find here more events in the month of November 2014:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2014&month=11

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================

   
eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   




IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführende Vorstände:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(c) Copyright 2001-2014, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Zum Seitenanfang