Die heutige, meist papierbasierten Formen der Kommunikation zwischen Arzt und Krankenhaus werden, so ist sich IBM sicher, künftig über eine netzbasierte Patientenakte erfolgen. Als Best-Practice-Beispiel dient dabei die eigens entwickelte Patientenakte für das nationale Dänische eHealth Portal sundhed.dk. Die Seite ist seit 1993 in Betrieb und die elektronischen Patientenakten von rund 1,25 Millionen Versicherten werden dort verwaltet.
Das Portal zeige angesichts der Diskussion um die Einführung der Gesundheitskarte in Deutschland, so IBM, wie erfolgreich internet-basierte Lösungen auch im Gesundheitsbereich funktionieren könnten. Außerdem mache sie deutlich, dass der Chip auf der elektronischen Gesundheitskarte allein nicht genüge. Erst durch Vernetzung der Beteiligten untereinander könnten die Potenziale einer solchen Lösung sinnvoll genutzt werden. Der elektronische Austausch von medizinischen Daten zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten sei der Erfolgsfaktor für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung, ist sich Dr. med. Klaus Juffernbruch von IBM Global Business Services sicher.
Quelle/Source: Ecin, 02.05.2006