Heute 185

Gestern 946

Insgesamt 39524327

Sonntag, 8.09.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

Publikationsliste unserer Instituts-Mitglieder

Inhalt:

Bürgerbüros
2002 Lenk, Klaus:Elektronische Bürgerdienste im Flächenland als staatlich-kommunale Gemeinschaftsaufgabe. - In: Verwaltung & Management 8 (2002), S. 4-10.
2001 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun:Wenig Nutzen bei Elektronischen Bürgerdiensten. - In: VOP Innovative Verwaltung, Heft 10/2001 S. 40-43.
2000 Lenk, Klaus: Bürgerservice im ländlichen Raum. Meilenstein auf dem Weg zum Electronic Government. In: Die Neue Verwaltung, Heft 3/2000, S. 9-12.
2000 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: Multifunktionale Serviceläden. - Berlin: edition sigma, 2000 (=Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband 15).
1999 Lenk, Klaus: "BürgerBüros" in der Verwaltungsgemeinschaft Bismark. Integration elektronischer Dienstleistungen? Vom kommunalen Bürgeramt zum multifunktionalen Serviceladen. - In: Drossou, Olga et al. (Hg. ), Machtfragen der Informationsgesellschaft. Marburg: BdWi-Verlag, 1999, S. 151-157.
1997 Lenk, Klaus: Multifunktionale Serviceläden und Televerwaltung als Vorboten einer kooperativen und "virtuellen" Verwaltung. - In: Verwaltung & Management, 1997, 330-336.
1995 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: BürgerBüros als innovative kommunale Serviceagenturen. - Heidelberg: Decker, 1995.
1993 Lenk, Klaus/Irps, Renate: Mehr Dienstleistungsqualität im ländlichen Raum durch "BürgerBüros". - In: VOP 15 (1993), 164-169.
1993 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: Auf dem Weg zum BürgerBüro - Konzeptentwicklung und Stand der Arbeiten. - In: Leo Kißler u. a. (Hg. ), Anders Verwalten: Praxis und Perspektiven kommunaler Gestaltungsprojekte, Marburg: Schüren 1993, 203-210. Auch gekürzt abgedruckt in: Online/ÖVD, Heft 10/1993.
1994 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: Das BürgerBüro: Konzeptentwicklung für kommunale Dienstleistungsagenturen im ländlichen Raum. - In: Verwaltungsorganisation, Heft 4/1994, 6-10.
1992 Lenk, Klaus: Servicebündelung in der Kommunalverwaltung durch "BürgerBüros". - In: Wirtschaftsinformatik 34 (1992), 567-576.
1990 Lenk, Klaus/Brüggemeier, Martin: Neue Informationsdienste als Bürgerservice. - In: Verwaltungsmanagement, Handbuch für öffentliche Verwaltungen und öffentliche Betriebe, Stuttgart 1990, E 3. 3.

[TOP]
Bürokratieabbau
2009 Jann, Werner/Wegrich, Kai/Jantz, Bastian/Veit, Sylvia: Bürokratieabbau für Bürger. Internationale Erfahrungen und Lehren für Deutschlandg. - Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. - Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 2009.
2008 Jann, Werner / Jantz, Bastian: Bürokratiekostenmessung in Deutschland – Eine erste Bewertung des Programms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ der Großen Koalition. – In: Zeitschrift für Gesetzgebung, 23. Jg., Heft 1/2008, S. 51-68.
2007 Jann, Werner/Tiessen, Jan/Wegrich, Kai: „Bürokratisierung“ und Bürokratieabbau im internationalen Vergleich - wo steht Deutschland, (FES-Staatsmodernisierung), Berlin 2007.
2007 Jann, Werner: „Warum Bürokratieabbau so schwer ist“. - In: Berliner Republik, 1/2007, S. 46-57.
2007 Lenk, Klaus: Abschied vom Zuständigkeitsdenken. Bürokratieabbau durch vernetzte Erstellung von Verwaltungsleistungen. – In: Verwaltung & Management (2007), H. 5, S. 235-242.
2007 Lenk, Klaus: Bürokratieabbau durch E-Government. Handlungsempfehlungen zur Verwaltungsmodernisierung für Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage von Entwicklungen und Erfahrungen in den Niederlanden. Ein Gutachten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung des Informationsbüros d-NRW. Düsseldorf 2007.
2006 Lenk, Klaus: Zwischen Deregulierung und E-Government: Verminderung administrativer Lasten für die Wirtschaft. In: Newsletter des Informationsbüros dNRW (2006), Nr. 5, S. 3-5.
2005 Jann, Werner/Veit, Sylvia/Wegrich, Kai: Verfahren und Instrumente erfolgreicher (De-) Regulierung. - In: Empter, Stefan/Frick, Frank/Vehrkamp, Robert (Hrsg.): Auf dem Weg zu moderner Regulierung. - Gütersloh: 2005. - 47 - 77 S.
2005 Jann, Werner/Wegrich, Kai: Gefangen im 'Eisernen Dreieck'. Über zu viel Bürokratie nur zu jammern bringt nichts. Jedes Gesetz muss auf seine Kosten geprüft werden. – In: Die Zeit vom 17.11.2005.
2005 Jann, Werner: Über einige Missverständnisse der aktuellen Debatte. – In: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 85. Jg., Heft 10, 2005, S. 627-631.

[TOP]
Electronic Democracy und Partizipation
1999 Lenk, Klaus: "Electronic Democracy" - Beteiligung an der kommunalen Willensbildung. - In: Herbert Kubicek u. a. (Hg. ), Multimedia @ Verwaltung, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999, Band 7. Heidelberg: Decker, 1999, 248-256.
1997 Lenk, Klaus: Partizipationsunterstützung durch Informationssysteme. - In: Bernd Streich und Thomas Schmidt (Hg. ), Computergesützte Assistenzsysteme für die Stadtplanung. Stadtmanagement auf neuen Wegen. Kaiserslautern, 1997 (=Beiträge zu Computergestützten Planungs- und Entwurfsmethoden 3), 99-109.

[TOP]
Electronic Government allgemein
2010 Lenk, Klaus/Schuppan, Tino/Schaffrot, Mark: Organisationskonzept für ein föderales E-Government Schweiz. – In: eGov Präsenz (2010), H. 1, S. 30-32.
2010 Lenk, Klaus: Verwaltungsdienste aus einer Hand. Chancen eines Struktur-Prinzips für die ausführende Mehrebenen-Verwaltung. In: Schröter, Eckert/ von Maravic, Patrick / Röber, Jörg (Hrsg.): Die zukunftsfähige Verwaltung? Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich, Leverkusen 2010.
2010 Lenk, Klaus: Wir brauchen Experimentierlandschaften: Zehn Jahre Weißbuch E-Government. - In: Behörden Spiegel, 02.03.2010.
2010 Schuppan, Tino: Door Opener eGovernment: Small Solutions with Great Potential for Developing Countries. - In: Media MDG, 03.03.2010.
2010 Schuppan, Tino: Neue kommunale Kooperationsformen mit eGovernment. – In: Bogumil, Jörg/Kuhlmann, Sabine (Hrsg.): Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel: Kommunalisierung und Regionalisierung in Deutschland und Europa, Wiesbaden 2010.
2010 Schuppan, Tino: Stichwort: Informatisierung der Verwaltung. – In: Blanke, Bernhard/ v. Bandemer, Stephan/ Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Auflage, Wiesbaden 2010.
2010 Schuppan, Tino: Türöffner eGovernment: Kleine Lösungen mit großem Potenzial für Entwicklungsländer. - In: Media MDG, 03.03.2010.
2010 Schuppan, Tino: Von Tigerstaaten überholt: Deutschland darf den Export von E-Government nicht verschlafen. - In: Behörden Spiegel, März 2010, S. 44.
2009 Lenk, Klaus: Organisationsänderung durch Wegsehen. Der riskante Einstieg in One-Stop-Government mit der Dienstleistungsrichtlinie. – In: Verwaltung & Management (2009), H. 5, S. 241-250.
2009 Lips, Miriam/Schuppan, Tino: Transforming E-Government Knowledge through Public Management Research (Editorial). – In: Public Management Review, 11, 6/2009, S. 739-749.
2009 Schuppan, Tino: E-Government in developing countries: Experiences from sub-Saharan Africa. – In: Government Information Quarterly, 26, 1/2009, S. 118-127.
2009 Schuppan, Tino: In- and Outsourcing in the Context of e-Government: Experiences from the UK. Paper for EGPA 2009, 2-5 September, Malta.
2009 Schuppan, Tino: Kompetenzen für vernetztes E-Government. – In: eGov Präsenz, Heft 1/2009, S. 62-65.
2009 Schuppan, Tino: Kooperationsanforderungen für E-Government: Ist die Verwaltung ausreichend netzwerkfähig? – In: eGov Präsenz, 2/2009, S. 34-37.
2009 Schuppan, Tino: Local Level Structural Change and e-Government in Germany. – In: Reddick, Chris (ed.): Strategies for Local E-Government Adoption and Implementation: Comparative Studies, Hershey (PA) 2009, S. 17-36.
2009 Schuppan, Tino: Neue Kompetenz-Anforderungen für (vernetztes) E-Government. – In: Verwaltung und Management, 15. Jg. (2009), Heft 3, S. 126-135.
2009 Schuppan, Tino: Reassessing Outsourcing in ICT-enabled Public Management. Examples from the UK. – In: Public Management Review, 11, 6/2009, S. 811-831.
2009 Schuppan, Tino: Rethinking Service Depth in the e-Government Era. Paper for IRSPM 2009, 6-8 April, Copenhagen.
2008 Schuppan, Tino: Der Kreis im Zeitalter von eGovernment. – In: Der Landkreis, 3/2008, S. 133-134.
2008 Schuppan, Tino: eGovernment als Verwaltungsmodernisierung: Zwischen Rhetorik und Anspruch. – In: Info-Dienst. Zeitschrift für Kommunale Selbstverwaltung in Brandenburg, 5/2008, S. 60-63.
2008 Schuppan, Tino: eGovernment-Potenziale in Afrika (Interview). – In: GTZ-Newsletter, Public Finance Reform, Nr. 11, April 2008, S. 2-5.
2008 Schuppan, Tino: Gebietsreform im E-Government-Zeitalter. Potenziale und Erfahrungen auf kommunaler Ebene. – In: Verwaltung & Management, 14, 2/2008, S. 66-78.
2008 Schuppan, Tino: Leistungstiefengestaltung im Zeitalter von E-Government. – In: eGov Präsenz, Heft 2/2008, S. 52-55.
2008 Schuppan, Tino: Skill Requirements for eGovernment; Paper for EGPA 2008, 3.-6. September 2008, Rotterdam.
2008 Schuppan, Tino: Structural Change through e-Government: Local Experiences from Germany. Paper for IRSPM 2008, 26-28 March, Brisbane.
2008 Schuppan, Tino: Vernetzte Zusammenarbeit (Interview). – In: Staatsanzeiger, Baden-Württemberg, Nr. 24, 23.06.2008.
2007 Schuppan, Tino: Accountability Modes for Informatised Public Service Networks. Paper for IRSPM Conference from 2nd to 4th April 2007, Potsdam.
2006 Brüggemeier, Martin/Dovifat, Angela/Kubisch, Doreen/Lenk, Klaus/Reichard, Christoph/Siegfried, Tina: Organisatorische Gestaltungspotenziale durch Electronic Government: Auf dem Weg zur vernetzten Verwaltung. - Berlin: edition sigma, 2006. - 331 S.
2006 Lenk, Klaus: E-Government in Europe: Uniform solutions for all countries? – In: Information polity (2006), H. 11, S. 189-196.
2006 Lenk, Klaus: Electronic Government als Chance für den Staat der Zukunft. – In: Jann, Werner /Röber, Manfred / Wollmann, Helmut (Hrsg.): Public Management – Grundlagen, Wirkungen, Kritik. Festschrift für Christoph Reichard zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, S. 321-332.
2006 Lenk, Klaus: Ziel No-Stop Verwaltung. – In: move - Moderne Verwaltung (2006), S. 11-15.
2006 Schuppan, Tino: E-Government als verwaltungswissenschaftliches Forschungsthema!?. – In: Verwaltung & Management, 12, 5/2006, S. 262-268.
2006 Schuppan, Tino: Effiziente Gestaltung informatisierter Leistungsstrukturen. – In: Birkholz, Kai/Maaß, Christian/v. Maravic, Patrick/Siebart, Patricia (Hrsg.): Public Management – Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Christoph Reichard, Potsdam 2006, S. 354-369.
2005 Lenk, Klaus: How to Bring About Public Administration Reforms with E-Government. - In: Wimmer, M.A. (ed.): E-Government 2005: Knowledge Transfer und Status. - Wien: Oesterreichische Computer-Gesellschaft, 2005. - S. 317-324.
2005 Lenk, Klaus / Traunmüller, R.: Emergency Computing: Ein soziotechnischer Ansatz. - In: INFORMATIK 2005: Informatik LIVE, Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19.- 22. September 2005 in Bonn. - Bonn : Gesellschaft für Informatik. - 2 (2005). - S. 380-385.
2004 Lenk, Klaus: Der Staat am Draht: Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung: eine Einführung. - Berlin: edition sigma, 2004. - 120 S.
2004 Reichard, Christop/Scheske, Michael/Schuppan, Tino (Hg.): Das Reformkonzept E-Government. Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: Lit.-Verl., 2004. - 334 S.
2004 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: E-Government: Von der Portalisierung zur umfassenden Neugestaltung öffentlicher Leistungserbringung. In: Reichard, Christop/Scheske, Michael/Schuppan, Tino (Hg.): Das Reformkonzept E-Government. Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: Lit.-Verl., 2004. - S. 13-25.
2004 Wagner, Dieter/Zerche, Michael: E-Government aus multidimensionaler Sicht: Mitarbeiter - Prozesse - Kunden - Finanzen. - In: Reichard, Christoph/Schuppan, Tino/Scheske, Michael (Hg.): Das Reformkonzept E-Government - Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: Lit-Verlag, 2004. - S. 155 - 175.
2003 Lenk, Klaus: Anforderungen an eine Lernkultur im E-Government. - In: Baacke, Eugen / Schröter, Welf (Hg.): Lernwege zum Electronic Government. - Mössingen: Talheimer, 2003. - S. 14-25.
2003 Lenk, Klaus: Deutschsprachige Zusammenfassung des Berichtes "eGovernment in Europe: The State of Affairs", der im Juli 2003 auf der eGovernment-Konferenz der EU in Como vorgelegt wurde.
2003 Lenk, Klaus: www.nrw.de: Internetauftritte der Verwaltung und was dahinter steht - In: Grunow, Dieter (Hg.): Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. - Münster: Aschendorff, 2003. - S. 167-188.
2003 Lenk, Klaus: Wege zum E-Government. - In: Beyer, Lothar u.a.: Vom E-Business zur E-Society: New Economy im Wandel. - München: Hampp, 2003. - S. 131-144.
2003 Suhr, Manfred J.: Der eGovernment-Ideenwettbewerb in Brandenburg: Eine Dokumentation. - 1. Aufl. - Potsdam, 2003. - 69 S. - 70,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Versandkostenanteil.
Die Dokumentation kann schriftlich beim IfG.CC bestellt werden.
Download des Inhaltsverzeichnisses [PDF]
2002 Heinz, Axel M.: Electronic Government und Verwaltungsmodernisierung. - Beziehungen, Potenziale und Probleme dargestellt am Beispiel von BAföG online. - Hamburg: Diplomica GmbH, 2002.
2002 Heinz, Axel M.: Electronic Government und Verwaltungsmodernisierung: Beziehungen, Potenziale und Probleme dargestellt am Beispiel von BAföG online. - Diplomarbeit an der Universität Potsdam, Januar 2002.
2002 Lenk, Klaus /Traunmüller, Roland: Electronic Government: First International Conference, EGOV 2002, Aix-en-Provence, France, September 2002, Proceedings. - Berlin u.a.: Springer, 2002
2002 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland/Wimmer, Maria A.: The Significance of Law and Knowledge for Electronic Government. - In: Ake Grönlund (Hg.), Electronic Government - Design, Applications and Management, Hershey u. a. : Idea Group Publishing, 2002, S. 61-77.
2002 Schuppan, Tino/Scheske, Michael: Analyse der Internetangebote Brandenburger Kommunen.
2002 Schuppan, Tino/Scheske, Michael: Brandenburger Kommunen im Internet: Analyse und Verbesserungsmöglichkeiten. - In: Brandenburg Kommunal, Nr. 34/November 2002.
2002 Schuppan, Tino: eGovernment greifbar machen. - In: Kommune21, 04/2002.
2002 Schuppan, Tino: eGovernment: Fenster öffnen. - In: Kommune21, 05/2002. S. 26-27.
2002 Schuppan, Tino: eGovernment: Scharnier für den Wandel. - In: Kommune21, 03/2002. S. 16-17.
2002 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: Neue Verwaltungsmodelle braucht das (Flächen-)Land: Verwaltungsmodernisierung mit E-Government. - In: ITAS Zeitschrift Technikfolgenabschätzung, 3/4 2002. - S. 39-48.
2002 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: eGovernment: Von der Mode zur Modernisierung. In:
Landes- und Kommunalverwaltung [LKV], 3/2002, S. 105-110.
2002 Schuppan, Tino: Integrated Local Government: Steps Towards IT-based Service Delivery in Rural One-Stop-Offices. - Vortag auf der EGPA, European Group of Public Administration, Potsdam (Germany), 4-7 September 2002.
2001 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Broadening the Concept of Electronic Government. - In: J. E. J Prins (Hg.), Designing E-Government, Amsterdam: Kluwer 2001, S. 63-74.
2001 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Electronic Government - ein Wegweiser. - In: Computer kommunikativ H. 4/2001, S. 15-18
2001 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Electronic Government ? ein Wegweiser. -
2000 Lenk, Klaus: Electronic Government - die nächsten Schritte. - In: Hans-Jürgen Lüttich (Hg. ), Beitrag zur 3. Fachtagung Verwaltungsinformatik Halberstadt, 11. -13. Oktober 2000
2000 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Electronic Government als ganzheitlicher Ansatz. - In: Erich Schweighofer und Thomas Menzel (Hg. ), E-Commerce und E-Government. Aktuelle Fragestellungen der Rechtsinformatik. Wien: Verlag Österreich, S. 69-78.
1999 Lenk, Klaus: Electronic Government als Schlüssel zur Innovation der öffentlichen Verwaltung. - In: Klaus Lenk und Roland Traunmüller (Hg. ), Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik - Perspektiven einer radikalen Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung mit Informationstechnik, Heidelberg: Decker 1999, 127-146.

[TOP]
elogo: "electronic local Government"
2003 Penning-Poggenbeck, Jörg/Schuppan, Tino/Scheske, Michael: Die eGovernment-Aktivitäten Brandenburger Kommunen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - KWI-Projektbericht 6. - Potsdam, 2003.
2003 Schuppan, Tino/ Penning-Poggenbeck, Jörg/Scheske, Michael: eGovernment im Zulassungswesen: Analyse und Evaluierung. - KWI-Projektbericht 7. - Potsdam, 2003. (im Erscheinen)
2002 Ewert, A.Erhardt: Konzept zur Einführung eines Formularportals für den kreisangehörigen Raum. [PDF, 33 KB]
2002 Penning-Poggenbeck, Jörg/Scheske, Michael: Neue Vertriebswege für Verwaltungsleistungen: Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Amt für Verkehrswesen des Landkreises Potsdam- Mittelmark. [PDF, 356 KB]
2002 Schuppan, Tino /Penning-Poggenbeck, Jörg: Konzeption zur Umsetzung von eGovernment im Kfz-Zulassungswesen. [PDF, 55 KB]
2001 Penning-Poggenbeck, Jörg: Integrierte Kommunalverwaltung / eGovernment. [PDF, 1. 510 KB]
2001 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: eLoGo: Von der Fragmentierung zur Integration.
Erschienen in Heft 12/2001 der Kommune21
2001 Schuppan, Tino: E-Government verändert Staat und Verwaltung.
erschienen in "brandaktuell", Arbeitsmarktpolitischer Service der
LASA Brandenburg GmbH Potsdam, 10/2001, 8. Jahrgang, S. 4-5.

[TOP]
Geschäftsprozesse
2006 Lenk, Klaus: Geschäftsprozessmanagement im öffentlichen Sektor. Unterschied zur Privatwirtschaft? In: H. Hill (Hrsg.): Die Zukunft des öffentlichen Sektors, Schriftenreihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Band 5, Baden-Baden 2006, S. 11-21.
2005 Lenk, Klaus: Vielfalt der Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. - In: Klischewski, Ralf / Wimmer, Maria (Hg.): Wissensbasiertes Prozessmanagement im E-Government. - Münster: LIT-Verlag, 2005. - S.43-55.
2004 Lenk, Klaus / Kästler, Bernd / Prusas, Götz: Integration als Ziel. - In: move moderne verwaltung. - Tübingen: K21 Media. - 2 (2004) 1. - S. 20-24.
2002 Lenk, Klaus: Notwendige Revisionen des Geschäftsprozessdenkens.
-In: Maria A. Wimmer (Hg. ). Impulse für e-Government: Internationale Entwicklungen, Organisation, Recht, Technik, Best Practices. Wien: Österr. Computer Gesellschaft, 2002, S. 61-71.
1995 Lenk, Klaus: "Business Process Re-engineering": Sind die Ansätze der Privatwirtschaft auf die öffentliche Verwaltung übertragbar? - In: Roland Traunmüller (Hg. ), Geschäftsprozesse in öffentlichen Verwaltungen. Neugestaltung mit Informationstechnik. Heidelberg 1995, 27-43. Auch abgedruckt in: Online/ÖVD Heft 2/1995.
1997 Lenk, Klaus: "Business Process Re-Engineering" in the Public Sector: Opportunities and Risks. - In: J. A. Taylor, I. Th. M. Snellen und A. Zuurmond (Hg. ), Beyond BPR in Public Administration. Institutional Transformation in an Information Age. Amsterdam: IOS Press, 1997, 151-163.

[TOP]
Governance
2009 Jann, Werner/Bach Tobias: Structure and governance of agencies in Germany: A lot of continuity and little change. – In: Roness, Paul G. / Sætren, Harald (Hrsg.): Change and continuity in public sector organizations, Bergen: Fagbokforlaget 2009, S. 127-147.
2008 Jann, Werner/Lægreid, Per/Verhoest, Koen: „The Governance, Autonomy and Coordination of Public Sector Organizations”. – In: Public Organization Review 8, 2/2008, S. 93-96.
2008 Grossi, Giuseppe/Mussari, Riccardo/Reichard, Christoph: Local governance and its impact on public service management, Milano 2008.
2008 Reichard, Christoph:Public Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen Eigentümern und Management öffentlicher Unternehmen. – In: Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft (2008), S.135-138.
2007 Jann, Werner: Public Administration Under Pressure – the Search for New Forms of Public Governance. – In: Bertucci, Guido/Rosenbaum, Allan (Hrsg.): Implementing the Millennium Development Goals: Challenges and Responses for Public Administration. Contribution of the United Nations Committee of Experts on Public Administration, United Nations, New York 2007, S. 16-28.
2005 Jann, Werner: Modern Governance: A European Perspektive. - In: Fraser-Moleketi, Geraldine (Ed.): The World We Could Win. Administering Global Governance. - Amsterdam/Berlin/Oxford: 2005. 146 - 157 S.
2005 Jann, Werner: Governance als Reformstrategie - Vom Wandel und der Bedeutung verwaltungspolitischer Leitbilder. - In: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. - Baden-Baden: 2005.
2005 Reichard, Christoph: From Public Management to Public Governance: A Changing Perspective in the German Public Sector. - In: Mussari, Riccardo (Hg.): Dal Management Pubblico alla Governance Pubblica. - Reihe Dottorati di Ricerca in Economia aziendale. -Siena: Universita di Siena. - (2005) 11. - S. 31-45.
2004 Jann, Werner/Wegrich, Kai: Governance und Verwaltungspolitik. - In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. - Wiesbaden: 2004.
2004 Siebart, Patricia/Reichard, Christoph: Corporate Governance of Nonprofit Organizations In: Zimmer, Annette/Priller, E. (Hrsg.), Future of Civil Society. Making Central European Nonprofit-Organizations Work. - Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. - S. 271-296.
2002 Reichard, Christoph: Governance öffentlicher Dienstleistungen. - In: Budäus D. et al. (Hg.): Public und Nonprofit Management. Neuere Entwicklungen und aktuelle Problemfelder. - Hamburg : Arbeitsbereich Public Management, Hamburger Univ. für Wirtschaft und Politik, 2002. - S. 25-42.

[TOP]
Neues Steuerungsmodell
2005 Jann, Werner: Neues Steuerungsmodell. - In: Blanke, B. u.a. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. - 3. völlig überarb. Auflage - Wiesbaden: 2005.
2002 Reichard, Christoph: The "New Steering Model" and Citizen. - In: German Journal of Urban Studies. - Berlin: Difu. - 41 (2002) 2.- online. englische Version von "Das "Neue Steuerungsmodell" und der Bürger". In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK). - Berlin: Difu. - 41 (2002) 2, S. 44-60.
1998 Reichard, Christoph: Der Produktansatz im "Neuen Steuerungsmodell" - von der Euphorie zur Ernüchterung. - In: D. Grunow, H. Wollmann (Hg. ): Lokale Verwaltungsreform in Aktion: Fortschritte und Fallstricke. - Basel usw. : Birkhäuser-Verlag, 1998. - S. 85-102.
1997 Reichard, Christoph: Neues Steuerungsmodell: Local Reform in Germany. - In: W. Kickert (Hg. ): Public Management and Administrative Reform in Western Europe. - Cheltenham,UK, 1997. - S. 61-82.
1997 Reichard, Christoph: Neues Steuerungsmodell - Was kommt danach?. - In: H. -J. Bullinger (Hg. ), Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. - Stuttgart, 1997. - S. 429-431.
1997 Reichard, Christoph: Politikeinbindung als Kernproblem Neuer Steuerungsmodelle. - In: Bogumil, J. , L. Kißler (Hg. ): Verwaltungsmodernisierung und lokale Demokratie. Risiken und Chancen eines Neuen Steuerungsmodells für die lokale Demokratie. - Baden-Baden, 1997. - S. 139-144.

[TOP]
New Public Management
2006 Reichard, Christoph: Organisations-PPP Typologie und praktische Ausprägungen. - In: Budäus, Dietrich (Hg.): Kooperationsformen zwischen Staat und Markt. Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von PPP. - 1.Aufl. - Baden-Baden: Nomos, 2006. - S. 77-94.
2005 Jann, Werner: Verwaltungswissenschaft und Managementlehre. - In: Blanke, B. u.a. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. - 3. völlig überarb. Auflage - Wiesbaden: 2005.
2005 Budäus, Dietrich/Reichard, Christoph/Schauer, Reinbert (Hg.): Public und Nonprofit Management - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Deutschland und Österreich. - 5. Forschungsworkshop Hamburg - Linz - Potsdam im Schloss Petzow bei Potsdam vom 27.-29. September 2004 -, Linz: Trauner, 2005.
2004 Reichard, Christoph: Ansätze zu Performance Measurement in deutschen Kommunen - eine Bewertung ihres Entwicklungsstandes und ihrer Wirksamkeit. - In: Kuhlmann, Sabine/Bogumil, Jörg/Wollmann, Hellmut (Hg.): Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung. Konzepte und Praxis. - Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. - S. 341- 356.
2004 Reichard, Christoph: New Public Management als Reformdoktrin für Entwicklungsverwaltungen. - In: Benz, Arthur/Siedentopf, Heinrich/Sommermann, Karl-Peter (Hg.): Institutionen in Regierung und Verwaltung. Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag. - Berlin: Duncker & Humblot, 2004. - S. 613-630.
2004 Reichard, Christoph: Public Private Partnership im Kultur-, Bildungs- und Sport-/Freizeitbereich. - In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hg.): Public Private Partnership : Formen - Risiken - Chancen. - Berlin: Ges. für Öffentliche Wirtschaft, 2004. - S. 197-200.
2003 Reichard, Christoph: Betriebswirtschaftliche Verwaltungswissenschaft. - In: Ziekow, J. (Hg.): Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft. Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König. - Berlin : Duncker & Humblot, 2003. - S. 67-71.
2003 Reichard, Christoph: Local Public Managements Reforms in Germany. - In: Public Administration, 81 (2003) 2, S.345-363.
2003 Reichard, Christoph: "New Public Management" als Auslöser zunehmender Ökonomisierung der Verwaltung. - In: Harms, J./Reichard, C. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends. - Baden-Baden, 2003. - S. 119-143.
2003 Reichard, Christoph: Öffentliches Leistungsmanagement in der Schweiz und in Deutschland im Vergleich. . - In: P. Grünenfelder u.a. (Hg.): Reformen und Bildung: Erneuerung aus Verantwortung. - Festschrift für Ernst Buschor. - Zürich, 2003. - S. 393-416.
2003 Reichard, Christoph: Stichworte Performance Management, Performance Budgeting, Performance Indicators, Performance Measurement, Performance Monitoring, Performance Reporting. -In: Eichhorn, Peter et.al. (Hg.): Verwaltungslexikon. - 3. Aufl. - Baden-Baden : Nomos, 2003. - S. 794-796.
2003 Reichard, Christoph: Public Management im deutschsprachigen Raum. - In: Blümle, Ernst-Bernd et.al. (Hg.): Öffentliche Verwaltung und Nonprofit-Organisationen: Festschrift für Reinbert Schauer. - Wien : Linde, 2003.
2003 Reichard, Christoph: Zum Stand der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. - In: Die Verwaltung. - Berlin: Duncker Humblot. - 37 (2003) 3. S. 389-407.
2003 von Maravic, Patrick/Reichard, Christoph: New Public Management and Corruption: IPMN Dialogue and Analysis . - In: IPMR 2003, Issue 1. - S. 84-130. (download unter www.ipmr.net möglich)
2001 Reichard, Christoph/Röber, M. : Konzept und Kritik des New Public Management. - In: Eckhard Schröter (Hg. ): Empirische Policy- und Verwaltungsforschung: Lokale, nationale und internationale Perspektiven. - Opladen 2001, S. 371-392
2001 Reichard, Christoph: New Approaches to Public Management. - In: K. König/H. Siedentopf (Hg. ): Public Administration in Germany. - Baden-Baden, 2001. - S. 541-556.
1998 Edeling, T. /Jann, W. /Wagner, D. (Hg. ): Öffentliches und privates Management: Fundamentally alike in all unimportant respects? - Opladen 1998.
1998 Lenk, Klaus: New Public Management in der Eingriffsverwaltung. - In: K. Lenk und R. Prätorius (Hg. ), Eingriffsstaat und öffentliche Sicherheit. Beiträge zur Rückbesinnung auf die hoheitliche Verwaltung, Baden-Baden: Nomos, 1998, 159-184.
1998 Lenk, Klaus: "New Public Management" und kommunale Innovation: Perspektiven der Innovationsforschung. - In: Dieter Grunow und Helmut Wollmann (Hg. ), Verwaltungsreform in Aktion: Fortschritte und Fallstricke. Basel: Birkhäuser, 1998, 44-59.
1998 Reichard, Christoph/Schedler, K. (Hg. ): Die Ausbildung zum Public Manager. - Bern usw. : Haupt-Verlag, 1998.
1998 Reichard, Christoph: New Public Management Needs New Public Managers: Requirements for the Education and Training of Public Managers. - In: International Public Management Journal, Vol. 1, No. 2, 1998.
1998 Reichard, Christoph: Public Management Ausbildung für die mittlere Ebene: Die Rolle der Fachhochschulen. - In: Reichard, Christoph/Schedler, K. (Hg. ): Die Ausbildung zum Public Manager. - Bern usw. : Haupt-Verlag, 1998. - S. 105-136.
1998 Reichard, Christoph: Zur Naivität aktueller Konzepttransfers im deutschen Public Management. - In: Edeling, T. /Jann, W. /Wagner, D. (Hg. ): Öffentliches und privates Management: Fundamentally alike in all unimportant respects? - Opladen 1998. - S. 53-70.
1997 Reichard, Christoph: Educating and Training For New Public Management. - In: K. Schedler, L. R. Jones, S. W. Wade (Hg. ): International Perspectives on the New Public Management: Advances in International Comparative Management. - Supplement 3/1997. - Greenwich: CT, 1997. - S. 329-348.
197 Reichard, Christoph: New Public Management und die Kultur. - In: B. Wagner, A. Zimmer (Hg. ): Krise des Wohlfahrtsstaates: Zukunft der Kulturpolitik. - "Edition Umbruch" der Deutschen Kulturpolitischen Gesellschaft. - Essen 1997. - S. 107-127.
1997 Reichard, Christoph: Public Management Ausbildung für die deutsche Kommunalverwaltung. - In: Deutscher Städtetag (Hg. ): Verwaltungsmodernisierung: Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft. - Reihe A ,Heft 26 der DST- Beiträge zur Kommunalpolitik. - Köln 1997. - S. 129-144.
1996 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: New Public Management and Enabling Technologies. - In: Nobuyoshi Terashima und Edward Altman (Hg. ), Advanced IT-Tools. IFIP World Conference on IT Tools, 2-6 September 1996, Canberra. London u. a. : Chapman & Hall, 1996, 11-18.
1996 Reichard, Christoph: Die "New Public Management" - Debatte im internationalen Kontext. - In: Reichard, Christoph/Wollmann, H. (Hg. ): Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? - Basel usw. : Birkhäuser-Verlag, 1996. - S. 241-274.
1996 Reichard, Christoph u. a. : Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. - Berlin: Edition Sigma, 1996.
1994 Reichard, Christoph: Internationale Ansätze eines 'New Public Management'. - In: M. Hofmann (Hg. ): Neue Entwicklungen in der Managementlehre. - Heidelberg: Physika-Verlag, 1994. - S. 135-164.
1994 Reichard, Christoph: Umdenken im Rathaus - Neue Steuerungsmodelle in der deutschen Kommunalverwaltung. - 5. Aufl. 1996. - Berlin: Sigma-Verlag, 1994.

[TOP]
Verwaltungsinformatik
2004 Lenk, Klaus: Verwaltungsinformatik als Modernisierungschance: Strategien, Modelle, Erfahrungen, Aufsätze 1988 - 2003. - Berlin: edition sigma, 2004. - 163 S.
2003 Lenk, Klaus: Informatisierung der öffentlichen Verwaltung: Ein Dauerbrenner der Informationsgesellschaft. - In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Rossnagel, Alexander (Hg.): next generation information society?: Notwendigkeit einer Neuorientierung. - Mössingen: Talheimer, 2003. - S. 251-262.
1999 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland (Hg. ): Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik. Perspektiven einer radikalten Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung mit Informationstechnik. - Heidelberg: Decker, 1999.
1998 Lenk, Klaus: Erschwert die Verwaltungsautomation den Gesetzesvollzug? - In: Jürgen Brand und Dieter Strempel (Hg. ), Soziologie des Rechts. Festschrift für Erhard Blankenburg zum 60. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, 1998, 277-284.
1998 Lenk, Klaus: Innovative Technik auf Intranet-Grundlage erhöht die Servicequalität der Verwaltung. - In: Die Neue Verwaltung Heft 6/1998, 18-20.
1997 Lenk, Klaus: Verwaltungsmodelle und Informatikleitbilder. Zur theoretischen Grundlegung der Verwaltungsinformatik. - In: Klaus Lenk, Heinrich Reinermann, Roland Traunmüller (Hg. ), Informatik in Recht und Verwaltung. Entwicklung, Stand, Perspektiven. Heidelberg: Decker, 1997, 39-56.
1995 Lenk, Klaus: Informatische und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven für eine öffentliche Verwaltung im Wandel. - In: Friedbert Huber-Wäschle u. a. (Hg. ), GISI 95 - Herausforderungen eines globalen Informationsverbundes für die Informatik, Berlin u. a. 1995, 62-69.
1992 Lenk, Klaus: Bürokommunikation in der öffentlichen Verwaltung: Regelungserfordernisse bei der Einführung. - In: Computer und Recht 1992, 239-243. Überarbeitet und gekürzt abgedruckt in: Hinrich Bonin (Hg. ), Verwaltungsinformatik. Konturen einer Disziplin, Mannheim 1992.

[TOP]
Verwaltungsmodernisierung
2005 Jann, Werner: Governance als Reformstrategie - Vom Wandel und der Bedeutung verwaltungspolitischer Leitbilder. - In: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. - Baden-Baden: 2005.
2005 Jann, Werner: Hierarchieabbau und Dezentralisierung. - In: Blanke, B. u.a. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. - 3. völlig überarb. Auflage - Wiesbaden: 2005.
2005 Lenk, Klaus: Informationstechnik als Schlüssel zur Staatsmodernisierung: Wie geht es weiter? - In: Klewitz-Hommelsen, Sayeed / Bonin, Hinrich (Hg.): Die Zeit nach dem E-Government. - Münster: LIT-Verlag, 2005. - S. 95-108.
2004 Bogumil, Jörg/Reichard, Christoph/Siebart, Patricia: Gutachten zur Verwaltungsstrukturreform in NRW. - Schriftenreihe der Westfalen-Initiative Bd. 8. Ibbenbüren :IVD, 2004. - 216 S.
2004 Jann, Werner: Einleitung: Instrumente, Resultate und Wirkungen - die deutsche Verwaltung im Modernisierungsschub. - in: Jann, Werner u. a. (Hrsg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Berlin: 2004.
2004 Jann, Werner, et al. (Hg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, 24.- Berlin: Ed. Sigma, 2004. - 122 S.
2004 Jann, Werner: Verwaltungsmodernisierung auf Bundesebene. - In: Jann, Werner u. a. (Hrsg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Berlin: 2004.
2004 Lenk, Klaus: eGovernment und Verwaltungsreform: Gemeinsame Ziele und gegenseitige Impulse. - In: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess: Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz. - Siegburg: Franz Schmitt, 2004. - S. 51-62.
2004 Lenk, Klaus: Organisatorische Potenziale für die Verwaltungsmodernisierung. - In: Reichard, Christoph / Scheske, Michael / Schuppan, Tino (Hg.): Das Reformkonzept E-Government: Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: LIT-Verlag, 2004. - S. 36-58.
2004 Lenk, Klaus: Zwischen Vision und Wirklichkeit: Kritische Faktoren für das Gelingen von Innovationen in Staat und Verwaltung. - In: Traunmüller, R. (Hg.) u.a.: Von der Verwaltungsinformatik zum E-Government: Festschrift Arthur Winter. - Wien: ADV Handelsgesellschaft, 2004. - S. 463-474.
2004 Reichard, Christoph: Verwaltungsmodernisierung in den Bundesländern. - In: Jann, Werner, et al. (Hg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, 24.- Berlin: Ed. Sigma, 2004. - S. 87-99.
2003 Jann, Werner/Wegrich, Kai: Governance und Verwaltungspolitik. - In: Benz, A. (Hg.): Governance: Eine Einführung. - Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Institut für Politikwissenschaft. - Hagen, 2003.
2003 Jann, Werner: State, Administration and Governance in Germany: Competing Traditions and Dominant Narratives. - In: Public Administration, 81 (2003) 1.
2003 Jann, Werner/Reichard, Christoph: Evaluating best practice in central government modernization. In: Wollmann, Hellmut (Hg.): Evaluation in Public-Sector Reform. Concepts and Practice in International Perspective. - Cheltenham et.al.: Elgar, 2003. - S. 36-55.
2003 Lenk, Klaus: Perspektiven für eine neue Verwaltungsorganisation durch E-Government. - In: Die Gemeinde: Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein. - Kiel: Dt. Gemeindeverl. - 55 (2003). - S. 213-219.
2003 Lenk, Klaus / Traunmüller, R.: R-e-volution in der Verwaltung. - In: move moderne verwaltung. - Tübingen: K21 Media. - 1 (2003) 1. - S.16- 20.
2003 Reichard, Christoph: Ansätze zur Steuerung des individuellen Leistungsverhaltens im öffentlichen Dienst: Stand und Perspektiven. - In: Koch, Rainer/Conrad, Peter (Hg.): New Public Service: Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung. - Wiesbaden, 2003. - S. 220-237.
2003 Reichard, Christoph/Harms, Jens: Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Eine Einführung. - In: Harms, J./Reichard, C. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends. - Baden-Baden, 2003. - S. 13-17.
2001 Reichard, Christoph/Jann, Werner: Best Practice in Central Government Modernization. - In: Revista Internatcional de Estudos Politicos, Rio de Janerio;09/2001, S. 93-111.
2001 Reichard, Christoph: Bilanz der ersten Modernisierungs-Dekade. Kein Rückfall ins 'alte Steuerungsmodell'. - In: Der Städtetag, Heft 3/2001, S. 20-22.
2001 Reichard, Christoph: Verwaltungsmodernisierung in Deutschland in internationaler Perspektive. - In: M. Wallerath (Hg. ): Verwaltungserneuerung: Eine Zwischenbilanz der Modernisierung öffentlicher Verwaltung. - Baden-Baden, 2001. - S. 13 - 35.
2001 Reichard, Christoph: Was hat die Reform gebracht? - Zwischenbilanz nach zehn Jahren kommunaler Verwaltungsmodernisierung. - In: DEMO 8/2001.
2000 Lenk, Klaus: Ganzheitliche Gestaltung der Verwaltungsarbeit als Schlüssel zu Electronic Government. - In: August-Wilhelm Scheer (Hg.), E-Business - Wer geht? Wer bleibt? Wer kommt? Heidelberg: Physica-Verlag, S. 293-306.
2000 Reichard, Christoph: Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland und deren Konsequenzen für den öffentlichen Dienst. - In: A. Grimm (Hg. ): Vom Staatsdiener zum Verwaltungsmanager? Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen und neue Ansätze in der Ausbildung. - Rehburg-Loccum: Evangelischen Akademie, 2000. - Loccumer Protokolle 59/98. - S. 13- 24.
2000 Reichard, Christoph: Verwaltungsreform. - In: Everhard Holtmann (Hg. ): Politiklexikon. - München-Wien, 2000. - S. 739 - 742.
1999 Reichard, Christoph: Aufschwung Ost bei der Verwaltungsmodernisierung? - In: LKV-Beilage I zu Heft 3/1999, S. 5-7.
1999 Reichard, Christoph u. a. : Berliner Verwaltung auf Modernisierungskurs. Bausteine - Umsetzungsstrategien - Hindernisse. - Berlin, 1999.
1999 Reichard, Christoph/ Naschold, Frieder/Jann, Werner: Innovation, Effektivität, Nachhaltigkeit. - Internationale Erfahrungen zentralstaatlicher Verwaltungsreform. - Berlin: Editon Sigma, 1999.
1999 Reichard, Christoph: Staats- und Verwaltungsmodernisierung im 'aktivierenden Staat'. - In: Verwaltung und Fortbildung 1999.
1998 Lenk, Klaus: Sinn und Unsinn der Verwendung von Kennzahlen. - In: Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hmburg (Hg. ), Das Neue Steuerungsmodell für Aufsichtsbehörden. Erfahrungen und Perspektiven, Dokumentation zu einer Tagung. Bremen: Edition Temmen, 1998, 65-79.
1998 Reichard, Christoph/Röber,Manfred: Berliner Verwaltungsreform im Spannungsfeld von Politik und Verwaltung. - In: Verwaltung und Management 1998, S. 132-135.
1998 Reichard, Christoph: Die Modernisierung der deutschen Verwaltung: Zwischenbilanz der aktuellen Reformbestrebungen. In: Perspektive 21, Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik, Heft 4, 1998, S. 32-40.
1997 Lenk, Klaus: Kommunale Politik erschöpft sich nicht im Management der kommunalen Eigenproduktion. - In: Jörg Bogumil und Leo Kissler (Hg. ), Verwaltungsmodernisierung und lokale Demokratie. Risiken und Chancen eines Neuen Steuerungsmodells für die lokale Demokratie. Baden-Baden: Nomos, 1997, 145-156.
1997 Reichard, Christoph: Deutsche Trends der kommunalen Verwaltungsmodernisierung. - In: F. Naschold (Hg. ): Neue Städte braucht das Land! - Stuttgart usw. : Kohlhammer, 1997. - S. S. 49-74.
1996 Reichard, Christoph/Wollmann, H. (Hg. ): Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? - Basel usw. : Birkhäuser-Verlag, 1996.
1995 Lenk, Klaus: Perspektiven der Verwaltungskooperation: Elektronischer Föderalismus und neue Funktionalreform. - In: Heinrich Reinermann (Hg. ), Neubau der Verwaltung: Informationstechnische Realitäten und Visionen, Heidelberg 1995, 331-341.
1995 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: The changing roles of information systems in public administration. - In: M. Looijen und P. A. H. M. Mantelaers (Hg. ), Organisatie van de informatievoorziening: verschuivende en transparante grenzen; Liber Amicorum aangeboden aan Prof. B. K. Brussaaard. Deventer: Kluwer Bedrijfswetenschappen, 1995, 111-123.
1994 Lenk, Klaus: Information systems in public administration: from research to design. - In: Informatization in the Public Sector 3 (1994), 307-324.

[TOP]
Weiterbildung
2005 Wagner, Dieter/Grosenick, Christian/Legel, Alexander: Webgestützte Erhebungsinstrumente im Einsatz. - in: Weiterbildung (früher GdWZ). - Köln: Luchterhand Fachverlag, Juni 2005. - S. 34 - 37.
2004 Wagner, Dieter/Grosenick, Christian/Legel, Alexander: Möglichkeiten des Einsatzes von webgestützten Erhebungsinstrumenten bei der Bildungsbedarfsanalyse. - IMO-Werkstattbericht. - Potsdam: Institut für Management und Organisation, 2004.

[TOP]
Wissensmanagement
2004 Lenk, Klaus / Wengelowski, Peter: Wissensmanagement für das Verwaltungshandeln. - in: Edeling / Jann / Wagner (Hg.): Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. - S. 147-165.
2004 Wagner, Dieter: Wissenstransfer und Hochschule. Stand und Perspektiven im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. - In: Jann, Werner/Edeling, Thomas/ Wagner, Dieter (Hg.): Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. - S. 235 - 253.
2003 Wagner, Dieter/ Edeling, Thomas/Jann, Werner: Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. Opladen, 2003.
2002 Lenk, Klaus/Wengelowski, Peter: Wissensmanagement für das Verwaltungshandeln. - In: Edeling Thomas/Jann, Werner/Wagner, Dieter (Hg.), Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. Opladen: Leske und Budrich, 2002.

[TOP]


Publikationsliste unserer Instituts-Mitglieder

Inhalt:

Bürgerbüros
2002 Lenk, Klaus:Elektronische Bürgerdienste im Flächenland als staatlich-kommunale Gemeinschaftsaufgabe. - In: Verwaltung & Management 8 (2002), S. 4-10.
2001 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun:Wenig Nutzen bei Elektronischen Bürgerdiensten. - In: VOP Innovative Verwaltung, Heft 10/2001 S. 40-43.
2000 Lenk, Klaus: Bürgerservice im ländlichen Raum. Meilenstein auf dem Weg zum Electronic Government. In: Die Neue Verwaltung, Heft 3/2000, S. 9-12.
2000 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: Multifunktionale Serviceläden. - Berlin: edition sigma, 2000 (=Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband 15).
1999 Lenk, Klaus: "BürgerBüros" in der Verwaltungsgemeinschaft Bismark. Integration elektronischer Dienstleistungen? Vom kommunalen Bürgeramt zum multifunktionalen Serviceladen. - In: Drossou, Olga et al. (Hg. ), Machtfragen der Informationsgesellschaft. Marburg: BdWi-Verlag, 1999, S. 151-157.
1997 Lenk, Klaus: Multifunktionale Serviceläden und Televerwaltung als Vorboten einer kooperativen und "virtuellen" Verwaltung. - In: Verwaltung & Management, 1997, 330-336.
1995 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: BürgerBüros als innovative kommunale Serviceagenturen. - Heidelberg: Decker, 1995.
1993 Lenk, Klaus/Irps, Renate: Mehr Dienstleistungsqualität im ländlichen Raum durch "BürgerBüros". - In: VOP 15 (1993), 164-169.
1993 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: Auf dem Weg zum BürgerBüro - Konzeptentwicklung und Stand der Arbeiten. - In: Leo Kißler u. a. (Hg. ), Anders Verwalten: Praxis und Perspektiven kommunaler Gestaltungsprojekte, Marburg: Schüren 1993, 203-210. Auch gekürzt abgedruckt in: Online/ÖVD, Heft 10/1993.
1994 Lenk, Klaus/Klee-Kruse, Gudrun: Das BürgerBüro: Konzeptentwicklung für kommunale Dienstleistungsagenturen im ländlichen Raum. - In: Verwaltungsorganisation, Heft 4/1994, 6-10.
1992 Lenk, Klaus: Servicebündelung in der Kommunalverwaltung durch "BürgerBüros". - In: Wirtschaftsinformatik 34 (1992), 567-576.
1990 Lenk, Klaus/Brüggemeier, Martin: Neue Informationsdienste als Bürgerservice. - In: Verwaltungsmanagement, Handbuch für öffentliche Verwaltungen und öffentliche Betriebe, Stuttgart 1990, E 3. 3.

[TOP]
Bürokratieabbau
2009 Jann, Werner/Wegrich, Kai/Jantz, Bastian/Veit, Sylvia: Bürokratieabbau für Bürger. Internationale Erfahrungen und Lehren für Deutschlandg. - Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. - Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 2009.
2008 Jann, Werner / Jantz, Bastian: Bürokratiekostenmessung in Deutschland – Eine erste Bewertung des Programms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ der Großen Koalition. – In: Zeitschrift für Gesetzgebung, 23. Jg., Heft 1/2008, S. 51-68.
2007 Jann, Werner/Tiessen, Jan/Wegrich, Kai: „Bürokratisierung“ und Bürokratieabbau im internationalen Vergleich - wo steht Deutschland, (FES-Staatsmodernisierung), Berlin 2007.
2007 Jann, Werner: „Warum Bürokratieabbau so schwer ist“. - In: Berliner Republik, 1/2007, S. 46-57.
2007 Lenk, Klaus: Abschied vom Zuständigkeitsdenken. Bürokratieabbau durch vernetzte Erstellung von Verwaltungsleistungen. – In: Verwaltung & Management (2007), H. 5, S. 235-242.
2007 Lenk, Klaus: Bürokratieabbau durch E-Government. Handlungsempfehlungen zur Verwaltungsmodernisierung für Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage von Entwicklungen und Erfahrungen in den Niederlanden. Ein Gutachten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung des Informationsbüros d-NRW. Düsseldorf 2007.
2006 Lenk, Klaus: Zwischen Deregulierung und E-Government: Verminderung administrativer Lasten für die Wirtschaft. In: Newsletter des Informationsbüros dNRW (2006), Nr. 5, S. 3-5.
2005 Jann, Werner/Veit, Sylvia/Wegrich, Kai: Verfahren und Instrumente erfolgreicher (De-) Regulierung. - In: Empter, Stefan/Frick, Frank/Vehrkamp, Robert (Hrsg.): Auf dem Weg zu moderner Regulierung. - Gütersloh: 2005. - 47 - 77 S.
2005 Jann, Werner/Wegrich, Kai: Gefangen im 'Eisernen Dreieck'. Über zu viel Bürokratie nur zu jammern bringt nichts. Jedes Gesetz muss auf seine Kosten geprüft werden. – In: Die Zeit vom 17.11.2005.
2005 Jann, Werner: Über einige Missverständnisse der aktuellen Debatte. – In: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 85. Jg., Heft 10, 2005, S. 627-631.

[TOP]
Electronic Democracy und Partizipation
1999 Lenk, Klaus: "Electronic Democracy" - Beteiligung an der kommunalen Willensbildung. - In: Herbert Kubicek u. a. (Hg. ), Multimedia @ Verwaltung, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999, Band 7. Heidelberg: Decker, 1999, 248-256.
1997 Lenk, Klaus: Partizipationsunterstützung durch Informationssysteme. - In: Bernd Streich und Thomas Schmidt (Hg. ), Computergesützte Assistenzsysteme für die Stadtplanung. Stadtmanagement auf neuen Wegen. Kaiserslautern, 1997 (=Beiträge zu Computergestützten Planungs- und Entwurfsmethoden 3), 99-109.

[TOP]
Electronic Government allgemein
2010 Lenk, Klaus/Schuppan, Tino/Schaffrot, Mark: Organisationskonzept für ein föderales E-Government Schweiz. – In: eGov Präsenz (2010), H. 1, S. 30-32.
2010 Lenk, Klaus: Verwaltungsdienste aus einer Hand. Chancen eines Struktur-Prinzips für die ausführende Mehrebenen-Verwaltung. In: Schröter, Eckert/ von Maravic, Patrick / Röber, Jörg (Hrsg.): Die zukunftsfähige Verwaltung? Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich, Leverkusen 2010.
2010 Lenk, Klaus: Wir brauchen Experimentierlandschaften: Zehn Jahre Weißbuch E-Government. - In: Behörden Spiegel, 02.03.2010.
2010 Schuppan, Tino: Door Opener eGovernment: Small Solutions with Great Potential for Developing Countries. - In: Media MDG, 03.03.2010.
2010 Schuppan, Tino: Neue kommunale Kooperationsformen mit eGovernment. – In: Bogumil, Jörg/Kuhlmann, Sabine (Hrsg.): Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel: Kommunalisierung und Regionalisierung in Deutschland und Europa, Wiesbaden 2010.
2010 Schuppan, Tino: Stichwort: Informatisierung der Verwaltung. – In: Blanke, Bernhard/ v. Bandemer, Stephan/ Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Auflage, Wiesbaden 2010.
2010 Schuppan, Tino: Türöffner eGovernment: Kleine Lösungen mit großem Potenzial für Entwicklungsländer. - In: Media MDG, 03.03.2010.
2010 Schuppan, Tino: Von Tigerstaaten überholt: Deutschland darf den Export von E-Government nicht verschlafen. - In: Behörden Spiegel, März 2010, S. 44.
2009 Lenk, Klaus: Organisationsänderung durch Wegsehen. Der riskante Einstieg in One-Stop-Government mit der Dienstleistungsrichtlinie. – In: Verwaltung & Management (2009), H. 5, S. 241-250.
2009 Lips, Miriam/Schuppan, Tino: Transforming E-Government Knowledge through Public Management Research (Editorial). – In: Public Management Review, 11, 6/2009, S. 739-749.
2009 Schuppan, Tino: E-Government in developing countries: Experiences from sub-Saharan Africa. – In: Government Information Quarterly, 26, 1/2009, S. 118-127.
2009 Schuppan, Tino: In- and Outsourcing in the Context of e-Government: Experiences from the UK. Paper for EGPA 2009, 2-5 September, Malta.
2009 Schuppan, Tino: Kompetenzen für vernetztes E-Government. – In: eGov Präsenz, Heft 1/2009, S. 62-65.
2009 Schuppan, Tino: Kooperationsanforderungen für E-Government: Ist die Verwaltung ausreichend netzwerkfähig? – In: eGov Präsenz, 2/2009, S. 34-37.
2009 Schuppan, Tino: Local Level Structural Change and e-Government in Germany. – In: Reddick, Chris (ed.): Strategies for Local E-Government Adoption and Implementation: Comparative Studies, Hershey (PA) 2009, S. 17-36.
2009 Schuppan, Tino: Neue Kompetenz-Anforderungen für (vernetztes) E-Government. – In: Verwaltung und Management, 15. Jg. (2009), Heft 3, S. 126-135.
2009 Schuppan, Tino: Reassessing Outsourcing in ICT-enabled Public Management. Examples from the UK. – In: Public Management Review, 11, 6/2009, S. 811-831.
2009 Schuppan, Tino: Rethinking Service Depth in the e-Government Era. Paper for IRSPM 2009, 6-8 April, Copenhagen.
2008 Schuppan, Tino: Der Kreis im Zeitalter von eGovernment. – In: Der Landkreis, 3/2008, S. 133-134.
2008 Schuppan, Tino: eGovernment als Verwaltungsmodernisierung: Zwischen Rhetorik und Anspruch. – In: Info-Dienst. Zeitschrift für Kommunale Selbstverwaltung in Brandenburg, 5/2008, S. 60-63.
2008 Schuppan, Tino: eGovernment-Potenziale in Afrika (Interview). – In: GTZ-Newsletter, Public Finance Reform, Nr. 11, April 2008, S. 2-5.
2008 Schuppan, Tino: Gebietsreform im E-Government-Zeitalter. Potenziale und Erfahrungen auf kommunaler Ebene. – In: Verwaltung & Management, 14, 2/2008, S. 66-78.
2008 Schuppan, Tino: Leistungstiefengestaltung im Zeitalter von E-Government. – In: eGov Präsenz, Heft 2/2008, S. 52-55.
2008 Schuppan, Tino: Skill Requirements for eGovernment; Paper for EGPA 2008, 3.-6. September 2008, Rotterdam.
2008 Schuppan, Tino: Structural Change through e-Government: Local Experiences from Germany. Paper for IRSPM 2008, 26-28 March, Brisbane.
2008 Schuppan, Tino: Vernetzte Zusammenarbeit (Interview). – In: Staatsanzeiger, Baden-Württemberg, Nr. 24, 23.06.2008.
2007 Schuppan, Tino: Accountability Modes for Informatised Public Service Networks. Paper for IRSPM Conference from 2nd to 4th April 2007, Potsdam.
2006 Brüggemeier, Martin/Dovifat, Angela/Kubisch, Doreen/Lenk, Klaus/Reichard, Christoph/Siegfried, Tina: Organisatorische Gestaltungspotenziale durch Electronic Government: Auf dem Weg zur vernetzten Verwaltung. - Berlin: edition sigma, 2006. - 331 S.
2006 Lenk, Klaus: E-Government in Europe: Uniform solutions for all countries? – In: Information polity (2006), H. 11, S. 189-196.
2006 Lenk, Klaus: Electronic Government als Chance für den Staat der Zukunft. – In: Jann, Werner /Röber, Manfred / Wollmann, Helmut (Hrsg.): Public Management – Grundlagen, Wirkungen, Kritik. Festschrift für Christoph Reichard zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, S. 321-332.
2006 Lenk, Klaus: Ziel No-Stop Verwaltung. – In: move - Moderne Verwaltung (2006), S. 11-15.
2006 Schuppan, Tino: E-Government als verwaltungswissenschaftliches Forschungsthema!?. – In: Verwaltung & Management, 12, 5/2006, S. 262-268.
2006 Schuppan, Tino: Effiziente Gestaltung informatisierter Leistungsstrukturen. – In: Birkholz, Kai/Maaß, Christian/v. Maravic, Patrick/Siebart, Patricia (Hrsg.): Public Management – Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Christoph Reichard, Potsdam 2006, S. 354-369.
2005 Lenk, Klaus: How to Bring About Public Administration Reforms with E-Government. - In: Wimmer, M.A. (ed.): E-Government 2005: Knowledge Transfer und Status. - Wien: Oesterreichische Computer-Gesellschaft, 2005. - S. 317-324.
2005 Lenk, Klaus / Traunmüller, R.: Emergency Computing: Ein soziotechnischer Ansatz. - In: INFORMATIK 2005: Informatik LIVE, Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19.- 22. September 2005 in Bonn. - Bonn : Gesellschaft für Informatik. - 2 (2005). - S. 380-385.
2004 Lenk, Klaus: Der Staat am Draht: Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung: eine Einführung. - Berlin: edition sigma, 2004. - 120 S.
2004 Reichard, Christop/Scheske, Michael/Schuppan, Tino (Hg.): Das Reformkonzept E-Government. Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: Lit.-Verl., 2004. - 334 S.
2004 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: E-Government: Von der Portalisierung zur umfassenden Neugestaltung öffentlicher Leistungserbringung. In: Reichard, Christop/Scheske, Michael/Schuppan, Tino (Hg.): Das Reformkonzept E-Government. Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: Lit.-Verl., 2004. - S. 13-25.
2004 Wagner, Dieter/Zerche, Michael: E-Government aus multidimensionaler Sicht: Mitarbeiter - Prozesse - Kunden - Finanzen. - In: Reichard, Christoph/Schuppan, Tino/Scheske, Michael (Hg.): Das Reformkonzept E-Government - Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: Lit-Verlag, 2004. - S. 155 - 175.
2003 Lenk, Klaus: Anforderungen an eine Lernkultur im E-Government. - In: Baacke, Eugen / Schröter, Welf (Hg.): Lernwege zum Electronic Government. - Mössingen: Talheimer, 2003. - S. 14-25.
2003 Lenk, Klaus: Deutschsprachige Zusammenfassung des Berichtes "eGovernment in Europe: The State of Affairs", der im Juli 2003 auf der eGovernment-Konferenz der EU in Como vorgelegt wurde.
2003 Lenk, Klaus: www.nrw.de: Internetauftritte der Verwaltung und was dahinter steht - In: Grunow, Dieter (Hg.): Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. - Münster: Aschendorff, 2003. - S. 167-188.
2003 Lenk, Klaus: Wege zum E-Government. - In: Beyer, Lothar u.a.: Vom E-Business zur E-Society: New Economy im Wandel. - München: Hampp, 2003. - S. 131-144.
2003 Suhr, Manfred J.: Der eGovernment-Ideenwettbewerb in Brandenburg: Eine Dokumentation. - 1. Aufl. - Potsdam, 2003. - 69 S. - 70,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Versandkostenanteil.
Die Dokumentation kann schriftlich beim IfG.CC bestellt werden.
Download des Inhaltsverzeichnisses [PDF]
2002 Heinz, Axel M.: Electronic Government und Verwaltungsmodernisierung. - Beziehungen, Potenziale und Probleme dargestellt am Beispiel von BAföG online. - Hamburg: Diplomica GmbH, 2002.
2002 Heinz, Axel M.: Electronic Government und Verwaltungsmodernisierung: Beziehungen, Potenziale und Probleme dargestellt am Beispiel von BAföG online. - Diplomarbeit an der Universität Potsdam, Januar 2002.
2002 Lenk, Klaus /Traunmüller, Roland: Electronic Government: First International Conference, EGOV 2002, Aix-en-Provence, France, September 2002, Proceedings. - Berlin u.a.: Springer, 2002
2002 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland/Wimmer, Maria A.: The Significance of Law and Knowledge for Electronic Government. - In: Ake Grönlund (Hg.), Electronic Government - Design, Applications and Management, Hershey u. a. : Idea Group Publishing, 2002, S. 61-77.
2002 Schuppan, Tino/Scheske, Michael: Analyse der Internetangebote Brandenburger Kommunen.
2002 Schuppan, Tino/Scheske, Michael: Brandenburger Kommunen im Internet: Analyse und Verbesserungsmöglichkeiten. - In: Brandenburg Kommunal, Nr. 34/November 2002.
2002 Schuppan, Tino: eGovernment greifbar machen. - In: Kommune21, 04/2002.
2002 Schuppan, Tino: eGovernment: Fenster öffnen. - In: Kommune21, 05/2002. S. 26-27.
2002 Schuppan, Tino: eGovernment: Scharnier für den Wandel. - In: Kommune21, 03/2002. S. 16-17.
2002 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: Neue Verwaltungsmodelle braucht das (Flächen-)Land: Verwaltungsmodernisierung mit E-Government. - In: ITAS Zeitschrift Technikfolgenabschätzung, 3/4 2002. - S. 39-48.
2002 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: eGovernment: Von der Mode zur Modernisierung. In:
Landes- und Kommunalverwaltung [LKV], 3/2002, S. 105-110.
2002 Schuppan, Tino: Integrated Local Government: Steps Towards IT-based Service Delivery in Rural One-Stop-Offices. - Vortag auf der EGPA, European Group of Public Administration, Potsdam (Germany), 4-7 September 2002.
2001 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Broadening the Concept of Electronic Government. - In: J. E. J Prins (Hg.), Designing E-Government, Amsterdam: Kluwer 2001, S. 63-74.
2001 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Electronic Government - ein Wegweiser. - In: Computer kommunikativ H. 4/2001, S. 15-18
2001 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Electronic Government ? ein Wegweiser. -
2000 Lenk, Klaus: Electronic Government - die nächsten Schritte. - In: Hans-Jürgen Lüttich (Hg. ), Beitrag zur 3. Fachtagung Verwaltungsinformatik Halberstadt, 11. -13. Oktober 2000
2000 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: Electronic Government als ganzheitlicher Ansatz. - In: Erich Schweighofer und Thomas Menzel (Hg. ), E-Commerce und E-Government. Aktuelle Fragestellungen der Rechtsinformatik. Wien: Verlag Österreich, S. 69-78.
1999 Lenk, Klaus: Electronic Government als Schlüssel zur Innovation der öffentlichen Verwaltung. - In: Klaus Lenk und Roland Traunmüller (Hg. ), Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik - Perspektiven einer radikalen Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung mit Informationstechnik, Heidelberg: Decker 1999, 127-146.

[TOP]
elogo: "electronic local Government"
2003 Penning-Poggenbeck, Jörg/Schuppan, Tino/Scheske, Michael: Die eGovernment-Aktivitäten Brandenburger Kommunen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - KWI-Projektbericht 6. - Potsdam, 2003.
2003 Schuppan, Tino/ Penning-Poggenbeck, Jörg/Scheske, Michael: eGovernment im Zulassungswesen: Analyse und Evaluierung. - KWI-Projektbericht 7. - Potsdam, 2003. (im Erscheinen)
2002 Ewert, A.Erhardt: Konzept zur Einführung eines Formularportals für den kreisangehörigen Raum. [PDF, 33 KB]
2002 Penning-Poggenbeck, Jörg/Scheske, Michael: Neue Vertriebswege für Verwaltungsleistungen: Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Amt für Verkehrswesen des Landkreises Potsdam- Mittelmark. [PDF, 356 KB]
2002 Schuppan, Tino /Penning-Poggenbeck, Jörg: Konzeption zur Umsetzung von eGovernment im Kfz-Zulassungswesen. [PDF, 55 KB]
2001 Penning-Poggenbeck, Jörg: Integrierte Kommunalverwaltung / eGovernment. [PDF, 1. 510 KB]
2001 Schuppan, Tino/Reichard, Christoph: eLoGo: Von der Fragmentierung zur Integration.
Erschienen in Heft 12/2001 der Kommune21
2001 Schuppan, Tino: E-Government verändert Staat und Verwaltung.
erschienen in "brandaktuell", Arbeitsmarktpolitischer Service der
LASA Brandenburg GmbH Potsdam, 10/2001, 8. Jahrgang, S. 4-5.

[TOP]
Geschäftsprozesse
2006 Lenk, Klaus: Geschäftsprozessmanagement im öffentlichen Sektor. Unterschied zur Privatwirtschaft? In: H. Hill (Hrsg.): Die Zukunft des öffentlichen Sektors, Schriftenreihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Band 5, Baden-Baden 2006, S. 11-21.
2005 Lenk, Klaus: Vielfalt der Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. - In: Klischewski, Ralf / Wimmer, Maria (Hg.): Wissensbasiertes Prozessmanagement im E-Government. - Münster: LIT-Verlag, 2005. - S.43-55.
2004 Lenk, Klaus / Kästler, Bernd / Prusas, Götz: Integration als Ziel. - In: move moderne verwaltung. - Tübingen: K21 Media. - 2 (2004) 1. - S. 20-24.
2002 Lenk, Klaus: Notwendige Revisionen des Geschäftsprozessdenkens.
-In: Maria A. Wimmer (Hg. ). Impulse für e-Government: Internationale Entwicklungen, Organisation, Recht, Technik, Best Practices. Wien: Österr. Computer Gesellschaft, 2002, S. 61-71.
1995 Lenk, Klaus: "Business Process Re-engineering": Sind die Ansätze der Privatwirtschaft auf die öffentliche Verwaltung übertragbar? - In: Roland Traunmüller (Hg. ), Geschäftsprozesse in öffentlichen Verwaltungen. Neugestaltung mit Informationstechnik. Heidelberg 1995, 27-43. Auch abgedruckt in: Online/ÖVD Heft 2/1995.
1997 Lenk, Klaus: "Business Process Re-Engineering" in the Public Sector: Opportunities and Risks. - In: J. A. Taylor, I. Th. M. Snellen und A. Zuurmond (Hg. ), Beyond BPR in Public Administration. Institutional Transformation in an Information Age. Amsterdam: IOS Press, 1997, 151-163.

[TOP]
Governance
2009 Jann, Werner/Bach Tobias: Structure and governance of agencies in Germany: A lot of continuity and little change. – In: Roness, Paul G. / Sætren, Harald (Hrsg.): Change and continuity in public sector organizations, Bergen: Fagbokforlaget 2009, S. 127-147.
2008 Jann, Werner/Lægreid, Per/Verhoest, Koen: „The Governance, Autonomy and Coordination of Public Sector Organizations”. – In: Public Organization Review 8, 2/2008, S. 93-96.
2008 Grossi, Giuseppe/Mussari, Riccardo/Reichard, Christoph: Local governance and its impact on public service management, Milano 2008.
2008 Reichard, Christoph:Public Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen Eigentümern und Management öffentlicher Unternehmen. – In: Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft (2008), S.135-138.
2007 Jann, Werner: Public Administration Under Pressure – the Search for New Forms of Public Governance. – In: Bertucci, Guido/Rosenbaum, Allan (Hrsg.): Implementing the Millennium Development Goals: Challenges and Responses for Public Administration. Contribution of the United Nations Committee of Experts on Public Administration, United Nations, New York 2007, S. 16-28.
2005 Jann, Werner: Modern Governance: A European Perspektive. - In: Fraser-Moleketi, Geraldine (Ed.): The World We Could Win. Administering Global Governance. - Amsterdam/Berlin/Oxford: 2005. 146 - 157 S.
2005 Jann, Werner: Governance als Reformstrategie - Vom Wandel und der Bedeutung verwaltungspolitischer Leitbilder. - In: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. - Baden-Baden: 2005.
2005 Reichard, Christoph: From Public Management to Public Governance: A Changing Perspective in the German Public Sector. - In: Mussari, Riccardo (Hg.): Dal Management Pubblico alla Governance Pubblica. - Reihe Dottorati di Ricerca in Economia aziendale. -Siena: Universita di Siena. - (2005) 11. - S. 31-45.
2004 Jann, Werner/Wegrich, Kai: Governance und Verwaltungspolitik. - In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. - Wiesbaden: 2004.
2004 Siebart, Patricia/Reichard, Christoph: Corporate Governance of Nonprofit Organizations In: Zimmer, Annette/Priller, E. (Hrsg.), Future of Civil Society. Making Central European Nonprofit-Organizations Work. - Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. - S. 271-296.
2002 Reichard, Christoph: Governance öffentlicher Dienstleistungen. - In: Budäus D. et al. (Hg.): Public und Nonprofit Management. Neuere Entwicklungen und aktuelle Problemfelder. - Hamburg : Arbeitsbereich Public Management, Hamburger Univ. für Wirtschaft und Politik, 2002. - S. 25-42.

[TOP]
Neues Steuerungsmodell
2005 Jann, Werner: Neues Steuerungsmodell. - In: Blanke, B. u.a. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. - 3. völlig überarb. Auflage - Wiesbaden: 2005.
2002 Reichard, Christoph: The "New Steering Model" and Citizen. - In: German Journal of Urban Studies. - Berlin: Difu. - 41 (2002) 2.- online. englische Version von "Das "Neue Steuerungsmodell" und der Bürger". In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK). - Berlin: Difu. - 41 (2002) 2, S. 44-60.
1998 Reichard, Christoph: Der Produktansatz im "Neuen Steuerungsmodell" - von der Euphorie zur Ernüchterung. - In: D. Grunow, H. Wollmann (Hg. ): Lokale Verwaltungsreform in Aktion: Fortschritte und Fallstricke. - Basel usw. : Birkhäuser-Verlag, 1998. - S. 85-102.
1997 Reichard, Christoph: Neues Steuerungsmodell: Local Reform in Germany. - In: W. Kickert (Hg. ): Public Management and Administrative Reform in Western Europe. - Cheltenham,UK, 1997. - S. 61-82.
1997 Reichard, Christoph: Neues Steuerungsmodell - Was kommt danach?. - In: H. -J. Bullinger (Hg. ), Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. - Stuttgart, 1997. - S. 429-431.
1997 Reichard, Christoph: Politikeinbindung als Kernproblem Neuer Steuerungsmodelle. - In: Bogumil, J. , L. Kißler (Hg. ): Verwaltungsmodernisierung und lokale Demokratie. Risiken und Chancen eines Neuen Steuerungsmodells für die lokale Demokratie. - Baden-Baden, 1997. - S. 139-144.

[TOP]
New Public Management
2006 Reichard, Christoph: Organisations-PPP Typologie und praktische Ausprägungen. - In: Budäus, Dietrich (Hg.): Kooperationsformen zwischen Staat und Markt. Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von PPP. - 1.Aufl. - Baden-Baden: Nomos, 2006. - S. 77-94.
2005 Jann, Werner: Verwaltungswissenschaft und Managementlehre. - In: Blanke, B. u.a. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. - 3. völlig überarb. Auflage - Wiesbaden: 2005.
2005 Budäus, Dietrich/Reichard, Christoph/Schauer, Reinbert (Hg.): Public und Nonprofit Management - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Deutschland und Österreich. - 5. Forschungsworkshop Hamburg - Linz - Potsdam im Schloss Petzow bei Potsdam vom 27.-29. September 2004 -, Linz: Trauner, 2005.
2004 Reichard, Christoph: Ansätze zu Performance Measurement in deutschen Kommunen - eine Bewertung ihres Entwicklungsstandes und ihrer Wirksamkeit. - In: Kuhlmann, Sabine/Bogumil, Jörg/Wollmann, Hellmut (Hg.): Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung. Konzepte und Praxis. - Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. - S. 341- 356.
2004 Reichard, Christoph: New Public Management als Reformdoktrin für Entwicklungsverwaltungen. - In: Benz, Arthur/Siedentopf, Heinrich/Sommermann, Karl-Peter (Hg.): Institutionen in Regierung und Verwaltung. Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag. - Berlin: Duncker & Humblot, 2004. - S. 613-630.
2004 Reichard, Christoph: Public Private Partnership im Kultur-, Bildungs- und Sport-/Freizeitbereich. - In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hg.): Public Private Partnership : Formen - Risiken - Chancen. - Berlin: Ges. für Öffentliche Wirtschaft, 2004. - S. 197-200.
2003 Reichard, Christoph: Betriebswirtschaftliche Verwaltungswissenschaft. - In: Ziekow, J. (Hg.): Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft. Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König. - Berlin : Duncker & Humblot, 2003. - S. 67-71.
2003 Reichard, Christoph: Local Public Managements Reforms in Germany. - In: Public Administration, 81 (2003) 2, S.345-363.
2003 Reichard, Christoph: "New Public Management" als Auslöser zunehmender Ökonomisierung der Verwaltung. - In: Harms, J./Reichard, C. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends. - Baden-Baden, 2003. - S. 119-143.
2003 Reichard, Christoph: Öffentliches Leistungsmanagement in der Schweiz und in Deutschland im Vergleich. . - In: P. Grünenfelder u.a. (Hg.): Reformen und Bildung: Erneuerung aus Verantwortung. - Festschrift für Ernst Buschor. - Zürich, 2003. - S. 393-416.
2003 Reichard, Christoph: Stichworte Performance Management, Performance Budgeting, Performance Indicators, Performance Measurement, Performance Monitoring, Performance Reporting. -In: Eichhorn, Peter et.al. (Hg.): Verwaltungslexikon. - 3. Aufl. - Baden-Baden : Nomos, 2003. - S. 794-796.
2003 Reichard, Christoph: Public Management im deutschsprachigen Raum. - In: Blümle, Ernst-Bernd et.al. (Hg.): Öffentliche Verwaltung und Nonprofit-Organisationen: Festschrift für Reinbert Schauer. - Wien : Linde, 2003.
2003 Reichard, Christoph: Zum Stand der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. - In: Die Verwaltung. - Berlin: Duncker Humblot. - 37 (2003) 3. S. 389-407.
2003 von Maravic, Patrick/Reichard, Christoph: New Public Management and Corruption: IPMN Dialogue and Analysis . - In: IPMR 2003, Issue 1. - S. 84-130. (download unter www.ipmr.net möglich)
2001 Reichard, Christoph/Röber, M. : Konzept und Kritik des New Public Management. - In: Eckhard Schröter (Hg. ): Empirische Policy- und Verwaltungsforschung: Lokale, nationale und internationale Perspektiven. - Opladen 2001, S. 371-392
2001 Reichard, Christoph: New Approaches to Public Management. - In: K. König/H. Siedentopf (Hg. ): Public Administration in Germany. - Baden-Baden, 2001. - S. 541-556.
1998 Edeling, T. /Jann, W. /Wagner, D. (Hg. ): Öffentliches und privates Management: Fundamentally alike in all unimportant respects? - Opladen 1998.
1998 Lenk, Klaus: New Public Management in der Eingriffsverwaltung. - In: K. Lenk und R. Prätorius (Hg. ), Eingriffsstaat und öffentliche Sicherheit. Beiträge zur Rückbesinnung auf die hoheitliche Verwaltung, Baden-Baden: Nomos, 1998, 159-184.
1998 Lenk, Klaus: "New Public Management" und kommunale Innovation: Perspektiven der Innovationsforschung. - In: Dieter Grunow und Helmut Wollmann (Hg. ), Verwaltungsreform in Aktion: Fortschritte und Fallstricke. Basel: Birkhäuser, 1998, 44-59.
1998 Reichard, Christoph/Schedler, K. (Hg. ): Die Ausbildung zum Public Manager. - Bern usw. : Haupt-Verlag, 1998.
1998 Reichard, Christoph: New Public Management Needs New Public Managers: Requirements for the Education and Training of Public Managers. - In: International Public Management Journal, Vol. 1, No. 2, 1998.
1998 Reichard, Christoph: Public Management Ausbildung für die mittlere Ebene: Die Rolle der Fachhochschulen. - In: Reichard, Christoph/Schedler, K. (Hg. ): Die Ausbildung zum Public Manager. - Bern usw. : Haupt-Verlag, 1998. - S. 105-136.
1998 Reichard, Christoph: Zur Naivität aktueller Konzepttransfers im deutschen Public Management. - In: Edeling, T. /Jann, W. /Wagner, D. (Hg. ): Öffentliches und privates Management: Fundamentally alike in all unimportant respects? - Opladen 1998. - S. 53-70.
1997 Reichard, Christoph: Educating and Training For New Public Management. - In: K. Schedler, L. R. Jones, S. W. Wade (Hg. ): International Perspectives on the New Public Management: Advances in International Comparative Management. - Supplement 3/1997. - Greenwich: CT, 1997. - S. 329-348.
197 Reichard, Christoph: New Public Management und die Kultur. - In: B. Wagner, A. Zimmer (Hg. ): Krise des Wohlfahrtsstaates: Zukunft der Kulturpolitik. - "Edition Umbruch" der Deutschen Kulturpolitischen Gesellschaft. - Essen 1997. - S. 107-127.
1997 Reichard, Christoph: Public Management Ausbildung für die deutsche Kommunalverwaltung. - In: Deutscher Städtetag (Hg. ): Verwaltungsmodernisierung: Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft. - Reihe A ,Heft 26 der DST- Beiträge zur Kommunalpolitik. - Köln 1997. - S. 129-144.
1996 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: New Public Management and Enabling Technologies. - In: Nobuyoshi Terashima und Edward Altman (Hg. ), Advanced IT-Tools. IFIP World Conference on IT Tools, 2-6 September 1996, Canberra. London u. a. : Chapman & Hall, 1996, 11-18.
1996 Reichard, Christoph: Die "New Public Management" - Debatte im internationalen Kontext. - In: Reichard, Christoph/Wollmann, H. (Hg. ): Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? - Basel usw. : Birkhäuser-Verlag, 1996. - S. 241-274.
1996 Reichard, Christoph u. a. : Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. - Berlin: Edition Sigma, 1996.
1994 Reichard, Christoph: Internationale Ansätze eines 'New Public Management'. - In: M. Hofmann (Hg. ): Neue Entwicklungen in der Managementlehre. - Heidelberg: Physika-Verlag, 1994. - S. 135-164.
1994 Reichard, Christoph: Umdenken im Rathaus - Neue Steuerungsmodelle in der deutschen Kommunalverwaltung. - 5. Aufl. 1996. - Berlin: Sigma-Verlag, 1994.

[TOP]
Verwaltungsinformatik
2004 Lenk, Klaus: Verwaltungsinformatik als Modernisierungschance: Strategien, Modelle, Erfahrungen, Aufsätze 1988 - 2003. - Berlin: edition sigma, 2004. - 163 S.
2003 Lenk, Klaus: Informatisierung der öffentlichen Verwaltung: Ein Dauerbrenner der Informationsgesellschaft. - In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Rossnagel, Alexander (Hg.): next generation information society?: Notwendigkeit einer Neuorientierung. - Mössingen: Talheimer, 2003. - S. 251-262.
1999 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland (Hg. ): Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik. Perspektiven einer radikalten Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung mit Informationstechnik. - Heidelberg: Decker, 1999.
1998 Lenk, Klaus: Erschwert die Verwaltungsautomation den Gesetzesvollzug? - In: Jürgen Brand und Dieter Strempel (Hg. ), Soziologie des Rechts. Festschrift für Erhard Blankenburg zum 60. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, 1998, 277-284.
1998 Lenk, Klaus: Innovative Technik auf Intranet-Grundlage erhöht die Servicequalität der Verwaltung. - In: Die Neue Verwaltung Heft 6/1998, 18-20.
1997 Lenk, Klaus: Verwaltungsmodelle und Informatikleitbilder. Zur theoretischen Grundlegung der Verwaltungsinformatik. - In: Klaus Lenk, Heinrich Reinermann, Roland Traunmüller (Hg. ), Informatik in Recht und Verwaltung. Entwicklung, Stand, Perspektiven. Heidelberg: Decker, 1997, 39-56.
1995 Lenk, Klaus: Informatische und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven für eine öffentliche Verwaltung im Wandel. - In: Friedbert Huber-Wäschle u. a. (Hg. ), GISI 95 - Herausforderungen eines globalen Informationsverbundes für die Informatik, Berlin u. a. 1995, 62-69.
1992 Lenk, Klaus: Bürokommunikation in der öffentlichen Verwaltung: Regelungserfordernisse bei der Einführung. - In: Computer und Recht 1992, 239-243. Überarbeitet und gekürzt abgedruckt in: Hinrich Bonin (Hg. ), Verwaltungsinformatik. Konturen einer Disziplin, Mannheim 1992.

[TOP]
Verwaltungsmodernisierung
2005 Jann, Werner: Governance als Reformstrategie - Vom Wandel und der Bedeutung verwaltungspolitischer Leitbilder. - In: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. - Baden-Baden: 2005.
2005 Jann, Werner: Hierarchieabbau und Dezentralisierung. - In: Blanke, B. u.a. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. - 3. völlig überarb. Auflage - Wiesbaden: 2005.
2005 Lenk, Klaus: Informationstechnik als Schlüssel zur Staatsmodernisierung: Wie geht es weiter? - In: Klewitz-Hommelsen, Sayeed / Bonin, Hinrich (Hg.): Die Zeit nach dem E-Government. - Münster: LIT-Verlag, 2005. - S. 95-108.
2004 Bogumil, Jörg/Reichard, Christoph/Siebart, Patricia: Gutachten zur Verwaltungsstrukturreform in NRW. - Schriftenreihe der Westfalen-Initiative Bd. 8. Ibbenbüren :IVD, 2004. - 216 S.
2004 Jann, Werner: Einleitung: Instrumente, Resultate und Wirkungen - die deutsche Verwaltung im Modernisierungsschub. - in: Jann, Werner u. a. (Hrsg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Berlin: 2004.
2004 Jann, Werner, et al. (Hg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, 24.- Berlin: Ed. Sigma, 2004. - 122 S.
2004 Jann, Werner: Verwaltungsmodernisierung auf Bundesebene. - In: Jann, Werner u. a. (Hrsg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Berlin: 2004.
2004 Lenk, Klaus: eGovernment und Verwaltungsreform: Gemeinsame Ziele und gegenseitige Impulse. - In: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess: Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz. - Siegburg: Franz Schmitt, 2004. - S. 51-62.
2004 Lenk, Klaus: Organisatorische Potenziale für die Verwaltungsmodernisierung. - In: Reichard, Christoph / Scheske, Michael / Schuppan, Tino (Hg.): Das Reformkonzept E-Government: Potenziale - Ansätze - Erfahrungen. - Münster: LIT-Verlag, 2004. - S. 36-58.
2004 Lenk, Klaus: Zwischen Vision und Wirklichkeit: Kritische Faktoren für das Gelingen von Innovationen in Staat und Verwaltung. - In: Traunmüller, R. (Hg.) u.a.: Von der Verwaltungsinformatik zum E-Government: Festschrift Arthur Winter. - Wien: ADV Handelsgesellschaft, 2004. - S. 463-474.
2004 Reichard, Christoph: Verwaltungsmodernisierung in den Bundesländern. - In: Jann, Werner, et al. (Hg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, 24.- Berlin: Ed. Sigma, 2004. - S. 87-99.
2003 Jann, Werner/Wegrich, Kai: Governance und Verwaltungspolitik. - In: Benz, A. (Hg.): Governance: Eine Einführung. - Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Institut für Politikwissenschaft. - Hagen, 2003.
2003 Jann, Werner: State, Administration and Governance in Germany: Competing Traditions and Dominant Narratives. - In: Public Administration, 81 (2003) 1.
2003 Jann, Werner/Reichard, Christoph: Evaluating best practice in central government modernization. In: Wollmann, Hellmut (Hg.): Evaluation in Public-Sector Reform. Concepts and Practice in International Perspective. - Cheltenham et.al.: Elgar, 2003. - S. 36-55.
2003 Lenk, Klaus: Perspektiven für eine neue Verwaltungsorganisation durch E-Government. - In: Die Gemeinde: Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein. - Kiel: Dt. Gemeindeverl. - 55 (2003). - S. 213-219.
2003 Lenk, Klaus / Traunmüller, R.: R-e-volution in der Verwaltung. - In: move moderne verwaltung. - Tübingen: K21 Media. - 1 (2003) 1. - S.16- 20.
2003 Reichard, Christoph: Ansätze zur Steuerung des individuellen Leistungsverhaltens im öffentlichen Dienst: Stand und Perspektiven. - In: Koch, Rainer/Conrad, Peter (Hg.): New Public Service: Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung. - Wiesbaden, 2003. - S. 220-237.
2003 Reichard, Christoph/Harms, Jens: Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Eine Einführung. - In: Harms, J./Reichard, C. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends. - Baden-Baden, 2003. - S. 13-17.
2001 Reichard, Christoph/Jann, Werner: Best Practice in Central Government Modernization. - In: Revista Internatcional de Estudos Politicos, Rio de Janerio;09/2001, S. 93-111.
2001 Reichard, Christoph: Bilanz der ersten Modernisierungs-Dekade. Kein Rückfall ins 'alte Steuerungsmodell'. - In: Der Städtetag, Heft 3/2001, S. 20-22.
2001 Reichard, Christoph: Verwaltungsmodernisierung in Deutschland in internationaler Perspektive. - In: M. Wallerath (Hg. ): Verwaltungserneuerung: Eine Zwischenbilanz der Modernisierung öffentlicher Verwaltung. - Baden-Baden, 2001. - S. 13 - 35.
2001 Reichard, Christoph: Was hat die Reform gebracht? - Zwischenbilanz nach zehn Jahren kommunaler Verwaltungsmodernisierung. - In: DEMO 8/2001.
2000 Lenk, Klaus: Ganzheitliche Gestaltung der Verwaltungsarbeit als Schlüssel zu Electronic Government. - In: August-Wilhelm Scheer (Hg.), E-Business - Wer geht? Wer bleibt? Wer kommt? Heidelberg: Physica-Verlag, S. 293-306.
2000 Reichard, Christoph: Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland und deren Konsequenzen für den öffentlichen Dienst. - In: A. Grimm (Hg. ): Vom Staatsdiener zum Verwaltungsmanager? Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen und neue Ansätze in der Ausbildung. - Rehburg-Loccum: Evangelischen Akademie, 2000. - Loccumer Protokolle 59/98. - S. 13- 24.
2000 Reichard, Christoph: Verwaltungsreform. - In: Everhard Holtmann (Hg. ): Politiklexikon. - München-Wien, 2000. - S. 739 - 742.
1999 Reichard, Christoph: Aufschwung Ost bei der Verwaltungsmodernisierung? - In: LKV-Beilage I zu Heft 3/1999, S. 5-7.
1999 Reichard, Christoph u. a. : Berliner Verwaltung auf Modernisierungskurs. Bausteine - Umsetzungsstrategien - Hindernisse. - Berlin, 1999.
1999 Reichard, Christoph/ Naschold, Frieder/Jann, Werner: Innovation, Effektivität, Nachhaltigkeit. - Internationale Erfahrungen zentralstaatlicher Verwaltungsreform. - Berlin: Editon Sigma, 1999.
1999 Reichard, Christoph: Staats- und Verwaltungsmodernisierung im 'aktivierenden Staat'. - In: Verwaltung und Fortbildung 1999.
1998 Lenk, Klaus: Sinn und Unsinn der Verwendung von Kennzahlen. - In: Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hmburg (Hg. ), Das Neue Steuerungsmodell für Aufsichtsbehörden. Erfahrungen und Perspektiven, Dokumentation zu einer Tagung. Bremen: Edition Temmen, 1998, 65-79.
1998 Reichard, Christoph/Röber,Manfred: Berliner Verwaltungsreform im Spannungsfeld von Politik und Verwaltung. - In: Verwaltung und Management 1998, S. 132-135.
1998 Reichard, Christoph: Die Modernisierung der deutschen Verwaltung: Zwischenbilanz der aktuellen Reformbestrebungen. In: Perspektive 21, Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik, Heft 4, 1998, S. 32-40.
1997 Lenk, Klaus: Kommunale Politik erschöpft sich nicht im Management der kommunalen Eigenproduktion. - In: Jörg Bogumil und Leo Kissler (Hg. ), Verwaltungsmodernisierung und lokale Demokratie. Risiken und Chancen eines Neuen Steuerungsmodells für die lokale Demokratie. Baden-Baden: Nomos, 1997, 145-156.
1997 Reichard, Christoph: Deutsche Trends der kommunalen Verwaltungsmodernisierung. - In: F. Naschold (Hg. ): Neue Städte braucht das Land! - Stuttgart usw. : Kohlhammer, 1997. - S. S. 49-74.
1996 Reichard, Christoph/Wollmann, H. (Hg. ): Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? - Basel usw. : Birkhäuser-Verlag, 1996.
1995 Lenk, Klaus: Perspektiven der Verwaltungskooperation: Elektronischer Föderalismus und neue Funktionalreform. - In: Heinrich Reinermann (Hg. ), Neubau der Verwaltung: Informationstechnische Realitäten und Visionen, Heidelberg 1995, 331-341.
1995 Lenk, Klaus/Traunmüller, Roland: The changing roles of information systems in public administration. - In: M. Looijen und P. A. H. M. Mantelaers (Hg. ), Organisatie van de informatievoorziening: verschuivende en transparante grenzen; Liber Amicorum aangeboden aan Prof. B. K. Brussaaard. Deventer: Kluwer Bedrijfswetenschappen, 1995, 111-123.
1994 Lenk, Klaus: Information systems in public administration: from research to design. - In: Informatization in the Public Sector 3 (1994), 307-324.

[TOP]
Weiterbildung
2005 Wagner, Dieter/Grosenick, Christian/Legel, Alexander: Webgestützte Erhebungsinstrumente im Einsatz. - in: Weiterbildung (früher GdWZ). - Köln: Luchterhand Fachverlag, Juni 2005. - S. 34 - 37.
2004 Wagner, Dieter/Grosenick, Christian/Legel, Alexander: Möglichkeiten des Einsatzes von webgestützten Erhebungsinstrumenten bei der Bildungsbedarfsanalyse. - IMO-Werkstattbericht. - Potsdam: Institut für Management und Organisation, 2004.

[TOP]
Wissensmanagement
2004 Lenk, Klaus / Wengelowski, Peter: Wissensmanagement für das Verwaltungshandeln. - in: Edeling / Jann / Wagner (Hg.): Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. - S. 147-165.
2004 Wagner, Dieter: Wissenstransfer und Hochschule. Stand und Perspektiven im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. - In: Jann, Werner/Edeling, Thomas/ Wagner, Dieter (Hg.): Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. - S. 235 - 253.
2003 Wagner, Dieter/ Edeling, Thomas/Jann, Werner: Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. Opladen, 2003.
2002 Lenk, Klaus/Wengelowski, Peter: Wissensmanagement für das Verwaltungshandeln. - In: Edeling Thomas/Jann, Werner/Wagner, Dieter (Hg.), Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. Opladen: Leske und Budrich, 2002.

[TOP]

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am IfG.Research; Potsdam

Teil I: Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

1. Allgemeine Grundsätze

Wissenschaft als systematisch-methodischer Prozess des Erforschens und Erklärens von gesellschaftlichen Entwicklungen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, aus der sich in vielerlei Hinsicht Konsequenzen für den Menschen und seine natürlichen, technischen und sozialen Lebensgrundlagen ergeben können. Deshalb muss auch der wissenschaftliche Fortschritt einer ständigen Reflexion unterliegen. Ebenso steht die Wissenschaft selbst in einem Prozess des gegenseitigen Nehmens und Gebens. All dies setzt Verlässlichkeit des Forschens und seiner veröffentlichten Ergebnisse voraus. Damit fällt allen an der Forschung Beteiligten eine große Verantwortung zu. Da vom Ergebnis ihrer Arbeit mittelbar oder unmittelbar die künftige Entwicklung entscheidender Lebensbereiche und technische Innovationen sowie nicht zuletzt auch der wissenschaftliche Fortschritt abhängen können, kommen der Korrektheit ihrer Methoden, der Redlichkeit bei Darstellung von Ergebnissen und der Unverfälschtheit ihrer Veröffentlichung wesentliche Bedeutung zu. Um dies zu gewährleisten, sind – entsprechend den Empfehlungen der DFG – vor allem folgende Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit und den Umgang mit den Ergebnissen zu stellen:

  • Durchführung der Untersuchungen nach dem neuesten Stand der Forschung: Dies setzt die Kenntnis und Verwertung des jeweils aktuellen Schrifttums und die Verwendung der dem Forschungsstand entsprechenden Methoden voraus.
  • Dokumentation der eingesetzten Methoden und Ergebnisse: Dabei sind Wiederholbarkeit und Nachvollziehbarkeit wesentlich, was nur bei genauer Dokumentation des Ausgangspunktes, des wissenschaftlichen Vorgehens und der Ergebnisse möglich ist.
  • Ernstnehmen von Zweifeln und die Redlichkeit der Argumentation: Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit sollten nicht als endgültig ausgegeben werden, solange sie nicht auf unabhängigem Wege Bestätigung gefunden haben; jede Interpretation bemisst sich nach den Kriterien der Plausibilität. Bei der wissenschaftlich erwünschten Auseinandersetzung mit anderen Auffassungen haben sich Forscherinnen und Forscher an die selbstverständlichen Standards einer integren Argumentation zu halten.
  • Deutliche Unterscheidung zwischen Ergebnisdarstellung und Interpretation in Publikationen: Dafür übernehmen die jeweiligen Autorinnen und Autoren eine (Mit-) Verantwortung.

2. Betreuung wissenschaftlichen Nachwuchses

  • Bereits mit Seminar-, Magister- und Diplomarbeiten beginnt das wissenschaftliche Arbeiten. Schon in dieser Zeit gilt es, nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch eine ethische Grundhaltung beim wissenschaftlichen Arbeiten, beim verantwortlichen Umgang mit Ergebnissen und bei der Zusammenarbeit mit anderen Forschenden zu erwerben und zu vermitteln. Dies gilt um so mehr für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Examens-, Promotions-, und Postdoc-Stadium.
  • Durch seine Forschungsarbeit gestaltet bereits der Nachwuchs wissenschaftliche Untersuchungen entscheidend mit. Er hat Anspruch auf regelmäßige wissenschaftliche Beratung und Unterstützung durch Betreuende oder Arbeitsgruppenleitende. Sie sind ihrerseits zu verantwortungsvoller Arbeit und Kollegialität verpflichtet. Der jeweilige Anteil der am wissenschaftlichen Gesamtvorhaben Beteiligten muss klar definierbar sein.
  • Die an einem Forschungsvorhaben beteiligten Personen im Examens-, Promotions- und Postdoc-Stadium sind zu regelmäßiger mündlicher, erforderlichenfalls auch schriftlich dokumentierter Berichterstattung über den Fortgang ihrer Forschungsarbeiten sowie gegebenenfalls zur Teilnahme an internen Seminaren verpflichtet.

3. Zusammenarbeit und Leitungsverantwortung in Arbeitsgruppen

In den Forschungsprojekten des IfG.CC arbeiten in der Regel mehrere Personen zusammen. Diese können bei der Fragestellung, ihrer Bearbeitung, der Deutung der Ergebnisse und dem Bericht an die wissenschaftliche Öffentlichkeit in unterschiedlicher Weise beteiligt und dementsprechend mitverantwortlich sein. Für die verantwortliche Gestaltung von Forschung innerhalb solcher Arbeitsgruppen sind über die bereits zum wissenschaftlichen Nachwuchs genannten Punkte (I.2) hinaus folgende Regeln zu empfehlen, was etwaige themenspezifischen Besonderheiten durch entsprechende Modifizierungen nicht ausschließt:

  • Die Leiterinnen oder Leiter von Arbeits-/ Forschergruppen tragen die Verantwortung für eine angemessene Organisation, die sichert, dass die Aufgaben der Leitung, Aufsicht, Konfliktregelung und Qualitätssicherung eindeutig zugewiesen sind und tatsächlich wahrgenommen werden.
  • Arbeitsgruppen sollten eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Sie sollten in der Regel von Promovierten mit Berufserfahrung oder vergleichbar qualifizierten Personen geleitet werden. Die Gruppengröße kann nach Arbeitsgebieten unterschiedlich sein. Die Arbeitsgruppe sollte klar definiert und in ihren Aufgaben strukturiert sein.
  • Aufgaben der Arbeitsgruppenleitung:
    • Festlegung der Arbeitsabläufe und ihre Überwachung
    • Erstellung der Arbeitsprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Examens- und Diplomstadium sowie Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten,
    • Organisation regelmäßiger Arbeitsbesprechungen mit Berichten der wissenschaftlich Mitarbeitenden sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses im Diplom- und Doktorandenstadium,
    • Laufende Verfolgung der Literatur, um Arbeiten anderer Forscher angemessen zu berücksichtigen, wobei diese Aufgabe auch arbeitsteilig in der Gruppe organisiert sein kann,
    • Freigabe von Ergebnissen zur Veröffentlichung, kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit und interne Konfliktlösung mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten.
    • Verhaltensregeln innerhalb der Arbeitsgruppe

4. Qualitätssicherung und Datendokumentation

Für Untersuchungen mit standardisierten Arbeitsabläufen sollte Qualitätssicherung organisiert sein, wobei Qualitätsmanagement auf verschiedenen Organisationsebenen zu empfehlen ist:

  • Alle wissenschaftlichen Untersuchungen der Arbeitsgruppe sind vollständig zu protokollieren. Die Protokolle haben Dokumentencharakter und sind mindestens fünf Jahre aufzubewahren.
  • Zur Publikation anstehende Untersuchungen sollten vor der Einreichung grundsätzlich allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe, aber auch Mitgliedern anderer Arbeitsgruppen vorgestellt werden (z. B. bei den regelmäßigen Besprechungen). Dabei sollte detailliert auf die Methodik und Ergebnisse eingegangen werden. Davon haben auch die Autoren und Autorinnen den Gewinn, dass auf diese Weise noch rechtzeitig Kritik an der Methodik oder an den Interpretationen der Ergebnisse in das Manuskript eingearbeitet werden kann. Das Manuskript sollte von Mitgliedern der eigenen Arbeitsgruppe, aber auch anderer Arbeitsgruppen kritisch durchgelesen werden (zur Autorenschaft vgl. nächster Abschnitt).

5. Autorenschaft bei wissenschaftlichen Publikationen

Zur Bedeutung und Gestaltung wissenschaftlicher Publikationen: Publikationen sind das wichtigste Medium für die Vermittlung von Forschungsergebnissen an die wissenschaftliche und allgemeine Öffentlichkeit. Für die damit eröffnete Verwertung in Wissenschaft und Praxis kommt es vor allem auf die inhaltliche Verlässlichkeit der Ergebnisse und die methodische Korrektheit bei ihrer Gewinnung an. Über diese funktionelle Bedeutung von Publikationen für die Institution von Wissenschaft und Forschung hinaus spielen sie auch in personeller und professioneller Hinsicht eine entscheidende Rolle. So sind sie vor allem wissenschaftlicher Qualitätsausweis. Auch bei Einwerbung von Forschungsmitteln kann die Anzahl oder der Veröffentlichungsort von Publikationen ein entscheidendes Zuteilungskriterium darstellen. In dieser Hinsicht kommt es maßgeblich auf die (Mit-)Autorschaft an einer Veröffentlichung an. Demzufolge können die Kriterien, nach denen man zum Autor bzw. zur Autorin werden kann und wie sie nach Zahl und Rang des Publikationsorgans bewertet werden, Rückwirkungen darauf haben, wie wissenschaftlich Arbeitende ihre Untersuchungen und Publikationen gestalten und autorisieren.

Für die Gestaltung von wissenschaftlichen Publikationen sind grundsätzlich folgende Leitlinien zu beachten:

  • Die Bezeichnung und Bewertung als „Originalarbeit“ kann nur der erstmaligen Mitteilung neuer Ergebnisse einschließlich der Schlussfolgerungen zukommen. Demzufolge ist die mehrfache Publikation derselben Ergebnisse, abgesehen von vorläufigen Kurzmitteilungen in aktuellen Fällen, nur unter Offenlegung der Vorveröffentlichung vertretbar.
  • Wissenschaftliche Untersuchungen müssen nachprüfbar sein. Demzufolge muss ihre Publizierung eine Beschreibung der Methoden und Ergebnisse enthalten.
  • Ergebnisse, die die Hypothese des Autors bzw. der Autorin stützen oder sie in Frage stellen, sind gleichermaßen mitzuteilen.
  • Befunde und Ideen anderer Forschender sind ebenso wie relevante Publikationen anderer Autoren und Autorinnen in gebotener Weise zu zitieren. Kriterien und Mitverantwortung für Mitautorenschaft
  • Sind an einer Forschungsarbeit oder an der Abfassung eines wissenschaftlichen Berichts mehrere beteiligt, so kann als Mitautor bzw. als Mitautorin genannt werden, wer wesentlich zur Fragestellung, zum Forschungsplan, zur Durchführung der Forschungsarbeiten, zur Auswertung oder Deutung der Ergebnisse sowie zum Entwurf oder zur kritischen inhaltlichen Überarbeitung des Manuskripts beigetragen hat. Eine Ehrenautorschaft ist ausgeschlossen.
  • Durch sein Einverständnis mit der Nennung als Mitautor bzw. Mitautorin wird die Mitverantwortung dafür übernommen, dass die mitautorisierte Publikation wissenschaftlichen Standards entspricht. Dies gilt vor allem für den Bereich, für den ein Mitautor bzw. eine Mitautorin einen Beitrag geliefert hat: Insofern ist man sowohl für die Korrektheit des eigenen Beitrags wie auch dafür verantwortlich, dass dieser in wissenschaftlich vertretbarer Weise in die Publikation eingebracht wird.
  • Werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ohne ihr Einverständnis in einer Veröffentlichung als (Mit-)Autoren genannt und sehen sie sich zu einer nachträglichen Genehmigung außerstande, so ist von ihnen zu erwarten, dass sie sich gegen ihre Aufnahme in den Autorenkreis bei den Erst- oder Letztautoren (als den im Regelfall Hauptverantwortlichen) und/oder bei der betreffenden Zeitschrift in ausdrücklicher Form verwahren. Unterlassen sie eine solche Distanzierung, so gilt dies als nachträgliche Genehmigung ihrer Aufnahme in den Autorenkreis mit entsprechender Mitverantwortung für die Veröffentlichung.

6. Leistungs- und Bewertungskriterien

Originalität und Qualität haben als Leistungs- und Bewertungskriterium für Prüfungen, für die Verleihung akademischer Grade, Beförderungen, Einstellungen, Berufungen und Mittelzuweisungen stets Vorrang vor Quantität. Bei Bewerbungen soll eine kritische Bewertung der Publikationspraxis erfolgen.

7. Ausbildung und Beratung, Vertrauensperson

Im IfG.CC ist sicherzustellen, dass die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis fester Bestandteil der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind. Vom Vorstand wird eine unabhängige Vertrauensperson (Ombudsmann) und ein Stellvertreter bzw. eine Stellvertreterin bestellt, an die sich alle Angehörigen des Institutes wenden können, um in einem Konfliktfall vermitteln oder sich über die für eine gute wissenschaftliche Praxis zu beachtenden Regeln beraten zu lassen.

Teil II: Regeln für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

1. Wissenschaftliches Fehlverhalten

Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, wenn in einem aus der wissenschaftlichen Tätigkeit resultierendem Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder sonst in irgendeiner Form deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird. Entscheidend sind jeweils die Umstände des Einzelfalles.

Ein solches Fehlverhalten kommt insbesondere in Betracht bei:

  • Falschangaben
    • Erfinden von Daten;
    • Verfälschen von Daten und Quellen, z.B. durch Unterdrücken von relevanten Quellen, Belegen oder Texten, durch Auswählen und Zurückweisen unerwünschter Ergebnisse, ohne dies offen zulegen, durch Manipulation von Quellen, Darstellungen oder Abbildungen;
    • unrichtige Angaben in einem Bewerbungsschreiben oder einem Förderantrag (einschließlich Falschangaben zum Publikationsorgan und zu in Druck befindlichen Veröffentlichungen);
    • unrichtige Angaben zur wissenschaftlichen Leistung von Bewerbern und Bewerberinnen in Auswahlkommissionen.
  • Verletzung geistigen Eigentums in Bezug auf ein von einem anderen geschaffenes urheberrechtlich geschütztes Werk oder von anderen stammenden wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Hypothesen, Lehren oder Forschungsansätze durch:
    • unbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft (Plagiat);
    • unbefugte Nutzung von Forschungsansätzen und Ideen, insbesondere als Gutachtende;
    • Anmaßung oder unbegründete Annahme wissenschaftlicher Autor- oder Mitautorschaft;
    • Verfälschung des Inhalts;
    • unbefugtes Veröffentlichen oder unbefugtes Zugänglichmachen gegenüber Dritten von Werken, Erkenntnissen, Hypothesen, Lehren oder Forschungsansätzen.
  • Inanspruchnahme der (Mit)Autorschaft einer anderen Person ohne deren Einverständnis.
  • Sabotage von Forschungstätigkeit (einschließlich Beschädigen, Zerstören oder Manipulieren Unterlagen, Hardware, Software oder sonstiger Sachen, die ein anderer benötigt, durch arglistiges Verstellen oder Entwenden von Büchern und Datensätzen, durch vorsätzliche Unbrauchbarmachung von wissenschaftlich relevanten Informationsträgern, wie Büchern, Dokumenten oder sonstigen Daten).
  • Beseitigung von Primärdaten, soweit damit gegen gesetzliche Bestimmungen oder fachspezifisch anerkannte Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit verstoßen wird. Eine Mitverantwortung für Fehlverhalten kann sich unter anderem ergeben aus
  • aktiver Beteiligung am Fehlverhalten anderer,
  • grober Vernachlässigung der Aufsichtspflicht.

2. Verfahren beim Verdacht von wissenschaftlichem Fehlverhalten

2.1 Beteiligung der Vertrauensperson

  • Haben Institutsangehörige das Bedürfnis, sich über einen Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens auszusprechen oder diesbezüglich beraten zu lassen, so können sie die vom Vorstand bestellte Vertrauensperson anrufen. Dieses Recht steht auch denjenigen zu, die sich dem Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens ausgesetzt sehen.
  • Die Vertrauensperson hat zu prüfen, ob und inwieweit die Verdachtsmomente plausibel erscheinen und ein Fehlverhalten begründen könnten, sowie Ratsuchende über ihre Rechte zu beraten. Dabei ist Vertraulichkeit zu wahren, soweit die Verdachtsmomente nicht bereits über den Kreis der unmittelbar Betroffenen hinaus bekannt sind oder einverständlich weitere Personen in das Vertrauen einbezogen werden.
  • Ohne die Zustimmung von Ratsuchenden darf die Vertrauensperson das ihr Anvertraute nur dann und insoweit weitergeben, als es sich um den begründeten Verdacht eines derart schwerwiegenden wissenschaftlichen Fehlverhaltens handelt, dass bei dessen nicht weiterer Verfolgung schwerster Schaden für das Institut, deren Mitglieder oder für Dritte zu befürchten wäre. In diesem Falle informiert die Vertrauensperson den Vorstand, der das vorgesehene Verfahren einzuleiten hat.

2.2 Vorprüfung

  • Auch ohne vorherige Anrufung der Vertrauensperson kann bei konkreten Verdachtsmomenten für wissenschaftliches Fehlverhalten ein Verfahren in Gang gesetzt werden. Dazu ist der zuständige Arbeitsgruppenleiter bzw. im Falle eigener Betroffenheit der Stellvertreter zu informieren. Die Verdachtsanzeige soll schriftlich erfolgen; bei mündlicher Information ist ein schriftlicher Vermerk über den Verdacht und die ihn begründenden Belege aufzunehmen. Bereits in dieser Phase des Verfahrens ist darauf zu achten, dass es den Betroffenen auch zur Entlastung von vorgeworfenem Fehlverhalten dienen kann.
  • Den vom Verdacht des Fehlverhaltens Betroffenen wird vom Vorstand unter Nennung der belastenden Tatsachen oder Beweismittel Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Frist hierfür beträgt in der Regel zwei Wochen. Der Name von informierenden Personen wird ohne deren Einverständnis in dieser Phase den Betroffenen nicht offenbart. Dies schließt eine einverständliche Gegenüberstellung nicht aus.
  • Nach Eingang der Stellungnahme der Betroffenen bzw. nach Verstreichen der ihnen gesetzten Frist trifft der Vorstand innerhalb einer Frist von zwei Wochen eine Entscheidung darüber, ob das Vorprüfungsverfahren – unter Mitteilung der Gründe an die Betroffenen und die informierenden Personen – zu beenden ist, weil sich der Verdacht nicht hinreichend bestätigt bzw. ein vermeintliches Fehlverhalten vollständig aufgeklärt hat, oder ob zur weiteren Aufklärung oder Entscheidung die Überleitung in das förmliche Untersuchungsverfahren zu erfolgen hat.
  • Sind informierende Personen mit der Einstellung des Vorprüfungsverfahrens nicht einverstanden, so können sie ihre Einwände innerhalb von zwei Wochen schriftlich oder mündlich gegenüber den am Vorprüfungsverfahren Beteiligten vortragen, die dann ihrerseits noch einmal gemäß Absatz (3) zu beraten und zu entscheiden haben. Kommt es zu keiner Einigung mit den informierenden Personen, so ist die Sache dem/der Vorsitzenden des zu bildenden Untersuchungsausschusses zur Entscheidung vorzulegen.

2.3 Förmliche Untersuchung

  • Der Untersuchungsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden und einem Stellvertreter und einem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates sowie des Vorstands. Der Vorsitzende sowie der Stellvertreter, die beide nicht dem IfG.CC angehören sollen, sind für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt.
  • Der Untersuchungsausschuss kann im Einzelfall Fachgutachter aus dem Gebiet des zu beurteilenden wissenschaftlichen Sachverhaltes sowie Experten für den Umgang mit solchen Fällen als weitere Mitglieder mit beratender Stimme hinzuziehen.
  • Die Befangenheit eines Mitgliedes des Untersuchungsausschusses kann jederzeit durch diesen selbst, durch den Betroffenen oder sonstige Beteiligte geltend gemacht werden. Bei Befangenheit erfolgt der Ausschluss aus dem Verfahren; hierüber beschließt der Untersuchungsausschuss.
  • Der Untersuchungsausschuss berät in nichtöffentlicher mündlicher Verhandlung. Er veranlasst in Absprache mit dem Vorstand weitere Untersuchungen und prüft in freier Beweiswürdigung, ob wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt. Die veranlassten Untersuchungen und Verfahrensschritte, die ermittelten Tatsachen, Erkenntnisse und Ergebnisse sind dem Betroffenen offen zu legen, er kann jederzeit in alle Unterlagen Einsicht nehmen und Auskunft verlangen. Dem Betroffenen ist in jeder Phase des Verfahrens Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, er kann eine Person seines Vertrauens als Beistand hinzuziehen. Die Anhörung weiterer Personen ist zulässig.
  • Alle Beteiligten sind zur vertraulichen Behandlung der Unterlagen des Ausschusses und der Erkenntnisse aus dem Verfahren verpflichtet.
  • Der Untersuchungsausschuss soll seine Untersuchungen innerhalb von zwei Wochen durchführen und abschließen. Die einzelnen Verfahrensschritte sind zu protokollieren und zu dokumentieren.
  • Hält der Untersuchungsausschuss ein Fehlverhalten für nicht erwiesen, stellt er seine Tätigkeit ein und informiert die Beteiligten.
  • Hält der Untersuchungsausschuss ein Fehlverhalten für erwiesen, legt er das Ergebnis seiner Untersuchungen dem Vorstand bzw. dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates vor.

3. Mögliche Entscheidungen und Sanktionen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten

Wird von der Kommission wissenschaftliches Fehlverhalten förmlich festgestellt, so können insbesondere folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Arbeitsrechtliche Konsequenzen, wie insbesondere

  • Abmahnung
  • außerordentliche Kündigung (einschließlich Verdachtskündigung)
  • ordentliche Kündigung
  • Vertragsauflösung.

Zivilrechtliche Konsequenzen, wie insbesondere

  • Erteilung eines Hausverbots
  • Herausgabeansprüche gegen die Betroffenen, wie etwa im Hinblick auf entwendetes wissenschaftliches Material
  • Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche aus Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Patentrecht und Wettbewerbsrecht
  • Rückforderungsansprüche (etwa von Stipendien, Drittmitteln oder dergleichen)
  • Schadensersatzansprüche des Instituts oder von Dritten bei Personenschäden, Sachschäden oder dergleichen.

Außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen und Vereinigungen:

Solche Institutionen sind über ein wissenschaftliches Fehlverhalten jedenfalls dann zu informieren, wenn sie davon unmittelbar berührt sind.

  • Rückziehung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen

    Besteht das wissenschaftliche Fehlverhalten in Falschangaben oder in einer Verletzung geistigen Eigentums, so ist der betroffene Autor oder die betroffene Autorin zu einem entsprechenden Widerruf verpflichtet. Soweit die betroffenen Arbeiten noch unveröffentlicht sind, sind sie rechtzeitig zurückzuziehen; wenn sie bereits veröffentlicht sind, sind sie – jedenfalls hinsichtlich der betroffenen Teile – zu widerrufen. Der oder die Betroffene ist verpflichtet, bei Mitautoren und Mitautorinnen, auch soweit diese selbst kein Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens trifft, auf das Einverständnis in einen Widerruf hinzuwirken.

    Der oder die für die fälschungsbehaftete Veröffentlichung (mit)verantwortliche(n) (Mit)Autor(en) hat (haben) innerhalb einer festzulegenden Frist dem oder der Vorsitzenden der Untersuchungsausschusses Bericht zu erstatten über die auf Rückziehung hin unternommenen Maßnahmen und deren Erfolg. Erforderlichenfalls hat der bzw. die Vorsitzende seinerseits oder ihrerseits geeignete Maßnahmen zum Widerruf der betroffenen Veröffentlichungen zu ergreifen. Veröffentlichungen, die von einer zuständigen Kommission als fälschungsbehaftet festgestellt wurden, sind aus der Veröffentlichungsliste des betreffenden Autors oder der betreffenden Autorin zu streichen oder entsprechend zu kennzeichnen.

Strafrechtliche Konsequenzen

Solche kommen in Betracht, wenn der Verdacht besteht, dass wissenschaftliches Fehlverhalten zugleich einen Tatbestand des Strafgesetzbuchs (StGB) bzw. sonstiger Strafnormen oder Ordnungswidrigkeiten erfüllt, wie insbesondere bei

  • Urheberrechtsverletzung
  • Urkundenfälschung (einschließlich Fälschung technischer Aufzeichnungen)
  • Sachbeschädigung (einschließlich Datenveränderung)
  • Eigentums- und Vermögensdelikten (wie im Falle von Entwendungen, Erschleichung von Fördermitteln oder Veruntreuung)
  • Verletzungen des persönlichen Lebens- oder Geheimnisbereichs (wie etwa durch Ausspähen von Daten oder Verwertung fremder Geheimnisse).

Ob und inwieweit in einem solchen Fall von Seiten des IfG.CC Strafanzeige zu erstatten ist, bleibt dem pflichtgemäßen Ermessen des Vorstands vorbehalten.

Information schutzbedürftiger Dritter und/oder der Öffentlichkeit

Soweit es zum Schutze Dritter, zur Wahrung des Vertrauens in die wissenschaftliche Redlichkeit, zur Wiederherstellung ihres wissenschaftlichen Rufes, zur Verhinderung von Folgeschäden oder sonst wie im allgemeinen öffentlichen Interesse veranlasst erscheint, sind betroffene Dritte und/oder die Presse in angemessener Weise über das Ergebnis des Untersuchungsverfahrens zu unterrichten.

Betreuung von Mitbetroffenen

Am Ende eines förmlichen Untersuchungsverfahrens ist dafür Sorge zu tragen, dass Personen, die unverschuldet in Vorgänge wissenschaftlichen Fehlverhaltens verwickelt wurden, im Hinblick auf ihre persönliche und wissenschaftliche Integrität keinen weiteren Schaden erleiden.

Dazu können folgende Maßnahmen veranlasst sein:

  • Beratung durch die Vertrauensperson
  • Schriftliche Erklärung des/der Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, dass dem/der Betroffenen kein wissenschaftliches Fehlverhalten anzulasten ist.

In entsprechender Weise sind auch informierende Personen, sofern sich ihre Verdächtigung nicht als offensichtlich haltlos herausstellt, vor Benachteiligungen zu schützen.

Inkrafttreten

Die „Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am IfG.CC und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten“ treten mit der institutsinternen Bekanntgabe in Kraft. Diese Regeln und spätere Änderungen sind durch den Vorstand der Geschäftsstelle der DFG mitzuteilen.

Potsdam, den 31.01.2006

Quellen:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, WILEY-VCH 1998 - Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in den Hochschulen, Empfehlung des 185. Plenums vom 6. Juli 1998
  • „Selbstkontrolle in der Wissenschaft - Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Potsdam“ vom 14. Februar 2002, Beschluss des Senats der Universität Potsdam.

Unsere Partner

Projektpartner

Medienpartner

Forschungspartner

Technikpartner

Praxispartner

Zum Seitenanfang