=========================================================================
eGovernment-Infobrief August 2013
eGovernment Infoletter August 2013
eGovernment Architects | ||
|
||
2001
- 2013: eGovernment- Forschung aus Deutschland |
IfG.CC The Institute for eGovernment |
2001
- 2013: eGovernment Research from Germany |
|
eGovernment ist mehr
als nur IT in der Öffentlichen Verwaltung |
eGovernment is more
than just IT in the Public Administration |
|
Liebe Leserinnen und liebe
Leser, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment". Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=44172 Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496 Bitte besuchen Sie auch unsere Website http://www.ifg.cc. Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben. Das IfG.CC-Team |
Dear Reader, we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment. You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=44172 Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link: http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496 Please visit also our Website http://www.ifg.cc. We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter. The IfG.CC Team |
=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Potsdam & Speyer, Deutschland, 10.07.: ISPRAT-Forschungsprojekt „Informierter Bürger trifft zuständigkeitsorientierte Verwaltung“: Projektvorstellung auf dem 5. ISPRAT-Wissenschaftstag
A.2 Potsdam, Deutschland: Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" im Bereich Genehmigungsverfahren zur Durchführung von Großraum- und/oder Schwerverkehr
A.3 Sachsen, Deutschland: Datenerhebung im Projekt „Evaluierung der Einführung von Mobilen Bürgerservices und Bürgerterminals in sächsischen Kommunen“
A.4 Brüssel, Belgien, 08.07.-09.07.: Gutachterausschuss für das Programm „Belgian Research Action through Interdisciplinary Networks” des Belgian Science Policy Office (BELSPO)
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 COMPATeGov – Kompetenzmodell für E-Government
1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
P.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel: Zukunft der Verwaltung - Das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0"
P.2 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Artikel in der eGov Präsenz 02/2013: Reduktion von Verwaltungslasten für Eltern eines Kindes mit Behinderung
P.3 Ankündigung: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag im Blog des Behördenspiegels „government 2020
1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Hands-on-Workshops
V.1.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.08.: Prozesspriorisierungs-Workshop
V.1.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 22.08.: Prozessmodellierungs-Workshop
V.1.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.09.: Mobile-Services-Workshop
V.1.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 08.08.: Shared-Services-Workshop
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Edinburgh, Scotland, 11.-13.09.2013: EGPA Annual Conference 2013
K.2 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers
1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC
1.7 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner
2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
Einsatzmöglichkeiten von biometrischen Verfahren/Applications for biometrics
2.1 Malaysia: Government willing to consider biometric system in polls
2.2 India: Uttar Pradesh: GSVM proposes biometric verification for admissions
2.3 India: Maharashtra: Pimpri-Chinchwad: Biometric buzz in civic corridors to keep corporators in place
2.4 Pakistan: Security threats: Vehicles entering high court to be given biometric identification
2.5 Palestine to Introduce the Biometric Information System
2.6 Israel starts issuing biometric IDs
2.7 Nigerians will use biometric authentication for ATMs, PoS from 2015 – Sanusi
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Einheitliche Behördennummer 115 expandiert in Niedersachsen
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: Why 2013 could turn out to be a watershed year for telehealth
4.2 Ireland: Irish Govt reveals National Digital Strategy - €2,500 e-commerce vouchers for SMEs
4.3 European Union: Supporting e-governance for citizens and society
4.4 European Union: New mobile health provision services that could change your life
4.5 Great Britain: Wales: Multi-million plans for shared services in Welshpool
4.6 EU to Face a Huge e-Skills Shortage by 2015?
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 Australia: RACGP releases revised information security guidelines
5.2 United Arab Emirates: Abu Dhabi Police GHQ website wins two e-government shield awards
5.3 Bahrain: eGovernment honors participants with best proposals to develop open data platform
5.4 Canada: Saskatchewan: Saskatoon: City website aims to put the customers in the
middle
5.5 India: Start-up firm launches first app to drive Kerala e-governance
5.6 United States: Hawaii's Open Data Law Takes Aloha State to 'Next Level'
6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 08.-09.08., Amsterdam, The Netherlands: ICDGS 2013
6.2 15.-17.08., Chicago, Illinois, USA: AMCIS, 19th Americas Conference on Information Systems
6.3 16.-17.08., Bangkok, Thailand: International Conference on Emerging Trends in e-Education, e-Learning, e-Technology, e-Business and e-Government (ICET5E 2013)
6.4 26.-30.08., Prague, Czech Republic: 2nd Joint International Conference on Electronic Government and the Information Systems Perspective and International Conference on Electronic Democracy (EGOVIS & EDEM) 2013
Weitere Veranstaltungstermine / More event dates
7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
9. Impressum / Imprint
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Potsdam & Speyer, Deutschland, 10.07.: ISPRAT-Forschungsprojekt „Informierter Bürger trifft zuständigkeitsorientierte Verwaltung“: Projektvorstellung auf dem 5. ISPRAT-Wissenschaftstag
Am 10.07. wurden auf dem 5. ISPRAT-Wissenschaftstag in München weitere Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes „Informierter Bürger trifft zuständigkeitsorientierte Verwaltung“ vorgestellt. Die Ergebnisse wurden in einer so genannten Postersession präsentiert. Dabei wurde her-ausgestellt, dass sich die Auswirkungen der IT-basierten Informationsmöglichkeiten der Bürger in einzelnen Verwaltungsbereichen stark unterscheiden und u.a. von der Verwaltungsleistung und der Verwaltungsorganisation abhängen. In Abhängigkeit davon, lassen sich unterschiedliche Reaktionsmuster der Verwaltung identifizieren. So bildet sich z.B. in der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit eine neue Arbeitsteilung heraus, bei der einzelne Schritte von informierten Bürgern selbst erbracht werden können (Koproduktion). Andere Verwaltungsbereiche scheinen den informierten Bürger eher zu ignorieren und auf eingeschliffene Verhaltensmuster zurückzugreifen. Untersucht wurden neben der Berufsberatung auch die Arbeitsvermittlung, die Waffenbehörden und der Bereich Bürgerservices, jeweils in einem Stadtstaat, einer Landeshauptstadt und im ländlichen Raum. Diese Verwaltungsbereiche unterscheiden sich hinreichend nach dem Charakter der angebotenen Leistungen und organisatorischer Merkmale, so dass aufschlussreiche Vergleiche möglich sind.
Im Projekt wird untersucht, wie Verwaltungen auf Bürger reagieren, die im Vorfeld des Behördenkontaktes moderne Informationsmöglichkeiten und -techniken nutzen und deshalb umfassend und schnell informiert sind. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich aufgrund dessen der Verwaltungskontakt verändert (hat) und ob diese Veränderungen sich z.B. auf die Legitimation von Verwaltung auswirken. Die unterschiedlichen Verwaltungsbereiche werden anhand von qualitativen Fallstudien untersucht. Dies soll auch Aufschluss darüber geben, wie die Verwaltung einen Informationszuwachs der Bürger gewinnbringend nutzen kann.
Das einjährige Forschungsprojekt wird vom ISPRAT-Institut finanziert. Ausgeführt wird das Projekt von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) in Speyer und dem IfG.CC. Gemeinsam leiten Professor Hill und Professor Schuppan dieses Forschungsvorhaben.
Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Sirko Hunnius (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, gern zur Verfügung.
---
A.2 Potsdam, Deutschland: Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" im Bereich Genehmigungsverfahren zur Durchführung von Großraum- und/oder Schwerverkehr
Im Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ erhebt das IfG.CC derzeit bundesweit Geschäftsprozesse in Unternehmen und Verwaltungen. Ziel ist es, ein Register mit Referenzprozessen für staatliche Informations- und Meldepflichten (IMP) aufzubauen. Ausgewählt wurden solche IMP, die bei Unternehmen besonders hohe (Bürokratie-) Kosten verursachen.
Im Juli 2013 wurden Prozesse für die Genehmigungen von Autokranen in der Metropolregion Rhein-Neckar untersucht. Autokrane sind radgetriebene Mobilkrane, welche häufig bei Baumaßnahmen oder Abbrucharbeiten benötigt werden. Mit der Prozesserhebung wird das Fachforum Autokrane in der Metropolregion unterstützt, das sich seit Dezember 2012 mit der Verbesserung des Genehmigungsverfahrens und der Rahmenbedingungen beschäftigt.
Genehmigungsverfahren für Autokrane in der Metropolregion Rhein-Neckar betreffen unterschiedliche Bundesländer (Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz). Dadurch ist der Prozess in dieser speziellen Region besonders aufwendig, weil eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Zuständigkeiten (u.a. Stadtverwaltungen, Kreisverwaltungen, Regierungspräsidien der drei Länder), je nach beantragter Genehmigung im Anhörungsverfahren, zu beteiligen ist. Dadurch kann es mehrere Wochen dauern, bis ein Unternehmen den Genehmigungsbescheid erhält. Erschwerend kommt hinzu, dass in allen drei Ländern unterschiedliche Regelungen, z.B. hinsichtlich Fahrzeitbeschränkungen, Begleitung der Fahrten durch Begleitfahrzeuge oder Absicherung durch die Polizei, zu beachten sind. Für Unternehmen, die ihre Services in der Metropolregion anbieten, bedeutet das, sich mit zum Teil widersprüchlichen Auflagen zu arrangieren. So wurden beispielsweise in Baden-Württemberg im Jahr 2008 alle Fahrzeitbeschränkungen für Fahrzeuge unter 60 Tonnen aufgehoben, in Rheinland-Pfalz hingegen nur für Fahrzeuge bis 48 Tonnen. Ebenso kommt es vor, dass Autokrane in einem Bundesland tagsüber fahren können, an der Grenze zu einem anderen Bundesland mit der Weiterfahrt aber bis 22 Uhr warten müssen, weil dort nur Nachtfahrten für Autokrane erlaubt sind.
Gerade bei Autokranen muss ein Großteil der Aufträge von den Kranunternehmen kurzfristig erledigt werden. Zu späte Genehmigungen verzögern unter Umständen den Geschäftsbetrieb. Ziel der Prozesserhebung und -dokumentation im Projekt PROKETTA ist es daher, die Bearbeitungs- und Genehmigungsprozesse für alle Beteiligten transparenter und effizienter zu gestalten. Mit der Prozessanalyse sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, sowohl das Genehmigungsverfahren für Autokrane als auch die Verwaltungspraxis in der Metropolregion Rhein-Neckar langfristig zu vereinfachen.
Dazu wurden Workshops und Interviews mit beteiligten Unternehmen, Behörden und der Polizei durchgeführt. Arbeitsschritte, die notwendig sind, um bestimmte IMP zu erfüllen bzw. eingegangene Unterlagen und Daten von Unternehmen zu be- und verarbeiten, werden erfasst und auf dieser Grundlage anschließend Prozessmodelle erstellt, die mit den Interviewpartnern abgestimmt werden.
Im weiteren Projektverlauf werden die jeweiligen Unternehmens- und Verwaltungsprozesse zu Prozessketten zusammengeführt. Parallel dazu sollen für die Informations- und Meldepflichten optimierte Referenzprozessketten entwickelt werden. Der Katalog wird mit Hilfe des beim IfG.CC entwickelten Geschäftsprozessmanagers zugänglich gemacht. Im Geschäftsprozessmanager werden Prozessketten und Referenzmodelle grafisch sowie inhaltlich abgebildet. Mitarbeiter in Unternehmen und Behörden erhalten hierdurch schnell einen Überblick über die gesamte Prozesskette. Arbeitet sich ein Mitarbeiter in ein für ihn neues Themengebiet ein, kann er darüber hinaus bei Bedarf detaillierte Informationen zu einzelnen Prozessschritten abrufen (z.B. Checklisten für die formale Prüfung von Anträgen).
Das dreijährige Projekt PROKETTA (proketta.ifg.cc), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, startete am 01.04.2012. Kooperationspartner sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenver bände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern.
Wenn auch Sie Interesse an einer Beteiligung an dem Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.
---
A.3 Sachsen, Deutschland: Datenerhebung im Projekt „Evaluierung der Einführung von Mobilen Bürgerservices und Bürgerterminals in sächsischen Kommunen“
Im Auftrag des sächsischen Justizministeriums untersucht das IfG.CC neue Formen des Zugangs zu Verwaltungsleistungen im ländlichen Raum in Sachsen. Mitarbeiter des IfG.CC haben in den letzten Monaten Daten erhoben, um die Einführung mobiler Bürgerdienste in unterschiedlichen sächsischen Kommunen zu evaluieren. Dazu wurden Interviews mit Projektverantwortlichen und Mitarbeitern in zwei Landkreisen und in zwei Städten geführt sowie die Leistungserbringung direkt vor Ort "beobachtet".
Diese Kommunen nutzen den Bürgerkoffer bereits seit einigen Monaten für unterschiedliche Bereiche, haben also schon erste Erfahrungen gesammelt. Konkret bieten die beiden Städte mit dem Koffer "klassische" Bürgerbüroleistungen, wie Meldewesen und die Beantragung von Personaldokumenten an. Ein Landkreis bietet Beratung und qualifizierte Antragsannahme, insbesondere zu Leistungen aus dem Sozialbereich an. In diesen Fällen stellt das Angebot aus dem Koffer einen zusätzliche Zugangsoption zu den bestehenden physischen Bürgerbüros dar. Im anderen Landkreis dient der Koffer dagegen als mobiler Arbeitsplatz für die Mitarbeiter, welche die Inspektion von Atemschutzgeräten für die freiwilligen Feuerwehren im kreisangehörigen Raum durchführen.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die Nutzerzahlen sehr unterschiedlich sind: Während z.B. in der Stadt, in der mit dem Koffer bestehende Ortsteilbürgerbüros aufrechterhalten werden konnten, das Angebot sehr gut angenommen wird, nutzen in einem Landkreis nur wenige Bürger die Leistungen. Von fast allen Mitarbeitern der Verwaltung wird der Koffer und seine Komponenten im Umgang als zu umständlich und zu schwer beurteilt, insbesondere wenn er in privaten Wohnungen eingesetzt wird. Zudem erweist sich die technische Ausstattung als noch zu wenig robust, wenn sie regelmäßig eingesetzt wird.
Zum Projekthintergrund:
Das Modellprojekt hat das Ziel, neue Zugangsformen für Bürgerdienste im ländlichen Raum zu erproben, weiterzuentwickeln und anschließend auf andere Kommunen zu übertragen. Damit soll erreicht werden, dass auch in ländlichen Regionen Sachsens öffentliche Leistungen effizient und ortsnah erbracht werden können. Aufgabe des IfG.CC ist es, die Umsetzung der mobilen Bürgerdienste und Bürgerterminals in verschiedenen sächsischen Kommunen begleitend zu evaluieren und Handlungsempfehlungen für die weiteren Einführungen sowie für das Gesamtprojekt abzuleiten. Im Ergebnis soll ein Referenzmodell entwickelt werden, das als Vorlage für weitere Projekte dient und nur solche Elemente enthält, die sich in der Praxis bewährt haben.
Die Umsetzung in den ersten sächsischen Kommunen erfolgte bereits im Jahr 2012, die Einführung in den restlichen Kommunen wird im Laufe des Jahres 2013 stattfinden. Das Konzept für die Umsetzung wurde im Rahmen des Programms „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel“ entwickelt, das vom Bundesinnenministerium finanziert wurde.
Für alle Fragen zum Projekt steht Heidrun Müller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.
---
A.4 Brüssel, Belgien, 08.07.-09.07.: Gutachterausschuss für das Programm „Belgian Research Action through Interdisciplinary Networks” des Belgian Science Policy Office (BELSPO)
Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, wurde von BELSPO als Jurymitglied für das Ende 2012 gestartete Programm BRAIN-be (Belgian Research Action through Interdisciplinary Networks) nominiert und unterstützte am 08.07. und 09.07. die Bewertung von Projektanträgen als externer Gutachter. BRAIN-be fördert in den kommenden sechs Jahren finanziell wissenschaftliche Forschungsprojekte mit europäischem sowie internationalem Bezug.
Gemeinsam mit weiteren europäischen Experten diskutierte und bewertete Prof. Schuppan zahlreiche Anträge im Bereich Verwaltungsmodernisierung, Führung und eGovernment. Die eingereichten Anträge hatten i.d.R. einen starken IT-/eGovernment-Bezug – beispielsweise der Einsatz geographischer Informationssysteme, Projekte im Bereich E-Justice oder das Management von Archivierungssystemen. Aus diesem Grund hat BELSPO das IfG.CC als eines der wenigen Institute mit Expertise auf dem Gebiet herangezogen. Deutlich wurde dabei wieder, dass eGovernment bei Verwaltungsmodernisierung international eine zentrale Rolle spielt – Verwaltungsmodernisierung ohne IT ist nahezu undenkbar.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.belspo.be/belspo/brain-be/index_en.stm
=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel: Zukunft der Verwaltung - Das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0"
Ein aktueller Beitrag aus dem Projekt „Stein-Hardenberg 2.0“ ist in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel erschienen. In dem Artikel werden ausgewählte Erkenntnisse, die innerhalb des Forschungsverlaufs gewonnen wurden, dargestellt.
Obwohl das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, können erste Ergebnisse und konkretisierende Thesen formuliert werden:
- „Staatlichkeit verändert sich durch IT bereits heute mehr als gedacht, manchmal auch unbemerkt, weil die Wirkungen der gegenwärtigen Praxis von Informationstechnik-Einführung nicht immer offensichtlich sind.
- „Gestaltung kann gelingen, wenn zwischen Bewirkung, Produktion und Infrastruktur unterschieden wird und alle drei Bereiche eng aufeinander bezogen werden.“
- „Die Potenziale von vernetztem eGovernment können föderalismusfreundlich genutzt werden; eine Veränderung oder gar Abschaffung von Zuständigkeiten ist nicht erforderlich.“
Das Projekt hat nicht nur wissenschaftlichen Nutzen, sondern auch unmittelbare praktische Bedeutung, weil es Themen berührt, die heute schon in der Praxis relevant sind. In nahezu jedem anspruchsvollen eGovernment-Vorhaben stellen sich Fragen von Zuständigkeiten, Verantwortung, Steuerung und Umsetzbarkeit. Hierauf werden im Forschungsprojekt Antworten gegeben.
Weitere Informationen | Further Information:
Den Artikel können Sie downloaden unter http://www.mi.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.334355.de
---
P.2 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Artikel in der eGov Präsenz 02/2013: Reduktion von Verwaltungslasten für Eltern eines Kindes mit Behinderung
In der aktuellen Ausgabe (02/2013) der praxisnahen Fachzeitschrift „eGov Präsenz“ wurden ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“ veröffentlicht.
In dem Artikel wird die Problemlage von Eltern eines Kindes mit Behinderung beim Zugang zu öffentlichen Leistungen skizziert. Diese Zielgruppe ist in hohem Maße mit Bürokratieaufwand belastet, da sie wiederholt und dauerhaft mit verschiedenen Verwaltungen in Kontakt treten (müssen). Ursachen der hohen Verwaltungslasten sind unter anderem ein komplexes Leistungs- und Trägerspektrum sowie unklare Zuständigkeiten. In dem Artikel wird beispielhaft aufgezeigt, wie vernetztes eGovernment dazu beitragen kann, den Interaktionsaufwand mit der Verwaltung zu reduzieren. Die entwickelten Gestaltungsansätze orientieren sich dabei konsequent an den spezifischen Bedarfen der Zielgruppe. Dabei wurde besonderen Wert auf eine Bündelung des Zugangs zu Informationen und Leistungen sowie eine Reduktion der Häufigkeit der Interaktion mit Behörden/Trägern gelegt. In Fokusgruppenworkshops wurden die Gestaltungsansätze von Adressaten sowie Vertretern der öffentlichen Verwaltung kritisch diskutiert und evaluiert.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/publikationen/egov_praesenz.html
http://www.mi.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.273313.de
Ziel des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“ ist es, vor dem Hintergrund der informationstechnischen Möglichkeiten, zukunftsorientierte Verwaltungsmodelle zu entwickeln. Das Forschungsprojekt dauert noch bis zum 31.12.2013.
Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.
---
P.3 Ankündigung: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag im Blog des Behördenspiegels „government 2020
IUnter dem Titel „One-Stop-Government: Alter Wein in neuen Schläuchen? – bzw. umsetzungsfähiges Konzept oder leere Begriffshülse“ werden ausgewählte Ergebnisse des Projektes Stein-Hardenberg 2.0 diskutiert. One-Stop-Modelle wurden bereits vor rund 20 Jahren für den öffentlichen Sektor entwickelt. Die Diskussion scheint jedoch seit längerem abgeebbt und wird von neuen Leitbildern, wie „Open Government Data“ überlagert. One-Stop hat sich erledigt, könnte man meinen – zumindest in der fachlichen Diskussion. Denn ein näherer Blick in die Praxis zeigt: Das Potenzial, das lange Zeit propagiert wurde, ist de facto bisher nicht annähernd eingelöst worden.
Das IfG.CC hat sich im Rahmen eines breiter angelegten Forschungsprojektes („Stein-Hardenberg 2.0“) diesem Thema angenommen und u.a. die Lebenslage Geburt als Anwendungsfeld näher untersucht. Die Analyse des Interaktionsaufwandes für werdende Eltern zeigt, dass die Praxis weit hinter dem Stand zurück liegt, auf dem sich die fachliche Diskussion bereits vor vielen Jahren bewegte. Auch von dem, was technisch heute möglich ist, bleibt die Praxis meilenweit entfernt. Im Ergebnis zeigen die Untersuchungen des IfG.CC, dass die vermeintlich „einfache“ Lebenslage Geburt doch nicht so einfach ist, wie man zunächst annimmt. Im Forschungsprojekt wurden Ausprägungen von One-Stop-Ansätzen konkretisiert, um aufzuzeigen, wie der Bürokratieaufwand durch One-Stop-Government für werdende Eltern reduziert werden kann. Deutlich wird weiterhin, dass E-Government-Konzepte wie One-Stop-Ansätze zunächst eher „Hülsenkonzepte“ darstellen, die durch fachliche Arbeit gefüllt werden müssen. Diese Füllarbeit erfordert eine wissenschaftliche Fundierung. Dafür ist es erforderlich, sich von einer technikgetriebenen Diskussion über Potenziale von E-Government zu lösen und vielmehr zielgruppen- und vor allen problemorientiert vorzugehen.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.government2020.de/blog/
http://www.mi.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.273313.de
=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Prins, Corien et al.: iGovernment. - Amsterdam: University Press, 2012. - 264 p.
The authors of this incisive study explore the problems of the ongoing digitization of government, such as the creeping loss of data quality, and how citizens and officials must respond to these complications in the coming years. The iGovernment is running full speed on information networks and digitization, but it is also seriously out of step with existing bureaucracies. iGovernment offers an accurate picture of how the digital technologies are shaping modern governments, and also a powerful corrective for the dissonance between technology and organizational management. This book is based on the report on iGovernment that the Scientific Council for Government Policy (WRR) presented to the Dutch Government in March 2011.
“This book will be a valuable resource for researchers and scholars seeking to understand the possibilities, dilemmas, and challenges of bringing the Internet and related technologies to center stage in government and public services” – Helen Margetts,University of Oxford
Weitere Informationen | Further Information:
http://press.uchicago.edu/ucp/books/book/distributed/I/bo13933567.html
=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Hands-on-Workshops
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.
Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.
Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.
Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.
---
V.1.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.08.: Prozesspriorisierungs-Workshop
Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.
Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.
Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.
Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 15.08./26.09./17.10./14.11.2013.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf
---
V.1.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 21.08.: Prozessmodellierungs-Workshop
Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.
Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.
Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 22.08./19.09./24.10./21.11.2013.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf
---
V.1.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.09.: Mobile-Services-Workshop
Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.
Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.
Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.
Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 12.09./14.11.2013.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf
---
V.4.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 08.08.: Shared-Services-Workshop
Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?
Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.
Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 08.08./10.10./12.12.2013.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf
=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Edinburgh, Scotland, 11.-13.09.2013: EGPA Annual Conference 2013
The 2013 Annual Conference of the European Group on Public Administration (EGPA) will be held in Edinburgh, Scotland, from 11 to 13 September 2013. The Conference is organised in collaboration with University of Edinburgh.
EGPA is the platform for Public Administration elsewhere in Europe and over the borders. EGPA organises dialogues with its partners (TAD, TED, MED) and always provides, at the European level, an opportunity for all the academics and the practitioners to discuss issues with their respective points of view and their administrative cultures.
The symposium is also a forum designed to promote professional networking with other workshop participants as well as members of the European public administration / management research community more generally. At the heart of the symposium lies the discussion of research papers in small groups. The composition of the discussion groups will reflect the plurality of disciplinary and methodological approaches in the European public administration/management community. Each group will be convened by an established expert in the field. To keep discussion groups small and focused, thematic tracks will be formed.
Parallel sessions revolved around issues of performance and financial management, human resource management (including questions of public ethics and values), comparative public sector reform or public policy related changes in European welfare states. Other possible specializations include the interfaces between politics and administration as well as the relationship between public organizations and societal changes. Researchers from the IfG.CC will present a research paper in the e-government track, chaired by Frank Bannister and Albert Meijer.
Young PhD Students and Researchers will also have the opportunity to debate on the key elements of their research and will participate to the Symposium prior to the Conference (on 9-10 September 2013)
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.egpa-conference-2013.org
---
K.2 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers
The 47th HICSS will be held at the Waikoloa Hilton on the Big Island of Hawaii from January 6 to 9, 2014.
The minitrack „Digital Government Mirrors and Anticipates Many Developments, which Later Become Major Trends“ is led by Theresa A. Pardo (University at Albany/SUNY), Samuel Fosso Wamba (University of Wollongong, Australia) and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).
The e-Government Emerging Topics minitrack provides a home for incubating new topics and trends in e-Government research. E-Government as an academic field is evolving; new directions of research and practice are emerging while others are becoming accepted as foundational. However, the foundations of the field still need to be spelled out more explicitly and rigorously. This HICSS E-Government Emerging Topics minitrack seeks submissions that contribute to the evolution of e-Government research and to the clarification of the field. Submissions should speak specifically to how the research presented contributes to our understanding of this emerging field.
In this minitrack papers are invited that offer the conceptual and practice-based boundaries and foundations of the field of e-Government, agendas for e-Government research, foundations and research methodologies for the study of e-Government, the nature of inter- and multi-disciplinaryresearch designs in e-Government, natural disaster management & e-government policy, mobile Government: Challenges, opportunities, standards, and protocols, Web 2.0/3.0 in government, Open data: Challenges, opportunities, standards, and protocols, E-diplomacy, societal challenges and e-Government, for instance, engaging citizens through technology.
Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss47/Emerging_Topics.html
=========================================================================
1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de
---
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf
---
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC
Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.
Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Heidrun Müller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html
=========================================================================
1.7 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner
Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.
Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.
Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.
Interessenten melden sich bitte per eMail über: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_Proketta_120401.pdf
=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
Einsatzmöglichkeiten von biometrischen Verfahren/Applications for biometrics
=========================================================================
Die Grundlage biometrischer Verfahren zur Identifizierung von Menschen bilden biologische Merkmale, z.B. Finger- und Handabdruck, Gesicht oder Auge (Iris und Netzhaut). Als Messgeräte dienen Sensoren oder Scanner, wie z.B. Fingerabdruckleser oder Iris-Scanner. Biometrische Verfahren zur computergestützten Identifizierung von Personen werden u.a. eingesetzt, um Kontrollen z.B. an Grenzübergängen oder Flughäfen zu verbessern. Zunehmend installieren Institutionen wie Krankenhäuser Systeme, mit denen überprüft wird, wer wann ein Gebäude oder einen bestimmten Gebäudebereich betreten oder verlassen hat. So soll sichergestellt werden, dass nur berechtigte Personen Zutritt haben (z.B. auf Geburtsstationen) bzw. dass Arbeitszeiten eingehalten werden.
Das weltweit größte Biometrieprojekt wird derzeit in Indien durchgeführt. Ziel des Projektes „Aadhar“ ist es, alle 1,2 Milliarden Einwohner von Indien mit einer 12-stelligen persönlichen Identifikationsnummer (ID-Nummer) auszustatten. Aber auch in anderen Staaten wird das Thema Biometrie stärker diskutiert und entsprechende Projekte durchgeführt. So wird in Malaysia die Registrierung bei Wahlen, in Nigeria die Identifikation an Geldautomaten und in Pakistan die Identifizierung von Fahrzeughaltern anhand biometrischer Merkmale durchgeführt.
Ausführlichere Informationen zu den skizzierten Einsatzmöglichkeiten biometrischer Verfahren erhalten Sie in dieser Ausgabe des Infobriefs.
---
2.1 Malaysia: Government willing to consider biometric system in polls
Biometric technology will be considered as an alternative for voter identification for future polls, said Minister in the Prime Minister’s Department Datuk Seri Shahidan Kassim. He said the Parliament Select Committee on Election Commission will be formed in July.
“It is hoped the committee will sit as soon as possible to consider the proposals in order to make the necessary recommendations on improvements,” he said during debates on the second reading on the Supplementary Supply Bill.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44061&Itemid=128
---
2.2 India: Uttar Pradesh: GSVM proposes biometric verification for admissions
To check the entry of impostors in various medical colleges of the state, the authorities of Ganesh Shanker Vidyarthi Memorial medical College (GSVM), Kanpur have proposed to conduct biometrics verification of students even at the time of admissions.
This proposal has been sent to the director general medical education (DGME). Initially, this mode of verification of the identity was used during counselling and seat locking only.
Learning a lesson from the past incident in which three impostors were traced during mid of the academic session at GSVM in March 2013, the college authorities have decided to introduce biometric verification extended to three phases.
If the DGME sanctions the proposal of GSVM authorities, the students will have to go through the biometric verification even during the time of admission. This will help in checking the entry of impostors like those who somehow managed to escape in the past years.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44051&Itemid=128
---
2.3 India: Maharashtra: Pimpri-Chinchwad: Biometric buzz in civic corridors to keep corporators in place
Biometric attendance seem to have emerged as the new idea to keep truant corporators in place in Pimpri-Chinchwad. The proposal of video recording and audio recording of civic general meetings has also come up. If the suggestions are implemented, the Pimpri-Chinchwad Municipal Corporation will become the first civic body in Maharashtra to implement biometric attendance.
The suggestions came forward following the revelation that only 17 out of the 133 corporators were present for all 14 civic general body meetings of the Pimpri-Chinchwad Municipal Corporation. The civic general body meeting took oath in March 2012. The civic general body meetings are held every month.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44017&Itemid=128
---
2.4 Pakistan: Security threats: Vehicles entering high court to be given biometric identification
The Sindh High Court will now have a biometric system to identify all the vehicles that enter the court to prevent any terrorist attacks.
This was decided when the high court chief justice, Mushir Alam, met police and Rangers officials to devise a security plan for judges in the city. After the attack on Justice Maqbool Baqar’s convoy that killed nine people, the security of the judges and other court employees has driven the officials to beef up security.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43917&Itemid=128
---
2.5 Palestine to Introduce the Biometric Information System
Palestine is expected to introduce the biometric information system and database and which will include all the personal data on its citizens, the undersecretary of the Ministry of Interior Hasan Allawi said.
He said in an interview with WAFA that as of next year, the Palestinian passport will include a barcode that will include all the information needed on the holder of the passport, including fingerprints, blood type, the eye cornea and other facial features, and which is expected to facilitate their movement through airports.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43979&Itemid=128
---
2.6 Israel starts issuing biometric IDs
The Interior Ministry of Israel has launched a long-planned pilot programme to issue smart IDs linked to biometric information to citizens.
The two-year pilot project, beginning with residents of Rishon LeZion (population 228,000), will create a biometric database of citizens who voluntarily sign up for the programme, storing information including a computer-generated facial image and finger-prints of both index fingers.
Citizens who sign up to receive this ID can register their biometric information at the same offices they have to visit to renew their traditional forms of identification. Minors under the age of 16 will not be able to sign up for biometric IDs yet.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43978&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44030&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43961&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43962&Itemid=128
---
2.7 Nigerians will use biometric authentication for ATMs, PoS from 2015 – Sanusi
Mr. Sanusi said ATM fraud has reduced by 90 per cent. The Central Bank Governor, Lamido Sanusi, has said that the implementation of biometric authentication for Point of Sales (PoS) and Automated Teller Machines (ATMs) will commence by 2015. Mr. Sanusi, who was represented by the Abuja Branch Controller of the Central Bank, John Chukwudifu, spoke in July 2013 in Abuja at the opening ceremony of the stakeholders sensitisation programme on the cashless policy. He said that the measure would address the safety of customer’s funds. “The Biometric authentication for POS and ATMs to ad-dress safety of customers’ fund and avoid losses through compromise of PIN is being considered and it will be implemented by 2015,’’ he said.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43963&Itemid=128
=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Einheitliche Behördennummer 115 expandiert in Niedersachsen
Mit dem Landkreis Friesland tritt eine weitere Kommune in Niedersachsen dem 115-Verbund bei.
Damit haben rund 100.000 weitere Bürgerinnen und Bürger mit der einheitlichen Behördennummer einen direkten Draht in die Verwaltung. Erstmals ist die 115 nicht mehr nur vom Festland aus zu erreichen. Auch die Einwohner der Insel Wangerooge können ab sofort den neuen telefonischen Bürgerservice nutzen. Bemerkenswert sind die Umstände der Einführung der 115: Ein Einwohner des Landkreises Friesland hatte die Einführung der einheitlichen Behördennummer auf der Online-Plattform „Liquid Friesland“ angeregt und eine positive Abstimmung darüber erzielt. Der Kreistag hat das positive Votum schließlich zum Anlass genommen, den Anschluss an die 115 beschleunigt voranzutreiben.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44137&Itemid=128
=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: Why 2013 could turn out to be a watershed year for telehealth
Providing health services remotely can reduce hospitalisations, save lives and help care for people in tough economic times
Telehealth has the potential to reduce hospitalisations and save lives. It also has an important role to play in caring for people against a challenging economic backdrop.
A report from the King's Fund (Transforming the Delivery of Health and Social Care) recently stated that the health and social care delivery system has failed to keep pace with the needs of an aging population, the changing burdens of disease and rising patient and public expectations.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43849&Itemid=128
---
4.2 Ireland: Irish Govt reveals National Digital Strategy - €2,500 e-commerce vouchers for SMEs
The digital economy is growing 10 times faster than the traditional economy and firms that engage in online trading are twice as likely to be creating jobs as firms that aren’t, said Ireland’s Communications Minister Pat Rabbitte, TD, who will unveil the first phase of the National Digital Strategy. From next year, Rabbitte envisages at least 2,000 firms will secure e-commerce vouchers worth €2,500 to change their fortunes but the wider target is 10,000 firms.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43987&Itemid=128
---
4.3 European Union: Supporting e-governance for citizens and society
E-governance is defined as the use of the Internet for delivering government information and services to citizens. This could mean, for example, allowing someone visiting a city website to communicate and interact with city employees. But it can also involve more sophisticated technologies, such as graphical user interfaces, instant-messaging and interactive audio/video presentations.
At a time of significant societal transition, including drastic changes in economy, climate and demography, e-governance is widely seen as a way to enable multi-disciplinary problem solving, allowing people from different backgrounds to contribute to policy making.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44042&Itemid=128
---
4.4 European Union: New mobile health provision services that could change your life
Mobile eHealth is the practice of medicine and public health provision supported by mobile communication devices. Most commonly, this involves the use of mobile phones, tablet computers and personal digital assistants (PDAs) for direct communication with health providers or accessing health-related information.
Under traditional health service provision, patients, sometimes with mobility issues, have to travel to a clinic or hospital, or, conversely, health care providers have to travel to see the patient. Obviously, mobile eHealth provision, where no one has to go anywhere, can potentially be much more efficient. Nevertheless, the establishment, acceptance and use of mobile eHealth services is still not widespread.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44099&Itemid=128
---
4.5 Great Britain: Wales: Multi-million plans for shared services in Welshpool
Multi-million pound plans for new council offices on a shared site with police, ambulance and fire stations in Welshpool have been unveiled.
The proposal would see the town’s former swimming baths become a multi-agency base for Powys County Council, the police, fire and ambulance services, GP’s surgery and more housing.
The wider site could also include a library, Powys teaching Local Health Board offices HM Customs and Revenue and a job centre.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44125&Itemid=128
---
4.6 EU to Face a Huge e-Skills Shortage by 2015?
The European Commission says that 90% of all jobs in Europe will require e-skills by 2015. In figures it means over 5 million ICT practitioners. Jobs for highly qualified specialists are expected to rise by 16 million between 2013 and 2020, while jobs for low-skilled employees will decline by around 12 million. This up-skilling can only be achieved with e-skills.
Even though the European Commission admits the annual growth of IT vacancies by 100,000, the hectic and impetuous development of innovative technologies leads to the situations when the demand for e-skills significantly exceeds the supply. Analysts are alarmed that the European education system fails to supply sufficient IT skills to satisfy the current, not to mention the future, demands.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44121&Itemid=128
=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 Australia: RACGP releases revised information security guidelines
The Royal Australian College of General Practitioners (RACGP) has released its revised computer and information security standards (CISS) guidelines, which provide general practices with information and recommendations about contemporary security issues and help protect against potential loss of sensitive data.
The intent of the second edition CISS is to provide a framework, accompanied by practical templates and a workbook, to protect electronic business and clinical information within a healthcare setting.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43848&Itemid=128
---
5.2 United Arab Emirates: Abu Dhabi Police GHQ website wins two e-government shield awards
The Abu Dhabi Police GHQ website (www.adpolice.gov.ae) won two awards as part of the e-government shield award competition, for the best websites, namely; the 'Technical Innovation Award' and the 'Best Strategic Website' in the Security and Military Institutions Category.
The award is granted by the Arab Organization for Social Responsibility, in partnership with the Arab Web Awards Academy in the Arab Region and Tatweej Academy for quality and excellence.
The Abu Dhabi Police GHQ earned this Award for a number of considerations, firstly for being a public media tool acquainting the public with its different services, particularly traffic-related services. It also receives proposals from the public and communicates with them around the clock, in addition to other services provided by the Police GHQ in accordance with a highly developed mechanism.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43863&Itemid=128
---
5.3 Bahrain: eGovernment honors participants with best proposals to develop open data platform
As part of its efforts to enhance transparency and encourage eparticipation and innovation, the eGovernment Authority announced that it would honor several participants who provided innovative ideas to develop open data platform on the data.gov.bh as it launched the competition last May.
Mr. Nezar Maroof, Director, Enterprise Architecture and Information Technology at the eGovernment Authority honored winners who provided innovative proposals in the field of open data platform, included: Musaab Ziad, Meshari Fakhroo, Asmaa Althawadi, Sameeha Hussain, Emrah Omuris, Jameshaid Rasheed and Khalid Al-Mushari.
On this occasion, Mr. Maroof congratulated the winners for their innovative ideas that would be implemented on the open data platform and some ideas would be turned into services, he noted that as part of the eGovernment's development strategy, an open data platform competition was launched in order to maximize the delivery of high -quality and efficient services provided on the platform.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43895&Itemid=128
---
5.4 Canada: Saskatchewan: Saskatoon: City website aims to put the customers in the middle
New site will sync with mobile devices, ease access to city resources
The new city website project wants to put the customer in the middle, according to city manager Murray Totland.
“It’s about making sure it’s successful in a variety of platforms particularly mobile devices,” Totland said. “Whatever we can do to make sure our customer can easily access our website … and hopefully use it beyond just getting information from the city.”
Totland and the website redesign project steering committee recently released a Request for Qualifications. The committee has laid out specific goals and priorities of what they want to see on the website and how they want it to serve the public.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43909&Itemid=128
---
5.5 India: Start-up firm launches first app to drive Kerala e-governance
Technopark-based Livares Technologies has launched the first mobile application to drive the State’s e-governance programme.
Kerala State IT Mission is acting on behalf of the Government to create an app store to make available applications for the e-governance initiative.
The Livares application is called M-Governance and can be downloaded free from the Google Playstore account of IT Mission, said Jayasankar Prasad, its director.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43953&Itemid=128
---
5.6 United States: Hawaii's Open Data Law Takes Aloha State to 'Next Level'
State CIO says the new law will help excite and engage citizens in developing solutions around government data.
In July 2013, Hawaii Gov. Neil Abercrombie took a step toward increasing government transparency and accountability in the state - he signed into law House Bill (HB) 632, now Act 263, which requires Executive Branch departments to make electronic data sets publicly available. And this, says CIO Sonny Bhagowalia, takes the Aloha State to "the next level" when it comes to open data.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44024&Itemid=128
=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 08.-09.08., Amsterdam, The Netherlands: ICDGS 2013
International Conference on e-Democracy, e-Government and e-Society
The XXXIV. International Conference on e-Democracy, e-Government and e-Society aims to bring together leading academic scientists, researchers and scholars to exchange and share their experiences and research results about all aspects of e-Democracy, e-Government and e-Society, and discuss the practical challenges encountered and the solutions adopted.
Weitere Informationen | Further Information:
https://www.waset.org/conferences/2013/nl/icdgs/
---
6.2 15.-17.08., Chicago, Illinois, USA: AMCIS, 19th Americas Conference on Information Systems
AMCIS 2013 brings together academics and industry professionals around the world to exchange knowledge related to the AMCIS 2013 theme, Hyperconnected World: Anything Anywhere Anytime. Businesses leaders receive massive amounts of data, which conceivably offer opportunities for better understanding of their markets, customers, employees, and business experiments. And they can receive that data any time, any place, on an increasingly diverse set of devices. But those leaders could easily feel bombarded by worthless data, annoying contacts, and meaningless statistics. What distinguishes companies that convert their 24x7 flow of transactions, tweets, social media, sensor data, purchased databases, text, video, and other numerous sources of data into business success? And how do we, as researchers, contribute to business practices that result in more effective, more humane, more innovative uses of information and information technology?
Weitere Informationen | Further Information:
http://amcis2013.aisnet.org
---
6.3 16.-17.08., Bangkok, Thailand: International Conference on Emerging Trends in e-Education, e-Learning, e-Technology, e-Business and e-Government (ICET5E 2013)
The main objective of this conference is to provide a platform for engineers, academicians, scientists, industrial professionals and researchers from over the world to present the result of their research activities in the field of e-Education, e-Learning, e-Technology, e-Business and e-Government. ICET5E 2013 provides opportunities for the delegates to share the knowledge, ideas, innovations and problem solving techniques. Submitted papers will be reviewed by the technical committee of the conference. The conference is being organized by The World Academy of Research in Science and Engineering.
Weitere Informationen | Further Information:
http://warse.org/conference/icet5e/icet5e.html
---
6.4 26.-30.08., Prague, Czech Republic: 2nd Joint International Conference on Electronic Government and the Information Systems Perspective and International Conference on Electronic Democracy (EGOVIS & EDEM) 2013
2nd Joint International Conference on Electronic Government and the Information Systems Perspective and International Conference on Electronic Democracy (EGOVIS & EDEM) 2013 – ‘Technology-Enabled Innovation for Democracy, Government and Governance’
EGOVIS focuses on information systems aspects of eGovernment. Information systems are a core enabler for electronic government/governance in all its dimensions: eAdministration, eDemocracy, eParticipation and eVoting. Each year EGOVIS brings together experts from academia, public administrations, and industry to discuss eGovernment information systems from different perspectives and disciplines, i.e. technology, policy and/or governance and public administration. This year’s conference will have a specific stream on regional and cross-border cooperation and collaboration projects and initiatives in the Central and Eastern Europe.
The EDEM conference series focuses on electronic citizen participation (eParticipation). This application field has matured and been integrated in a large number of Government processes. Successful electronic democracy implementation has technical, legal, organisational and social aspects. The conference has hence reflected this multi-disciplinary approach.
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.dexa.org/egovis&edem2013
---
Weitere Veranstaltungstermine / More event dates
Hier finden Sie weitere Termine im Monat August 2013 / Find here more events in the month of August 2013:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2013&month=08
=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 500.00 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf unserer Website über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================
eGovernment Architects | ||
|
||
2001
- 2013: eGovernment- Forschung aus Deutschland |
IfG.CC The Institute for eGovernment |
2001
- 2013: eGovernment Research from Germany |
|
eGovernment ist mehr
als nur IT in der Öffentlichen Verwaltung |
eGovernment is more
than just IT in the Public Administration |
|
IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center Kutschstall-Karree Am Neuen Markt 9c 14467 Potsdam AG Potsdam VR 2336 Geschäftsführende Vorstände: Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan |
=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
(c) Copyright 2001-2013, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================