Heute 267

Gestern 6248

Insgesamt 47037008

Mittwoch, 17.09.2025
Transforming Government since 2001

eVergabe

  • Ausschreibungen per Internet abrufen

    Nach wie vor sind öffentliche Aufträge für viele Unternehmen überlebenswichtig. Da ist ein Portal hilfreich, über das Ausschreibungen abgerufen werden können.
  • Baden-Württemberg baut E-Government weiter aus

    Die Vergabe öffentlicher Aufträge soll bis 2010 vollständig elektronisch erfolgen

    Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung, die Straßenbauverwaltung sowie das Logistikzentrum Baden-Württemberg werden gemeinsam mit dem Staatsanzeiger-Verlag die Vergabe von öffentlichen Aufträgen des Landes auf elektronischem Wege weiterentwickeln. Bis 2010 sollen die Vergabeverfahren vollständig elektronisch durchgeführt werden. Das neue Verfahren ermöglicht es, neben der elektronischen Erstellung und Bereitstellung der Vergabeunterlagen und der Vergabebekanntmachungen künftig auch die Angebotsabgabe, die Eröffnung der Angebote (Submission) und deren weitere Auswertung am Computer abzuwickeln. Für die Angebotsbearbeitung und digitale Unterzeichnung der Angebote wird der Staatsanzeiger-Verlag den interessierten Unternehmen die entsprechende Software zur Verfügung stellen.

  • Baden-Württemberg: Angebotsabgabe per Mausklick

    Heute fiel in Mannheim der Startschuss zur Einführung einer einheitlichen regionalen elektronischen Vergabelösung (E-Vergabe): Ab Januar 2010 werden in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) Verwaltungsabläufe bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen deutlich vereinfacht.

    "Die Komplexität des öffentlichen Vergaberechts stellt Kommunen vor enorme Herausforderungen und schreckt viele Unternehmen ab. Deshalb arbeiten wir gemeinsam an der länderübergreifenden Optimierung der Vergabepraxis", sagte Stefan Dallinger, Verbandsdirektor Verband Region Rhein-Neckar (VRRN), in seiner Begrüßung. Rund 100 Vertreter aus den 65 am Projekt beteiligten Kommunen waren ins Mannheimer Stadthaus gekommen, um gemeinsam die nächsten Schritte zur Einführung der neuen einheitlichen elektronischen Vergabelösung für die MRN abzustimmen. "Durch die Verwaltungsgrenzen überschreitende Zusammenarbeit der Kommunen und der institutionellen Struktur in der Region haben wir eine deutschlandweit einzigartige Lösung entwickelt, die insbesondere auch für kleinere Städte und Gemeinden erschwinglich ist", so Dallinger weiter.

  • Bangladesh: e-tendering by end of this year likely

    Planning Minister Air-Vice Marshal (Retd) AK Khandker on Sunday said the government is planning to introduce e-tendering by the end of this year and e-GP (electronic government procurement) in phases for making purchase accountable, dynamic and transparent.

    Digital signature is a basic requirement for e-GP, he said adding the government would also introduce e-signature and the process for that is going on.

    The Minister said this as the chief guest at the inaugural session of the workshop organized by the Central Procurement Technical Unit (CPTU) of the Implementation Monitoring and Evaluation Division (IMED).

  • Bayern: Ohne Papier zum dicken Auftrag

    Oberste Baubehörde präsentiert Projekt Online-Bewerbung - 800 Interessenten in Grafenwöhr

    Vor fünf Monaten startete die Hochbauverwaltung des Freistaates Bayern mit ihrer Vergabeplattform via Internet. Am 1. September 2003 wurde die Abwicklung von Vergaben für Bauaufträge nach VOB erstmals online für die Öffentlichkeit freigeschaltet.

  • Berlin: Elektronische Vergabe von Bauleistungen (eVergabe)

    Als zweites deutsches Bundesland startet Berlin ab sofort mit der elektronischen Vergabe (eVergabe) von Bauleistungen innerhalb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Die Bundeshauptstadt übernimmt damit neben Bayern eine Vorreiterrolle in der Einführung der Online-Vergabe und setzt damit einen wichtigen Meilenstein in Sachen e-Government und Modernisierung der Verwaltung.
  • Brandenburg: Vergabebekanntmachungen ab 1. Januar 2008 nur noch im Internet Pflicht

    Schönbohm: Bis 2010 jede zweite Vergabe auf elektronischem Wege

    Gute Neuigkeiten für alle, die sich über Ausschreibungen der öffentlichen Hand zentral und aktuell informieren wollen: Mit Jahresbeginn 2008 müssen alle Vergabebekanntmachungen der Landesverwaltung im Internet veröffentlicht werden. Gleichzeitig erlischt die bisherige Veröffentlichungspflicht im Ausschreibungsblatt des Landes. Für den neuen Service wurde eigens die Bekanntmachungsplattform vergabemarktplatz.brandenburg.de eingerichtet, ein Angebot des Dienstleistungsportals service.brandenburg.de. Hier werden künftig Vergabestellen und Unternehmen virtuell zusammentreffen.

  • BTB awards over $6.9b tenders - Bahrain

    Bahrain Tender Board (BTB) has successfully awarded tenders worth $6.97 billion since its launch in 2003, a senior government official revealed yesterday.

    The minister, Dr Abdul Hussein Mirza, who is also chairman of the Bahrain Tender Board at the launch of the e-tendering project said that the initiative would enhance the transparency, efficiency and offer an easy access to the prospective bidders to evaluate their bids on-line.

    BTB, which had won international accolades for being the most transparent body in the public sector, perhaps become the first entity in the Arab world to handle the tendering process effectively by using the maximum levels of transparency.

  • Bund startet Projekt eVergabe für Bauleistungen

    Mit der ersten elektronischen Ausschreibung im öffentlichen Bauwesen hat das Bauministerium den Startschuss für die elektronische Vergabe von Bauleistungen gegeben.
  • Bundesverwaltung will vermehrt online beschaffen

    Ab 2005 nur noch Online-Vergabeverfahren

    Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily den dritten Umsetzungsplan der E-Government-Initiative BundOnline 2005 verabschiedet. Der Bundesinnenminister zog in Berlin eine positive Zwischenbilanz. Er sagte, dass E-Government in Deutschland auf einem guten Weg sei. Die Beschaffung soll bei allen Bundesbehörden bis Ende 2005 auf elektronische Vergabeverfahren umgestellt werden.

  • Deutschland: IT-Branchenverband: E-Vergabe noch mangelhaft

    Der öffentliche Sektor und seine Partner aus der Wirtschaft verschlafen die Nutzung von Einsparpotenzialen und bereits getätigten Investitionen durch die elektronische Vergabe und Beschaffung im E-Government-Bereich. Dies beklagt der Branchenverband Bitkom in einem aktuellen Positionspapier (PDF-Datei). "Bisher ist die Zahl der Unternehmen, die elektronische Angebote unterbreiten, deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben", heißt es in der Stellungnahme. Nach den Vorstellungen der EU-Kommission sollten schon im Jahr 2003 25 Prozent aller Beschaffungen elektronisch abgewickelt werden. Nach aktuellen Schätzungen sei dies aber 2006 gerade bei der E-Vergabe erst bei weniger als fünf, vermutlich sogar weniger als zwei Prozent aller Angebotsabgaben in Deutschland der Fall. Enttäuscht konstatiert der Bitkom: Während im "Business to Business"-Geschäft (B2B) klare Einsparungen durch E-Procurement-Lösungen erreicht würden, hinke der öffentliche Sektor deutlich hinterher.
  • e-Vergabe auf dem Durchmarsch

    Mit dem Beschluss des Bundeskabinetts vom Dezember 2003 wird die Nutzung der elektronischen Ausschreibungsplattform e-Vergabe forciert. Der Startschuss ist vielversprechend: Viele Behörden kommen auf das Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern zu, um an die Internetplattform angebunden zu werden.
  • E-Vergabe rechnet sich

    Das Bundeskabinett beschloss am heutigen Mittwoch in Berlin für alle Bundesbehörden ein Programm zur Optimierung öffentlicher Beschaffungen. Bundesinnenminister Otto Schily kündigte an, dass bis Ende 2005 die Beschaffung auf elektronische Vergabeverfahren umgestellt sein soll. Bekanntmachungen von Vergabeverfahren innerhalb der Bundesverwaltung werden im Internetportal der Bundesverwaltung veröffentlicht, unabhängig davon, ob sie elektronisch oder papiergebunden durchgeführt werden. Alle Bundesbehörden stellen ihre Vergabeverfahren sukzessive auf das von der Firma CSC Ploenzke entwickelte E-Vergabe-System um, über das der vollständige Beschaffungsvorgang rechtsgültig und sicher mittels Signaturkarte online abgewickelt werden soll.
  • E-Vergabe: Berlin setzt auf elektronische Signatur

    Seit sechs Monaten nutzt die Berliner Senatsverwaltung und die Gewobag die Vergabeplattform AVA-Online zur Bekanntmachung von öffentlichen Bauausschreibungen und zur Bereitstellung der Vergabeunterlagen im Internet.

    Baufirmen können kostenfrei nach Bekanntmachungen zu öffentlichen Vergabeverfahren recherchieren und sich nach Aufforderung die Vergabeunterlagen in digitaler Form über das Internet auf ihre Rechner laden.

  • Elektronische Vergabe für Baden-Württemberg

    Drei Bereiche der Landesverwaltung Baden-Württemberg stellen in den nächsten Monaten ihre Ausschreibungen auf elektronische Vergabeverfahren um. Die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH unterstützt als Systemlieferant und Dienstleister die beteiligten Vergabestellen bei der Einführung der eVergabelösungen, die an das Portal Vergabe24 angebunden sind.

    Internetbasiert und ohne Papierberge öffentliche Beschaffungen auszuschreiben und zu vergeben, ist das Ziel der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, der Straßenbauverwaltung sowie des Logistikzentrums in Baden-Württemberg. Gemeinsam stellen die Landesbehörden ihre gesamten Ausschreibungen auf medienbruchfreie, vollelektronische Verfahren um. Das Projekt eVergabe ist Teil der eGovernment Initiative des Landes Baden-Württemberg.

  • Erste e-Vergabe auf den Weg gebracht

    Unter Mitwirkung des Innenministeriums Baden-Württemberg, der Oberfinanzdirektion und der Akademie für Technikfolgenabschätzung wurden jetzt die ersten drei volldigitalen öffentlichen Ausschreibungen in Baden-Württemberg gestartet.
  • Finanzbehörde Hamburg bringt elektronische Vergabe auf den Weg

    Ab Januar 2003 Ausschreibungen komplett im Internet

    Als erste deutsche Großstadt nutzt Hamburg das Internet als Plattform, um ihren Beschaffungsbedarf zu decken. Ab Januar 2003 wird die öffentliche Auftragsvergabe der Zentralen Ausschreibungsabteilung der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg vollständig elektronisch abgewickelt und löst damit in einem Stufenprozess das papierbasierte Ausschreibungsverfahren ab. Das IT-Unternehmen MATERNA GmbH hat die Hamburger Vergabeplattform in Gemeinschaft mit der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und der Healy Hudson AG im Projekt eVa erfolgreich auf den Weg gebracht. Damit ist der Stadtstaat Hamburg bundesweit Vorreiter in der elektronischen Vergabe und erreicht einen wichtigen Meilenstein seines integrierten e-Government-Fahrplans.

  • Guyana: Website may lead to reduction in gov’t ads for all papers – Mc Coy

    The establishment of a website for the posting of all government advertisements and notices may reduce the number of government ads appearing in the daily newspapers, Office of the Presi-dent Press Officer Kwame Mc Coy says.

    When contacted yesterday, Mc Coy said that the website “may see a reduction in ads” in all daily newspapers. He said the government was moving towards e-governance so as to promote transparency. He said that placement of the ads and notices on a website would allow for them to be publicized for a longer time.

  • ictQatar launches e-tendering services

    Contractors and suppliers, whether in Qatar or abroad, will soon be able to apply online for the government tenders with the launch of new e-tendering services by ictQATAR in association with the State Audit Bureau (SAB), it was announced yesterday.

    Addressing a press conference held on the sidelines of the three-day Anti-Corruption Conference, Yousuf al-Naama, e-government programme manager, said the new services aimed to ensure transparency in government tenders and streamline the tendering process for companies wanting to do business with the Government of Qatar.

  • India: Capital Bid

    Encouraged by the success of its e-Tendering system, the Municipal Corporation of Delhi plans to now work towards a comprehensive e-Procurement system.

    A little turn of phrase on astronaut Neil Armstrong’s famous proclamation once he set foot on the Moon may be one way of describing the spirit with which the Municipal Corporation of Delhi (MCD) has approached e-governance. A small step for e-governance, but a giant technology leap for municipal corporations.

Zum Seitenanfang