Die Grundbuchdatenzentrale Baden-Württemberg hat ihren Echtbetrieb aufgenommen. Die Einführung des Elektronischen Grundbuchs zielt auf eine Verbesserung der Serviceleistungen für die Bürgerinnen und
Bürger, die Banken und die mit dem Grundbuch befassten Fachverwaltungen. Seit Ende April 2004 sind zunächst 26 Grundbuchämter an die Zentrale angeschlossen, bei denen 250.000 Grundbücher vollständig elektronisch
zur Verfügung stehen. Berechtigte Nutzer können im Datenbestand dieser Grundbuchämter die Eigentümer- und Flurstückdaten einsehen sowie
Grundbuchauszüge bequem und zeitsparend per E-Mail anfordern. Bisher konnten deartige Bestellungen nur schriftlich auf dem Postweg
erfolgen.
Derzeit werden allerdings noch vier Millionen Grundbücher in Papierform geführt, weil nur 262 der 728 Grundbuchämter des Landes Baden-Württemberg ihre Grundbücher bereits elektronisch führen. Die Prognose der Landesjustizministerin Corinna Werwigk-Hertneck lautet: "Bis spätestens Ende 2010 wollen wir das letzte Papiergrundbuch in den Ruhestand verabschiedet haben".
Quelle: Justizministerium Baden-Württemberg