Heute 6220

Gestern 7923

Insgesamt 48441227

Mittwoch, 26.11.2025
Transforming Government since 2001

WiMax Worldw. Interop.for Microwave Acc.

  • Mijas pioneers wireless Internet connection in Spain

    The town of Mijas in Malaga has just launched a project which is the first of its kind in Spain: free, wireless WIMAX Internet connection for anyone living in the town and surrounding rural areas, as well as a new system of e-government with the launch of a web that will offer inhabitants of Mijas the possibility of carrying out all sorts of official transactions online.
  • Ambivalent: Zukunft für WiMAX

    WiMAX könnte richtig groß werden, ähnlich wie Wi-Fi. Aber alles scheint an der Bereitschaft der Provider zu liegen auch ihre Infrastruktur anzupassen.

    Die kabellose Breitband-Technologie WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) hat, nach Angaben der Marktforscher von In-Stat enormes Potenzial. Besonders die vielen Anwendungsmöglichkeiten im mobilen Breitband-Sektor würden WiMAX pushen. Doch sehen die Experten auch signifikante Bedrohungen für die junge Technologie. Entsprechend ambivalent sind die Prognosen für den WiMAX-Chipset-Markt. Eine Vorhersage geht von einem Umsatz von 950 Mio. US-Dollar für das Jahr 2009 aus. Eine andere ist da schon verhaltener: Dort werden für 2009 Umsätze von 450 Mio. US-Dollar veranschlagt.

  • Baden-Württemberg: Heidelberg bekommt stadtweites Wimax-Netz

    Die Heidelberger DBD will in ihrer Heimatstadt in der nächsten Woche ein Wimax-Netz in Betrieb nehmen, das ab Start das gesamte Stadtgebiet abdecken soll. Das Angebot richtet sich zunächst an Geschäftskunden. Mittelfristig könnten aber auch Privatnutzer in den Genuss des Breitbandanschlusses per Funk nach dem DSLonair-Modell kommen.
  • Baden-Württemberg: Heidelberg erhält flächendeckendes WiMAX-Netz

    DBD Deutsche Breitband Dienste startet auch mobiles VoIP

    Gestern startete Deutsche Breitband Dienste in Heidelberg ein Funknetz auf Basis des WiMAX-Standards unter der Marke "MAXXTelekom". Damit ist für Unternehmen Datenkommunikation mit theoretisch bis zu 8 Mbit/s, und ab dem vierten Quartal 2005 Internet-Telefonie mit mobilen Geräten, im Stadtgebiet möglich. Nach Heidelberg sollen weitere Städte bis Ende des Jahres folgen. DBD-Chef Fabio Zoffi: "Damit wird in Deutschland zum ersten Mal die komplette Entbündelung vom Festnetz möglich."

  • Baden-Württemberg: Heidelberger Wimax-Netz gestartet

    Die Heidelberger DBD (Deutsche Breitband Dienste) hat heute wie angekündigt in ihrer Heimatstadt das stadtweite Wimax-Netz unter dem Namen MAXXtelekom in Betrieb genommen. Mit der Fachhochschule Heidelberg habe sich ein erster Kunde für das neue Angebot entschieden, geht aus einer Mitteilung hervor. Die Standard-Produkte haben eine symmetrische Bandbreite von 1,5 MBit/s bis zu 3,5 MBit/s. Darüber hinaus bietet DBD individuelle Produkte mit Bandbreiten von bis zu 155 MBit/s an.
  • Begrenztes Potenzial für WiMax

    Eine aktuelle Studie ortet nur begrenztes Potential für die Funktechnologie WiMax - UMTS wird demnächst schneller, und die WiMax-Übertragungsraten fallen mit zunehmender Entfernung und in Gebäuden rapide ab.

    Wimax wird nur in Regionen ohne festnetzbasierte Breitbandversorgung Erfolg haben - dies ist das Quintessenz einer Studie von Booz Allen Hamilton.

    Einerseits können Mobilfunkunternehmen mit der nächsten Evolutionsstufe von UMTS Anfang 2006 ähnliche Datenübertragungsraten wie WiMax anbieten und andererseits werden festnetzbasierte Breitbandtechnologien für hohe Datennutzung immer günstiger als mobile Technik bleiben.

  • Belorussland: Mit Wimax surfen und Zählerstände übermitteln

    Die Siemens-Sparte Communications hat nach eigenen Angaben mit dem staatlichen weißrussichen Telekommunikationsbetreiber BEST ein Memorandum of Understanding zur Lieferung einer Wimax-Lösung unterzeichnet. Das breitbandige Funknetz ist Teil einer neuen Initiative in Weißrussland, in deren Rahmen möglichst große Bevölkerungsteile Zugang zum Internet erhalten sollen. Zusätzlich möchte die weißrussische Regierung laut Siemens den Breitbandfunk für eine "Telemetering-Lösung" einsetzen, um die Verbrauchsdaten der Haushalte für Strom, Gas und Wasser abzulesen und per Wimax an eine zentrale Abrechnungsstelle zu übermitteln.
  • Bisher größtes WiMAX-Netz soll Pakistan mit drahtlosen Netzzugängen versorgen

    Motorola setzt auf 802.16e-Standard und VoIP-Unterstützung

    Eines der bisher größten drahtlosen Netze auf Basis des WiMAX-Standards soll bis zum Jahresende in Pakistan entstehen. Wie der US-Technologiekonzern Motorola gestern auf der WiMAX World Europe-Konferenz in Wien mitteilte, wird der Hersteller die benötigte Hardware an die Wateen Telecom liefern. Zum Netzstart sollen ausreichend Kapazitäten für eine Million Nutzer bereit stehen. Schrittweise wird das Netz dann landesweit ausgebaut.

  • Brasilien: WiMAX: Intel startet Pilotprojekt zur Netzanbindung entlegener Regionen

    Breitband-Infrastruktur in Parintins im Amazonasbecken gestartet

    Der Chiphersteller Intel hat ein Pilotprojekt zur Versorgung abgelegener Regionen mit Breitband-Netzverbindungen begonnen. In Brasilien installierte der Konzern eine WiMAX-Infrastruktur in der Stadt Parintins. Der Ort mit 114.000 Einwohnern liegt auf einer abgelegenen Insel im Amazonas-Becken. Das teilte das Unternehmen gestern in Santa Clara, Kalifornien, mit.

  • Broadband Said to Hit 77% of US Households by 2012

    The United States will close its digital divide significantly within the next four years, with 77% of U.S. households having a broadband Internet subscription, according to a new Gartner study.

    Just over half of U.S. households currently subscribe to broadband Internet services, but Gartner predicts that that percentage will grow by more than 20 points by 2012. Amanda Sabia, a Gartner principal research analyst, says one of the biggest factors in the spread of broadband will be the advent of such 4G wireless services as WiMAX and Long Term Evolution that are expected to be launched in various markets over the next four years.

  • Brunei: Shah Alam has ambitions to be 'city of the future'

    Images projected on buildings, sensory activated state-of-the-art lighting along the walkways and ubiquitous Internet access... This is not Vegas; it is set to happen in the Klang Valley in 2008. This futuristic real estate project which covers over 72 acres is called i-City and is essentially the city for the digital age, a 21st century monument to the WiMAX generation.

    Located along the Federal Highway in Shah Alam, the entire development is connected via high-speed broadband.

  • BSNL’s WiMAX services to provide broadband connectivity to rural India; offers competitive tariffs

    Broadband services market leader in India, BSNL is aiming to extend its lead further and penetrate into the untapped rural segment and keeping in line with this focus, the company on Sunday launched mobile WiMAX services, marking the first commercial launch of the services in the country on a wide scale and particularly covering the rural areas.

    BSNL says the services can offer broadband speeds of 7 Mbps and has priced the services at a competitive rate of Rs 140 per month rental.

  • Canada: Hamilton tests citywide wireless project

    Smart meters will connect to Internet

    Hamilton may soon become one of Ontario's most high-tech municipalities, offering wireless Internet access throughout the city - all a lucky byproduct of the provincial government's plans to conserve energy.

    The province's initiative requires standard residential electricity meters to be replaced with new smart meters - meters that offer two-way communication and realtime monitoring and adjustability. Installation will be done progressively and is expected to take until at least 2010.

  • Deutschland: Bundesnetzagentur muss Wimax-Vergabe neu aufrollen

    Bei der Bundesnetzagentur ist eine Flut von Anträgen auf Frequenzen für den Broadband Wireless Access, der zum Beispiel per Wimax realisiert werden kann, eingegangen. Dabei übersteigt die Nachfrage nach Frequenzen um 3,5 GHz das verfügbare Spektrum bei weitem: In dem am 28. Februar zu Ende gegangenen Antragsverfahren stellten nach Informationen von heise online rund 100 Unternehmen insgesamt 1000 Anträge, darunter befanden sich allein neun Anträge auf bundesweite Breitband-Funklizenzen.
  • Digital Communities Initiative Has Street Smarts

    I recently attended the Accela user conference in San Diego. At a number of sessions, Intel, Cisco, Accela and other companies discussed the new Digital Communities initiative and the Web site being developed with Government Technology that will go live this coming week. We've been writing about "e-government" for years, and I was hoping Digital Communities would offer something new -- a step beyond Web sites, URLs and hot zones.

    I was pleasantly surprised to learn that Intel and its partners are doing some important work in cities and counties to bring to the streets the applications we've known could transform government, and improve cities and civic life.

  • Drahtlose Breitbandnetze überall und mobile Innovationen führen zu neuen Chancen

    Der schnelle Aufbau drahtloser Breitbanddienste gepaart mit neuen energiesparenden und leistungsfähigeren Entwicklungen im Bereich mobiler Geräte leitet laut Sean Maloney, Intel Executive Vice President und General Manager der Intel Mobility Group, eine Ära der "allgegenwärtigen Mobilität"für das Mobile Computing ein. Diese bietet der Industrie außerordentliche Wachstums-Chancen.

    "Die Anzahl der weltweiten Telefonverbindungen explodierte mit der Ausbreitung der Mobiltelefone, die das Telefon zu einem ganz persönlichen Gegenstand machten", sagte Sean Maloney. "Gleichzeitig hat das Internet eine schier unersättliche Nachfrage nach Rechenleistung ausgelöst. Wenn wir es nun schaffen, allgegenwärtiges Breitband auf Basis offener Standards anzubieten und die Innovation in den Bereichen Leistung und Energie auf Computer- und Telefonplattformen voranzutreiben, dann ist kein Abbruch des enormen Wachstumspotentials des mobile Computings in Sicht."

  • Estland: Tallinn wird zum WiMax-Testgebiet

    Intel testet die Drahtlos-Technologie in Estland

    Die estnische Hauptstadt Tallinn plant, das gesamte Stadtgebiet in eine drahtlose Internet-Zone zu verwandeln.

    Laut einem Bericht der Tageszeitung "Eesti Päevaleht" [Montagsausgabe] hat der internationale Chip-Hersteller Intel der Stadt Tallinn angeboten, Testgebiet für seine neue, leistungsfähigere WiMax-Technologie zu werden.

  • Experten: Funknetzstandard Wimax wird DSL überholen

    Der neue Standard für regionale Funknetze, WiMax, wird sich voraussichtlich ab 2008 gegen DSL durchsetzen. Mit maximalen Übertragungsraten von 109 Mbit/s und einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern wird Wimax in etwa die gleiche Marktbedeutung wie WLAN heute einnehmen. Insbesondere ländliche Regionen, in denen derzeit keine wirtschaftliche Breitbandversorgung möglich ist, werden von Wimax profitieren. Nach Schätzungen von Steria Mummert Consulting erobert der neue Funkstandard bis 2009 ein Marktvolumen von rund drei Milliarden Euro.
  • Frankreich: WiMax hebt ab

    Der Pariser Flughafen testet in einem Pilotprojekt und in Zusammenarbeit mit einem französischen Telekommunikationsunternehmen und einem Technikanbieter die breitbandige Wireless-Technologie WiMax.

    Der Pariser Flughafen Aéroports de Paris (ADP), beteiligt sich an Feldversuchen mit WiMax. Die neue Funkzugangstechnik eignet sich insbesondere für die Übertragung von breitbandigen Diensten über größere Entfernungen. Dazu hat der Netzbetreiber ADP Télécom eine Partnerschaft mit Alcatel vereinbart.

  • Funkstandard WiMax kommt ins Rollen

    Mit Verbindungen von bis zu 70 MBit/s über mehrere Kilometer bietet sich WiMax als Alternative zu DSL- und Kabelverbindungen an. Intels erste Centrinos für WiMax lassen noch bis 2006 auf sich warten.

    Die drahtlose Breitband-Technologie WiMax [World Interoperability for Microwave Access] bekommt zwar immer mehr Aufmerksamkeit von Festnetz- wie auch Mobilfunkbetreibern, bis die Technologie jedoch breit genutzt wird, kann es laut Intel noch etwas dauern.

Zum Seitenanfang