Heute 2027

Gestern 3744

Insgesamt 39878148

Donnerstag, 20.02.2025
Transforming Government since 2001
Internetdienst des Bundes bietet Recherche- und Visualisierungsmöglichkeiten

Die Bundesregierung hat für den Ausbau der deutschen Geodateninfrastruktur das GeoPortal.Bund (www.geoportal.bund.de) auf der Messe Intergeo2005 in Düsseldorf freigeschaltet. Mit dem Geodatendienst soll erstmalig die Recherche und der Zugriff auf raumbezogene Datenbestände des Bund, der Länder und künftig auch der Kommunen ermöglicht werden. So sollen sich Sachverhalte und Themen mit Raumbezug wie "Topographische Karten mit Luftbildern", die "Lage von Schutzgebieten mit Daten zur Siedlungsdichte" oder die "Wasserstände an Rhein, Donau oder Elbe" mit dem GeoPortal.Bund auch ohne Vorkenntnisse einfach, anschaulich und deutschlandweit darstellen lassen. Hohen Nutzen verspricht sich das Bundesinnenministerium besonders für das Katrastrophenmanagement in Deutschland. Leitstellen und Einsatzkräfte des Katrastrophenschutzes könnten zukünftig auf das fachübergreifende Daten- und Sachangebot des GeoPortals zugreifen.

Das Portal, das vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren entwickelt wurde, fungiert als Schnittstelle zwischen Nutzern und Anbietern von Geodaten, Geoinformationen und Diensten. Es bietet umfangreichen Zugang zu Geoinformationen und Webdiensten wie Koordinatentransformation oder Datenvisualisierung. Öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger können die dezentral bereitgestellten Daten recherchieren, in einer Karte visualisieren, miteinander verknüpfen und sich damit umfassend über Sachverhalte mit Raumbezug informieren.

Als Hilfestellung für die Nutzung von Geodaten bietet das GeoPortal.Bund einen Recherchedienst an. Dieser seit 2003 als GeoMIS.Bund betriebene Internetservice sei vollständig in das GeoPortal.Bund integriert worden, teilte das Ministerium mit. Bei der Suche werden Informationen über die Qualität der Geodaten, deren Halter und, falls vorhanden, Online-Dienste für den Internetkartendienst abgefragt und an den Nutzer übermittelt. Im Idealfall könne er sich diese Informationen anhand der Trefferlisten zusammenstellen und sie gemeinsam am Bildschirm visualisieren. GeoMIS.Bund wurde 2004 mit dem eGovernment-Preis "BundOnline Star" als innovative Technologie ausgezeichnet.

GeoPortal.Bund ist über den bereits jetzt verfügbaren Funktionsumfang (Geosuche, Internetkarten) hinaus ein strategisches und langfristig angelegtes Projekt der Bundesverwaltung. So kündigte das Bundesinnenministerium an, die Zugriffsmöglichkeiten kontinuierlich auf weitere öffentliche Datenbestände auszudehnen sowie die Schnelligkeit und Effizienz bei öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Neben der Vernetzung des vorhandenen Datenbestands soll die raumbezogener Daten Länderübergreifend integriert werden. Die fachübergreifenden Internetkarten des GeoPortal.Bund sollen zudem den Handlungsbedarf deutlich machen und für weitere Impulse bei Bund, Ländern und Kommunen innerhalb der Infrastruktur sorgen.

Quelle: media|NRW , 06.10.2005

Zum Seitenanfang