Heute 182

Gestern 696

Insgesamt 39443799

Sonntag, 2.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

eCard

  • Open eCard releases open source eID middleware

    Open eCard has released the sources of the ISO/IEC 24727-based Open eCard app, as an alternative to proprietary eID middleware solutions.

    “In order to use national eID cards and electronic health cards on the internet, a corresponding software application running on the computer system of each citizen is required,” the company said in an announcement on its website. “Interoperability across borders is achieved by supporting the international standard ISO/IEC 24727.”

  • AE: Dubai launches e-claims system, Germans get e-insurance cards

    The United Arab Emirates city of Dubai has launched the second phase of the regional government e-claims project with its transition to a paperless claims system.

    The first phase of the Dubai Health Authority's e-claims project launched in June, when the Dubai government's 100,000 employees were transitioned into an electronic claims system.

    Now, all the other public and private insurance plans in Dubai, one of seven emirates of the UAE's federal system, will be using the claims system.

  • AE: Use Emirates ID as e-gate card… save 33% on fees

    UAE residents activating the e-gate service on their Emirates ID card can save 33 per cent on fees.

    Activation of the e-gate service costs Dh150 for two years on the ID card, while one has to shell out Dh200 for two years for an e-gate card.

    According to Emirates Identity Authority (Eida) website, the fee (new subscribers) for activating the e-gate service on ID card is Dh150 for a period of two years, while the renewal fee for a two-year period is also Dh150.

  • All systems go for German eHealth

    Germany is set to begin distributing its new eHealth cards country-wide from 1 October 2011.

    Morpho (Safran group) says it is the first manufacturer to have received official approval to produce the card by Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik) – the German association for telematics applications for the eHealth card.

    The new eHealth card, known as ‘Generation 1plus’, is already suited for future online use and has high-security encryption functions.

  • Ärztevertretung Österreichs warnt vor Verträgen rund um Gesundheitskarte

    Nach der Kritik an der österreichischen Lösung für die elektronische Gesundheitskarte e-card hat die Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte laut futureZone einen "vorläufigen Stopp" der Auslieferung der e-card verhängt. Das Gremium ist Teil der Ärztekammer und rät den Ärzten nun bis auf weiteres davon ab, Bestellungen von Leitungen und Software für die Verwendung der Chipkarte zu tätigen.
  • AT: Die Bürgerkarte - amtlich, kostenlos, praktisch

    Weit über 100 Anwendungen garantieren Alltagstauglichkeit

    Amtswege bequem von zu Hause aus erledigen, Formulare, Verträge und elektronische Rechnungen online signieren, keine mühsamen Login-Prozeduren mehr - mit der Bürgerkarte hat man den Schlüssel für die E-Government-Angebote der Verwaltung und die Web-Dienste der Wirtschaft in der Hand. Weit über 100 Online-Anwendungen sind mit diesem elektronischen Ausweis bereits möglich.

  • AT: Tirol: Neues Bürgerservice der BH Lienz

    Ab 15. Juli bietet die Bezirkshauptmannschaft Lienz eine neue E-Government-Serviceleistung an: Die E-Card kann während der Schalterstunden kostenlos zur Bürgerkarte, also zum amtlichen Ausweisdokument im elektronischen Verwaltungsverfahren, aufgerüstet werden.

    Mitzubringen sind die E-Card und ein amtlicher Lichtbildausweis. Selbstverständlich kann auch die Handysignatur aktiviert werden.

    Mit der Bürgerkarte können Amtswege rund um die Uhr bequem und sicher online erledigt werden. Für jene, die den persönlichen Kontakt bevorzugen, stehen aber weiterhin Ansprechpartner zur Verfügung.

  • AT: Tirols Bezirkshauptmannschaften aktivieren E-Card oder Handy zur Bürgerkarte

    Neues BH-Service ab 15. Juli 2011

    Ab 15. Juli bieten die Tiroler Bezirkshauptmannschaften eine neue E-Government-Serviceleistung an: Die E-Card kann während der Schalterstunden in den Servicezonen kostenlos zur Bürgerkarte, also zum amtlichen Ausweisdokument im elektronischen Verwaltungsverfahren, aufgerüstet werden. Mitzubringen sind die E-Card und ein amtlicher Lichtbildausweis. Selbstverständlich kann auch die mobile Signatur (Handysignatur) aktiviert werden. Für diese kostenlose Serviceleistung stehen in den BH-Servicezonen insgesamt 60 ausgebildete „Registration Officers“ zur Verfügung.

  • Australia: Canberra sets standard for smartcards

    A draft framework for regulating government smartcard projects proposes creating "communities of interest".

    These will set the rules for systems interoperability and govern the issue, acceptance and use of cards in sectors such as health, defence, education and social services.

    The proposal, which also canvasses the idea of "framework application modules", is based on work by Australian Government Information Office.

  • Australia: Govt 'misled' card inquiry

    The Australian Government has "seriously misled" a Senate inquiry into the Access Card Bill, says legal expert Graham Greenleaf in a devastating critique of the proposed regulatory framework.

    "I think the Government should be required to withdraw its submission and correct the document," Professor Greenleaf has told the inquiry. "It should be required to explain to the committee why it has provided such misleading information about the Bill."

  • Bahrain’s residency cards to go hitech, get advanced biometric, security features

    The Information & eGovernment Authority (iGA) of Bahrain has teamed up with global technology leader Thales to comprehensively overhaul the country's ID card system, particularly the Central Population Registry (CPR) card.

    This strategic move aligns with the directives of Shaikh Rashid Al Khalifa, Minister of Interior and Chairman of the Ministerial Committee for Information and Communication Technology (MCICT), aimed at advancing the Kingdom of Bahrain's digital infrastructure.

  • Bahrein: Smart move over e-cards

    Bahrain's new smart card got the final green light yesterday, as the Cabinet approved the law stipulating its introduction.

    It will eventually replace the old CPR card and will carry all the data people need to use the country's public services.

  • BG: Sofia Municipality to Offer E-Services as of May 2013

    Starting May 2013, citizens of Sofia will be able to take advantage of 50 services of the Sofia Municipality through the e-government system, according to Transport Minister Ivaylo Moskovski.

    In a Monday interview for TV7, Moskovski explained that Sofianites would be able to access e-services through a special card featuring their digital signature and their digital uniform civil number (EGN).

  • Bitkom fordert mehr Planungssicherheit bei der eCard-Initiative

    Der Bundesverband der Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) fordert mehr Planungssicherheit bei den Kartenprojekten im Rahmen der eCard-Initiative. "Die Projekte sind derzeit untereinander wenig abgestimmt", sagt Bitkom-Geschäftsführer Peter Broß. Zudem fehlten bisher klare Aussagen der Bundesregierung über Inhalte, Zeitpläne und Finanzierungsmöglichkeiten. Daher sei es nicht verwunderlich, dass die Akzeptanz der Bürger und die Investitionsbereitschaft der Anbieter noch gering seien.
  • Bulgaria launches eCard prescriptions project

    Bulgaria has begun an online electronic prescriptions project using a citizen-held e-health card.

    The first online transaction, carried out earlier this month, marked the official launch of the Bulgarian electronic health card (eCard) providing citizens with access to e-health services, beginning with e-prescriptions.

  • Bundeskabinett beschließt gemeinsame E-Card-Strategie

    Chipkarten-Projekte harmonisiert

    Das Bundeskabinett hat heute Eckpunkte für eine gemeinsame E-Card-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Die Eckpunkte sehen vor, dass die geplanten Kartenprojekte der Bundesverwaltung - die Elektronische Gesundheitskarte, der Digitale Personalausweis, das JobCard-Verfahren und die Elektronische Steuererklärung - eng aufeinander abgestimmt werden. Gleiche Standards und die breite Verwendbarkeit der Chipkarten für den elektronischen Geschäftsverkehr sollen Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen gewährleisten. Ferner werden durch die Eckpunkte die elektronische Authentisierung und die qualifizierte elektronische Signatur zur Verwendung auf den Chipkarten vereinheitlicht.

  • Bundesregierung: Eine eCard, sie alle zu knechten?

    Gesundheitskarte, Personalausweis, JobCard und ELSTER sollen zusammenarbeiten

    Das Bundeskabinett hat heute Eckpunkte für eine gemeinsame eCard-Strategie der Bundesregierung zur Unterstützung der flächendeckenden Einführung von elektronischen Karten beschlossen. Die elektronische Gesundheitskarte, der digitale Personalausweis, das JobCard-Verfahren und die elektronische Steuererklärung sollen eng aufeinander abgestimmt werden.

  • Bundestagsausschuss: Elektronische Gesundheitskarte soll kommen

    Gesetzentwurf mit Änderungen der Opposition verabschiedet

    Grünes Licht für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte hat der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages heute in Berlin gegeben. Einstimmig nahm er einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung in geänderter Fassung an. Mit der gesetzlichen Regelung soll die notwendige Infrastruktur geschaffen werden. Die Änderungen in der Neufassung des Regierungsentwurfs gehen im Wesentlichen auf die Ergebnisse einer öffentlichen Anhörung und Vorschläge der Opposition zurück. So soll die Nutzung der medizinischen Daten in einem Notfall ohne die Notwendigkeit eines Netzzugangs möglich sein. Die Länder sollen mit vier Vertretern ein größeres Gewicht im Beirat der Selbstverwaltung erhalten und ihre Repräsentanten selbst ernennen.

  • China: Hong Kong’s mandatory citizen smart card expedites travel, secures financial transactions

    Even though the Hong Kong ‘territory-wide’ Smart Identity Card project went live three years ago and even though it is issuing some 8,000 cards a day, it's still going to take until April next year for every eligible citizen to receive the upgraded smart cards.

    About five million smart cards have been issued so far to citizens 11 and above, out of a population of nearly seven million, according to Pieter Hoogendoorn, business manager for ACI (Applied Communications, Inc.) Worldwide, a UK company that provides card management solutions the program.

  • Clement drückt bei elektronischer Jobcard aufs Tempo

    Ministerium: Gesetzentwurf noch in diesem Jahr

    Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf zur flächendeckenden Einführung einer Jobcard vorlegen. Das sagte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Rudolf Anzinger, der 'Berliner Zeitung' (Donnerstagsausgabe). Mit dem Projekt soll der Datenaustausch zwischen Arbeitgebern, Beschäftigten und Behörden erleichtert werden. Durch die Maßnahme gegen den Papierkrieg sollen die Arbeitgeber allein bei den Personalverwaltungskosten um einen Betrag in dreistelliger Millionenhöhe entlasten werden, erklärte der Staatssekretär.

Zum Seitenanfang