Heute 1172

Gestern 1737

Insgesamt 40105668

Freitag, 4.04.2025
Transforming Government since 2001

eRecruiting

  • Virtueller Arbeitsmarkt in Entwicklungsphase

    Umfassender Online-Service für alle angestrebt – Mittelhessische Betriebe für modernes „e-Recruiting“ gesucht
  • Virtueller Arbeitsmarkt: Jobbörsen wollen Netzwerk

    Die Online-Stellenmärkte Jobpilot, JobScout24, Monster und StepStone wollen mit einem Alternativ-Konzept dem "Virtuellen Arbeitsmarkt" der Bundesanstalt für Arbeit entgegentreten. Statt einer zentral verwalteten Jobbörse schlagen die Internet-Anbieter ein Netzwerk von Spezialisten vor.
  • Virtueller Arbeitsmarkt: Neuer Skandal bei der Bundesagentur für Arbeit

    Bericht des Bundesrechnungshofs vorgelegt

    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Die heutige Anhörung des Bundesrechnungshofes (BRH) zur Vergabepraxis der BA beim Projekt Virtueller Arbeitsmarkt (VAM) ergab einen weiteren (wir berichteten) zweifelhaften Umgang der Mammutbehörde mit den Mitteln der Beitragszahler. Von ursprünglich 15 Millionen Euro, die die BA in der allerersten Bekanntgabe des Projektes im August 2002 genannt hat, sind die Kosten nach den Erkenntnissen des Rechnungshofes auf mittlerweile 233 Millionen Euro angewachsen, erklärte die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Dagmar G. Wöhrl heute in Berlin.

Zum Seitenanfang