=========================================================================
eGovernment-Infobrief Januar 2015
eGovernment Infoletter January 2015
IfG.CC - German eGovernment Architects | ||
|
||
2001
- 2015: eGovernment-Forschung aus Deutschland |
IfG.CC The Institute for eGovernment |
2001
- 2015: eGovernment Research from Germany |
|
eGovernment ist mehr
als nur IT in der Öffentlichen Verwaltung |
eGovernment is more
than just IT in the Public Administration |
|
Liebe Leserinnen und liebe
Leser, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment". Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48501 Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496 Bitte besuchen Sie auch unsere Website http://www.ifg.cc. Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben. Das IfG.CC-Team |
Dear Reader, we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment. You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48501 Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496 Please visit also our Website http://www.ifg.cc. We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter. The IfG.CC Team |
=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Die PROKETTA-Roadshow – Das IfG kommt zu Ihnen
A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Entwicklung eines Vorgangsbegleiters und Testbetrieb
A.3 Berlin, Köln, Bonn, Dessau, Wiesbaden, Deutschland: Wissenschaftliche Begleitung der Neuausrichtung der Abteilung Verwaltungsmanagement/Ausbildung (VMA) im Bundesverwaltungsamt – Durchführung von Interviews
A.4 Landkreise Elbe-Elster/Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, Deutschland: Einführung von Telepräsenzlernen in 13 Grundschulen – Start der Pilotphase
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike (2014): "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen.
P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.
P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/ Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.
P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.
1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Robert K. Yin: Case Study Research. Design and Methods. - Fifth Edition. - Los Angeles et al.: Sage Publications, 2014.
1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Ankündigung: Dezember 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015: 19th IRSPM Conference
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 29.01.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 22.01.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.01.: Mobile-Services-Workshop
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC
1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner
2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
"E-Services in verschiedenen Ländern/eServices in different countries"
2.1 India: Karnataka app M-One to give access to 4,000-plus services
2.2 India: Gujarat tops with 100 crore e-governance transactions
2.3 Seychelles: Another e-government service for Seychelles as business licensing applications go online
2.4 United Arab Emirates: Government employees can use smart app to access services
2.5 Estonia/Russia: E-services for cross-border municipal archives in Estonia and Russia being created
2.6 Pakistan: E-Governance being adopted to deliver efficient public services
2.7 United Arab Emirates: RTA saves Dhs515m in transaction processing due to migration to e-services in 2013
2.8 Uganda: E-procurement to speed up service delivery
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Stein-Hardenberg 2.0: Zentrale Staatsprinzipien mit E-Government neu denken
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: Labour ponders 'new kind of digital government'
4.2 Netherlands: e-govt project on track for year-end completion
4.3 Switzerland sets new framework for e-government
4.4 Malta: 'If the ICT industry does not regulate itself, we will need more laws' – Miriam Dalli MEP
4.5 Great Britain: Personal data should become private property, not Google's or GCHQ's, says David Davis MP
4.6 European Union: Warning for big data over EU Data Protection Directive
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 Singapore: Two-factor authentication for SingPass to be implemented next year
5.2 Indonesia to regulate so that ministries use shared services in 2015
5.3 India: Himachal Pradesh: Telemedicine services in Lahaul & Spiti to begin in March
5.4 Cameroon: 4.620 electronic school bags handed out to promote distance education
5.5 Australia: UnitingCare opens Australia’s first digital hospital in Queensland
5.6 Zambia: Finish Firm to Build E-Governance Kiosks
6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 03.-04.01., Kuala Lumpur, Malaysia: 3rd International Conference on e-Learning, e-education and e-Government Systems (ICEEES'15)
6.2 05.-08.01., Koloa/Kauai, Hawaii, USA: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
6.3 13.-15.01., Zurich, Switzerland: ICSMCC 2015 : International Conference on Social Media and Cloud Computing
6.4 23.-24.01., Paris, France: ICDGS 2015 : International Conference on e-Democracy, e-Government and e-Society
Weitere Veranstaltungstermine / More event dates
7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
9. Impressum / Imprint
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Die PROKETTA-Roadshow – Das IfG kommt zu Ihnen
Die Erfahrungen aus zahlreichen Prozesserhebungen haben gezeigt, dass sich vor allem kleinere Organisationen (z.B. kleine und mittlere Unternehmen) nur vereinzelt mit ihren Geschäftsprozessen beschäftigen. Dabei bildet das Wissen um diese Prozesse die wichtigste Grundlage, um beispielsweise Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, neue Mitarbeiter einzuarbeiten, das Fachwissen von Mitarbeitern, die z.B. in Rente gehen, zu sichern oder neue IT-Anwendungen einzuführen. Diese Gründe waren Anlass, im Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Unternehmen und Verwaltung“ eine Roadshow zum Thema „Erhalt von Fachwissen“ zu konzipieren. Ziel ist es, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen die Relevanz des Themas Geschäftsprozessmanagement aufzuzeigen und entsprechende Methoden vorzustellen.
Insbesondere die Nachbesetzung von Stellen in einem Unternehmen und die Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter in die Organisationsstrukturen einzuarbeiten, waren für die Teilnehmer unserer bisherigen Roadshows, z.B. in Potsdam, Saarbrücken und Würzburg, Gründe, sich intensiver über Geschäftsprozessmanagement zu informieren. Bei einer Veranstaltung beim eBusiness-Lotsen in Berlin, die Anfang November 2014 stattfand, stand mehr die Vorgehensweise bei der Erhebung und Dokumentation von Arbeitsabläufen im Mittelpunkt.
Die Roadshow-Veranstaltungen sind als Workshops angelegt. Ausgangspunkt bilden dabei immer die Arbeitsabläufe (Prozesse) bei der Erbringung von Leistungen sowie die Personen (Wissensträger), die diese Arbeitsabläufe ausführen. Denn diese Wissensträger wenden ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Arbeitsabläufen an und ermöglichen damit die Aufgabenbearbeitung in einer Organisation. Unter Anleitung des PROKETTA-Teams erproben die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen verschiedene Methoden, um Fachwissen zu erheben und zu dokumentieren. Sie erhalten so „Handwerkszeug“, welches sie in ihrer Organisation selbst anwenden können.
Sind die Arbeitsabläufe erfasst und dokumentiert, müssen diese Informationen den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Eine Möglichkeit, Wissen in einer Organisation zugänglich zu machen, ist die Nutzung des IfG-Geschäftsprozessmanagers (GPM). Der GPM ist ein prozessorientiertes Wissensmanagementtool, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen und dokumentierten Geschäftsprozessen einer Organisation bereitgestellt und visualisiert werden.
Die bundesweite Roadshow findet in Kooperation mit den Wirtschaftskammern sowie mit eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk der Förderinitiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie statt.
Eckdaten zur Roadshow:
- Dauer des Workshops: ca. 2,5 Stunden
- Teilnehmer: max. 10 Personen aus Unternehmen und/oder Behörden
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
- 27.01.2015 – Potsdam: PROKETTA-Roadshow
- 29.01.2015 – Kassel: Gemeinsame Veranstaltung mit mehreren eBusiness-Lotsen
- 03.02.2014 – Paderborn: PROKETTA-Roadshow
- 12.02.2105 – Berlin: PROKETTA-Roadshow mit dem Schwerpunkt Prozessmodellierung
Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/
A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Entwicklung eines Vorgangsbegleiters und Testbetrieb
Die im PROKETTA-Projekt erhobenen und optimierten Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung berücksichtigen einzelne Prozessschritte sowie beteiligte Akteure. Insbesondere bei der Optimierung spielen Schnittstellen zwischen verschiedenen Akteuren und Übergänge zwischen Prozessschritten eine wichtige Rolle. Sind viele Akteure an einem Geschäftsprozess beteiligt, gibt es besonders hinsichtlich der Warte-, Liege- sowie Transportzeiten Ansätze für Verbesserungsmöglichkeiten. Allerdings liegen dazu sowie zur Bearbeitungsdauer von einzelnen Prozessschritten in den meisten Fällen kaum Informationen vor. Vor diesem Hintergrund wurde im PROKETTA-Projekt ein sogenannter "Vorgangsbegleiter" entwickelt. Mit dem Vorgangsbegleiter können stichprobenartig bereits dokumentierte Prozessabläufe validiert und Prozesswissen um Informationen speziell zu Transport-, Warte- und Liegezeiten ergänzt werden. Der Vorgangsbegleiter ist als Anwendung für ein Tablet konzipiert. Während ein Sachbearbeiter einen Vorgang bearbeitet, bestätigt er parallel dazu die einzelnen Arbeitsschritte, die ihm mit dem Vorgangsbegleiter auf dem Tablet angezeigt werden. Gibt es Abweichungen zwischen dem Prozessmodell, das im Vorgangsbegleiter hinterlegt ist, und dem ausgeführten Prozess, können an der entsprechenden Stelle am Modell Anmerkungen hinterlegt werden. Um eine empirisch fundierte Datengrundlage zu erhalten, werden die Prozesse mit Hilfe des Vorgangsbegleiters durch den Sachbearbeiter mehrmals evaluiert.
Die Auswertungen dieser „Prozessbegleitung“ geben Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten und erlauben es, Optimierungsansätze besser zu priorisieren.
Derzeit wird der Vorgangsbegleiter in mehreren Organisationen getestet. Erste Daten liegen Mitte Januar vor; anschließend werden sie ausgewertet. Die Analyseergebnisse sollen dann bei der Erarbeitung von Möglichkeiten, den validierten Prozess zu verbessern, berücksichtigt werden. Zugleich sind die Rückmeldungen zur Handhabung des Vorgangsbegleiters wertvolle Informationen, um die Applikation weiterzuentwickeln.
Wenn auch Sie Interesse an der Validierung Ihrer erhobenen Prozesse haben oder an der Entwicklung und Erprobung des Vorgangsbegleiters mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte bei unserem Projektmitarbeiter Nico Necklau (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/
A.3 Berlin, Köln, Bonn, Dessau, Wiesbaden, Deutschland: Wissenschaftliche Begleitung der Neuausrichtung der Abteilung Verwaltungsmanagement/Ausbildung (VMA) im Bundesverwaltungsamt – Durchführung von Interviews
Das IfG.CC wurde damit beauftragt, die Neuausrichtung der Abteilung Verwaltungsmanagement / Ausbildung (VMA) im Bundesverwaltungsamt wissenschaftlich zu begleiten. Hintergrund ist, dass sich das Bundesverwaltungsamt in den letzten Jahren intensiv um die Umsetzung von Shared Services bemüht hat, der derzeitige Umsetzungsstand bislang allerdings als gemischt einzuschätzen ist. Der Untersuchungsfokus liegt dabei auf den Kernbereichen der Abteilung VMA: Personalgewinnung, elektronisches Personal- und Zeitmanagement sowie Rechnungsbearbeitung (Finanzmanagement).
Im Dezember führten Mitarbeiter des IfG.CC zahlreiche Interviews mit dem Ziel durch, Einflussfaktoren für den Umsetzungsstand von Shared Services zu identifizieren. Interviewt wurden Führungskräfte des BVA und der Abteilung VMA selbst, von auftraggebenden Behörden und von Behörden, die sich gegen die Erbringung einer Dienstleistung durch das Bundesverwaltungsamt entschieden haben. Bei den auftraggebenden Behörden wurden sowohl „zufriedene Kunden“ als auch Behörden, in denen die in Anspruch genommene Dienstleistung als kritisch beurteilt wird, genauer betrachtet.
In den leitfadengestützten Interviews ging es insbesondere um Einflussfaktoren in den Phasen „Gewinnung von Behörden“, „Umsetzung der Dienstleistung“ und „laufender Betrieb“. Im Vordergrund standen dabei Fragen nach:
- den Anreizen, sich für oder gegen die Inanspruchnahme eines Dienstleistungszentrums bzw. des BVA zu entscheiden (Kapazitäten, Kompetenzen etc.),
- hemmenden und fördernden Faktoren für eine gelungene Umsetzung des Shared Services (Aushandlungs- bzw. Verhandlungsprozesse), wie Prozessaufsplittung und Arbeitsteilung, aber auch eventuell zu leistende Kompensationsleistungen (personell oder finanziell) und wie Dienstleistungsvereinbarungen ausgestaltet sind sowie
- Faktoren, die den laufenden Betrieb positiv oder negativ beeinflussen oder wie sich die Kommunikation zwischen Auftragnehmer/Dienstleister und Auftraggeber, Qualitätsdialoge oder die Weiterentwicklung des Services darstellen.
Für weitere Informationen zum Projekt stehen Ihnen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Stephan Löbel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) und Stefanie Köhl (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) gern zur Verfügung.
A.4 Landkreise Elbe-Elster/Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, Deutschland: Einführung von Telepräsenzlernen in 13 Grundschulen – Start der Pilotphase
DIm Rahmen des Projekts „Einführung von Telepräsenzlernen in 13 Grundschulen in den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz“ beginnt jetzt die Pilotphase in den Schulen. In den vergangenen Monaten wurden in ausgewählten Klassenräumen die Hardware installiert und die Unterrichtskonzepte entwickelt. Weiterhin wurde die schulübergreifende Lern- und Telepräsenzplattform eingerichtet und getestet. In der Oberschule mit Grundschule Ernst Legal Schlieben wurde der Telepräsenzunterrichtsraum als Demonstrations- und Lehrlabor eingerichtet, wo u.a. die IT-Verantwortlichen der anderen Schulen in Einrichtung und Betrieb der Systeme eingeführt wurden. Zudem sollen Interessierte aus anderen Schulen der Region die Möglichkeit erhalten, sich die Systeme anzusehen. Ebenso wurde begonnen, die Lehrer in die Nutzung der Systeme einzuführen. In den folgenden Monaten werden die mit Unterstützung des IfG.CC entwickelten Telepräsenzlernen-Szenarien umgesetzt und getestet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in das parallel zu entwickelnde Transferkonzept ein und stehen dann anderen interessierten Schulen bzw. Schulträgern zur Verfügung.
Ziel des Projekts ist es, neue Formen des Lernens und Lehrens unter Nutzung von IT-Systemen (Telepräsenzlernen) in 13 Grundschulen der Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz einzuführen. Konkret bedeutet das, der Unterricht bzw. Teile des Unterrichts werden von einer Schule in die Klassenräume einer anderen übertragen. Hintergrund ist, dass aufgrund des Rückgangs der Bevölkerung in ländlichen Regionen Schulen als Institutionen der Daseinsvorsorge für immer weniger Menschen bereitgestellt werden müssen, was im Vergleich zu anderen Regionen höhere Pro-Kopf-Kosten verursacht. Um Einsparungen zu erreichen, wurden in den letzten Jahren Schulstandorte fusioniert oder gänzlich geschlossen. Im Ergebnis werden Lehrer und/oder Schüler dann „übers Land geschickt“, was wiederum kosten- und zeitintensiv ist und auf lange Sicht die wirtschaftliche und soziale Entwicklung einer Region insgesamt behindert: Schulen sind häufig das Zentrum der örtlichen Aktivitäten und die Menschen identifizieren sich auch stark mit dieser. Die Schließung einer Schule ist für die Bewohner ein Symbol, dass Orte von der weiteren Entwicklung abgehängt werden und sie ziehen eher weg. Zudem wird das Gebiet noch weniger attraktiv für Unternehmen, weil sie keine Mitarbeiter finden.
Die Leitung des Projekts hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster, in der Städte und Gemeinden zusammenarbeiten, um die Entwicklung der Region zu fördern. Gefördert wird das Projekt aus EU-Mitteln für die regionale Entwicklung. Die Aufgaben des IfG.CC umfassen die Projektbegleitung und Dokumentation sowie Unterstützung der Projektleitung und Schulen bei der konzeptionellen Entwicklung und der Qualifizierung der Lehrkräfte.
Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Heidrun Müller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.
=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike: "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen. - 2014.
In der ersten Ausgabe des "WEBverständlich" 2014 des eBusiness-Lotsen Potsdam hat das PROKETTA-Team einen Beitrag zur Sicherung von Fachwissen in Organisationen veröffentlicht. Um Fachwissen zu sichern, sind keine komplexen technischen Systeme erforderlich. Im ersten Schritt ist es wichtig, sich mit den Arbeitsabläufen zu befassen, d.h. welcher Mitarbeiter ist für welche Aufgaben zuständig, welche Arbeitsschritte führt er aus und auf welche Daten und Informationen greift er zu?
In einem zweiten Schritt ist dieses Wissen für alle Mitarbeiter bereitzustellen. Für diese Bereitstellung hat das IfG.CC eine elektronische Lösung entwickelt: den Geschäftsprozessmanager (GPM). Mit dem GPM können Mitarbeiter grafische Modelle ihrer Arbeitsabläufe mit Detailinformationen z.B. zu Prüfschritten oder erforderlichen Dokumenten aufrufen und dieses Wissen auch in neuen Aufgabengebieten anwenden.
In den kommenden Monaten führt das IfG.CC im Rahmen der PROKETTA-Roadshow Workshops zum Thema „Wissenssicherung“ und „Geschäftsprozessmanagement“ durch. Dort erhalten Sie einen Einblick und Tipps, wie Sie schnell und ohne großen Aufwand Fachwissen zu Arbeitsabläufen erheben, dokumentieren und für die organisationsweite Nutzung aufbereiten können.
P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.
Im August 2014 ist der Ergebnisband des Forschungsprojektes „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ beim Verlag edition sigma in der Reihe E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors erschienen. Das Forschungsprojekt hat fundierte Konzepte einer Architektur kooperativer und vernetzter Verwaltung mit E-Government entwickelt.
Ziel des Buches ist es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden. Denn genau an dieser Stelle waren bedeutsame Aspekte noch unbestimmt. Unklarheiten bestanden im Wesentlichen darüber, ob und wie die mit vernetztem E-Government möglichen Effizienz- und Effektivitätspotenziale mit den legitimationsdominanten Zielen von staatsorganisatorischen Prinzipien – insbesondere kooperativer Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und ministerielle Ressorthoheit – in Übereinstimmung gebracht werden können.
Dazu werden im Buch erstmals Grundtypen von E-Government-Netzwerken klar definiert und so die allgemeine Bezeichnung „vernetzte Verwaltung“ präzisiert. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie die organisatorischen Gestaltungspotenziale von E-Government, insbesondere zur räumlichen und behördenübergreifenden Vernetzung, genutzt werden können, ohne dass dadurch grundlegende Prinzipien der Staatsorganisation beeinträchtigt werden. Mit entsprechenden Praxisbeispielen werden die Aussagen fundiert belegt. Anhand konkreter Untersuchungsfelder – Lebenslage Geburt und Leistungen für Eltern eines Kindes mit Behinderung – werden ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten in einen praktischen Anwendungskontext gesetzt und Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die zentralen Prinzipien der deutschen Staatsorganisation vor dem Hintergrund der Möglichkeiten mit E-Government neu auszudeuten sind. Denn die überkommene hierarchisch-siloförmige Arbeitsteilung ist nicht mehr die einzige Form der Aufgabenerledigung, sondern mit IT sind vernetzte und ebenenübergreifende Formen der Leistungserbringung möglich.
Des Weiteren enthält das Buch ein Begriffskompendium, in dem die wichtigsten Begrifflichkeiten der Verwaltungsmodernisierung mit E-Government, insbesondere im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“, kurz erläutert werden. Das Begriffskompendium ermöglicht es, auf einen Blick die wichtigsten Grundlagen in kurzer und verständlicher Form zu erhalten.
Das Buch kann unter folgendem Link bestellt werden:
http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-89404-845-7
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/
P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.
Zur gemeinsamen Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI), die am 20. und 21. März 2014 in Berlin stattfand, ist der Tagungsband „Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren“ erschienen (Lück-Schneider et al. (Hg.): Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2014. - Bonn, 214. - S. 14-26.).
In diesem Band ist u.a der Beitrag „Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland“ von Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, und Sirko Hunnuis, wissenschaflicher Mitarbeiter am IfG.CC, und Dirk Stocksmeier, ]init[ AG erschienen.
Alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung sind mittlerweile tief von IT durchdrungen. Damit gewinnt die Frage zunehmend an Bedeutung, wie der Einsatz von IT gesteuert wird. Dafür analysieren wir die institutionellen Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT Governance. Anhand dessen zeigen wir auf, dass diese bestehenden Strukturen eher geeignet sind, den Status Quo zu erhalten, indem weitreichende Beschlüsse hohe Anforderungen erfüllen müssen.
Die IT-Governance im öffentlichen Sektor ist in Deutschland insbesondere durch den Föderalismus und das Ressortprinzip geprägt, wodurch die IT-Governance zwischen den Staats- und Verwaltungsebenen sowie auf jeder einzelnen Ebene durchtrennt ist. Über die Bundesebene, die Länder- und die kommunale Ebene tritt zunehmend die EU, beispielsweise wenn die EU-weite Anerkennung nationaler elektronischer Identitäten ermöglicht oder Standards für den Datenaustausch innerhalb der EU vereinbart werden sollen. Hinzu kommt die mittelbare Verwaltung, welche die IT im eigenen Zuständigkeitsbereich weitestgehend eigenständig verantwortet. Dadurch gelingt es aktuell trotz zahlreicher Anstrengungen nur schwer, den IT-Einsatz im öffentlichen Sektor kohärent zu steuern.
Eine kohärente Steuerung der IT kann entscheidend dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhöhen. Insbesondere ermöglicht IT, die unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -bereiche zu integrieren und so z.B. One-Stop-Government umzusetzen. Eine solche serviceorientierte und leistungsfähige Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und erhöht die Lebensqualität für die Bürger.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/2014_LNI/lni-p-229.pdf
P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.
The paper titled „ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change“ was published by René Meier, Esther Ruiz Ben and Tino Schuppan in Information Polity, Vol. 18, No. 4, pp. 315-329.
This paper suggests a revision of the commonly used model of acceptance of technical tools (TAM) for analyzing employees’ attitudes towards ICT-enabled public sector organizational transformation. TAM models focus too much on technology acceptance ignoring employees’ resistance to change and the reasons for innovation failure. Empirical research has shown the importance to consider these factors in organizational change projects. Basing on the example of the implementation of an electronic record system in the state (Land) Brandenburg (Germany), the paper applies a quantitative methodology for addressing the question: To what extent can other factors, besides software-problems, explain the employees’ resistance to change towards the implementation of the electronic record system? The results of our analysis show that in addition to the construct ‘technology acceptance model’ the variables: fear of losing work autonomy or in other words discretion, the perceived quality of information and the social influence significantly affect resistance to change. Long term analysis of the introduction of electronic systems in public organizations would improve the explanation power of our model enabling to examine the particular importance of these factors in different phases of the innovation process and to create appropriate interventions.
Weitere Informationen | Further Information:
http://iospress.metapress.com/content/jm23913124741888/
=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Robert K. Yin: Case Study Research. Design and Methods. - Fifth Edition. – Los Angeles et al.: Sage Publications, 2014
Providing a complete portal to the world of case study research, the Fifth Edition of Robert K. Yin’s bestselling text offers comprehensive coverage of the design and use of the case study method as a valid research tool. The book offers a clear definition of the case study method as well as discussion of design and analysis techniques. The Fifth Edition has been updated with nine new case studies, three new appendices, seven tutorials presented at the end of relevant chapters, increased coverage of values and ethics, expanded discussion on logic models, a brief glossary, and completely updated citations. This book includes exemplary case studies drawn from a wide variety of academic fields.
Review:
Robert Yin’s book provides a clear step-by-step description of case study research which is useful for both novice and experienced researchers alike. The book includes the key processes required for undertaking rigorous case study research including planning and designing the case study, preparation for collecting evidence, gathering and analysing the data, and composing and writing the final report. In addition, Yin discusses important issues such as epistemology, quantitative and qualitative methods, and reliability and validity. Overall, this is an excellent book that provides much of the information required for undertaking case study research and I would definitely recommend it to both students and faculty. (Management School/Laureate, Liverpool University)
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sagepub.com/textbooks/Book237921#tabview=title
=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Ankündigung: Januar 2015 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen
Schon seit Oktober 2014 richtet das PROKETTA-Team (proketta.ifg.cc) in mehreren deutschen Städten eine Roadshow zum Thema „Sicherung von Fachwissen in Organisationen“ aus. Mit der bundesweiten Roadshow sollen auf der Grundlage der bisherigen Projektergebnisse Unternehmen und öffentliche Verwaltungen einen Einblick in Möglichkeiten und Methoden der Wissenssicherung erhalten. Das wird zunehmend wichtiger, da sowohl durch Stellenwechsel als auch verstärkt durch die demografische Entwicklung Mitarbeiter die Organisationen verlassen und so notwendiges Wissen verloren geht. Sowohl Unternehmen als auch Behörden benötigen daher Lösungen und Konzepte, um die drohenden Wissensverluste aufzufangen.
Die Roadshow-Veranstaltungen sind als Workshops angelegt. An Praxisbeispielen erarbeitet das PROKETTA-Team gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Wissenssicherung. Ausgangspunkt dafür sind die Arbeitsabläufe bei der Erbringung von Leistungen, denn Wissen darüber macht eine Aufgabenbearbeitung überhaupt erst möglich. Sind die Arbeitsabläufe erfasst und dokumentiert, müssen die Informationen darüber den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Dafür wird im Workshop der Geschäftsprozessmanager (GPM) vorgestellt. Der GPM ist als prozessorientiertes Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Arbeitsabläufen innerhalb einer Organisation sowie zwischen mehreren Akteuren bereitgestellt und visualisiert werden. So kann sichergestellt werden, dass prozessbasiertes Wissen unabhängig vom Mitarbeiter in einer Organisation erhalten bleibt und jederzeit abrufbar ist.
Partner der Roadshow sind Kommunen, verschiedene Industrie- und Handelskammern sowie eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk der BMWi-Initiative „Mittelstand Digital“.
Eckdaten zur Roadshow:
Durchführungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015
Dauer des Workshops: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer: max. 10 Personen aus Unternehmen und/oder Behörden
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wenn auch Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten oder Interesse an der Durchführung eines Roadshow-Termins bei Ihnen vor Ort haben, melden Sie sich bitte per eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/
=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
The minitrack „Emerging Topics in Electronic Government “ is led by Theresa A. Pardo (Center for Technology in Government, University at Albany, SUNY), Elin Wihlborg (IEI –Department of Management, Linkoping University and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).
The HICSS e-Government track has been a hotbed for groundbreaking studies and new ideas in this particular multi-disciplinary research domain. Many studies first presented here were developed further and then turned into publications at top journals. Thirteen minitracks cover the full spectrum of research avenues of electronic government including minitracks dedicated to emerging topics, open government, and social media, or most recently, Big, Open, Linked Data (BOLD), Cyberspace Resiliency and Trust, smart cities, Information and Communication Technologies for Development (ICTD), and e-Justice and e-Law.
The HICSS e-Government Track has assumed an excellent reputation among e-Government scholars. In a recent study it has been ranked the academically most rigorous rand most valuable research conference on e-Government in the world.
Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/emerging-topics.html
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/index.html
http://www.hicss.hawaii.edu
K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015: 19th IRSPM Conference
The 19th IRSPM ConfeThe 19th IRSPM Conference of the International Research Society for Public Management will take place from March 30th – April 1st 2015 in Birmingham, Great Britain. The theme for the conference is "Shaping the future: transforming public management - 'Re-invention or 'revolution'?“.
Public management faces a 'perfect storm' of challenges ranging from growing expectations and demand, demographic change and financial constraint. Whilst some have sought to look for stability in weathering the storm, others have argued for more radical alternatives.
For many, the 'traditional' tools and strategies of public management seem ill-equipped to deal with contemporary challenges and complexities and begun to advocate and shape a future of transformational change seizing on the 'moment' of dislocation in the wake of the financial crisis. Whilst others, have recognised and re-evaluated the resources and know-how held in bureaucracies and professions or the potential for an acceleration of new public management and marketization.
IRSPM 2015 explores the potentialities of public management to respond, reflect, re-invent and revolutionise in the wake of 'crisis'.
The panel „Managing the digital future of the public sector: Transforming public management through e-government?“ is led by Prof. Miriam Lips (Victoria University of Wellington, New Zealand) and Prof. Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm.net/news-a-events/195-irspm-2015-call-for-panels.html
http://www.birmingham.ac.uk/schools/government-society/departments/local-government-studies/events/2015/irspm-conference/index01.aspx
=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.
Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.
Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.
Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 29.01.: Prozesspriorisierungs-Workshop
Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.
Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.
Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.
Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 29.01., 26.02., 26.03., 30.04., 28.05. und 25.06.2015.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 22.01.: Prozessmodellierungs-Workshop
Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.
Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.
Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 22.01., 19.02., 19.03., 23.04., 21.05. und 18.06.2015.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.01.: Mobile-Services-Workshop
Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.
Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.
Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.
Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 15.01., 12.03., 14.05. und 16.07.2015.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf
=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC
Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.
Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html
=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner
Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.
Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.
Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.
Interessenten melden sich bitte per eMail über: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/
=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
"E-Services in verschiedenen Ländern/eServices in different countries"
=========================================================================
E-Services sind elektronische, unternehmens- oder bürgerbezogene Dienstleistungen von öffentlichen Verwaltungen, wie beispielsweise E-Payment, E-Identifikation, Bonitätsprüfung oder elektronische Datenübermittlung in Verbindung mit Online-Antragstellungen. Öffentliche Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, kunden- und serviceorientierter zu handeln, gleichzeitig müssen sie Kosten senken. E-Service-Angebote sind eine Möglichkeit, beide Anforderungen miteinander zu verbinden. Bei einem geeigneten E-Service-Angebot können Anwendungen schnell an geänderte Bedarfe (z.B. neue Antragsformulare) angepasst werden. Die Betriebskosten können teils massiv gesenkt werden, weil z.B. die aufwändige Pflege der Daten vom Service-Anbieter erledigt wird.
In dieser Ausgabe des Infobriefs möchten wir Ihnen Beispiele für E-Services aus verschiedenen Ländern vorstellen.
Indien beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „E-Services“. Der südindische Bundesstaat Karnataka, in dem bereits umfassend Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung genutzt wird, stellt Informationen oder Leistungen des öffentlichen Sektors über mobile Endgeräte (z.B. Smartphones, Notebooks, Tablets) zur Verfügung. Über eine Plattform können die Bürger des Bundesstaates über 630 öffentliche Leistungen und fast 3.700 Dienstleistungen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen abrufen. Die Plattform verfügt über ein Sprachportal, auf das mit einem Festnetz- oder Mobiltelefon oder auch über PC, Laptop oder Tablet zugegriffen werden kann. Darüber hinaus gibt es eine App, mit der die Bürger auch mobil über Smartphone die Leistungen in Anspruch nehmen können. Ziel ist es, einen One-Stop-Shop für alle öffentlichen und privaten Leistungen zu schaffen und hierfür alle Zugangskanäle bereitzustellen. Insbesondere mobile Anwendungen spielen in Indien eine wichtige Rolle, da die Mobilfunkpenetration weitaus größer ist als die Ausstattung mit einem PC und die Bürger in ländlichen Regionen besser damit erreicht werden können. Zudem zielt die Initiative der Regierung Karnatakas darauf ab, die Vielzahl der Dienstleistungen, die auf mehreren Websites der Verwaltung verteilt angeboten werden, zu konsolidieren und zu zentralisieren. Betreiber der Plattform ist das Zentrum für E-Governance der Regierung Karnatakas und ein privater Mobilfunkanbieter.
Auf den Seychellen beschäftigt sich die IT-Abteilung des Finanzministeriums mit Unterstützung der Weltbank in einem Pilotprojekt, die elektronische Gewerbeanmeldung für Unternehmen einzuführen. Vorteil ist, dass die Bearbeitungsdauer des Antrages nur ca. einen Tag dauert. Als weiterer Zugangskanal werden regionale „Genehmigungs-Kioske“ eingerichtet, um auch entferntere Unternehmen zu erreichen. Um sich zu authentifizieren und entsprechende Gebühren zu zahlen, müssen die Unternehmer jedoch weiterhin in das Zentralbüro der Hauptstadt Victoria fahren.
In den Grenzstädten Narva (im Nordosten Estlands), Slantsy und Kingisepp (Leningrader Gebiet der Russischen Föderation) werden zwei grenzüberschreitende kommunale E-Services in einem Pilotprojekt getestet: Bereitstellung von Informationen über Bestattungen und Beschäftigungsverhältnisse im jeweils anderen Land. Vorher war es für Bürger eines Landes sehr zeitaufwendig und teuer, sich die Informationen aus dem jeweils anderen Land zu beschaffen. Es war erforderlich, in das jeweilige Gemeindearchiv des anderen Landes zu fahren und dort nach den entsprechenden Unterlagen zu fragen. Mit dem grenzüberschreitenden Austausch von E-Dokumenten der Archive werden diese Hindernisse obsolet. Derzeit werden die jeweiligen Gesetze hinsichtlich der Anerkennung von ausgestellten Dokumenten mit elektronischer Signatur geprüft und ggf. angepasst.
2.1 India: Karnataka app M-One to give access to 4,000-plus services
Narendra Modi may have a vision for Digital India, but Congress-ruled Karnataka is rolling out the case-study for it. On December 8, President Pranab Mukherjee inaugurated a one-of-its-kind mobile application, M-One, which will act as a single window to 637 services offered by the government, both central and state, but more importantly, link the consumer to 3,644 private services at one touch.
The platform has a voice portal that can be accessed through any phone - landline or mobile -and also via computers, laptops, tablets. Consumers can call in and work through the interactive voice response system, send SMS, or use the services via the smartphone app for Android or Apple devices. All local languages and English will work. The project was devised by Karnataka's e-governance department in January 2013 under the BJP government. The Siddaramaiah government has pushed it forward. "Our intent is to ensure every citizen in the state has access to all kinds of services, both government and private," Siddaramaiah told ET. "Whatever is accessible on the computer to the urbanite will now be available to everyone, including those in remote areas and those who are travelling, at their fingertips."
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48492&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48548&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48583&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48582&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48591&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48590&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48589&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48588&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48599&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48622&Itemid=128
2.2 India: Gujarat tops with 100 crore e-governance transactions
Prime Minister Narendra Modi had given a call on Independence Day this year for turning the country into 'digital India' where governance would not be opaque to people. In less than two years, Gujarat set a standard for other states when it crossed 100 crore e-transactions for public services – a first for the country insofar as use of technology for registration of births and deaths, land, and other such activities are concerned.
According to 'eTaal' – electronic transaction aggregation and analysis layer – a Central government portal that disseminates e-transaction statistics, Gujarat accounts for 27% of the total 373 crore e-transactions recorded in the services provided by all state government services in the past two years. The portal, set up by the IT department, receives transaction statistics from web-based applications on near real-time basis.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48491&Itemid=128
2.3 Seychelles: Another e-government service for Seychelles as business licensing applications go online
Entrepreneurs wishing to start a business in Seychelles may find it a little easier to get set up after the Seychelles Licensing Authority (SLA) announced the launch of its business licensing e-service. The e-service project was developed by the Department of Information Communication Technology with assistance from the World Bank.
The e-service is expected to improve Seychelles’ position on the World Bank’s annual Doing Business report, which measures the ease of doing business based on the regulations and corresponding red tape surrounding starting a business and trading in each of the 189 countries it assesses. Seychelles is currently ranked at 85th in the world and sixth in sub-Saharan Africa.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48500&Itemid=128
2.4 United Arab Emirates: Government employees can use smart app to access services
The Dubai Smart Government Department (DSG) has launched a smartphone app that provides government employees a list of dedicated self-services, perpetuating the city’s shift to an eGovernment.
Employees who work for government entities using the Government Resource Planning Systems, can use the app to manage leave requests and inquire about their leave balance and attendance records.
The ‘Smart Employee’ app also allows users to obtain information related to their payroll, including pay slips, and search for another employee’s contact information. Other features include the possibility for an employee to write personal notes with alerts and send notes to managers. To ensure privacy, employees can choose whether or not to show his or her photo, job grade and mobile phone number. The app also allows managers to view a list of key performance indicators.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48505&Itemid=128
2.5 Estonia/Russia: E-services for cross-border municipal archives in Estonia and Russia being created
Final conference of the project „Increasing capacity of local authorities in providing e-services in Ida-Virumaa – Leningrad oblast cross-border area” took place in St. Petersburg on November 18 – 19, 2014, where the preliminary results of the E-G2C project were presented.
The project aimed at elaboration and pilot implementation of procedures to deliver two socially important municipal services through electronic channels. These services are delivered by the municipal archives, working in the border towns of Narva, Kingisepp, Slantsy, located in the North-East of Estonia and the Leningrad region of the Russian Federation.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48520&Itemid=128
2.6 Pakistan: E-Governance being adopted to deliver efficient public services
In a bid to make governance more effective and achieve the goals of the government efficiency, effectiveness, transparency, accountability in decision-making and to deliver efficient and cost-effective public services to citizens, E-Governance is being adopted as a tool.
This was stated by Anusha Rehman State Minister for Ministry of Information Technology, while addressing "E-Government Workshop-2014" with the slogan "e-Government for smart Governance" organised by the IT Ministry in collaboration with ITU and NIPA, Korea.
The purpose of the workshop was to obtain realistic input from participants on e-Governance initiative and play a significant role in advancing the e-Governance that have been started to strengthen governance in Pakistan. Anusha Rehman said the government is aggressively pursuing the roll-out of e-office suite at the federal government to achieve the aforesaid goals. Recently, the international community has shown its confidence in our policies being pursued since last 15 months.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48550&Itemid=128
2.7 United Arab Emirates: RTA saves Dhs515m in transaction processing due to migration to e-services in 2013
H.E. Mattar Al Tayer, Chairman of the Board and Executive Director of the Roads and Transport Authority (RTA), revealed that a study measuring the impacts of environmental sustainability resulting from RTA’s migration to e-services has shown that the electronic drive contributed to savings associated with the processing of government transactions estimated as Dhs237 million in 2011 which grew to Dhs477.481 million in 2012 and shot further to Dhs515.233 million in 2013.
Saving in fuel consumption jumped from 296 thousand liters in 2011 to 644 thousand liters in 2013, saving in customers’ time leapfrogged from 61 thousand hours in 2011 to 153 thousand hours in 2013, and financial savings of customers more than doubled from 3.362 million dirham in 2011 to 7.635 million dirham in 2013.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48571&Itemid=128
2.8 Uganda: E-procurement to speed up service delivery
At the end of every financial year, public entities return billions of shillings to the treasury after failing to spend what was allocated to them in the national budget.
Such government ministries, departments and local governments blame the failure of absorption of such monies on a lengthy procurement process.
Although amendments to the Public Procurement and Disposal of Public Assets Authority (PPDA) Act of 2003 came into force earlier this year, the public procurement cycle is still considerably lengthy.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48608&Itemid=128
=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Stein-Hardenberg 2.0: Zentrale Staatsprinzipien mit E-Government neu denken
Das Potsdamer Institute for eGovernment (www.ifg.cc) beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Zukunft der Verwaltung unter dem Titel “Stein-Hardenberg 2.0”. Die preußischen Reformer von einst hatten vor mehr als 200 Jahren den Grundstein für eine moderne Verwaltung gelegt. Zu nennen ist insbesondere die kommunale Selbstverwaltung und das Ressortprinzip. Beide Ausprägungen der Staatsorganisation galten damals als Innovation und sind bis heute Grundfeste deutscher Verwaltung. Hinzufügen kann man noch den Verwaltungsföderalismus als Staatsorganisationsprinzip, wenngleich dieser nicht auf Stein und Hardenberg zurückzuführen ist.
Was hat das alles nun mit E-Government zu tun? Die etwas provokante Frage ist, wie würden Stein und Hardenberg die Verwaltung heute organisieren, angesichts der Potenziale von IT, die es vor 200 Jahren noch nicht gab? Diese Frage ist in der pointierten Form deshalb gerechtfertigt, weil IT möglicherweise ganz andere Formen der Organisation für die Verwaltung erlaubt, die bisher noch wenig systematisch ausgearbeitet sind. Insbesondere sind Vernetzungspotenziale von IT zu nennen. Dabei ist keinesfalls nur die technische Vernetzung gemeint, sondern neue Organisationsnetzwerke, die jedoch durch IT erst ermöglicht werden. Diese Netzwerke bilden sich heute schon an ganz vielen Stellen für die öffentliche Leistungserbringung als sogenannte Produktions- oder Leistungsnetzwerke heraus. Um nur einige Beispiele zu nennen: Die Einheitliche Behördenrufnummer 115, Shared Service Center beim Bundesverwaltungsamt oder der Einheitliche Ansprechpartner, der im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie etabliert wurde, sind Entwicklungen, die einen deutlichen Trend in Richtung Vernetzung aufzeigen.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48659&Itemid=128
=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: Labour ponders 'new kind of digital government'
The government should 'urgently deliver' an amended identity assurance scheme, publish data on the performance of public bodies and bring local authorities on board the digital by default programme. These are among the recommendations of a wide-ranging and often provocative vision for 'a new kind of digital government' commissioned by the Labour Party.
Although written to catch the eye of Labour's manifesto team, the review is much more than a partisan attack - several proposals, mildly rebranded, could become policy whoever is in government after next May.
The overall thrust of the Digital Government Review, commissioned by Chi Onwurah, shadow minister for digital government, is that the current effort to transform government is being driven by a central, technocratic programme and ignores society's wider interests. Instead, "we need to recognize the place that our democracy itself plays in prioritization. We have democratically elected leaders constantly identifying and debating major issues and proposing policies. Yet our best digital expertise is often not focused on these major issues, and is instead asked to digitize existing processes and services."
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48485&Itemid=128
4.2 Netherlands: e-govt project on track for year-end completion
The Dutch government expects to complete this year the implementation of its e-government programme, known as i-NUP, the interior ministry announced. Based on the NUP policy first developed in 2008 to build a common digital infrastructure for all public bodies, the programme is on schedule to be completed by the end of 2015. The national government, independent agencies, municipalities and their suppliers can use the common platform in order to improve service delivery to the public and increase information sharing.
Part of the project included unifying a number of separate databases into a single system. According to the ministry, this proved successful. Use of the population register has tripled since 2010, to around 60 million messages per half year compared to almost 20 million.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48534&Itemid=128
4.3 Switzerland sets new framework for e-government
The steering board E-Government Switzerland has commissioned a detailed planning for the e-government from 2016. The collaboration between confederation, cantons and communities agreed on the guiding principle of fast, transparent and economical electronic authority services for the population, economy and administration. The current framework agreement runs out at the end of next year.
A group of e government experts from all state levels support the office E-Government Switzerland as an extended project team. The steering board is intent on focusing national efforts and to prioritise the projects more specifically. The interpretive documents developed by the project group are supposed to be an instrument for a more efficient and effective implementation of the e-government across all federal levels. They will be presented to the confederation, cantons and communities for consultation in the spring.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48594&Itemid=128
4.4 Malta: 'If the ICT industry does not regulate itself, we will need more laws' – Miriam Dalli MEP
Maltese MEP Miriam Dalli believes that online safety especially with regards to children needs to be strengthened through voluntary initiatives from ICT companies. However if such action is not taken or if results are not forthcoming, the implementation of more laws would be necessary, even on a European level.
This was Dalli's main message as she addressed the ICT Coalition conference in Brussels. ICT Coalition brings together the major companies in the industry, including Google, Facebook, Twitter, Ask.fm and NGO's working for online safety and against cyberbullying.
Dalli stated that the internet is a venue of positive opportunities for our children, a tool which can lead them to access knowledge, communicate, develop their skills and improve their future job prospects and employability.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48637&Itemid=128
4.5 Great Britain: Personal data should become private property, not Google's or GCHQ's, says David Davis MP
David Davis MP is commenting on the strict "no cameras" signs up all over Parliament - even though smartphones, which all have good cameras built-in these days, obviously aren't banned: "It's bonkers. I took a photograph in the [chamber of the] House of Commons just the other day with my phone. Technically, it's a breach of the rules, but so what? If you can break the rules, you will," he says.
As a senior MP, Davis might be able to get away with taking the odd picture in Parliament on his Apple iPhone, but, he believes, such outdated rules reflect how MPs - and the authorities more broadly - are struggling to keep up with the march of technology. As a result, MPs have also struggled to comprehend the nature of the data-driven world today, underestimating the consequences of much of their rule- and policy-making in the area: from the way in which government casually absorbs, analyses and trades personal data, to the extensive surveillance by the security services of people's internet use.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48675&Itemid=128
4.6 European Union: Warning for big data over EU Data Protection Directive
The forthcoming EU Data Protection Directive will drastically ratchet up the regulation of private data throughout Europe, with laws more tightly harmonised across the continent and even the possibility that they might be applied on an extra-territorial basis.
The proposed Directive will also have an impact along the supply-chain. In the process, the "data minimisation principle" will effectively rule out the use of big-data analytics by organisations operating in the European Union, while fines of up to €100m or five per cent of global turnover will also add sharp teeth to the regulations.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48601&Itemid=93
=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 Singapore: Two-factor authentication for SingPass to be implemented next year
The Government will be implementing two-factor authentication for e-Government transactions, especially for those involving sensitive data, starting from the third quarter of next year.
The two-factor authentication will take place either by Short Messaging Service (SMS) or hardware token - with the latter possibly being mandated by agencies for certain sensitive transactions.
“We continue to strengthen the SingPass system to protect users and enable them to transact safely online when using SingPass,” said Mr Chan Cheow Hoe, Assistant Chief Executive in the Government Chief Information Office of the IDA.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48487&Itemid=128
5.2 Indonesia to regulate so that ministries use shared services in 2015
Agencies have not used existing shared services to their full capacity, resulting in wasteful expenditure.
The Indonesian government will regulate to push all ministries and agencies next year to use shared services, the Ministry of Bureaucratic Reform has exclusively told FutureGov.
The Indonesian government’s ICT spending reached IDR 14 trillion (US$1.2 billion) in 2013. The Minister for Administrative and Bureaucratic Reform has said that the high IT costs were driven by ministries using many different kinds of systems.
Although the Ministry of ICT (KOMINFO) has already developed a shared service, agencies have used only 30 per cent of its capacity, she said. Widyantini believes that with a single system for services across ministries, “we can avoid the inefficient spending of our budget”.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48499&Itemid=128
5.3 India: Himachal Pradesh: Telemedicine services in Lahaul & Spiti to begin in March
Residents of Keylong and Kaza in Lahaul & Spiti will soon be able to access services of healthcare specialists through satellite. The state government recently approved a telemedicine project for the two tribal areas of tribal District for which it roped in Apollo Hospitals.
People living there will be connected through satellite to specialists of Apollo Hospital sitting in New Delhi and Hyderabad.
The government will implement the telemedicine project on a pilot basis and expansion will depend on the results. "After one year the project will be reviewed," a government official said.
Unlike medical specialists most MBBS doctors opt to work in tribal areas due to hefty allowances.
The telemedicine system will consist of customised hardware and software at both the patient and specialist doctor ends with some of the diagnostic equipment like ECG monitors, X-ray machines and pathology microscopes/cameras provided at the patient end. They will be connected through a VSAT (Very Small Aperture Terminal) system and technical assistance will also be provided by Apollo Hospital.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48533&Itemid=128
5.4 Cameroon: 4.620 electronic school bags handed out to promote distance education
In the pilot phase of its Basic Education Improvement (PAQEB) in Cameroon, the government provided 51 primary schools in six regions with 4.620 electronic school bags to promote distance education.
On November 27, 2014, following a government seminar on the development of electronic administration (e-government) in Cameroon, government officials announced the experiment will be expanded to include several other primary schools.
To develop e-government, the Ministry of Postal Services and Telecoms (Minipostel) issued a call for expressions of interest to have a study conducted about “the implementation of e-service platforms on-line within the framework of the e-post initiative.”
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48575&Itemid=128
5.5 Australia: UnitingCare opens Australia’s first digital hospital in Queensland
Australia’s first fully integrated digital hospital officially opened in Queensland with expectations that it will transform healthcare across the nation.
Run by UnitingCare Health, the $96 million St Stephen’s Hospital at Hervey Bay is the first local hospital to computerise everything from diet to dialysis and integrate its operations, equipment and services. It includes more than 300km of fibre-optic cable.
Director of medical services Monica Trujillo said machines fed data into patients’ records directly when they underwent a test. Food was ordered and managed electronically, and medication dispensed in a paperless environment.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48593&Itemid=128
5.6 Zambia: Finish Firm to Build E-Governance Kiosks
The Government has awarded ELisa Corporation of Finland a contract worth 736,644 Euros, to develop Information Communication Technology (ICT) infrastructure at selected Zambia Postal Services Corporation (ZAMPOST) offices under e-government system.
The Private Sector Development Reform Programme (PSDRP) partnered with Zampost to develop an integrated Government self-service kiosk in selected districts where the private and public sector will be accessing government services online.
The three initial sites for the service would be set-up in Lusaka, Ndola and Kitwe.
"This project is part of the overall e-government programme through which Government intends to transform the way in which it delivers services to citizens, business as well as its own Government departments and institutions in a more easier efficient and convenient manner," Dr Msiska said.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48614&Itemid=128
=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 03.-04.01., Kuala Lumpur, Malaysia: 3rd International Conference on e-Learning, e-education and e-Government Systems (ICEEES'15)
The International Conference on e-Learning, e-education and e-Government Systems, organized by the International Scientific Academy of Engineering & Technology will take place from 3rd January to the 4th January 2015 at the Grand Seasons Hotel in Kuala Lumpur, Malaysia. The conference will cover areas like upgradation and awareness of latest technologies.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.isaet.org/listing.php?catid=134&mode=detail#134
6.2 05.-08.01., Koloa/Kauai, Hawaii, USA: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
The Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) offers a unique, highly interactive and professionally challenging environment that attendees find "very helpful" and an opportunity to share "lots of different perspectives and ideas as a result of discussion."
Tracks and Minitracks: HICSS operates sessions with the following areas of research concentration, known to the conference as tracks:
- Collaboration Systems and Technologies
- Decision Analytics, Mobile Services and Service Science
- Digital and Social Media
- Electric Energy Systems
- Electronic Government
- Information Technology in Healthcare
- Internet and the Digital Economy
- Knowledge Systems
- Organizational Systems and Technology and
- Software Technology
http://kholden7.wix.com/hicss
http://www.hicss.hawaii.edu/hicss_48/apahome48.htm
6.3 13.-15.01., Zurich, Switzerland: ICSMCC 2015 : International Conference on Social Media and Cloud Computing
The ICSMCC 2015: International Conference on Social Media and Cloud Computing aims to bring together leading academic scientists, researchers and research scholars to exchange and share their experiences and research results about all aspects of Social Media and Cloud Computing. It also provides the premier interdisciplinary forum for researchers, practitioners and educators to present and discuss the most recent innovations, trends, and concerns, practical challenges encountered and the solutions adopted in the field of Social Media and Cloud Computing.
Weitere Informationen | Further Information:
http://internationalscienceindex.org/event/2015/01/zurich/ICSMCC
6.4 23.-24.01., Paris, France: ICDGS 2015 : International Conference on e-Democracy, e-Government and e-Society
The ICDGS 2015: International Conference on e-Democracy, e-Government and e-Society aims to bring together leading academic scientists, researchers and research scholars to exchange and share their experiences and research results about all aspects of e-Democracy, e-Government and e-Society. It also provides the premier interdisciplinary forum for researchers, practitioners and educators to present and discuss the most recent innovations, trends, and concerns, practical challenges encountered and the solutions adopted in the field of e-Democracy, e-Government and e-Society.
Weitere Informationen | Further Information: http://internationalscienceindex.org/event/2015/01/paris/ICDGS
Weitere Veranstaltungstermine / More event dates
Hier finden Sie weitere Termine im Monat Januar 2015 / Find here more events in the month of January 2015:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2015&month=1
=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================
IfG.CC - German eGovernment Architects | ||
|
||
2001
- 2015: eGovernment-Forschung aus Deutschland |
IfG.CC The Institute for eGovernment |
2001
- 2015: eGovernment Research from Germany |
|
eGovernment ist mehr
als nur IT in der Öffentlichen Verwaltung |
eGovernment is more
than just IT in the Public Administration |
|
IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center Kutschstall-Karree Am Neuen Markt 9c 14467 Potsdam AG Potsdam VR 2336 Geschäftsführende Vorstände: Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan |
=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
(c) Copyright 2001-2015, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================