Heute 380

Gestern 661

Insgesamt 39418186

Freitag, 26.04.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief Dezember 2014
eGovernment Infoletter December 2014
=========================================================================

   
IfG.CC - German eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48501

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website
http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team
Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=48501

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Website
http://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team


=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 21.11.: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Drittes Treffen der Projektpartner
A.2 Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 04.-05.11.: Projekt „PROKETTA – Prozess-ketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Evaluierungsworkshop der eStandards-Projekte
A.3 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt „Der Einfluss von IT auf die Transformation der Arbeitsorganisation in der Polizei“ – Durchführung von Interviews und Validierungsworkshop am 04.11.2014 in Potsdam
A.4 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: EU-Forschungsprojekt „OpenDataMonitor“: Umfrage zu Open Data in Europa

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike (2014): "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen.
P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.
P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/ Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.
P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. München, 2013.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Ankündigung: Dezember 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 18.12.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 11.12.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.01.: Mobile-Services-Workshop
W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 04.12.: Shared-Services-Workshop

1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
"E-Government in Asien/eGovernment in Asia"

2.1 Nepal: Kathmandu Metropolitan City to concentrate on e-governance
2.2 Nepal: Govt to fix minimum broadband speed at 512 kbps
2.3 India: How to apply for Aadhaar Card: Your complete guide
2.4 Vietnam ‘needs a stronger push on ICT development’
2.5 Pakistan: Electronic voting more prone to rigging: ECP official
2.6 Pakistan: Govt on edge to implement ‘E-office Suite’ for better governance: Anusha
2.7 Indian hospital shows how mobility can improve healthcare in rural areas

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
Keine Neuigkeiten.

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Italy: Free Wi-Fi Plans
4.2 Great Britain: IT skills gap must be closed with more government funding for tech firms
4.3 Malta: 44 government IT systems outsourced following €2.5m MITA agreements with private companies
4.4 Great Britain: Scottish government aims to establish Digital and Technology Services framework
4.5 Estonian e-Governance Academy will help develop e-governance in Ukraine
4.6 Ireland: New IT strategy will aim to build coherence for patients

5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 United States: Smart Cities: Understanding the Untapped Value of Sensor Data
5.2 Burundi Gov commissions Metropolitan Area Network for Bujumbura
5.3 India: Why Satellite Communication Matters
5.4 United States: Louisiana: New Orleans Dials In Next-Gen 911 Technology
5.5 Indonesian civil service agency overhauling all business processes
5.6 Australia: Goal-free Government cloud policy 'pie in the sky'

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 02.-03.12., Berlin, Deutschland: MODERNER STAAT, 18.Fachmesse und Kongress
6.2 02.-03.12., Brussels, Belgium: EUROPEAN E-SKILLS 2014 CONFERENCE
6.3 04.-05.12., Hong Kong, China: CeDEM Asia 2014: International Conference for e-Democracy and Open Government
6.4 10.-14.12., Colombo, Sri Lanka: International Conference on Advances in ICT for Emerging Regions
6.5 17.-18.12., Dubai, United Arab Emirates: GCC Smart Government and Cities Portals Conference

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 21.11.: Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Drittes Treffen der Projektpartner

Bereits zum dritten Mal fand am 21.11. in Potsdam das dritte Treffen der Projektpartner des Forschungs- und Entwicklungsprojektes "PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Projektpartner über den aktuellen Umsetzungsstand und die Aktivitäten der letzten Projektmonate zu informieren sowie Rückmeldungen zu den Ergebnissen zu erhalten.

Teilnehmer der Veranstaltung waren Vertreter aus Bundes- und Landesministerien, kommunaler IT-Dienstleister sowie aus verschiedenen Kommunen und Unternehmen, bei denen im Verlauf des Projektes Prozesse erhoben wurden.

Im ersten Teil der Veranstaltung präsentierten Dr. Manfred J. Suhr, Geschäftsführer und Vorstand des IfG.CC, und wissenschaftliche Mitarbeiter des IfG.CC zentrale Ergebnisse und Schwerpunkte des Projektes. An einem Praxisbeispiel wurde die im Projekt entwickelte innovative Vorgehensweise zur Optimierung von erhobenen Ist-Prozessen vorgestellt. Die Vorgehensweise beginnt mit der Erstellung eines so genannten Norm-Prozesses, der aus Spezialgesetzen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften sowie Richtlinien und Verordnungen extrahiert wird. Anschließend wird der tatsächliche Ist-Prozess beim Interviewpartner vor Ort in einem Workshop erhoben. Um das Vorgehen der Prozessanalyse und -optimierung zu standardisieren und den Ist-Prozess, der mitunter sehr komplex sein kann, zu strukturieren, wurden im Projekt standardisierte Geschäftsprozessphasen, wie z.B. Posteingang, formelle und inhaltliche Prüfung, Beteiligung, Zahlung und Postausgang, definiert. Diese Strukturierung ermöglicht eine modulare Analyse von Prozessen hinsichtlich ihrer Schwachstellen und Optimierungspotenziale. Im Rahmen der Analyse werden sowohl die Prozess- und Organisationsstruktur als auch die Nutzung von Informationstechnik und deren Potenziale betrachtet. Der Norm-Prozess wird bei der Analyse als Benchmark herangezogen. Die erarbeiteten Verbesserungsvorschläge und -maßnahmen finden in einem Soll-Prozessmodell Berücksichtigung, das idealerweise im „Alltagsgeschäft“ der Organisation umgesetzt wird.

Ein weiteres zentrales Projektergebnis ist der Geschäftsprozessmanager, der auf der Veranstaltung mit seinen Funktionalitäten und Inhalten an einem Praxisbeispiel vorgestellt wurde. Der Geschäftsprozessmanager ist ein prozessorientiertes Wissensmanagementtool, das in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Prozessen/Prozessketten zwischen Behörden und Unternehmen visualisiert und digital bereitgestellt. Er ist in vielen Organisationsbereichen einsetzbar: z.B. im Personalbereich zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter, im Wissensmanagement zur Sicherung von Know-how/Fachwissen oder im Organisationsbereich zur Gestaltung einer prozessorientierten Ablauforganisation und zu Organisationsoptimierungen.

Eine Erweiterung des Geschäftsprozessmanagers ist der so genannte Vorgangsbegleiter – eine mobile Anwendung, die in den letzten Monaten im Projekt entwickelt wurde. Mit dem Vorgangsbegleiter ist es möglich, einerseits den bereits in der Organisation erhobenen Ist-Prozess zu validieren und andererseits das dokumentierte Prozesswissen um weitere Informationen zu Transport-, Liege- und Wartezeiten sowie zu den eigentlichen Bearbeitungszeiten zu erweitern. Denn gerade für die Prozessoptimierung kann nicht auf aussagekräftige Angaben zu Zeit- und Kostenaspekten von Prozessen zurückgegriffen werden, weil diese schlichtweg in den Organisationen nicht bzw. nur selten vorliegen. Die Anwendung begleitet – wie ein klassischer Laufzettel – stichprobenartig einzelne Vorgänge eines Prozesses. 

Im zweiten Teil der Veranstaltung berichteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus zwei Stadtverwaltungen von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von Projekten, bei denen die Erhebung und Optimierung von Prozessen essentielle Voraussetzung ist bzw. war.

In der Stadtverwaltung Essen soll ein Antragsmanagementverfahren eingeführt werden, um Antrags- und Genehmigungsverfahren, die einen Großteil der Verwaltungsarbeit ausmachen, zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie Einsparpotenziale durch die Optimierung von (Prozess-)Abläufen zu erreichen. Damit will die Verwaltung auf den demografischen Wandel regieren, der in den nächsten Jahren zum „Wegbrechen“ ganzer Referate/Abteilungen führen wird, da viele Mitarbeiter gleichzeitig in den Ruhestand gehen. Grundlage für die Einführung des Antragsmanagementverfahrens bilden die EU-Dienstleistungsrichtlinie, die eine elektronische Abwicklung aller Verfahren verpflichtend vorschreibt, sowie die E-Government-Strategie 2011-2018 der Stadt Essen, die das elektronische Antragsverfahren als Basisinfrastruktur vorsieht. Als Pilotbereich für das Antragsmanagementverfahren wurde der Gewerbebereich, angesiedelt im Ordnungsamt, ausgewählt.

Der Leiter der Abteilung Organisation und Dienste der Stadtverwaltung Leipzig referierte über die Einführung eines integrierten Personalmanagementsystems. Mit der Identifizierung und Erhebung der Prozesse im Personalamt wurden Mitarbeiter des Hauptamtes (Abteilung im Dezernat Allgemeine Verwaltung) beauftragt. Anschließend wurden durch die Mitarbeiter mögliche Optimierungspotenziale identifiziert und Soll-Prozesse entwickelt. Die Prozessmodelle aus Organisationssicht bilden die Grundlage für ein „Pflichtenheft“ zur Softwarebeschaffung eines Personalmanagementsystems, wobei nach Meinung des Abteilungsleiters an der Schnittstelle zwischen IT und Organisation die größte Fehlerquelle besteht.

Am Ende der Veranstaltung präsentierte Dr. Manfred J. Suhr in einem „Ausblick“ Weiterentwicklungen des Projektes, u.a. den IfG.CC-Prozesstag, der als Weiterführung der PROKETTA-Partnertreffen gedacht ist und eine „Kombination“ aus Methoden- und Wissensvermittlung, Workshops und Praxisvorträgen zu Schwerpunktthemen sein soll. In der anschließenden Diskussion wurden einzelne Projektschwerpunkte vertieft und Ideen zur Weiterentwicklung der Projektergebnisse diskutiert.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



A.2 Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 04.-05.11.: Projekt „PROKETTA – Prozess-ketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung": Evaluierungsworkshop der eStandards-Projekte

Am 04. und 05.11. fand in Bonn der diesjährige Evaluierungsworkshop für alle Projekte, die über das eStandards-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert werden, statt. 
Dr. Manfred J. Suhr, Projektleiter und Geschäftsführer des IfG.CC, und Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IfG.CC, stellten den aktuellen Projektstand des Projektes „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ sowie die geplanten Vorhaben zur Verwertung und zum Transfer der Projektergebnisse vor.

Beim Treffen in Bonn wurde u.a. die Prozess-Serviceplattform vorgestellt, die das IfG.CC derzeit konzipiert und die demnächst online gestellt werden soll. Über diese Serviceplattform können v.a. Kommunen Informationen, Material und Dienstleistungen rund um das Thema Geschäftsprozessmanagement nutzen und abrufen.

Daneben wurde dieser Workshop auch genutzt, um sich mit den Mitarbeitern der anderen Projekte zu Schwerpunkten und Herausforderungen v.a. bezüglich der Vermarktung der Methoden und Lösungen, die in den Projekten entwickelt wurden, auszutauschen. Diesem Thema ist verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen, weil die meisten der Projekte im eStandards-Netzwerk in den ersten Monaten des kommenden Jahres 2015 auslaufen werden.

Wenn Sie sich für die Ergebnisse des Projektes PROKETTA oder die Arbeitsgruppe Prozessmanagement im Arbeitsforum eStandards interessieren, melden Sie sich bitte per eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



A.3 Berlin, Potsdam, Deutschland: Erstellung eines NKR-Gutachtens zur Erfüllungs- und Folgekostenermittlung im ebenenübergreifenden Rechtsetzungsverfahren – Erste Erkenntnisse

Derzeit führt das IfG.CC gemeinsam mit der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg ein Forschungsprojekt durch. Ziel des Projektes ist es, die veränderte Arbeitsorganisation in Folge des IT-Einsatzes zu untersuchen und daraus neue Kompetenzanforderungen abzuleiten. Als Anwendungsfeld für die Analyse wurde die Nutzung des Interaktiven Funkstreifenwagens der Polizei des Landes Brandenburg ausgewählt. Dabei handelt es sich um einen mobilen Arbeitsplatz, der mit einem so genannten Multifunktions-PC ausgestattet ist, welcher auf die spezifischen Anforderungen eines Polizeieinsatzes ausgerichtet ist. Über den PC werden Informationen zum Einsatz von der Leitstelle textlich übermittelt, die Navigation zum Einsatzort automatisch gestartet sowie die Möglichkeit gegeben, dass Streifenbeamte eigenständig Datenabfragen durchführen können. Die Visualisierung der benachbarten Einsatzkräfte auf einer interaktiven Karte erleichtert zudem die Koordination im Einsatz. Weiterhin kann durch die Vorgangserfassung im Funkstreifenwagen eine zusätzliche Unabhängigkeit von stationären Dienststellen geschaffen werden.

In den letzten Wochen haben PD Dr. Esther Ruiz Ben und Stefanie Köhl, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am IfG.CC, Experteninterviews mit Nutzern des Interaktiven Streifenwagens, mit Mitarbeitern der Leitstelle und weiteren am Projekt „Interaktiver Funkstreifenwagen“ beteiligten Akteure geführt. Die Akteure wurden zu folgenden Themenkomplexen befragt:
  1. Arbeitsteilung: Zwischen Menschen sowie zwischen Menschen und informationstechnischen Systemen, bspw. Vorgangserfassungssysteme oder Leitstellensysteme.
  2. Standardisierungsgrad der Tätigkeiten: Ob und inwieweit die tägliche Arbeit bzw. Arbeitsprozesse durch den Einsatz von IT vorstrukturiert und/oder standardisiert werden und welche Wirkungen damit verbunden sind?
  3. Handlungsfreiräume: Ob und inwieweit frei über die Arbeitspraxis entschieden werden kann sowie welchen Einfluss der Einsatz von IT auf die Entscheidungen im Einsatz nimmt?
  4. Professionalität: Inwieweit Entscheidungen bei der Arbeit durch Regeln und Normen bestimmt werden und ob durch die Nutzung von IT die Arbeit zunehmend durch weitere Regeln und Normen eingeschränkt wird?
  5. Kompetenzanforderungen: Welche Kompetenzen in Verbindung mit dem Einsatz und der Nutzung von IT mittelbar und unmittelbar in der täglichen Arbeitspraxis benötigt werden und inwieweit diese in der Polizeiausbildung erworben werden?
  6. Arbeitsmotivation: Welche Aspekte in der Arbeitspraxis haben motivierenden Charakter und welche die Rolle spielt IT dabei?
Erste Forschungsergebnisse wurden am 04.11. in einem Validierungsworkshop kritisch diskutiert, weitere Hypothesen entwickelt und Erfahrungen sowie Erkenntnisse aus der organisationswissenschaftlichen Forschung ausgetauscht. Am Workshop nahmen Akteure aus verschiedenen Bereichen teil, darunter Experten für Public Management, Verwaltungsmodernisierung und Innovationsmanagement, IT-Experten und mehrere Experten aus dem Polizeibereich, u.a. Einsatzleiter, Vertreter des Personalrats sowie der Fachhochschule der Polizei. Die Erkenntnisse des Workshops werden für weitere Analysen und die Weiterentwicklung des Forschungsprojektes genutzt.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, gern zur Verfügung



A.4 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: EU-Forschungsprojekt „OpenDataMonitor“: Umfrage zu Open Data in Europa

Im Rahmen des OpenDataMonitor (ODM)-Projektes führen Mitarbeiter des IfG.CC in den nächsten Wochen eine standardisierte Umfrage unter Anwendern und Nutzern von Open Data in Europa durch. Ziel dieser Erhebung ist es, Sichtweisen und Interessen in Bezug auf Open Data unter politischen Gestaltern, Erzeugern und Nutzern offener Verwaltungsdaten zu erfassen. Ein besonderer Schwerpunkt der Umfrage liegt auf der Governance von Open Data im öffentlichen Sektor, u.a. wie Entscheidungs- und Ausführungsverantwortung verteilt sind. Unter dem Link survey.opendatamonitor.eu können Sie an der Umfrage teilnehmen. Auf Basis der Befragungsergebnisse wird eine weiterführende Stakeholder-Analyse im Kontext von Open Data erarbeitet, die im März 2015 als Projekt-Paper veröffentlicht wird. Die Stakeholder-Analyse dient im Projekt als Grundlage für die weitere technische Entwicklung des OpenDataMonitors.

Ziel des OpenDataMonitor (ODM)-Projektes ist es, größere Transparenz über in Europa verfügbare offene Daten herzustellen. Im Rahmen des ODM-Projektes wird dafür eine Plattform entwickelt, die Nutzern eine Übersicht an Open Data Ressourcen in Europa liefert und darüber hinaus Daten aus existierenden Katalogen analysiert und visualisiert. Damit soll ein größeres Verständnis von verfügbaren offenen Daten und bestehenden Datenlücken erreicht werden. Dadurch wird es einer Vielzahl möglicher Nutzer erleichtert, Daten wiederzuverwenden. Die Rolle des IfG.CC umfasst vorrangig die sozialwissenschaftliche Forschung über Open Data. Neben dem IfG.CC sind das Open Data Institute (ODI) in London, die University of Southampton und das Athena Research Institute aus Griechenland weitere Projektpartner. Praxispartner sind die Landeshauptstadt München und der Betreiber des spanischen nationalen Open Data-Portals, red.es. Koordiniert wird das zweijährige Forschungsprojekt von dem österreichischen Technologieforschungs- und -beratungsunternehmen SYNYO. Das ODM-Projekt wird bis Oktober 2015 aus Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union gefördert.

Für weitere Fragen stehen Ihnen Dr. Bernhard Krieger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Sirko Hunnius (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiter am IfG.CC, gern zur Verfügung.

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 Mucha, Sabrina/Suhr, Manfred J./Thessel, Friederike: "Wenn Sie wüssten, was Sie wissen" - Wissenssicherung und die Dokumentation von Arbeitsabläufen im Unternehmen. - 2014.

In der ersten Ausgabe des "WEBverständlich" 2014 des eBusiness-Lotsen Potsdam hat das PROKETTA-Team einen Beitrag zur Sicherung von Fachwissen in Organisationen veröffentlicht. Um Fachwissen zu sichern, sind keine komplexen technischen Systeme erforderlich. Im ersten Schritt ist es wichtig, sich mit den Arbeitsabläufen zu befassen, d.h. welcher Mitarbeiter ist für welche Aufgaben zuständig, welche Arbeitsschritte führt er aus und auf welche Daten und Informationen greift er zu?

In einem zweiten Schritt ist dieses Wissen für alle Mitarbeiter bereitzustellen. Für diese Bereitstellung hat das IfG.CC eine elektronische Lösung entwickelt: den Geschäftsprozessmanager (GPM). Mit dem GPM können Mitarbeiter grafische Modelle ihrer Arbeitsabläufe mit Detailinformationen z.B. zu Prüfschritten oder erforderlichen Dokumenten aufrufen und dieses Wissen auch in neuen Aufgabengebieten anwenden.

In den kommenden Monaten führt das IfG.CC im Rahmen der PROKETTA-Roadshow Workshops zum Thema „Wissenssicherung“ und „Geschäftsprozessmanagement“ durch. Dort erhalten Sie einen Einblick und Tipps, wie Sie schnell und ohne großen Aufwand Fachwissen zu Arbeitsabläufen erheben, dokumentieren und für die organisationsweite Nutzung aufbereiten können.



P.2 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.

Im August 2014 ist der Ergebnisband des Forschungsprojektes „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ beim Verlag edition sigma in der Reihe E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors erschienen. Das Forschungsprojekt hat fundierte Konzepte einer Architektur kooperativer und vernetzter Verwaltung mit E-Government entwickelt.

Ziel des Buches ist es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden. Denn genau an dieser Stelle waren bedeutsame Aspekte noch unbestimmt. Unklarheiten bestanden im Wesentlichen darüber, ob und wie die mit vernetztem E-Government möglichen Effizienz- und Effektivitätspotenziale mit den legitimationsdominanten Zielen von staatsorganisatorischen Prinzipien – insbesondere kooperativer Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und ministerielle Ressorthoheit – in Übereinstimmung gebracht werden können.

Dazu werden im Buch erstmals Grundtypen von E-Government-Netzwerken klar definiert und so die allgemeine Bezeichnung „vernetzte Verwaltung“ präzisiert. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie die organisatorischen Gestaltungspotenziale von E-Government, insbesondere zur räumlichen und behördenübergreifenden Vernetzung, genutzt werden können, ohne dass dadurch grundlegende Prinzipien der Staatsorganisation beeinträchtigt werden. Mit entsprechenden Praxisbeispielen werden die Aussagen fundiert belegt. Anhand konkreter Untersuchungsfelder – Lebenslage Geburt und Leistungen für Eltern eines Kindes mit Behinderung – werden ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten in einen praktischen Anwendungskontext gesetzt und Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die zentralen Prinzipien der deutschen Staatsorganisation vor dem Hintergrund der Möglichkeiten mit E-Government neu auszudeuten sind. Denn die überkommene hierarchisch-siloförmige Arbeitsteilung ist nicht mehr die einzige Form der Aufgabenerledigung, sondern mit IT sind vernetzte und ebenenübergreifende Formen der Leistungserbringung möglich.

Des Weiteren enthält das Buch ein Begriffskompendium, in dem die wichtigsten Begrifflichkeiten der Verwaltungsmodernisierung mit E-Government, insbesondere im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“, kurz erläutert werden. Das Begriffskompendium ermöglicht es, auf einen Blick die wichtigsten Grundlagen in kurzer und verständlicher Form zu erhalten.

Das Buch kann unter folgendem Link bestellt werden:
http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-89404-845-7

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/



P.3 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.

Zur gemeinsamen Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI), die am 20. und 21. März 2014 in Berlin stattfand, ist der Tagungsband „Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren“ erschienen (Lück-Schneider et al. (Hg.): Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2014. - Bonn, 214. - S. 14-26.).

In diesem Band ist u.a der Beitrag „Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland“ von Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, und Sirko Hunnuis, wissenschaflicher Mitarbeiter am IfG.CC, und Dirk Stocksmeier, ]init[ AG erschienen.

Alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung sind mittlerweile tief von IT durchdrungen. Damit gewinnt die Frage zunehmend an Bedeutung, wie der Einsatz von IT gesteuert wird. Dafür analysieren wir die institutionellen Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT Governance. Anhand dessen zeigen wir auf, dass diese bestehenden Strukturen eher geeignet sind, den Status Quo zu erhalten, indem weitreichende Beschlüsse hohe Anforderungen erfüllen müssen.

Die IT-Governance im öffentlichen Sektor ist in Deutschland insbesondere durch den Föderalismus und das Ressortprinzip geprägt, wodurch die IT-Governance zwischen den Staats- und Verwaltungsebenen sowie auf jeder einzelnen Ebene durchtrennt ist. Über die Bundesebene, die Länder- und die kommunale Ebene tritt zunehmend die EU, beispielsweise wenn die EU-weite Anerkennung nationaler elektronischer Identitäten ermöglicht oder Standards für den Datenaustausch innerhalb der EU vereinbart werden sollen. Hinzu kommt die mittelbare Verwaltung, welche die IT im eigenen Zuständigkeitsbereich weitestgehend eigenständig verantwortet. Dadurch gelingt es aktuell trotz zahlreicher Anstrengungen nur schwer, den IT-Einsatz im öffentlichen Sektor kohärent zu steuern.

Eine kohärente Steuerung der IT kann entscheidend dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhöhen. Insbesondere ermöglicht IT, die unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -bereiche zu integrieren und so z.B. One-Stop-Government umzusetzen. Eine solche serviceorientierte und leistungsfähige Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und erhöht die Lebensqualität für die Bürger.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/2014_LNI/lni-p-229.pdf



P.4 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

The paper titled „ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change“ was published by René Meier, Esther Ruiz Ben and Tino Schuppan in Information Polity, Vol. 18, No. 4, pp. 315-329.

This paper suggests a revision of the commonly used model of acceptance of technical tools (TAM) for analyzing employees’ attitudes towards ICT-enabled public sector organizational transformation. TAM models focus too much on technology acceptance ignoring employees’ resistance to change and the reasons for innovation failure. Empirical research has shown the importance to consider these factors in organizational change projects. Basing on the example of the implementation of an electronic record system in the state (Land) Brandenburg (Germany), the paper applies a quantitative methodology for addressing the question: To what extent can other factors, besides software-problems, explain the employees’ resistance to change towards the implementation of the electronic record system? The results of our analysis show that in addition to the construct ‘technology acceptance model’ the variables: fear of losing work autonomy or in other words discretion, the perceived quality of information and the social influence significantly affect resistance to change. Long term analysis of the introduction of electronic systems in public organizations would improve the explanation power of our model enabling to examine the particular importance of these factors in different phases of the innovation process and to create appropriate interventions.

Weitere Informationen | Further Information:
http://iospress.metapress.com/content/jm23913124741888/

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. München, 2013.

Konsequentes Geschäftsprozessmanagement bietet die Möglichkeit, Organisationen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und Klienten auszurichten, sie effizienter zu organisieren, auf Kundenbedürfnisse auszurichten, sie effizient zu organisieren, zielorientiert zu steuern und fortlaufend zu verbessern.

Das große Interesse am Thema Geschäftsprozessmanagement ist ungebrochen. Die erfreuliche Entwicklung wird getrübt durch die nach wie vor niedrige Reife vieler Anwendungen des Geschäftsprozessmanagements. Viele Anwender bleiben bei der IT-unterstützten Modellierung und Dokumentation der Geschäftsprozesse stehen, ohne daraus adäquaten Nutzen zu ziehen bzw. verbesserte Prozesse zu implementieren und zu steuern. Die Potenziale des Geschäftsprozessmanagements werden jedoch erst mit der zielorientierten Messung, Steuerung und Optimierung der Geschäftsprozesse ausgeschöpft. Das Buch zeigt, wie dabei vorzugehen ist und wie die Umsetzungshemmnisse überwunden werden können. Die Aussagen und Empfehlungen des Buches richten sich jedoch an alle Anwender des Geschäftsprozessmanagements, unabhängig von Branche und Größe der Organisation.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Geschaeftsprozessmanagement+in+der+Praxis/9783446434608

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Ankündigung: Dezember 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen

Schon seit  Oktober 2014 richtet das PROKETTA-Team (proketta.ifg.cc) in mehreren deutschen Städten eine Roadshow zum Thema „Sicherung von Fachwissen in Organisationen“ aus. Mit der bundesweiten Roadshow sollen auf der Grundlage der bisherigen Projektergebnisse Unternehmen und öffentliche Verwaltungen einen Einblick in Möglichkeiten und Methoden der Wissenssicherung erhalten. Das wird zunehmend wichtiger, da sowohl durch Stellenwechsel als auch verstärkt durch die demografische Entwicklung Mitarbeiter die Organisationen verlassen und so notwendiges Wissen verloren geht. Sowohl Unternehmen als auch Behörden benötigen daher Lösungen und Konzepte, um die drohenden Wissensverluste aufzufangen.

Die Roadshow-Veranstaltungen sind als Workshops angelegt. An Praxisbeispielen erarbeitet das PROKETTA-Team gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Wissenssicherung. Ausgangspunkt dafür sind die Arbeitsabläufe bei der Erbringung von Leistungen, denn Wissen darüber macht eine Aufgabenbearbeitung überhaupt erst möglich. Sind die Arbeitsabläufe erfasst und dokumentiert, müssen die Informationen darüber den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Dafür wird im Workshop der Geschäftsprozessmanager (GPM) vorgestellt. Der GPM ist als prozessorientiertes Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Arbeitsabläufen innerhalb einer Organisation sowie zwischen mehreren Akteuren bereitgestellt und visualisiert werden. So kann sichergestellt werden, dass prozessbasiertes Wissen unabhängig vom Mitarbeiter in einer Organisation erhalten bleibt und jederzeit abrufbar ist.

Partner der Roadshow sind Kommunen, verschiedene Industrie- und Handelskammern sowie eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk der BMWi-Initiative „Mittelstand Digital“.

Eckdaten zur Roadshow:
Durchführungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015
Dauer des Workshops: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer: max. 10 Personen aus Unternehmen und/oder Behörden
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für folgende Orte stehen die Termine fest:
02.12.2014 – Würzburg (eBusiness-Lotse Mainfranken)
27.01.2015 – Potsdam (eBusiness-Lotse Potsdam)
03.02.2015 – Paderborn (eBusiness-Lotse Ostwestfalen-Lippe)

Weitere Veranstaltungen sind u.a. in Bielefeld und Dortmund geplant.

Wenn auch Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten oder Interesse an der Durchführung eines Roadshow-Termins bei Ihnen vor Ort haben, melden Sie sich bitte per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences) 

The minitrack „Emerging Topics in Electronic Government “ is led by Theresa A. Pardo (Center for Technology in Government, University at Albany, SUNY), Elin Wihlborg (IEI –Department of Management, Linkoping University and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The HICSS e-Government track has been a hotbed for groundbreaking studies and new ideas in this particular multi-disciplinary research domain. Many studies first presented here were developed further and then turned into publications at top journals. Thirteen minitracks cover the full spectrum of research avenues of electronic government including minitracks dedicated to emerging topics, open government, and social media, or most recently, Big, Open, Linked Data (BOLD), Cyberspace Resiliency and Trust, smart cities, Information and Communication Technologies for Development (ICTD), and e-Justice and e-Law.

The HICSS e-Government Track has assumed an excellent reputation among e-Government scholars. In a recent study it has been ranked the academically most rigorous rand most valuable research conference on e-Government in the world.

Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/emerging-topics.html
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/index.html
http://www.hicss.hawaii.edu



K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

The 19th IRSPM ConfeThe 19th IRSPM Conference of the International Research Society for Public Management will take place from March 30th – April 1st 2015 in Birmingham, Great Britain. The theme for the conference is "Shaping the future: transforming public management - 'Re-invention or 'revolution'?“.

Public management faces a 'perfect storm' of challenges ranging from growing expectations and demand, demographic change and financial constraint. Whilst some have sought to look for stability in weathering the storm, others have argued for more radical alternatives.

For many, the 'traditional' tools and strategies of public management seem ill-equipped to deal with contemporary challenges and complexities and begun to advocate and shape a future of transformational change seizing on the 'moment' of dislocation in the wake of the financial crisis. Whilst others, have recognised and re-evaluated the resources and know-how held in bureaucracies and professions or the potential for an acceleration of new public management and marketization.

IRSPM 2015 explores the potentialities of public management to respond, reflect, re-invent and revolutionise in the wake of 'crisis'.

The panel „Managing the digital future of the public sector: Transforming public  management through e-government?“ is led by Prof. Miriam Lips (Victoria University of Wellington, New Zealand) and Prof. Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm.net/news-a-events/195-irspm-2015-call-for-panels.html
http://www.birmingham.ac.uk/schools/government-society/departments/local-government-studies/events/2015/irspm-conference/index01.aspx

=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.

Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.

Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.



W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 18.12.: Prozesspriorisierungs-Workshop

Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 18.12.2014, 29.01., 26.02., 26.03., 30.04.2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf



W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 11.12.: Prozessmodellierungs-Workshop

Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags):  11.12.2014, 22.01., 19.02., 19.03., 23.04. 2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf



W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.01.: Mobile-Services-Workshop

Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 15.01., 12.03., 14.05.2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf



W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 04.12.: Shared-Services-Workshop

Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?  

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 04.12.2014, 12.02., 16.04., 18.06.2015.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de



J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf



J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
"E-Government in Asien/eGovernment in Asia"

=========================================================================
Seit Jahren forcieren Asiens Regierungen erfolgreich die Einführung moderner Informationstechnik. Insbesondere Singapur und Südkorea gelten als Vorreiter und führende Exporteure im Bereich E-Government. Beide Staaten haben als lukratives Geschäftsfeld den Export von E-Government-Lösungen für sich entdeckt. Insbesondere Südkorea hat seine Wirtschaft bereits in den 1990er Jahren stark an die Bedarfe einer Informationsgesellschaft ausgerichtet. Singapur hat sogar eine eigene „Export-Agentur“ aufgebaut, um seine Leistungen umfangreich auf dem globalen Markt vertreiben zu können.

Aber auch andere Länder in Asien wie Indien, Nepal, Pakistan und Vietnam beschäftigen sich seit Jahren intensiv mit dem Thema „E-Government“. Aber Projekte in diesen Schwellenländern stellen besondere Ansprüche, da meist sowohl Kultur als auch Infrastruktur und allgemeines Technologiewissen nicht dem westlicher Industriestaaten entspricht.

Besonders Indien hat sich zu einem fortgeschrittenen Land im Bereich E-Government entwickelt, obwohl die indische Gesellschaft als eher traditionell und konservativ gilt. Viel Aufmerksamkeit und große Anstrengungen gelten dem seit 2006 größten Biometrieprojekt der Welt „Aadhar“. Ziel des Projektes ist es, alle 1,2 Milliarden Einwohner Indiens mit einer 12-stelligen persönlichen Identifikationsnummer (ID-Nummer) auszustatten. Parallel zur ID-Nummer werden von allen Personen Fingerabdrücke, der Iris-Scan sowie ein Passfoto gespeichert. Doch der Zeitplan für die landesweite Umsetzung von „Aadhar“ verzögert sich. Grund dafür sind u.a. wechselnde Zuständigkeiten von Behörden, die für die Datenerfassung verantwortlich sind, und damit verbundene Rechtsstreitigkeiten. Bis Ende März diesen Jahres wurden ca. 540 Millionen Einwohner Indiens im Biometrie-Projekt erfasst. Die Projektverantwortlichen werben jetzt verstärkt für „Aadhar“ und zeigen die Vorteile sowie den Nutzen der Biometrie-Karte auf. Dabei wird explizit auf das Verfahren der Beantragung eingegangen, um so die Hemmschwellen zu reduzieren. Insbesondere die Bearbeitungszeit von maximal 90 Tagen für die Karte verdeutlicht, dass das Prüfverfahren der biometrischen Daten einer Person sehr aufwendig ist.

Ein weiterer wichtiger E-Government-Bereich ist Telemedizin. In Bezug auf die Gesundheitsinfrastruktur herrscht in Indien ein starkes Stadt-Land-Gefälle. Laut einem kürzlich veröffentlichen Bericht über die Gesundheitsversorgung sind 60% der Krankenhäuser in Städten angesiedelt, während 80% der Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt und damit in Krankheitsfällen eher minimal versorgt sind. Ziel des aktuellen Projektes „Telemedizin-Anwendungen für mobile Geräte“ ist es, den Zugang zu Fachärzten zu erleichtern und damit die Gesundheitsversorgung für die ländliche Bevölkerung zu verbessern. Die Anwendung ermöglicht es, Expertise von Fach- und Spezialärzten in städtischen Kliniken einzuholen; der Patient ist über Videokonferenz mit dem Arzt verbunden. Darüber hinaus ist geplant, die Anwendung auf die Übertragung und Beurteilung medizinischer Daten z.B. von EKG oder Ultraschalluntersuchungen auszuweiten. Damit könnte der Experte in Echtzeit auf die Daten eines Patienten in einer ländlichen Region zugreifen und die Diagnose stellen.

In Kathmandu, der Hauptstadt von Nepal und mit ca. 970.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes, werden derzeit IT-unterstützte Dienstleistungen für Bürger eingeführt, um die Kundenorientierung zu verbessern, die Effizienz der Verwaltung bei der Erbringung von Dienstleistungen zu erhöhen und auch um Korruption vorzubeugen. Ein Beispiel ist die „E-Baugenehmigung“, d.h. Bürger können elektronisch Anträge für Baugenehmigungen einreichen und entsprechendes Kartenmaterial digital in die Anwendung hochladen. Keine Aussagen gibt es darüber, ob die Verwaltung den Antrag auch IT-unterstützt weiterbearbeitet. Nur so wird eine medienbruchfreie Bearbeitung erreicht und Effizienzpotenziale lassen sich realisieren. Voraussetzung für das Nutzen solcher Dienstleistungsangebote ist eine Breitbrandverbindung, deren Datenübertragungsrate in Nepal auf 512 Kilobyte pro Sekunde (kB/s) erhöht werden soll.

In Pakistan wird derzeit über die Einführung eines elektronischen Wahlsystems diskutiert. Gegner sind der Meinung, dass die für elektronische Wahlmaschinen verwendete Software auch manipuliert werden könnte, um Wahlergebnisse zu beeinflussen. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass bei der nationalen Datenregistrierungsstelle keine vollständigen biometrischen Daten aller Wähler vorliegen, was deren Verifikation erschweren würde.

In Vietnam, ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien, wird bemängelt, dass die öffentliche Verwaltung überwiegend noch papierbasiert arbeitet und das, obwohl die Regierung in ihrem „112-Programm“ die Umsetzung einer umfassenden IT-Infrastruktur in der Verwaltung anstrebt, um u.a. den Informationsaustausch zwischen den Verwaltungen zu erleichtern und auf gemeinsame Datenbanken zuzugreifen. Hier seien nicht die unzureichenden IT-Investitionen der Grund für die mangelnde Umsetzung, sondern die Führungskräfte der einzelnen Ministerien würden der Umsetzung nicht ausreichend Aufmerksamkeit widmen. Zudem fehle starker Führungswille, die Maßnahmen zielgerichtet umzusetzen.

Zu den vorgestellten E-Government-Themen in Asien können Sie sich in dieser Ausgabe dieses Infobriefs ausführlich informieren.



2.1 Nepal: Kathmandu Metropolitan City to concentrate on e-governance

In order to simplify various services provided to the Kathmandu denizens, the Kathmandu Metropolitan City is making plans to shift from orthodox procedures to the high-tech IT-based technology. With the use of updated technology, KMC officials said its customers will get better, easy and efficient service in future.

Every year, the metropolis earmarks a fragment of its annual budget to introduce a progressive IT-based system which will strengthen the e-governance. KMC officials said they are now committed to making this shift to the IT system. “We are in process of transition from governance to e-governance. This will ease service delivery and relieve the consumers,” said Rabin Man Shrestha, an official at the KMC.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48241&Itemid=128



2.2 Nepal: Govt to fix minimum broadband speed at 512 kbps

Internet service providers at liberty of providing service by defining 'term' on their own at present

The government is preparing to fix the minimum speed of broadband connection at 512 kilobytes per second (kbps) through the broadband policy, which is in the pipeline. This means a customer having broadband internet should not be provided speed less than that from its service provider.

As the government has neither defined broadband nor specified what the download and upload speeds have to be, internet service providers have the liberty of providing service by defining broadband speed on their own.

Currently, the policy is under consideration at the Ministry of Information and Communications (MoIC). According to Nepal Telecommunications Authority (NTA), the policy will define broadband by identifying the minimum speed in kbps - downlink and uplink - to guarantee the quality of service.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48255&Itemid=128



2.3 India: How to apply for Aadhaar Card: Your complete guide

Aadhaar card is a Unique Identification, a 12-digit random number, that serves as a proof of identity and address for every Indian individual including children, infants, transgenders and differently-abled "anywhere and anytime" in India.

The significant feature of Aadhaar card is that it is devoid of any classification on the basis of caste, creed, religion and geography and it empowers the Indian citizens.

Benefits
  • Enables a person to verify his/her identity universally. Can be used at multiple places to prove one's identity for opening a bank account, applying for passport and at many other places.
  • Allows deprived and needy people in accessing services like banking facilities.
  • Highly effective for people residing in rural and semi-urban areas to avail the government schemes and other facilities
  • Eliminates the threat of any fraud and bogus activity.
Uses of Aadhaar Card
  • Can be used in areas like employment, education, pension schemes, healthcare, insurance, property transactions, Public Distribution System, inclusion & social security.
  • MNREGA workers can receive their wages on time and directly in their accounts.
  • Used in Know Your Customer (KYC) authentication for insurance, demat account, mutual fund schemes, landline and mobile phones, vehicle purchase and new gas connections.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48270&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48357&Itemid=128



2.4 Vietnam ‘needs a stronger push on ICT development’

Officials still using paper even with IT infrastructure, says Dr Pham Hong Quang of the Vietnam Academy of Science and Technology.

Vietnam’s public sector ICT infrastructure must develop faster, according to Dr Pham Hong Quang, Director of the Centre for Informatics and Computing at the Vietnam Academy of Science and Technology.

The central government invested in its ‘112 Programme’, developing ICT infrastructure for administrative processes like office software, databases and sharing information between different agencies, he told FutureGov. “But this 112 programme is not much of a success. The tool is not really bringing benefits - people are still booking on paper”.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48310&Itemid=128



2.5 Pakistan: Electronic voting more prone to rigging: ECP official

An official of the Election Commission of Pakistan (ECP) surprised members of the parliamentary committee on electoral reform, when he told them that electronic voting machines (EVMs) were just as prone to fraud - if not more so - as traditional polling methods.

ECP’s Director General Information Technology Khizar Aziz candidly told the parliamentary body that the software used by EVMs could be manipulated to affect the results.

He said that EVMs installed at polling stations were vulnerable to hacking via Bluetooth signals and other forms of wireless connectivity. In fact, he told members that the machines could even be tampered with while in storage.
Aziz, who delivered a technical briefing on the merits and demerits associated with EVMs and biometric technology, said that it was a myth that EVMs could make the electoral exercise 100 per cent fair and transparent.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48387&Itemid=128



2.6 Pakistan: Govt on edge to implement ‘E-office Suite’ for better governance: Anusha

Minister of State for Information Technology and Telecommunications, Ms. Anusha Rahman said implementation of e-Office Suite is in progress as promised in manifesto of Pakistan Muslim League (PML-N) for better governance through electronic means. She was chairing a meeting held to review progress made so far to roll-out e-Office application in Federal Ministries and Divisions.

The Minister said the system is being introduced for automation of core businesses of the government to ensure efficiency, accuracy, effectiveness and good governance, transparency and accountability in decision making and delivery of efficient and cost-effective services. The main purpose of the e-office replication module is to promote less paper and digital government. The Executive Director of National IT Board (NITB) informed the meeting that roll out of e-office suit is in progress in nine Federal Ministries and Divisions which includes Prime Minister Office, National Assembly Secretariat, Finance Division, Planning Commission, Science and Technology, Information Technology, Cabinet, Establishment and Economic Affairs Division and subsequently, it will be implemented in other ministries and divisions in a phased manner.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48321&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48322&Itemid=93



2.7 Indian hospital shows how mobility can improve healthcare in rural areas

By using telemedicine application for mobile devices, Balabhai Nanavati Hospital is de-monstrating how mobility can truly transform the way healthcare services are delivered to rural communities

India is grappling with a huge rural-urban divide in terms of healthcare infrastructure. The grave situation of healthcare in rural areas of the country can be assessed by looking at the findings of a report by Deloitte, which states that 60% of hospitals in India are situated in urban areas whereas about 80% of its population lives in rural areas, which have minimal healthcare facility. Another recent study conducted by the Indian Institute of Public Opinion found that 89% of rural Indian patients have to travel about 8 kms to access basic medical treatment, and the rest have to travel even farther.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48335&Itemid=128

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
Keine Neuigkeiten.


=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Italy: Free Wi-Fi Plans

Italian lawmakers propose a plan to place Italy in line with European broadband standards and make it simpler and cheaper for citizens to access wireless internet.

Legislators in Italy have proposed a free Wi-Fi plan for the country. The new plan aims to place the country on the same level as other European nations in terms of public Wi-Fi penetration, digital and e-government services. Italy is staggering behind the rest of Europe in terms of broadband penetration, with broadband speeds scarcely exceeding 30 Megabits per second, with less than 1% of the population having access to these speeds. The European average, on the other hand, is 6%.

The initiative would help boost the country’s economy by pumping 5 million euros into the plan over three consecutive years. The budget would go towards the purchasing of equipment and the setting up of infrastructure. The proposal has already gained support from over 100 members of the Italian parliament, and the bill will be presented in the middle of 2015. If implemented, public spaces such as airports, government buildings, courts, taxis and large shopping areas would provide access to free no-password wireless connections for citizens and visitors. one of the main points of the proposal is that it would aid in boosting economic sectors such as tourism and assist the recovery of an ailing Italian economy.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48251&Itemid=128



4.2 Great Britain: IT skills gap must be closed with more government funding for tech firms

The government needs to increase funding for technology companies involved in teaching digital skills if the UK is to fill future IT jobs, according to a board member at e-skills UK.

Andy Green, who is also non-executive director at ARM and a member of the Tech Partnership, told V3 that the government needs to "move the needle" when it comes to directing skills funding to technology businesses.
"The government has made some moves, and the Labour Party has supported taking the flow of money away from [education] service and training providers, and putting it first through employers so that they design and commission the training. The training providers should get involved at that stage," he explained.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48316&Itemid=128



4.3 Malta: 44 government IT systems outsourced following €2.5m MITA agreements with private companies

The government has outsourced the development of 44 ICT systems to the private sector for the next five years, through contracts the Malta Information Technology Agency has signed with five local companies.

The contracts signed with 2i, Alert Communications, iLab Malta, Loqus Public Sector and Seasus are worth a total of €2.5 million over the 5-year period.

MITA executive chairman Tony Sultana explained that the contracts consist of software development and operational services on applications which are managed by the agency. The 44 systems that are being outsourced cover a wide spectrum of areas including statistics, government administration, health, social services, taxation and funding.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48345&Itemid=128



4.4 Great Britain: Scottish government aims to establish Digital and Technology Services framework

The Scottish government is seeking to establish a national Digital and Technology Services (DATS) framework agreement for use by Scottish public sector and third sector bodies.

The DATS framework will provide the related bodies with "one-stop access to a commercial arrangement for the purchase of a suite of digital and technology services", a tender notice in the Official Journal of the European Union stated.

It is one of several IT services frameworks that are to be made available to public-sector bodies by the government. According to the notice, the framework will support a wide and extensive range of projects of differing sizes, levels of complexity, value and risk.

"The contractor will be required to develop, implement and manage digital and technology services which may include bespoke and standard commoditised solutions and the use of open standards," the Scottish government said in the tender.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48359&Itemid=128



4.5 Estonian e-Governance Academy will help develop e-governance in Ukraine

In November 2014, the e-Governance Academy in Estonia with its partners will start assisting the Ukrainian government in the development of e-governance and the nation's first e-services.

The e-Governance Academy and the Swedish International Cooperation Agency SIDA have signed a cooperation agreement to support the Ukrainian government in the introduction of e-governance. The agreement covers the development of policy documents, planning of e-governance activities, development of legislation, enhancement of e-capacity, promotion of involvement in the development of e-governance, and development of e-services for the population and businesses.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48433&Itemid=128



4.6 Ireland: New IT strategy will aim to build coherence for patients

Minister for Health Leo Varadkar outlines ehealth strategy at Dublin conference

Setting out a new IT strategy for the health service will be a key target for the HSE’s new chief information officer when he takes up his post in December, according to Minister for Health Leo Varadkar.

Richard Corbridge will join the HSE from the NHS National Institute for Health Research. Implementing the Government’s ehealth strategy will be among his responsibilities.

Ireland spends just 0.85 per cent of its health budget on IT, compared with an EU range of 2–3 per cent. Asked whether he would increase this to support the governance and delivery of the Government’s ehealth strategy, Varadkar said that once the new IT strategy for the HSE had been finalised, “we will have a clearer picture of the level of investment needed”.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48456&Itemid=1

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 United States: Smart Cities: Understanding the Untapped Value of Sensor Data

Technology leaders in three cities imagine how they would harness Chicago’s innovative sensor pilot in their communities.

This fall, Chicago will install a network of 40 sensors to discover how new data sets can inform decisions that make the city a better place to live. The Array of Things initiative will begin with devices being installed on light poles at the University of Chicago, School of the Art Institute of Chicago, and Argonne National laboratory, and will be expanded in the coming years to a system of 1,000 sensors that cover the city’s central business district.

Every 15 seconds, the sensors will collect and report data on temperature, humidity, carbon monoxide, vibration, light and sound. At this early stage, officials are imagining how this data might improve city walkability and how the network can connect with pedestrians’ phones via Bluetooth to create an even richer data set.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48295&Itemid=128



5.2 Burundi Gov commissions Metropolitan Area Network for Bujumbura

The Government of Burundi in conjunction with Huawei and Onatel officially commission the Metropolitan Area Network (MAN) project installations for Bujumbura.

The Bujumbura MAN project is as a result of a grant from the Government of the People’s Republic of China to the people of Burundi. The project shall be installed by Huawei Technologies Company Limited and is to run through the Bujumbura city.

The aim of the MAN project is to implement basic infrastructure for interconnecting government institutions expecting to carry out various applications to be deployed in the future.

This project shall implement an optical fiber network and other infrastructure; to provide broadband connectivity to Burundi ministries and government institutions such as presidencies, parliament, senate, court, hospitals to mention but a few. This ICT infrastructure shall lead to radial changes such as reducing administrative possess, increase productivity, reduce operations costs, attracting more investors and improve service delivery to citizens and business communities.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48259&Itemid=128



5.3 India: Why Satellite Communication Matters

India is seen to have a significant market potential for consumer broadband over satellite, as a large share of population still remain beyond the reach of the terrestrial broadband network, says Deepu Krishnan.

Accounting for approximately 17 per cent of the global population, and with a growing middle class and a large part of the population still living in rural and remote areas, India presents large market opportunities for satellite communication services. While historically restricted to the national satellite operator ISRO, the latter could not keep pace with the rapidly growing demand for satellite capacity and the market landscape changed significantly in the country with release of a new satcom policy in 2000, which allowed a "controlled" entry of foreign satellite operators.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48291&Itemid=128



5.4 United States: Louisiana: New Orleans Dials In Next-Gen 911 Technology

The integrated call control system improves the routing and handling of the 1 million emergency calls received every year.

The New Orleans' emergency call administration center has a faster, more efficient response to emergencies that improves the flow of information between citizens, multiple agencies and first responders.

Orleans Parish Communication District (OPCD) covers an area with a population of more than 370,000 residents. They handle more than 1 million emergency calls annually, routing requests to police, fire and EMS personnel in the field. Considering its call volume, OPCD needed a better way to connect applications and automate the flow of information. The former system required multiple computers, monitors and programs, making emergency call management often painfully slow and complex.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48300&Itemid=128



5.5 Indonesian civil service agency overhauling all business processes

Interview with Bima Haria Wibisana, Vice Chairman, National Civil Service Agency.

Indonesia’s civil service management is still undergoing “radical” change to make the government more transparent and accountable, following changes that started in 2009, the National Civil Service Agency has told FutureGov.

The government implemented a policy five years ago to make the whole process of government more transparent and accountable, and increase public participation, which Bima Haria Wibisana, Vice Chairman of the agency discussed in a recent interview.

The agency is overhauling its entire system for civil service management starting from recruitment of officials to retirement and pensions. The biggest changes, Wibisana believes, will be in performance measurement, salary and promotion systems.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48320&Itemid=128



5.6 Australia: Goal-free Government cloud policy 'pie in the sky'

The Federal Government has released its policy on the use of cloud computing services. It requires Government departments and agencies to consider cloud first where it is appropriate for their ICT requirements, but it has drawn warnings from industry that it could end up being nothing more than 'pie in the sky'.

The Government says it is "committed to the use of cloud to improve the efficiency of its services while maintaining data security and provide services that are more responsive to business and community needs."

"Our E-Government and the Digital Economy plan recognises that the community expects government services to be responsive and available where and when they want them," communications minister, Malcolm Turnbull, and finance minister, Matthias Corman, said in joint statement. They said that, by adopting cloud, the Government would be able to deliver better and more efficient services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=48347&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 02.-03.12., Berlin, Deutschland: MODERNER STAAT, 18.Fachmesse und Kongress

Der Kongress MODERNER STAAT 2014 vereint parallel zur Fachmesse vom 2. bis 3. Dezember in Berlin erneut Experten und Entscheider aus dem kompletten öffentlichen Sektor und bietet eine lösungsorientierte Informationsplattform über Staats-, Länder- und Verwaltungsgrenzen hinweg. Im Mittelpunkt des Kongressprogramms von MODERNER STAAT stehen strategische Themen der öffentlichen Verwaltung.

Das Leitmotto in diesem Jahr lautet:„Für moderne Verwaltung in Europa: Die europäische Integration als Chance und Herausforderung für den öffentlichen Sektor“.

Überblick zu den Themen:
  • Thema I – Menschen: „Der öffentliche Dienst: Bereit für Europa?“
  • Thema II – Finanzen: „Öffentliche Finanzen in Europa: Zwischen Solidarität und Wettbewerb“
  • Thema III – Organisation: „Innovative Infrastrukturen für Europa: offen, sicher und effizient“
  • Thema IV.a – Politikfelder: „Datenschutz und innere Sicherheit“
  • Thema IV.b – Politikfelder: „Infrastrukturausbau und Investitionsstau“
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.moderner-staat.com/kongress_30.html



6.2 02.-03.12., Brussels, Belgium: EUROPEAN E-SKILLS 2014 CONFERENCE

Demand is growing throughout Europe to strengthen growth, innovation, competitiveness and jobs. There is a need to promote greater leadership in information and communication technology (ICT) related innovation and productivity to deliver stronger business value and benefits.

The European Union has initiated several responses to this challenge. After developing the “EU e-Skills strategy”, launching a “Grand Coalition for Digital Jobs” and organising the “e-Skills for Jobs” campaign to fill the gap between demand and supply, a new focus is put on e-leadership to foster digital talent and excellence in Europe. Recent research and studies confirmed that the shortage of e-leadership skills across Europe is significant, calling for action.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.eskills2014conference.eu/conference/


6.3 04.-05.12., Hong Kong, China: CeDEM Asia 2014: International Conference for e-Democracy and Open Government

The International Conference on e-Democracy and Open Government Asia 2014 (CeDEM Asia 2014) aims to bring together researchers, policy-makers, industry professionals, and civil society activists to discuss the role of social and mobile media in the future of citizenship and governance, and to discuss ongoing research, best practices, and emerging topics that aim to shape the future of e-government, e-democracy and open government, in Asia and around the world.

CeDEM Asia 2014 will be hosted by the Department of Media and Communication and the Department of Public Policy at the City University of Hong Kong. CeDEM Asia is a spin-off event of the renowned international conference series on e-democracy and open government taking place every year since 2007 at the Centre for E-Governance at the Danube University Krems, Austria.

Weitere Informationen | Further Information:
http://digitalgovernment.wordpress.com/2014/01/10/cfp-cedem-asia-2014/



6.4 10.-14.12., Colombo, Sri Lanka: International Conference on Advances in ICT for Emerging Regions

ICTer2014 is co-sponsored by IEEE Sri Lanka Section and is the successor to the seminal International Information Technology Conference (IITC) held in Sri Lanka since 1998. It provides an ideal platform to the researchers and practitioners alike to showcase research and development activities carried out in ICT and CS domains.

The main conference will take place on Thursday 11th and Friday 12th December 2014 at BMICH, Colombo. In addition to the presentation of selected papers, several keynote addresses by leading personalities in the IT world will be made. The conference will also include pre-conference (10th) and post-conference (13th) high quality tutorials/workshops in areas of current interest in Information and Communication Technology. Among the social activities is a conference tour organized on 14th December.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.icter.org/conference/ICTer2013-home



6.5 17.-18.12., Dubai, United Arab Emirates: GCC Smart Government and Cities Portals Conference

The GCC Smart Government and Cities Portals Conference, organized by the Datamatix Group will take place from 17th December to the 18th December 2014 in Dubai, United Arab Emirates. The conference will cover areas like Modern Management And Leadership, It And E-Government, Information And Communication Technology, Digital Archives, Customer Care Services, Education And Knowledge Management, Sports, Stock Market, Media And Public Relations Etc.

Weitere Informationen | Further Information:
http://10times.com/gcc-smart-government-and-cities-portals-conference



Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat Dezember 2014 / Find here more events in the month of December 2014:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2014&month=12

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================

   
eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   




IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführende Vorstände:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(c) Copyright 2001-2014, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Zum Seitenanfang