BERGSTRASSE Wenn wir den Bürgern unsere Dienstleistungen stärker als bisher auch über das Internet anbieten, wird dies die Arbeitsabläufe in der Verwaltung an manchen Stellen vereinfachen und Kosten einsparen. Mit diesen Worten unterstreicht Landrat Norbert Hofmann sein Vorhaben, das so genannte Electronic-Government in der Heppenheimer Kreisverwaltung einzuführen. Unter E-Government versteht man eine effiziente Nutzung des Internets und der modernen Datenverarbeitung mit dem Ziel, Dienstleistungen für den Bürger über das Netz bereitzustellen und so den Service und Informationsaustausch zu verbessern. Bei der Jahrestagung der Hessischen Landräte Ende Oktober in Bad Homburg stand das Thema E-Government ganz oben auf der Tagesordnung. Der Bergsträßer Verwaltungschef Norbert Hofmann ist bekanntlich Vorsitzender des Innovationsringes Hessischer Landkreise, unter dessen Federführung die Tagung stattgefunden hatte. Aus Bad Homburg hat Hofmann die Einsicht mitgebracht, dass E-Government nicht nur ein realistischer, sondern inzwischen auch finanzierbarer Weg sein kann, um den Bürgern den Zugang zu den Dienstleistungen der Verwaltung zu erleichtern, ja vielleicht sogar manchen Behördengang zu ersparen.
E-Government bietet die Chance, neue und zeitgemäße Wege im Dialog zwischen den Bürgern und der Verwaltung einzuführen. Dazu gehört etwa auch, die ehrenamtlichen Politiker im Kreistag und in den Ausschüssen besser einzubinden und über das Internet schneller mit den notwendigen Informationen für ihre Arbeit auszustatten, so der Landrat.
Nach Einschätzung Hofmanns hat seine Behörde bereits wichtige Schritte unternommen, um dem Leitbild Digitales Landratsamt ein Stück näher zu kommen. So sei man dabei, ein elektronisches Bürger-Informationssystem aufzubauen. Auch sei das Angebot Kreistag im Internet verbessert worden: Auf der Internetseite des Kreises seien mittlerweile nicht nur Termine und Tagesordnungen aller öffentlichen Sitzungen zugänglich, sondern auch persönliche Präsentationen der Mandatsträger sowie Mitgliederlisten der Gremien und Ausschüsse. Über die Web-Seite sei auch die direkte Kommunikation per E-Mail mit den Abgeordneten möglich. Eine Arbeitsgruppe aus Verwaltung und je einem Vertreter der Kreistagsfraktionen sei intensiv damit befasst, die Angebote weiter zu professionalisieren.
Quelle: Main Rheiner