Heute 655

Gestern 6248

Insgesamt 47037396

Mittwoch, 17.09.2025
Transforming Government since 2001

eVergabe

  • Internet verhindert Bestechung

    Bund und Wirtschaft sehen Einsparpotenziale durch Ausschreibungen im Netz / Industrie gegen Korruptionsregister

    Deutschlands Verwaltung ist erfolgreich mit ihren Versuchen, möglichst viele Dienste im Internet anzubieten. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer Zentrums für E-Government (siehe Lexikon). „Wir stecken nicht mehr in den Kinderschuhen“, sagte Michael Tschichholz, Leiter des Instituts, am Donnerstag am Rande der 4. Beschaffungskonferenz in Berlin. Dort kamen Vertreter der öffentlichen Hand und der Wirtschaft zusammen. „Es gibt zwar Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Gemeinden, insgesamt gilt jedoch, E-Government ist auf dem richtigen Weg“, sagte Tschichholz
  • Leitfaden zur elektronischen Vergabe von Aufträgen

    Das Leitprojekt "Elektronische Vergabe von Aufträgen durch die Bundesverwaltung" ermöglicht einen sicheren und rechtsverbindlichen Datenaustausch mit Bietern über das Internet. Fraunhofer IAO hat zum Abschluss des Vorhabens gemeinsam mit den Projektpartnern einen Leitfaden publiziert.
  • Neue Plattform für öffentliche Bauaufträge

    Deutscher Städte- und Gemeindebund und ZDH beschließen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Vergabe

    Berlin. Um bei öffentlichen Aufträgen die Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden auf der einen Seite sowie Handwerksbetrieben auf der anderen Seite zu erleichtern, werden der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) eine bundesweite Plattform zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge einrichten.

  • NRW: Bonn: Virtuell verdingt

    Die so genannten Verdingungsunterlagen für öffentliche Aufträge der Stadt Bonn können neuerdings auch online über das städtische Internet angefordert werden.
  • Plattform für landesweite e-Vergabe

    Als erstes kommunales Rechenzentrum in Deutschland schafft die Kommunale Informationsdienste (KID) Magdeburg für eine gesamte Region die Möglichkeit, sowohl die Vergaben öffentlicher Auftraggeber (e-Vergabe) als auch die sich anschließenden internen Bestellprozesse (e-Beschaffung) vollelektronisch unter Berücksichtigung aller Rechtsvorschriften durchzuführen.

    Die Landeshauptstadt Magdeburg nutzt seit kurzem die Möglichkeit, mit Hilfe der Plattform ihres Rechenzentrums Kommunale Informationsdienste Magdeburg (KID) Ausschreibungsprozesse vergaberechtskonform elektronisch abzubilden.
  • Qatar: Government tenders to go online

    As Qatar moves closer to total e-governance and transparency in its dealings, ictQATAR and the State Audit Bureau (SAB) yesterday announced new online services that will streamline the processes for companies wanting to do business with the government.

    The announcement was made, fittingly, on the sidelines of the ‘Corruption-free Asia: A Long-Term Vision’ conference which concluded at the Sheraton Doha. Yousef Al Naama, ictQATAR's i-Gov Programme Manager, said: "This is part of a nationwide effort to make government work better for those who live and work in Qatar."

  • USA: New Jersey: Bridgton City joins online auction service

    As part of its ongoing mission to streamline its business dealings, the city has signed on to be part of both an online auction of surplus property and a paperless voucher system.

    Mayor Jim Begley recently approved the use of online auctioneer GovDeals (www.govdeals.com), a service that conducts online sales of surplus government property and equipment to other public institutions.

  • Vergabe öffentlicher Aufträge der Bundeswehr per Internet

    Das Internet wird bei der Bundeswehr in die Beschaffung einbezogen: Bis zur CeBit 2003 sollen die ersten Ausschreibungen auf der elektronischen Vergabe-Plattform des Bundes im Internet eingestellt sein. Durch die Anbindung der internen Systeme der Bundeswehr an die Vergabe-Plattform werden Vergabeprozesse des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung über das Internet abgewickelt. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort auf das neue Verfahren vorbereiten.
  • Wichtiges Signal für E-Vergabe: Neues Internet-Portal des DStGB

    Vergabeinformationssystem (VIS) vereinfacht die Prozesse bei der Vergabe öffentlicher Planungs- und Bauvorhaben

    Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat im Rahmen des Projekts "Kommune Online 2004" ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Am 1. September wurde in Berlin das neue Vergabeinformationssystem (VIS) für über 13.000 Kommunen freigeschaltet. Unter der zentralen Internet-Adresse www.dstgb-vis.de können sich Städte und Gemeinden umfassend über alle neuen Entwicklungen im Bereich der Elektronischen Vergabe informieren.

Zum Seitenanfang