Heute 6314

Gestern 6248

Insgesamt 47043055

Mittwoch, 17.09.2025
Transforming Government since 2001
Österreichische Computergesellschaft wünscht sich rechtliche Rahmenbedingungen | Verankerung im Verfassungskonvent | Technische Umsetzung kein Problem | Spagat zwischen Identifikation und anonymer Stimme

Weiterlesen: Österreich: Ein Aktionsplan für E-Voting

Technische Voraussetzungen vorhanden - "Thema für Verfassungskonvent"

Wählen per Internet ist in Österreich technisch bereits möglich, was aber fehlt, ist der politische und rechtliche Rahmen. Experten des Forum e-government der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) präsentierten in einer Pressekonferenz am Dienstag in Wien einen nationalen Aktionsplan für die Abhaltung von Wahlen über das Internet.

Weiterlesen: Österreich: e-voting: Experten fordern nationalen Aktionsplan

Das Zählen von Wählerstimmen macht US-Behörden nach wie vor Ärger. Computerexperten entdeckten jetzt in der Software elektronischer Wahlsysteme Sicherheitslücken, die offenbar selbst Laien massive Manipulationen erlaubten.

Weiterlesen: URNENGANG IN DEN USA: Clever mogeln mit der Smartcard

Wissenschaftler warnen | Wahlkarten könnten mit einfachen Mitteln gefälscht werden | Oder Entwertung der Karten nach Stimmabgabe umgangen werden | Beliebig viele Stimmen könnten abgegeben werden

Weiterlesen: Sicherheitslücken bei US-Wahlcomputern

Computerwissenschaftler haben in der Software für Diebold-Wahlterminals zahlreiche Sicherheitsmängel gefunden

Im Zentrum einer Demokratie steht die Wahl. Sie ist das primäre Mittel, mit dem die Bürger darüber entscheiden, wer ihre Geschicke lenken soll. Wahlen lassen sich manipulieren, Wahlbetrügereien sind bereits oft genug vorgekommen. Und mit dem Übergang zu digitalen Wahlmaschinen scheinen die Manipulationsmöglichkeiten zuzunehmen.

Weiterlesen: US-Wahlcomputer mit vielen Manipulationsmöglichkeiten

Zum Seitenanfang