=
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = =
Newsletter April 2005 des IfG.CC - Institute for eGovernment
= = = = =
= = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = = = = = = = = = = =
IfG.CC - Institute for eGovernment
Competence Center an der
Universität Potsdam
c/o HPI Hasso Plattner-Institut
für Softwaresystemtechnik GmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam-Babelsberg
=
= = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = = = = = = = = = = = =
Liebe Leser/innen,
wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres monatlichen Newsletters mit
ausgewählten Nachrichten zum Thema "eGovernment" vorstellen zu dürfen
und
wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre.
Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Newsletter geleistet
haben.
Bitte besuchen Sie auch unsere Website
"www.ifg.cc".
Ältere Ausgaben unseres Newsletters finden Sie hier:
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=Newsletter
Ihr IfG.CC-Team
----------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:
1. Aus dem Institut IfG.CC
1.1 Kurzberichte aus aktuellen Projekten
1.2 eGovernment-Schulung und -Training
1.3 Dritter Nachtrag zum eLogo-Projekt: Dezentrale Kfz-Zulassung
im Landkreis Potsdam-Mittelmark
---
2. Ausgewählte
eGovernment-Meldungen des vergangenen Monats
2.1 eGovernment in Berlin-Brandenburg
2.1.1 Brandenburg: Jede dritte Vorschrift ungültig
2.1.2 Brandenburg/Potsdam-Mittelmark: Kreistag will Kfz-Projekt
in Beelitz fortsetzen
2.2 eGovernment in Deutschland
2.2.1 Bundeswehr setzt auf ''Hercules'' ab 2006
2.2.2 eCard: Regierung will Chipkarten vereinheitlichen
2.2.3 Bundesinnenministerium vergibt auf der CeBIT Preise beim
E-Government-Wettbewerb
2.3 eGovernment in Europa
2.3.1 Swiss: Digital code wins signing power
2.3.2 Österreich: Wirtschaft meldet sich bei E-Government zu Wort
2.3.3 E-Government in the EU: Malta in 16th position
2.3.4 Österreich: E-Government: Besser gehts nicht
2.3.5 Italy: E-Government: With Business Site Bureaucracy is Reduced
2.4 eGovernment weltweit
2.4.1 Kenya: Using the Internet to Improve State Procurement
2.4.2 UAE: Dubai Municipality to automate building permits procedure
2.4.3 Indonesia: Civil service reform, a forgotten agenda
2.4.4 Canada looks to next phase of e-government
2.4.5 USA: Philadelphia Free-for-all
---
3. Interessante Veranstaltungen im
laufenden Monat
3.1 FOSE 2005 - Where Government Meets Technology
(05.-07. April 2005, Washington DC Convention Center,
USA)
3.2 WM2005 - Konferenz für Wissensmanagement
(10.-13. April 2005, Kaiserslautern, Deutschland)
3.3 "IT Profits": Ein Event von Messe Berlin und "We make IT"
und der Kongress eCity-Berlin (14.-15. April, Berlin,
Deutschland)
3.4 M-government: Putting innovation to work in government
(26. April, London, England)
3.5 6. Kongress "Neue Technologien für eine neue Verwaltung:
Sicherheit und Akzeptanz" (26.-27. April 2005, Leipzig,
Deutschland)
--------------------------------------------------------------------------
1. Aus dem Institut IfG.CC
----------------------------------------------------------------------------
1.1 Kurzberichte aus aktuellen Projekten
Tax Online:
Nach der Entwicklung eines Evaluierungsrahmens zur Untersuchung der
Nutzerfreundlichkeit von Transaktionen und der Datenerhebung, wurde
nun mit der Datenaufbereitung begonnen. Für Anfang Mai 2005 ist die
Fertigstellung geplant.
Metalogo:
Ziel des Metalogo-Projektes ist es, die lokale Wirtschaft durch spezielle
eGovernment-Angebote auf kommunaler Ebene in Honduras, Peru, Chile
und Kolumbien zu fördern. Nach Abschluss der Analysephase hat die
Re-design-Phase begonnen. Durch innovative Prozessgestaltung auf der
Basis von eGovernment sollen v.a. die administrativen Hürden für
die
Gründung eines Unternehmens gesenkt werden.
BWNV:
Gegenwärtig erfolgt die zusammenfassende Dokumentation für die
Situations-
und Zukunftsanalyse der Brandenburger Bürger- und Wirtschaftsnetzvereine
(BWNV). Das IfG.CC wurde vom Brandenburgischen Innenministerium mit
der Durchführung einer empirischen Studie zur Evaluierung von Bürger-
und
Wirtschaftsnetzvereinen (BWNV) in Brandenburg beauftragt.
---
1.2 eGovernment-Schulung und -Training
Gegenwärtig bereitet das IfG.CC umfassende eGovernment-Schulungs- und
Trainingsmaterialien speziell für Mitarbeiter der öffentlichen
Verwaltung vor.
Ziel ist es, systematisches eGovernment-Wissen für
Führungskräfte und
Projektleiter praxisnah aufzubereiten. Dabei geht es sowohl um Fragen des
Projektmanagements als auch um Fragen des Führungsstils sowie den
Auswirkungen auf das Personal im Zeitalter von eGovernment. Anhand
konkreter Fallbeispiele und Projekterfahrungen wird die spezifische Problematik
des eGovernments vom strategischen Management auf Landes- und Bundesebene
bis zur Antragstellung in kleinen ländlichen Gemeinden vermittelt. Denn
die
Erfahrungen haben gezeigt, dass Lehrbuchwissen den vielfältigen
Praxisanforderungen
kaum hinreichend gerecht werden.
---
1.3 Dritter Nachtrag zum eLogo-Projekt: Dezentrale Kfz-Zulassung
im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Im Nachgang zum eLogo-Projekt gibt es weiter Neues zu berichten: Nachdem
die
dezentrale Kfz-Zulassung in
Beelitz Anfang Januar diesen Jahres eingestellt wurde,
hat der Kreistag von
Potsdam-Mittelmark nun beschlossen, das Projekt
wiederzubeleben. Die
Verwaltung muss nun in den nächsten drei Monaten ein
Konzept vorlegen, wie
die Aufgabe auf weitere Kommunen übertragen werden
kann. Dabei soll die
Erweiterung des aktuellen Leistungsspektrums mit dem
zuständigen
Landesministerium abgestimmt werden. Der Beschluss im Kreistag
Potsdam-Mittelmark kam auf Antrag der CDU-Fraktion zu Stande, wobei sich die
Sozialdemokraten enthalten haben.
*******************************************************************
Hinweis:
Bitte beachten Sie auch unsere Studien und Analysen zu den Themen:
* Benchmarking öffentlicher Verwaltungen im Bereich Electronic Government
* eGovernment activities in Bavaria, Berlin, Hamburg, Hesse, Northrhine
Westphalia
* Der eGovernment-Ideenwettbewerb in Brandenburg
* E-Business 2001 in Potsdam
Eine Übersicht finden Sie hier:
http://www.ifg.cc/_html/htmltonuke.php?filnavn=ifgccatwork/studien/htm/studien.htm
*******************************************************************
---------------------------------------------------------------------------
2. Ausgewählte eGovernment-Meldungen des vergangenen Monats
----------------------------------------------------------------------------
2.1 eGovernment in Berlin-Brandenburg
2.1.1 Brandenburg: Jede dritte Vorschrift ungültig
Brandenburgs Finanzministerium hat Zeitungsberichte über eine angebliche
Ungültigkeit von 807 Verwaltungsvorschriften zurückgewiesen. Nach
einem
Bericht des in Berlin erscheinenden «Tagesspiegels» hat die
Landesregierung
versäumt, alle Gesetze, Verordnungen und Vorschriften rechtzeitig bis
Ende
2004 elektronisch zu erfassen. Dies sei jedoch die Voraussetzung für
die
Gültigkeit der Regelungen.
Unter Verweis auf einen Passus im Haushaltssicherungsgesetz betonte der
Pressesprecher des Finanzministeriums Decker, der Auslauftermin für
Gesetze,
Verordnungen und Vorschriften Ende vergangenen Jahres sei dort als
Soll-Vorschrift formuliert. Justizministerin Beate Blechinger (CDU) habe
nun eine Verlängerung bis zum 31. März vorgeschlagen, die das Kabinett
auf seiner Sitzung am Dienstag beschließen wolle.
Der märkische Europaabgeordnete der CDU, Christian Ehler, forderte die
Landesregierung auf, "wirklich nur einzelne, zwingend notwendige Vorschriften
nachträglich elektronisch zu erfassen". Das sei ein Beitrag zur
Deregulierung.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8334
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8324
---
2.1.2 Brandenburg/Potsdam-Mittelmark: Kreistag will Kfz-Projekt in Beelitz fortsetzen
Das Pilotprojekt, die Kfz-Zulassung in der Stadt Beelitz bürgernah zu
organisieren,
soll wieder aufgenommen werden. Ferner muss die Verwaltung innerhalb der
nächsten drei Monate ferner ein Konzept vorlegen, wie die Aufgabe auf
weitere
Kommunen übertragen werden kann.
Außerdem soll die Erweiterung des aktuellen
Leistungsspektrums mit dem
Ministerium abgestimmt werden. Das hat der
Kreistag Potsdam-Mittelmark auf
Antrag der
CDU-Fraktion beschlossen.
Gegen die Fortsetzung des im Dezember beendeten Pilotprojektes in Beelitz
hatten
sich zuvor Landrat Lothar Koch (SPD) und seine Stellvertreterin Ilsemarie
Schulz
(CDU) ausgesprochen. Die Kfz-Zulassung sei eine Pflichtaufgabe des Landkreises
und könne ohne Veränderung der gesetzlichen Grundlagen nicht an
eine untere
Ebene abgegeben werden, argumentierte Schulz.
Koch räumte ein, dass das Beelitzer Pilotprojekt
positive Ergebnisse gebracht
habe, die bereits bei der dauerhaften
Einrichtung einer Kfz-Zulassung in der Stadt
Brandenburg eingeflossen seien. In Beelitz würde sich jedoch die
Kfz-Zulassung
aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht rechnen.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8193
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8192
---
2.2 eGovernment in Deutschland
2.2.1.Bundeswehr setzt auf ''Hercules'' ab 2006
Das 6,65 Milliarden Euro umfassende "Hercules"- Projekt zur Modernisierung
und
Vernetzung der Informationstechnik der Bundeswehr soll nach den Vorstellungen
des Verteidigungsministeriums trotz des Ausstiegs der Telekom-Tochtergesellschaft
T-Systems vom kommenden Jahr an starten. Das berichtet die 'Frankfurter
Allgemeine Zeitung'. In der Bietergemeinschaft verblieben die Firmen IBM
und
Siemens Business Systems.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8152
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8158
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8160
---
2.2.2. eCard: Regierung will Chipkarten vereinheitlichen
Die Bundesregierung will die Chipkarten im Gesundheitswesen, für den
Personalausweis oder für Steuererklärungen vereinheitlichen. Eine
entsprechende
'eCard- Strategie' von Wirtschafts-, Innen-, Gesundheits- und Finanzministerium
beschloss das Bundeskabinett am 09.03.05 in Berlin.
Durch die Vereinheitlichung soll der Verwaltungsaufwand eingedämmt und
der
elektronische Geschäftsverkehr sicherer gemacht werden. Dabei werden
den
Angaben zufolge auch die Identifizierbarkeit des Nutzers und die elektronische
Signatur auf allen Karten abgestimmt. Innenminister Otto Schily (SPD) sagte
dazu, dass der Einsatz neuester Chipkartentechnologie mehr Sicherheit,
Verlässlichkeit und Rechtsverbindlichkeit im Internet schaffe. "E-Government
und e-Business werden damit sicherer und komfortabler."
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8286
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8283
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8277
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8263
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8298
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8299
---
2.2.3. Bundesinnenministerium vergibt auf der CeBIT Preise beim E-Government-Wettbewerb
Auf der CeBIT in Hannover kürten Göttrik Wewer, Staatssekretär
im
Bundesministerium des Innern, sowie Vertreter von Bearingpoint und von
Cisco Systems in acht Politikfeldern Preisträger des seit fünf
Jahren ausgerichteten
"E-Government"-Wettbewerbs.
Ziel der zum fünften Mal ausgetragenen und unter der Schirmherrschaft
von
Bundesinnenminister Otto Schily stehenden Konkurrenz ist es, den Einsatz
von
Internet-Technologien für die Modernisierung der öffentlichen
Verwaltung in
Deutschland zu stärken.
Insgesamt beteiligten sich 56 Behörden aus Bund, Ländern und Kommunen
an
dem Wettbewerb. Ausgezeichnet wurden vor allem Projekte, die am stärksten
die Zusammenarbeit zwischen den Ebenen der Verwaltung und zwischen Regionen
vorantreiben, die ferner aber auch zu Einsparungen in den Behörden und
zu mehr
Service für Wirtschaft, Politik und Bürger führen.
Weiter Informationen finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8295
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8296
---
2.3 eGovernment in Europa
2.3.1 Swiss: Digital code wins signing power
Since the beginning of 2005, the electronic signature in Switzerland has
had
the same status as a handwritten signature for contracts and business
transactions.
Experts say the latest advance on the digital front could also boost the
purchase
of goods over the internet and increase the use of online government services.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8132
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8169
---
2.3.2 Österreich: Wirtschaft meldet sich bei E-Government zu Wort
Die Wirtschaftskammer will künftig schon in der Vorbereitungsphase von
E-Government-Projekten den Standpunkt der Wirtschaft stärker einbringen.
Erstmalig nahm die "Plattform Wirtschaft" an den E-Government Days
der
Österreichischen Computergesellschaft (OCG) teil. An einem von der Plattform
gestalteten Informationsnachmittag wurde der Themenkomplex E-Government
in Vorträgen und Diskussionen beleuchtet.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8347
---
2.3.3 E-Government in the EU: Malta in 16th position
Sweden has the most advanced electronic government services in the European
Union, closely followed by Austria and Malta ranking mid-way in an EU
compiled scoreboard, in 16th position.
The European Commission published the results of a survey which examined
14,000 websites in 28 countries, the 25 EU member states plus Norway, Iceland
and Switzerland. The method used defined an index of sophistication of services
ranging from simple online information to fully interactive services including
online
payments and, where appropriate, online service delivery.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8297
---
2.3.4 Österreich: E-Government: Besser gehts nicht
Schweden und Österreich sind Europas "Musterschüler" beim E-Goverment.
In beiden Ländern sind mehr als 80 Prozent der öffentlichen
Serviceleistungen
online durchführbar. Bei den vollständig elektronisch abwickelbaren
Diensten
sind Schweden und Österreich sogar die einzigen Länder, die die
70 Prozent-
Schwelle durchbrechen konnten.
Dies sind die Ergebnisse der E-Government-Studie des IT-Dienstleisters
Capgemini, die Anfang März, auf einer Pressekonferenz in Wien
präsentiert
wurden.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8259
---
2.3.5 Italy: E-Government: With Business Site Bureaucracy is Reduced
In order to open a business, managing the various requirements or paying
taxes
it is now only necessary to go to www.impresa.gov.it, from there gaining
access
to integrated services. It is a "single point of access" to all the information
and
online services for business available on central and local government sites.
The project, approved by the Ministerial Committee for IT companies - CMSI,
is the fruit of cooperation between Industry and Technology ministers with
Unioncamere, involving chambers of commerce.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8288
---
2.4 eGovernment weltweit
2.4.1 Kenya: Using the Internet to Improve State Procurement
It has been established that the bulk of corrupt practices in the country
takes
place at the procurement and tendering boards level. It is a complex problem
that needs multi faceted actions.
The emergence of the internet has revolutionised business access to information.
This plays an important role in combating graft.
Technology promises a lot in development and lowering corruption.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8134
---
2.4.2 UAE: Dubai Municipality to automate building permits procedure
Dubai Municipality has announced a mega e-services project, Building Permits
and Control Application, to automate the procedure of applying and obtaining
building permits and the process of building controls in the emirate of Dubai.
The new online services, which are aimed at contractors and consultants of
Building and Constructions projects in Dubai, will reduce the time taken
to
issue building permits by over 80 per cent.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8146
---
2.4.3 Indonesia: Civil service reform, a forgotten agenda
Civil service reform is not a new notion here, but has verily been forgotten
amid reforms in other sectors following the fall of the New Order government.
During the robust economic growth of 7 percent per annum in the three decades
before the Asian financial crisis in the late 1990s, Indonesia did not feel
the need
to reform its civil service. Even worse, the countrys bureaucracy had
become
powerful enough to create a bureaucratic polity- a bureaucracy for itself.
Now, hopes are again ignited as Indonesia has a new government, with a strong
President -- a President directly elected by the people.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8177
----
2.4.4 Canada looks to next phase of e-government
New report says that the world's top e-government will shift new resources
away from electronic service delivery, and into collaborative workflow
automation.
Predictions on the Canadian Government Sector in 2005, produced by IDC,
suggests that e-service roll-out will be a priority for no more than a quarter
of
government IT project managers in 2005. This compares with it being a priority
for 42 per cent of project managers in a similar survey two years ago.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8399
----
2.4.5 USA: Philadelphia Free-for-all
The city of Philadelphia takes on industry to launch WiFi network in a battle
other municipalities are likely to face.
The city is on the front lines of a pitched battle between the telecommunications
industry and municipal governments. Philadelphia is set to launch a citywide
low-cost wireless network as an inexpensive way of giving Internet access
to
underserved communities.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=8415
---------------------------------------------------------------------------
3. Interessante Veranstaltungen im laufenden Monat
----------------------------------------------------------------------------
3.1 FOSE 2005 - Where Government Meets Technology
(05.-07. April 2005, Washington DC Convention Center,
USA)
FOSE is the most comprehensive technology event serving the government
marketplace. Every year FOSE continues to provide more value to YOU,
through expanded educational programs, more exhibits, more solutions via
best practices and demonstrations, informative keynotes speeches, and
networking opportunities.
FOSE 2005 exhibitors will demonstrate technology to support initiatives such
as e-government, mobile technologies, data center storage, enterprise software
licensing, and communications.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.fose.com
---
3.2 WM2005 - Konferenz für Wissensmanagement
(10.-13. April 2005, Kaiserslautern, Deutschland)
Die Konferenz bringt Vertreter aus Praxis und Forschung in Vorträgen,
Workshops, Tutorien und einer begleitenden Industrieausstellung zusammen,
um Erfahrungen, professionelle Anwendungen und Visionen zu diskutieren.
Dabei liegt der Schwerpunkt der Tagung auf der Realisierung von
Wissensmanagementstrategien durch innovative IT-Lösungen, wie zum
Beispiel dem intelligenten Zugriff auf elektronische
Unternehmensgedächtnisse
oder der Integration von Geschäftsprozessen und Wissensmanagement. Aber
auch ganzheitliche Ansätze des Wissensmanagements, die sich mit Fragen
der Koordination der Faktoren Unternehmenskultur, Unternehmensorganisation
und Personalmanagement sowie Informations- und Kommunikationstechnik
auseinandersetzen, sind von Interesse.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.wm-konferenz.de/
---
3.3 "IT Profits": Ein Event von Messe Berlin und "We make IT" und
der Kongress eCity-Berlin (14.-15. April, Berlin,
Deutschland)
Die IT Profits ist das neue Messe- und Kongressformat rund um IT-Lösungen
für Unternehmen und öffentliche Verwaltung in der Hauptstadtregion,
den
neuen Bundesländern und in den östlichen Nachbarstaaten.
Erstmals findet im Rahmen von IT Profits der Kongress eCity-Berlin
(13.-14. April 2005) statt.
Als Kombination aus Messe und Kongress bietet sie eine optimale Informations-,
Kommunikations- und Kontaktplattform mit hohem Nutzwert für interessierte
Anwender. Wertvolle Entscheidungshilfen bei IT-Investitionen und -strategien
werden hier praxisbezogen vermittelt.
Der Event wendet sich an IT-Unternehmen und Fachbesucher aus Deutschland
und den östlichen Nachbarstaaten.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.itprofits.de/messe/
*
http://www.berlin.de/ecity-kongress/kongress.htm
---
3.4 M-government: Putting innovation to work in government
(26. April, London, England)
Mobile technologies are changing the face of public services and its potential
for providing efficiency services to both staff and citizens has only been
touched
upon. Over the next few years, the market will change dramatically as new
technologies are introduced. Government Computing M-government will
examine what the new technologies are and how they are being used in practice.
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.kablenet.com/ke.nsf/EventsSummaryView/586D0725907A902F80256F9C003F0861
---
3.5 6. Kongress "Neue Technologien für eine neue Verwaltung:
Sicherheit und Akzeptanz" (26.-27. April 2005, Leipzig,
Deutschland)
Die Veranstaltung der dbb akademie in Kooperation mit: dbb beamtenbund
und tarifunion, Microsoft, DBV-winterthur, SAP und KPMG bringt Interessenten
aus Wirtschaft und Verwaltung zusammen.
Das aktuelle Schwerpunktthema des Kongresses ist "Sicherheit und Akzeptanz".
Weitere Informationen | Further Information:
*
http://www.neue-verwaltung.de/index.html
---
Informationen zu weiteren interessanten Veranstaltungen finden sie unter:
www.ifg.cc/_html/htmltonuke.php?filnavn=modules/Termine
=
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = =
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken
Sie bitte eine Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. mit dem Betreff: "Keinen Newsletter"
(c) Copyright 2002-2005, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = = =