Heute 3201

Gestern 4377

Insgesamt 44170299

Donnerstag, 3.07.2025
Transforming Government since 2001
Nach dem Bundesrat hat jetzt auch die Opposition im Bundestag den Regierungsentwurf für ein E-Government-Gesetz scharf kritisiert. Gerold Reichenbach von der SPD-Fraktion begrüßte bei der 1. Lesung des Vorhabens am Donnerstagabend zwar prinzipiell das Anliegen, die Möglichkeiten der elektronischen Verwaltung voranzutreiben. Kommunen würden mit dem Vorhaben aber vor gewaltige Herausforderungen und noch gar nicht umrissene Kostenberge gestellt. Auch sonst lasse der Entwurf schon auf den ersten Blick "erhebliche Mängel und Veränderungsbedarf" offenkundig werden. "Unverfroren" gehe die Regierung etwa mit dem Datenschutz um.

Weiterlesen: DE: Opposition zerlegt geplantes E-Government-Gesetz

Das seit Ende 2010 geplante Online-Portal GovData für offene Verwaltungsdaten von Bund, Ländern und Kommunen soll am heutigen Dienstag in einen einjährigen Testbetrieb gehen. Dies bestätigte Ina Schieferdecker, technische Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), gegenüber heise online. Das Institut baute im Auftrag des Bundesinnenministeriums den Prototypen auf. Am späteren Nachmittag oder frühen Abend soll voraussichtlich der Startknopf gedrückt werden.

Weiterlesen: DE: Datenportal von Bund und Ländern geht in den Testbetrieb

Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) wurde 2004 als Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gegründet und erstellt satellitengestützte Kartenprodukte bei Natur- und Umweltkatastrophen, für humanitäre Hilfsaktivitäten und die zivile Sicherheit weltweit. Über einen Rahmenvertrag können die Geschäftsbereichsbehörden des BMI die von ZKI erstellten Satellitenbildkarten seit Jahresbeginn rund um die Uhr anfordern.

Weiterlesen: DE: Service des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation erstmals für Bundesbehörden aktiv

Treffen mit Mitgliedern der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen

Der Bundesinnenminister, Dr. Hans-Peter Friedrich, und die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, haben sich heute mit Mitgliedern der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages getroffen. Bei dem Treffen ging es vor allem um die Auswirkungen der von der Kommission erarbeiteten Ergebnisse für die IT- und Netzpolitik der Bundesregierung.

Weiterlesen: DE: Bundesinnenminister: "Netzpolitik erfordert einen übergreifenden Ansatz"

Startschuss für eine innovative Zusammenarbeit

Das Bundesinnenministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute den offiziellen Startschuss für eine innovative Zusammenarbeit gegeben, um im Einsatzfall Hilfskräften den besseren Zugriff auf satellitengestützte Kartenprodukte zu ermöglichen. Über einen Kooperationsvertrag geht das bisher als Forschungsprojekt betriebene Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) zunächst für die Dauer von vier Jahren in den operativen Dienst für Behörden. Zu den Aufgaben der seit 2004 etablierten Service-Einrichtung gehört u.a. die Bereitstellung von hochaktuellen Satellitenbildkarten.

Weiterlesen: DE: Satellitendaten für die Einsatzplanung - Bundesinnenministerium und DLR starten neue Kooperation

Zum Seitenanfang