Sowohl beim G8-Gipfel in Gleneagles als auch bei den Terroranschlägen am Donnerstag konnten Teile der britischen Polizei auf die neue Funktechnik zurückgreifen. Dabei nutzt die britische Polizei derzeit nicht alle möglichen Funktionen von Tetra. Ihre Kollegen in Warschau beispielsweise verschicken auch Fahndungsfotos auf die Funkgeräte oder greifen direkt vom Polizeiwagen aus auf Personendatenbanken zu. Aber auch in einigen Teilen Großbritanniens können Polizisten derzeit schon die Halter-Datenbank bei Verkehrskontrollen direkt vom Funkgerät aus abfragen.
In Deutschland warten Sicherheitskräfte in Stadt und Land auf die Einführung des BOS-Digitalfunks. Bund und Länder hatten sich nach jahrelangem Gezerre im März auf den Aufbau eines neuen digitalen Polizeifunks verständigt. Teile des Netzes könnten bereits bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 funktionsfähig sein. "Tetra kann keine Anschläge verhindern", meint ein britischer Tetra-Nutzer. "Aber es hat uns gute Dienste geleistet."
Erfahrungen der Rettungsdienste mit einem eigenen Tetra-Netz nach den Bombenattentaten in Madrid am 11. März 2004 schildert der Beitrag Digitalfunk-Netze unter Spitzenlast auf heise mobil.
Zur Ausstattung der Sicherheitsbehörden mit Digitalfunktechnik siehe auch:
- Digitaler Behördenfunk: Feuerwehrverband stellt sich gegen Beckstein
- Beckstein: Digitalfunk bis zur WM 2006 nicht einsatzfähig
- Fahrplan zum digitalen Behördenfunk weiter offen
- Bundesanstalt für Digitalfunk: Start zweifelhaft
- Motorola koppelt Tetra- und Canopy-Funk
- CDU/CSU blockiert BOS-Bundesanstalt
- Digitaler Behördenfunk: Regierung gründet Bundesanstalt
- Digitaler Behördenfunk: Beckstein warnt vor überstürztem Start
- Niedersachsen: Digitaler BOS-Funk startet 2007
- Digitaler Behördenfunk: Gewerkschaft warnt vor analogem Sicherheitsrisiko
- Digitaler Behördenfunk: EADS, Nokia und Siemens bieten gemeinsam
- EADS will PMR-Sparte von Nokia übernehmen
- Digitaler Behördenfunk: Bund startet Teilnahmewettbewerb
- Digitaler Behördenfunk macht Fortschritte im Ausland
- NRW will zur Fußball-WM starten
- Bund und Bahn kooperieren beim Rumpfnetz
- Minister einigen sich auf Rumpfnetz
- Rumpfnetz soll bis zur Fußball-WM stehen
- Digitaler Behördenfunk: Keine Chance für externe Dienstleister?
- Behördenfunk: Spekulationen um Vorstoß des Bundes
- Land Berlin will dem Bund bei digitalem Polizeifunk folgen
- Polizei hofft auf Durchbruch für den Digitalfunk
- Münchner Allianz-Arena erhält Digitalfunknetz
- Behördenfunk-Patchwork an Europas Grenzen
- Digitalfunk: Tetra Association feiert zehnjähriges Bestehen
- Digitaler Polizeifunk kommt noch später
- Geschacher um digitalen Polizeifunk geht weiter
- PMRExpo: Vodafone auf dem Prüfstand
- PMRexpo: Neue Chancen für den Digitalfunk
- Umfrage: Polizei bevorzugt GSM für Behördenfunk
- Tetra-Netzwerk in den Niederlanden offiziell gestartet
- Digitalfunk: Tetra im Osten, XXX im Westen
- Alcatel und Motorola bekommen Zuschlag für Behördenfunk in Österreich
- Kein Digitalfunk für die Sicherheitskräfte zur Fußball-WM
- TETRA sichert Olympia
- Tetra ist eine Insel
- Neuer Anlauf und ein Flop für digitales Polizeifunksystem
- BOS-Mobilfunk: Hochglanz blendet
- Behörden-Funknetz TETRA von Aachen bis Peking
Autor: (Stefan Krempl) / (ssu/c't)
Quelle: Heise online, 08.07.2005