Heute 6605

Gestern 7923

Insgesamt 48441612

Mittwoch, 26.11.2025
Transforming Government since 2001
BMI gibt 30 Teilnehmer für den zentral koordinierten Anwendungstest bekannt.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus, hat die ausgewählten Teilnehmer des zentral koordinierten Anwendungstests für den elektronischen Personalausweis bekannt gegeben. Damit läutet das Bundesministerium des Innern (BMI) die Umsetzungsphase für die Einführung des neuen Ausweisdokuments ein.

Unter den 30 ausgewählten Services finden sich neben Bank- und Versicherungsdienstleistungen unter anderem auch Anwendungen zur Altersverifikation an Automaten und für Glücksspiele im Internet. Daneben wird der elektronische Personalausweis auch beim Einchecken im Hotel, bei der Fluggastabfertigung und beim E-Ticketing im Personennahverkehr zum Einsatz kommen. Erfreulich dabei ist, dass nicht nur größere Unternehmen und Behörden für den Test gewonnen werden konnten, sondern auch mehrere mittelständische Unternehmen.

Staatssekretär Dr. Beus äußerte sich erfreut über das große Interesse am Anwendungstest: ""Die große Resonanz hat uns wirklich positiv gestimmt. Dass so viele Unternehmen und Behörden planen, den elektronischen Personalausweis für ihre Angebote einzusetzen, hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen.""

Insgesamt hatten sich rund 100 Unternehmen und Ämter dafür beworben, schon ab Herbst 2009 Anwendungen für den neuen elektronischen Ausweis zu entwickeln und in ihre Dienste zu implementieren.

Der elektronische Personalausweis wird ab 1. November 2010 in Deutschland eingeführt. Er hat die Größe einer Kreditkarte und vereint auf einem kontaktlosen Chip im Karteninneren mehrere elektronische Funktionen. Die Daten, die heute optisch vom Dokument ablesbar sind, werden auf dem Ausweis-Chip gespeichert. Außerdem kann der elektronische Personalausweis ein Zertifikat für die qualifizierte elektronische Signatur aufnehmen.

Das BMI will mit dem elektronischen Personalausweis neue Maßstäbe im Identitäts-Management setzen. Erstmals wird ein hoheitliches Ausweisdokument mit der Möglichkeit des elektronischen Identitätsnachweises für E Business und E Government kombiniert. Damit werden die Bürgerinnen und Bürger zukünftig auch in der elektronischen Welt über eine sichere Identität verfügen und sind vor vielen Spielarten der Cyberkriminalität wie Phishing und Identitätsdiebstahl geschützt.

Anbieter von Online-Services und deren Nutzer werden sich gegenseitig zuverlässig identifizieren können. Auf die Prinzipien der Datensicherheit und der Datensparsamkeit wird dabei besonderer Wert gelegt. Darüber hinaus bietet der neue elektronische Personalausweis durch die Speicherung eines biometrischen Lichtbildes und die freiwillige Aufnahme zweier digitaler Fingerabdrücke ein höheres Sicherheitsniveau bei Personen- und Grenzkontrollen.

Im zentral koordinierten Anwendungstest werden die nunmehr ausgewählten Dienstleister ab 1. Oktober 2009 in enger Zusammenarbeit mit dem BMI ihre Leistungen mit den neuen Funktionen des elektronischen Personalausweises entwickeln, implementieren und im realitätsnahen Betrieb testen. Zur Einführung im Jahr 2010 sollen diese Services dann dauerhaft zur Verfügung stehen.

Ebenfalls ab Oktober 2009 werden die neu einzuführenden Prozesse zur Beantragung und Ausstellung des elektronischen Personalausweises in den Personalausweisbehörden erprobt

Liste der ausgewählten Teilnehmer für den zentral koordinierten Anwendungstest:

  • Air Berlin: Fluggastabfertigung
  • Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB): E Government Services
  • Allianz Deutschland AG: Kundenserviceprozesse im Versicherungsportal
  • ARGE Deutsche Verwaltungsagentur: E Government Services
  • Bayerisches Landesamt für Steuern: Registrierungsverfahren für ELSTER (elektronische Steuererklärung)
  • bird.i ag & co. kg: Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Besucherverwaltung, Check-In in Hotels
  • CosmosDirekt: authentisierte Willenserklärungen und Mitteilungen
  • Datenzentrale Baden-Würtemberg: Online Gewerbeanzeige des Kommunalen Gewerbemanagements
  • Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt: Antrag auf Zuteilung von Emissionszertifikaten und Emissionsberichterstattung
  • Deutsche Kreditbank: Online Banking
  • Deutsche Rentenversicherung: eService der Deutschen Rentenversicherung
  • d-hosting GmbH: E Government Services
  • FRITZ & MACZIOL GmbH: elektronische Verwaltung von Entsorgungsnachweisen und Begleitscheinen
  • Fujitsu Technology Solutions: Fujitsu Online Shop Deutschland
  • Gothaer Allgemeine Versicherung: Antragstellung
  • Hagener E-Governmentkonsortium: kommunale Verwaltungsdienstleistungen für das E Government Framework "Rathaus 21"
  • HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH: E Bürgerservice
  • HUK24: Online-Versicherung
  • init AG in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Extrapol: Unterstützung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Polizeien im Rahmen der gemeinsamen Plattform "Extrapol"
  • InterCard AG: Kundenkarte mit Zahlfunktion
  • Lotterie-Treuhandgesellschaft: Registrierung und Altersverifikation für Glücksspiele
  • LVM-Versicherungen: Authentifizierung, Portalzugang, Adressübernahme
  • Provinzial Rheinland: Versicherungsbeantragung
  • Schufa: Verbraucher-Onlineportal meineschufa.de und Online-Beantragung von Eigenauskünften
  • SIZ – Informatikzentrum der Sparkassenorganisation: Online-Beantragung von qualifizierten elektronischen Signaturen
  • Tönjes Holding AG: Identitätsnachweis bei Online-Zulassungen von Kfz
  • T-Systems Enterprise Services in Kooperation mit Innenministerium Baden-Württemberg: "mein service-bw" im Verwaltungsdiensteportal Baden-Württemberg
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: eTicket-System
  • Willi Weber GmbH & Co. KG: Altersverifikation an Zigarettenautomaten
  • Wincor Nixdorf International: Authentifzierung an Geldautomaten oder Transaktionsterminals in Banken, Behörden und Industrie

---

Quelle/Source: Bundesministerium des Innern, 19.06.2009

Bitte besuchen Sie/Please visit:

Zum Seitenanfang