Today 155

Yesterday 503

All 39460756

Saturday, 29.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Normalerweise quillt das Portemonnaie regelrecht über vor schwerem Kleingeld. Nur wenn man es wirklich braucht - für Parkuhren beispielsweise - weist das Münzfach gähnende Leere auf. Das Bundesverkehrsministerium will den geplagten Autofahrern nun helfen und gibt grünes Licht für die Bezahlung der Abgaben via Mobiltelefon.

Parkgebühren können in Deutschland künftig auch per Handy bezahlt werden. Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) habe dazu jetzt mit einer Ausnahmeverordnung zur Straßenverkehrsordnung die Voraussetzungen geschaffen, teilte sein Ministerium mit.

Read more: Parkgebühren: Handy statt Kleingeld

Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe hat grünes Licht für das so genannte Handy-Parken gegeben. Ergänzend zu den bereits üblichen Parkuhren und Parkscheinautomaten können die Städte zukünftig auch elektronische Systeme zur Zahlung der Parkgebühren zulassen.

Ausnahmeregelung durchgesetzt

So ist es zum Beispiel möglich, Beginn und Ende der Parkzeit über das eigene Handy anzumelden oder so genannte elektronische Taschenparkuhren einzusetzen. Auf Initiative von Stolpe macht das eine Ausnahmeverordnung zur Straßenverkehrsordnung möglich, teilte das zuständige Verkehrsministerium mit.

Read more: Grünes Licht für ''Handy-Parken'' aus dem Bereich Mobilfunk

Anfang Februar beginnt in Berlin als Alternative zum Parkscheinautomaten ein auf zwölf Monate begrenztes Projekt "Handy-Parken". In der City-West können dann Kraftfahrer per Mobiltelefon Parkscheine lösen, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilte.

Read more: Berliner Autofahrer lösen Parkschein per Handy

Im Saarland und in Berlin kann man seinen Parkplatz per Handy-Anruf bezahlen – ohne Kleingeld und mit minutengenauer Abrechnung.

Parken kostet Autofahrer Zeit, Nerven – und Geld. Erst sucht man eine freie Lücke, dann den Parkscheinautomaten und schließlich passende Münzen. In der Berliner Innenstadt beginnt heute das vom ADAC begleitete Projekt 'Handyparken', das zunächst 12 Monate laufen soll.

Read more: Vorwärts einparken

Am kommenden Wochenende läutet Hamburg mit den "Mobile Ticketing Days" die Ära der papierlosen Tickets ein. Am Freitag und Samstag können Besucher verschiedener Veranstaltungen die Eintrittskarten im Internet unter www.picticket.de oder www.hamburg-mobile.net bestellen und per Kreditkarte oder Lastschrift bezahlen. Daraufhin bekommen sie einen digitalen Code als Bild-SMS aufs Handy geschickt, den sie abspeichern müssen. Bei der Veranstaltung genügt es, diese SMS mit der Code-Grafik aufs Display des Handys zu holen. Ein Scanner liest den Code ein und gibt den Einlass frei

Read more: Hamburg: Handys werden zur Eintrittskarte

Go to top