Today 250

Yesterday 427

All 39461957

Monday, 1.07.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Ihre kompletten rechtsgültigen Bebauungspläne für das gesamte Stadtgebiet und alle Satzungen, die den Städtebau in der Main-Metropole betreffen, veröffentlicht die Stadt Frankfurt am Main seit dem heutigen Montag im Rahmen des Auskunftssystems "planAS" im Internet. Frankfurts Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU) und der Leiter des Stadtplanungsamtes, Dieter von Lüpke, versprechen sich davon, "dass die Bauherren durch diese Informationen, die alle noch gültigen Bebauungspläne seit 1880 beinhalten, besser informiert zur Stadtplanung kommen, wenn sie über Neubauprojekte mit uns sprechen wollen".

In dem System, das auf dem bisher rein verwaltungsinternen Informationssystem beruht, kann mit der Straße und Hausnummer oder der Flur und Flurstücksnummer ein gesuchtes Grundstück sofort mit allen rechtsverbindlichen Angaben wie Veränderungssperren, Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen oder Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen eingesehen und ausgedruckt werden. Alle Satzungsgebiete sind entsprechend ihrer Lage verortet, und durch unterschiedliche Farbgebungen wird die jeweilige Satzungsart angezeigt. Unter dem Link "planungsrechtliche Beratung" wird auch der jeweils zuständige Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes mit seiner Telefonnummer angezeigt. Das gesamte System wurde so angelegt, dass es im Internet ohne Plug-ins und mit allen Browsern funktionieren soll.

Frankfurt am Main ist nach Hamburg die zweite große Stadt der Bundesrepublik, die ihre Bebauungsplanung im Internet öffentlich vorlegt. Allerdings bieten die Frankfurter Stadtplaner mit ihrem Internetangebot eine erheblich umfangreichere Informationsfülle und -tiefe an. Als nächster Schritt sei geplant, berichtet der Frankfurter Stadtplanungsdezernent, dass im Rahmen der Beteiligungsverfahren bei Neuaufstellungen von Bebauungsplänen auch die Planentwürfe im Internet veröffentlicht werden und die Stellungnahmen der Bürger und beteiligten Behörden online abgegeben werden können. Die Kosten für das Projekt wurden auf rund 300.000 Euro beziffert.

---

Autor(en)/Author(s): (Hermann Wygoda) / (pmz/c't)

Quelle/Source: Heise online, 10.12.2007

Go to top