Heute 6435

Gestern 7923

Insgesamt 48441442

Mittwoch, 26.11.2025
Transforming Government since 2001

Sicherheit

  • Public Safety Solution for Smart City Market: Revolutionizing Urban Security with Advanced Technologies

    Introduction

    Public safety solutions for smart cities encompass a range of technologies designed to enhance security, manage emergencies, and improve the quality of urban living. These solutions integrate Internet of Things (IoT) devices, advanced data analytics, and real-time communication systems to monitor and respond to various urban challenges effectively. Technologies like autonomous drones, intelligent lighting, and smart traffic management sensors play crucial roles. They provide enhanced situational awareness, improve emergency response times, and help reduce crime rates, ultimately fostering a safer urban environment.

  • Qatar: Public security complex opens in Shahaniya

    A huge public security-cum-service complex has been opened in Al Shahaniya where the services provided include visa issuance and renewal, fingerprinting, passport issuance and e-government services.

    The Minister of State for Interior Affairs, H E Sheikh Abdullah bin Nasser bin Khalifa Al Thani, inaugurated the complex on Thursday.

    The premises boast a comprehensive security and service complex that comprises buildings for several offices, such as Dukhan Security Department (DSD), a Services Centre with a special annexe for Qatari passports and Qatari Smart ID Cards and a Civil Defence Centre in addition to branches for the Drug Prevention Department and Criminal Investigation.

  • Revolutionizing City Management with AI Technology

    A Groundbreaking Approach to Fire Prevention and Safety

    In a recent conference on technological advancements, experts put forward innovative strategies for implementing artificial intelligence (AI) in urban settings. The proposal involves leveraging AI tools within Hanoi’s digital transformation ecosystem and coordinating with national initiatives. By harnessing existing data sources and establishing AI research programs, the city aims to enhance its AI capabilities.

  • Rheinland-Pfalz: Land und Wirtschaft im Schulterschluss für IT-Sicherheit und digitale Signatur

    Land und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz haben eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Informationstechnologie vereinbart. Bei einem Pressegespräch in Mainz unterstrich Ministerialdirektor Jürgen Häfner, Leiter der Zentralstelle für IT und Multimedia im Ministerium des Innern und für Sport, die Bedeutung des Themas IT-Sicherheit für die Weiterentwicklung von eGovernment: "Verwaltung und Wirtschaft profitieren erheblich von der schnellen, medienbruchfreien Online-Kommunikation. Der Aufwand für Verwaltungsakte wie Genehmigungsverfahren oder Datenabfragen kann damit stark reduziert werden."

  • SA: King Abdulaziz City for Science and Technology launches data protection

    The King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) has launched 'HIFZ', which specializes in data storage and protection from disasters, as a new and additional service to the academic, research and government agencies in the Kingdom.

    Dr. Hisham Saleh Bin Abbas, the supervisor of the Internet services unit, said that the service is designed to enable users of the KACST website, from academic and research institutions, to save the data of their backup copies for reference in case of an emergency.

  • Saraswat: DRDO working on India's own computer operating system

    Two software engineering centres to be set up in Bangalore, New Delhi

    The Defence Research and Development Organisation (DRDO) is working on creating a futuristic computing system, including India's own operating system, said V.K. Saraswat, Scientific Adviser to the Defence Minister and DRDO Director-General.

    Talking to journalists after inaugurating the DRDO Transit Facility here on Saturday, Dr. Saraswat said: “We do not have our own operating system. Today, various bodies, including banks and defence establishments, need security. Having our own operating system will help us prevent hacking of our systems.”

  • Schily kündigt ''Nationalen Plan zum Schutz der Infrastrukturen'' an

    Bundesinnenminister Otto Schily hat heute einen "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" angekündigt. Er wird derzeit unter der Federführung des Bundesinnenministeriums gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erarbeitet. Es gelte "neue Strategien zur Bekämpfung von Angriffen von Hackern und Viren" zu entwickeln -- für private Anwender als auch für Unternehmen und Behörden. Der "Nationale Plan" soll nach Angaben von Beteiligten nach der Sommerpause im Bundeskabinett vorgestellt werden -- die vorzeitige Bekanntgabe auf dem BSI-Kongress überraschte die meisten.
  • Schily kündigt Maßnahmen für höhere Computer-Sicherheit an

    Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat verstärkte Maßnahmen für eine höhere Sicherheit bei Computern und in der Informationstechnologie (IT) angekündigt. Noch vor der Sommerpause werde dem Bundeskabinett und der Öffentlichkeit ein "Nationaler Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" vorgestellt, sagte Schily am Dienstag in Bonn. Der Plan solle dazu beitragen, das hohe Niveau der IT-Sicherheit in Deutschland auch in Zukunft zu erhalten.
  • Schily kündigt nationalen Plan zum Schutz der IT-Infrastruktur an

    Preiskampf nicht zu Lasten der Sicherheit

    Bundesinnenminister Otto Schily hat heute einen nationalen Plan für IT-Sicherheit angekündigt. "Wirtschaft und Gesellschaft sind auf ausfallsichere IT angewiesen. Gerade unter dem Aspekt möglicher terroristischer Bedrohungen versteht die Bundesregierung die Informationssicherheit als nationale Aufgabe", so Schily in Bonn-Bad Godesberg bei der Eröffnung der 9. Deutschen IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Der Minister kündigte Verstärkung der Maßnahmen für eine höhere IT-Sicherheit an. Noch vor der Sommerpause werde dem Kabinett und der Öffentlichkeit ein "Nationaler Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" vorgestellt.

  • Schily stellt ''Nationalen Plan zum Schutz der IT-Strukturen'' vor

    Laut BSI hat Gefährdung erheblich zugenommen

    Bundesinnenminister Otto Schily hat heute den "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen" (NPSI) vorgestellt. Nach dem Grundsatzentscheid des Kabinetts vom 13. Juli liegt damit die IT-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung vor, die jetzt umgesetzt werden soll. Schily: "Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sind auf ausfallsichere Informationstechnik angewiesen. Besonders im Hinblick auf die deutliche Verschärfung der Gefährdungssituation aller IT-Infrastrukturen ist Informationssicherheit eine nationale Aufgabe".

  • Schily stellt nationalen Plan für IT-Sicherheit vor

    Krisenreaktionszentrum IT wird im BSI eingerichtet

    Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat heute den "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen" (NPSI) vorgestellt. Die IT-Sicherheitsstrategie geht auf einen Grundsatzbeschluss des Bundeskabinetts vom 13. Juli 2005 zurück und soll jetzt umgesetzt werden, um das Niveau der IT-Sicherheit in Deutschland zu steigern.

  • Schily will IT-Infrastruktur besser schützen

    BSI soll künftige stärkere Rolle als bisher spielen

    Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) kündigte anlässlich der Eröffnung des 9. Deutschen IT-Sicherheitskongresses des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik in Bad Godesberg einen "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" an.

    "Wirtschaft und Gesellschaft sind auf ausfallsichere IT angewiesen. Gerade unter dem Aspekt möglicher terroristischer Bedrohungen versteht die Bundesregierung die Informationssicherheit als nationale Aufgabe" begründet Otto Schily das Vorhaben.

  • Schlechte Sicherheitsnoten für US-Ministerien

    Die Computersicherheit im US-amerikanischen Regierungsumfeld lässt offenbar zu wünschen übrig: Nach der Wertung des House Committee On Government Reform haben mehrere für die nationale Selbstverteidigung kritische Behörden das Klassenziel nicht erreicht: Zu den Sitzenbleibern zählen das amerikanische Verteidigungsministerium sowie das Department of Homeland Security (DHS). Beide Ämter werden - nach dem amerikanischen Schulnotenprinzip - mit der Note "F" bewertet.
  • Security concerns over Australia’s e-health records

    Medicos blame NEHTA’s "unreliable performance". But enough with lost data! Let’s criminalise negligent data breaches.

    As Australia grinds ever-closer to putting our health records online from (allegedly) 1 July, disturbing news is emerging. US hospitals are seeing more data breaches, and Australian medical experts warn that patient safety could be put at risk.

  • Security Seminar for Government Entities in Kuwait Organized by NoufEXPO

    FireEye, Inc. (NASDAQ: FEYE), the leader in stopping today's advanced cyber-attacks, has announced that it will soon be hosting the first government focused Security Seminar in Kuwait in collaboration with the Central Agency for Information Technology. The Seminar will be organized by NoufEXPO.

    Scheduled to be hosted at the auditorium of the Central Agency for Information Technology on the 18th of May, the event aims to shed light on the lesson learned from the slew of recent attacks and exchange best practices to help government entities in Kuwait reinforce security investments and strategies in an era of digitization and heightened connectivity.

  • Security to drive govt IT spending in Asia Pacific

    Security will be a key driver of IT spending within the government sector over the next few years.

    According to Nathan Midler, research manager of Internet and Government at the International Data Corporation (IDC) Asia Pacific, government IT spending in the Asia Pacific (excluding Japan) is expected to grow at a compound annual growth rate of 12.1 per cent between 2002 and 2007.

  • Sicherheit: Fertig wird man nie

    Eine wahrlich undankbare Aufgabe haben diejenigen, die für die IT-Sicherheit in Unternehmen einstehen müssen. Mit immer weniger Ressourcen sollen sie immer mehr Gefahren abwehren.

    So zeichnet die diesjährige Ausgabe der Studie „IT-Security 2002“ der Informationweek ein Bild, das nicht nur Brancheninsidern bekannt vorkommen wird: Die Sicherheit hat zwar in den meisten Unternehmen hohe oder höchste Priorität, jedoch bleibt es häufig bei diesen Lippenbekenntnissen. Insbesondere auf der Grundlage der Analyse der Daten für Deutschland, die mit Unterstützung vom Mummert + Partner durchgeführt wurde, stellt sich im internationalen Vergleich heraus, dass bislang den Worten zu wenige Taten folgen. Ein Drittel der Unternehmen hat in den letzten zwölf Monaten die Hände in den Schoß gelegt. Es wurde nichts unternommen, um die Informationssicherheit zu verbessern.
  • Sicherheitskooperation: Infineon und Bundesinnenministerium

    IT-Sicherheit für Verwaltung, Unternehmen und Privathaushalte

    Das Bundesministerium des Inneren (BMI) und Infineon wollen künftig eng im Bereich der IT-Sicherheit zusammenarbeiten. Bundesinnenminister Otto Schily und Dr. Ulrich Schumacher, Vorstandsvorsitzender von Infineon, unterschrieben jetzt in München das "Memorandum of Understanding" für eine weitreichende Sicherheitskooperation.

  • Sicherheitsmängel bei Schweizer E-Pass-System

    Das Lesesystem für den Schweizer E-Pass ist laut einem Testbericht des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) nicht abhörsicher. Experten des Bakom ist es offenbar gelungen, die vom Chip des E-Passes an zwei getestete Lesegeräte übertragenen Daten abzufangen. In dem bisher unveröffentlichten Testbericht weist das Bakom auf "mehrere Sicherheitsmängel" hin, berichtet der Schweizer Tages-Anzeiger am heutigen Montag. Das System soll jetzt auf Empfehlung des Bakom modifiziert werden.

  • Singapore bolsters cyber defences

    Singapore is boosting the defences of its online critical infrastructure. Policy changes, technical controls and competency building measures will roll out this year in response to a growing cyber security threat that has seen South Korea and the United States hit by Distributed Denial of Service (DDoS) attacks in the last 12 months.

    Among the new measures, which fall under the Infocomm Security Masterplan 2 (MP2), a five-year road map launched in 2008, is the introduction of business analytics tools to enable officials to spot security threats earlier.

Zum Seitenanfang