Today 329

Yesterday 577

All 39466611

Monday, 8.07.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Nach Norderstedt wollen jetzt auch die Stadtwerke der Ruhrstadt Schwerte die Haushalte direkt mit Glasfaserleitungen versorgen. Die Pläne werden am 22.3. der Öffentlichkeit vorgestellt, berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe (03/06).

Die "Fiber to the Home (FTTH)"-Infrastruktur ist durchgängig optisch und soll Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde ermöglichen. Das wäre bis zu 1000-mal schneller, als mit gängiger DSL-Technik heute möglich ist. Auch der von der Telekom geplante VDSL-Netzausbau wird damit um den Faktor 50 übertroffen.

Drei Milliarden Euro will die Deutsche Telekom in diesen Ausbau ihrer Netze investieren. Doch vorerst sollen nur wenige Großstädte berücksichtigt werden. Ein Vorhaben, dass die Schwerter Stadtwerke auf den Plan gerufen hat. Während die Telekom nur die Strecken zwischen Hauptverteilern und Kabelverteilzentren optisch überbrücken will und für das letzte Stück, die Teilnehmeranschlussleitung, weiterhin Kupfer verwendet, setzen die Stadtwerke Schwerte ausschließlich auf Glasfaser. "Wir wollen eine Alternative zur Deutschen Telekom bieten", sagt Gerhard Visser, Geschäftsführer der Schwerter Stadtwerke im Gespräch mit Technology Review. In den kommenden Jahren müssten fast alle Haushalte ihre Abwasserrohre freischaufeln, um sie auf Dichtigkeit zu überprüfen – eine günstige Gelegenheit, um jeweils einen Glasfaserstrang von der Straße bis zum Haupteingang zu verlegen.

Außerhalb Europas prägt der Glasfaser-Direktanschluss längst die Telecom-Netze. Allein Japan zählt vier Millionen FTTH-Anschlüsse. In vier Jahren sollen es 30 Millionen sein. Die Marktführerschaft wird bis dahin voraussichtlich die USA übernehmen. Denn große Telecom-Dienstleister wie Verizon und SBC bauen ihr FTTH-Angebot rapide aus. Auch wenn die US-Unternehmen momentan maximale Datenraten von 30 Megabit pro Sekunde bieten: Die Furcht, im globalen Wettbewerb ins technologische Hintertreffen zu geraten, treibt auch viele europäische Metropolen dazu an, auf leistungsfähige Breitbandanschlüsse zu setzen. Paris, Amsterdam und Wien starten in diesem Jahr ebenfalls große Glasfaserprojekte.

Autor: (wst/Technology Review)

Quelle: Heise online, 23.02.2006

Go to top