Heute 423

Gestern 571

Insgesamt 39459153

Mittwoch, 26.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Newsletter Dezember 2004 des IfG.CC - Institute for eGovernment
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

IfG.CC - Institute for eGovernment
Competence Center an der
Universität Potsdam
c/o HPI Hasso Plattner-Institut
für Softwaresystemtechnik GmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam-Babelsberg
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Liebe Leser/innen,

wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres monatlichen Newsletters mit
ausgewählten Nachrichten zum Thema "eGovernment" vorstellen zu dürfen und
wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre.

Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Newsletter geleistet haben.

Bitte besuchen Sie auch unsere Website "www.ifg.cc".

Ihr IfG.CC-Team

----------------------------------------------------------------------------

Inhaltsverzeichnis:

1. Aus dem Institut IfG.CC
1.1 Euro Tax Online: Evaluierung von Online-Transaktionsportalen in der EU
1.2 Projekt Met@LoGo: eGovernment und lokale Wirtschaftsförderung
1.3 Erstellung einer strategischen Forschungs- und Entwicklungsroadmap 
      (F&E-Roadmap)

---

2. Aus Brandenburger Ministerien
Erster eGovernment-Workshop am 18. Januar 2005 zum Thema
Elektronische Steuerverfahren (Elster) und Elektronische Betriebsprüfung
(Vorankündigung)

---

3. Ausgewählte eGovernment-Meldungen des vergangenen Monats
3.1 eGovernment in Berlin-Brandenburg
--In diesem Monat keine News--

3.2 eGovernment in Deutschland
3.2.1 Verzögerungs- und Kostendiskussion um elektronische Gesundheitskarte
3.2.2 Fachmesse "Moderner Staat 2004" in Berlin
3.2.3 Studie: Bis zur Volldigitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist es noch
         ein langer Weg

3.3 eGovernment in Europa
3.3.1 Österreich : E-Government Erfahrungsaustausch mit Ländern der EU
3.3.2 Important milestone reached for Northern Ireland e-Government
3.3.3 UK: Nomad to make complaining easier
3.3.4 Schweiz: Zürich: Keine weitere Beteiligung am Guichet virtuel

3.4 eGovernment weltweit
3.4.1 eVoting in den USA
3.4.2 Bahrain: Trial issue of 'Smart ID?Card' to begin early next year
3.4.3 India: developments in egovernment
3.4.4 South-Korea: Seoul City's e-government system and know-how is 
         being transferred to the Russian capital of Moscow

---

4. Interessante Veranstaltungen im laufenden Monat
4.1 iX-Konferenz: Integration statt Konfrontation - Linux, Windows und mehr
      (30. November-1.Dezember 2004 , München ArabellaSheraton Bogenhausen)
4.2 Business Process Outsourcing Asia 2004
      (02.-03. Dezember; Hong Kong)
4.3 15. ADV-Fachtagung "Verwaltungsinformatik 2004":
       e-Government - Vision und "Baustelle"
       (02.-03. Dezember: Wien)
4.4 IDC's eGovernment Conference 2004 Denmark
      (09. Dezember; Copenhagen, Denmark)
4.5 Electronic Administration Forum
      (15.-16. Dezember; Paris, France)
4.6 Verwaltungsreform in den Berliner Bezirken - mit Volldampf in die Sackgasse?
      (17. Dezember; Berlin, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 2103)

--------------------------------------------------------------------------
1. Aus dem Institut IfG.CC
----------------------------------------------------------------------------

1.1 Euro Tax Online: Evaluierung von Online-Transaktionsportalen in der EU

Am IfG.CC wird gegenwärtig ein neues Projekt durchgeführt, das sich mit der
Evaluierung von Online-Transaktionssystemen in ausgewählten EU-Ländern
im Bereich Steuern beschäftigt.

Im Einzelnen geht es um folgende Steuer- und Beitragsarten:
* Unternehmenssteuern,
* Einkommenssteuer,
* Mehrwertsteuer sowie
* Sozialbeiträge.

Ziel der Studie ist es, herauszufinden, inwieweit in den jeweiligen
Leistungsbereichen tatsächlich Leistungen über das Internet realisiert werden
können und wie die Nutzerakzeptanz der Systeme in den jeweiligen Ländern ist.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei der Nutzerfreundlichkeit
der einzelnen Transaktionsangebote.

Die Studie wird im Auftrag eines führenden, weltweit agierenden eGovernment-
Software- und Beratungsunternehmens durchgeführt.

---

1.2 Projekt Met@LoGo: eGovernment und lokale Wirtschaftsförderung

Nach dem im Oktober die erste Projektphase des von der EU geförderten
Projektes Metalogo abgeschlossen ist, werden die Projektergebnisse im
Januar 2005 den Lateinamerikanischen Partnern in einer Konferenz vorgestellt.

Das IfG.CC hatte in der ersten Projektphase die Ausarbeitung einer so genannten
Anforderungsspezifikationen für wirtschaftsbezogenes eGovernment erstellt.
Die Konferenz in Guatemala stellt den offiziellen Abschluss der ersten
Gesamtprojektphase dar.

---

1.3 Erstellung einer strategischen Forschungs- und Entwicklungsroadmap
      (F&E-Roadmap)

In der Gesellschaft für Informatik (GI) im Fachausschuss für Verwaltungsinformatik
( www.uni-koblenz.de/%7Egifb6/f/VI_haupt-index.html) wurde dem
geschäftsführenden Vorstandsmitglied deds IfG.CC, Tino Schuppan, der Vorsitz
für eine Arbeitsgruppe übertragen, die mit der Ausarbeitung einer F&E-Roadmap
im Bereich eGovernment für Deutschland beauftragt wurde.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, einen Forschungsplan für eGovernment zu entwickeln,
in dem zukünftige und strategisch relevante Forschungsthemen im Bereich und
näherem Umfeld von Electronic Government herausgearbeitet und benannt werden.

Diese F&E-Roadmap soll dazu beitragen, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, sich
verstärkt solchen Themen zuzuwenden bzw. solche Projekte zu fördern, die eine
besondere Relevanz für die Neugestaltung von Regierungs- und Verwaltungshandeln
haben.

Damit soll sowohl bei der wissenschaftlichen Bearbeitung als auch bei förderpolitischen
Entscheidungen einer inhaltlichen Verkürzung des Themengebietes entgegengewirkt werden.

*******************************************************************

Hinweis:
Bitte beachten Sie auch unsere Studien und Analysen zu den Themen:
* Benchmarking öffentlicher Verwaltungen im Bereich Electronic Government
* eGovernment activities in Bavaria, Berlin, Hamburg, Hesse, Northrhine Westphalia
* Der eGovernment-Ideenwettbewerb in Brandenburg
* E-Business 2001 in Potsdam

Eine Übersicht finden Sie hier:
http://www.ifg.cc/_html/htmltonuke.php?filnavn=ifgccatwork/studien/htm/studien.htm

*******************************************************************


---------------------------------------------------------------------------
2. Aus Brandenburger Ministerien
----------------------------------------------------------------------------

2.1 Erster eGovernment-Workshop am 18. Januar 2005 zum Thema
Elektronische Steuerverfahren (Elster) und Elektronische Betriebsprüfung
(Vorankündigung)

Die IHK Potsdam veranstaltet am 18. Januar 2005 unter dem Motto "Fiskus
verstärkt Online-Aktivitäten" einen eGovernment-Workshop. Auf diesem
Workshop können sich interessierte Unternehmen sowohl über die Elektronische
Betriebsprüfung als auch über die neuen Elektronischen Steuerverfahren
(elektronische Lohnsteuer-Anmeldung und Umsatzsteuervoranmeldung)
informieren, die im Rahmen des bun-desweiten Projektes ELSTER zum
01. Januar 2005 eingeführt werden.

Der Workshop ist der Beginn einer landesweiten Veranstaltungsreihe
"Chancen erkennen, Potenziale nutzen - E-Government für die Brandenburger
Wirtschaft", die vom Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr
"eCOMM Brandenburg" gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft
der Industrie- und Handelskammern Brandenburg sowie dem Ministerium
des Innern des Landes Brandenburg konzipiert wurde.

Referenten des Ministeriums der Finanzen, Wirtschaftsprüfer und
Unternehmensvertreter werden am 18.01.2005 ab 17.00 Uhr die neuen
Verfahren vorstellen und über erste Praxiserfahrungen, Nutzen und
Erwartungen referieren. Ab 18.45 Uhr ist eine Diskussion und ein sich
daran anschließendes "get together" vorgese-hen. Die Veranstaltung endet
um 19.30 Uhr. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Wirtschaft in
Brandenburg und dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Landesverwaltung
und Unternehmen im Bereich eGovernment. Im Mittelpunkt werden
ausgewählte, vor dem Praxiseinsatz stehende sowie geplante
wirtschaftsrelevante elektronische Verfahren der öffentlichen Verwaltung
stehen. Die Veranstaltungsreihe wird nach dem 18. Januar 2005 mit
ausgewählten Schwerpunktthemen fortgesetzt.

Die nächsten Veranstaltungen werden voraussichtlich in Cottbus und
Frankfurt (Oder) stattfinden.

Ministerium des Innern Brandenburg.

---------------------------------------------------------------------------
3. Ausgewählte eGovernment-Meldungen des vergangenen Monats
----------------------------------------------------------------------------

3.1 eGovernment in Berlin-Brandenburg

--In diesem Monat keine News--

---

3.2 eGovernment in Deutschland

3.2.1 Verzögerungs- und Kostendiskussion um elektronische Gesundheitskarte

Mehrere Meldungen im vergangenen Monat berichteten von einer möglichen
Kostenexplosion in Bezug auf die Einführung und den laufendem Betrieb mit
der digitalen Gesundheitskarte ab dem Jahr 2006. Diese ersetzt die bisher
gültige Chripkarte und ermöglicht die Speicherung und den Austausch von
digitalen Gesundheitsdaten des Bürgers (zum Beispiel Transfer des elektronischen
Rezepts zwischen Arzt und Apotheke) auf einem Datenträger. Nach Schätzungen
des Gesundheitsministeriums kostet das IT-Projekt zwischen 0,7-1,4 Milliarden
Euro. Nach Informationen des Wirtschaftsblates Financial Times Deutschland
und des Darmstädter Software-Anbieter Intersystems liegen die Kosten des
Projekts mit 3,4 Milliarden Euro aber mehr als doppelt so hoch. Der Bundesverband
Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) wies diese
Behauptungen zurück und verwies auf den Unterschied zwischen gewöhnlichen
EDV Ausgaben und den Kosten für die IT-Infrastruktur, die für die Gesundheitskarte
benötigt werden. Zudem erklärte der Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler gegenüber der Ärztezeitung, das der
geplante Einführungstermin im Jahr 2006 nicht zu halten sei. Eine Begründung für
seine Einschätzung gab der Ärztevertreter nicht.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7254
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7258
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7259
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7260
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7261
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7262
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7267
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7354
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7344

---

3.2.2 Fachmesse "Moderner Staat 2004" in Berlin

Am 23.11.2004 startete die Fachmesse "Moderner Staat 2004" in Berlin.

Der Bund, die Länder und die Kommunen präsentierten die Verwaltungen der
Zukunft, die sich durch mehr Bürgernähe, weniger Administration und eine
höhere Effizienz im Finanz- und Organisationsmanagement auszeichnen sollen.
Mehr als 180 Unternehmen und Institutionen stellten aktuelle Projekte aus den
Bereichen eGovernment, eLearning und IT-Sicherheit vor. Dominante Themen
auf der Messe waren dabei unter anderem der Bürokratieabbau, verbesserte
administrative Abläufe, die strategische Erneuerung ausgewählter Politikfelder
und die eGovernment-Initiative Bund-Online 2005.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7415

---

3.2.3 Studie: Bis zur Volldigitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist es noch
         ein langer Weg

Einer Studie der Hamburger Research-Firma Mummert Consulting zufolge ist
die vollständige Abwicklung von Geschäftsprozessen über elektronische Medien
in der öffentlichen Verwaltung noch ferne Zukunftsmusik. Zum Beispiel bieten
derzeit Weniger als 50% der deutschen Kommunen Internetservices an. Das
Bewußtsein um die Notwendigkeit von eGovernment-Diensten sei zwar bei
den Entscheidungsträgern vorhanden, aber aufgrund leerer Haushaltskassen
werden eGovernment-Leistungen nur mangelhaft implementiert. Ohne digitalisierte
Geschäftsprozesse sind Einsparungen allerdings nur schwer möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7382

---

3.3 eGovernment in Europa

3.3.1 Österreich : E-Government Erfahrungsaustausch mit Ländern der EU

Internationales Symposion "The Austrian E-Government Experience".

Die Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes und das Zentrum für sichere
Informationstechnologie - Austria (A-SIT) veranstalteten ein gemeinsames
Symposion, um einem internationalen Fachpublikum die Fortschritte und
Erfahrungen bei der Umsetzung von E-Government in Österreich vorzustellen.
Die hochrangigen Gäste aus "alten", "neuen" und "künftigen" EU-Mitgliedsländern
nutzten diese Gelegenheit zu ihrer Information sowie um über eigene Erfahrungen
zu diskutieren.

In seiner Eröffnungsrede betonte Dir. Mag. Andreas Ittner (Leiter der Hauptabteilung
Analyse und Revision in der Österreichischen Nationalbank), dass sich E-Government
am Bedürfnis der Benutzer orientieren muss und keine Zwei-Klassen-Gesellschaft
hervorrufen darf.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7275

---

3.3.2 Important milestone reached for Northern Ireland e-Government

The Northern Ireland Executive e-Government Unit's Deputy Director, John Price,
has announced the completion of a key stage in the plans to get all Government
services on-line by 2005.

Making the announcement, Mr Price said that the completion of the consolidation
project means, for the first time, that a central Department Interface Server (DIS)
will provide an efficient, secure and reliable way of delivering electronic services
through proven authentication, transaction routing, payments and secure mail
components for all Government departments and local authorities.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7288

---

3.3.3 UK: Nomad to make complaining easier

The citizens of Nottingham have now got an e-mapping service that the council
hopes will improve its services and make reporting problems easier

People living in Nottingham will be able to report faulty street lighting through an
online mapping service.

Nottingham City Council has launched an interactive mapping system which allows
people to report information to the authority, search for local facilities and access
property data.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7407

---

3.3.4 Schweiz: Zürich: Keine weitere Beteiligung am Guichet virtuel

Als erster aller 26 am Guichet virtuel beteiligten Kantone hat der Kanton Zürich
beschlossen, aus dem Projekt des nationalen elektronischen Behördenschalters
auszusteigen. Wie der Regierungsrat mitteilt, wird die Vereinbarung mit der
Bundeskanzlei für den Betrieb von www.ch.ch ab 2005 nicht unterzeichnet.
Ausschlaggebend seien das ungünstige Kosten-Nutzen-Verhältnis und das
aufwendige Konzept für den Unterhalt der enormen Linksammlung von www.ch.ch.

Zusammen mit den Kantonen hat der Bund im Jahr 2000 das Projekt Guichet virtuel
mit dem Ziel gestartet, der Bevölkerung durch die schweizweite Vernetzung der
elektronischen Dienstleistungen von Bund, Kantonen und Gemeinden ein durchgängiges
Informationssystem via Internet anzubieten.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7409
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7406
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7405

---

3.4 eGovernment weltweit

3.4.1 eVoting in den USA

Die US-Präsidentschaftswahl wurde allgemein als Test für E-Voting angesehen weil
durch sie nicht nur über den US-Präsidenten für die nächsten Jahre bestimmt sondern
womöglich auch über die Zukunft der elektronischen Wahlmaschinen entschieden wurde.

Um die 30 Prozent aller registrierten US-Wähler hatten laut Election Data Services
ihre Stimme mittels eines Wahlcomputers abgeben - damit wurde diese Wahl zum
größten Test für E-Voting in den USA.

Zahlreiche Bundesstaaten haben auf Touch-Screen-Systeme gesetzt, bei denen die
Wähler auf einem Bildschirm ihren gewünschten Kandidaten antippen können. Was
die Auszählung beschleunigen und die Effizienz des Wahlvorganges erhöhen sollte,
hinterliess allerdings bei vielen Wählern einen bitteren Beigeschmack.

US-weit wurden 1.100 Probleme mit E-Voting-Maschinen an die "Election Protection
Coalition" gemeldet, ein Netzwerk von Organisationen, welche die Wahlvorgänge
auf freiwilliger Basis beobachten.

Wie von zahlreichen Beobachtern und auch Verantwortlichen erwartet, sind bereits
kurz nach dem Wahlbeginn in den USA die ersten technischen Probleme aufgetreten.

In South Carolina musste Wahlstellen zeitweise auf Papier umsteigen, weil die iVotronic
Tochscreens des Herstellers Electronic Systems & Software streikte.

In Volusia County in Florida gab die Speicherkarte einer Wahlmaschine, welche die
Stimmzettel einscannt, ihren Geist auf, woraufhin bei einer vorgezogenen Stimmabgabe
13.000 Stimmen nicht gezählt wurden. 

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7248
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7253
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7263
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7264
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7287

---

3.4.2 Bahrain: Trial issue of 'Smart ID?Card' to begin early next year

Bahrain will begin a trial issue of a revolutionary national 'smart' ID card
by the first quarter next year. The trial issue of the new Smart ID Card
will carry combined data from the present Central Population Register
(CPR) card, driver's licence and passport and ID details. It will also
include information related to the card holder's health records, banking
details, education file and fingerprints.

The actual issue will begin by the end of 2005 and will include all personal
information including bank records and fingerprints. The Smart Card will
also be used during the parliamentary and municipal elections to be held
in 2006.

In the first months of 2005 a number of ministries will start offering many
of their services electronically. Most government services will be online
by the end of next year.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.uni-potsdam.de /db/elogo/html/modules.php?name=News&file=article&sid=7371

---

3.4.3 India: developments in egovernment

India is on the move especially in the area of e-governance. Many states
have taken up pilot projects that deal with citizens in large scale and have
claimed to have one successful project to their credit.

Spending on e-governance has gone up by around 25 per cent annually
from around US$332 million in 2002 to an estimated US$490 million this
year.

The pilot projects in various parts of the country have clearly demonstrated
the enormous potential of e-government in reducing the harassment of citizens
and corruption. But the problem is that such projects have not really been
rolled out on a truly pan-Indian scale.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7342
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7342
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7376

---

3.4.4 South-Korea: Seoul City's e-government system and know-how is 
         being transferred to the Russian capital of Moscow.

Seoul Mayor Lee Myung-bak met with Moscow Mayor Yuri Luzhkov
Thursday and signed a memorandum of understanding pushing the "e-Moscow"
project, modeled on Seoul City's e-government.

The project, worth US$2.1 billion, will run from 2007, and will involve Seoul
transferring e-government management processes to Moscow. South Korean
companies like Samsung and LG will build the required e-government infrastructure.
The two cities agreed to push initial cooperation in three sectors: building an
information system centre modeled on Seoul's Data Centre, digitising Moscow's
real estate registration system, and a globalisation project for Moscow's online
educational and cultural contents. In order to do this, the two sides agreed to
compose taskforce teams for each project as soon as possible.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=7282

---------------------------------------------------------------------------
4. Interessante Veranstaltungen im laufenden Monat
----------------------------------------------------------------------------

4.1 iX-Konferenz: Integration statt Konfrontation - Linux, Windows und mehr
      (30. November-1.Dezember 2004 , München ArabellaSheraton Bogenhausen)

Weitere Informationen | Further Information
* http://www.ix-konferenz.de/einstieg.php?st=%DCberblick

---

4.2 Business Process Outsourcing Asia 2004
      (02.-03. Dezember; Hong Kong)

The 3rd annual BPO Asia 2004 is where BPO professionals congregate to
exchange ideas and come together to make BPO functions in Asia work.

Weitere Informationen | Further Information
* http://www.terrapinn.com/2004/bpo%5FSG/

---

4.3 15. ADV-Fachtagung "Verwaltungsinformatik 2004":
       e-Government - Vision und "Baustelle"
       (02.-03. Dezember: Wien)

Weitere Informationen | Further Information
* http://www.adv.at/veranstaltungen/programme/VerwInf20041203.pdf

---

4.4 IDC's eGovernment Conference 2004 Denmark
      (09. Dezember; Copenhagen, Denmark)

IDC's eGovernment 2004 event provides a hands-on practical exploration
of the technical requirements for eGovernment implementations. It offers
eChampions and procurement managers the opportunity to gather invaluable
information about the latest technical developments from leaders in the field.
In addition, best practice case studies will demonstrate how technology
drives service delivery in practice.

Weitere Informationen | Further Information
* http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=IDC_P7707

---

4.5 Electronic Administration Forum
      (15.-16. Dezember; Paris, France)

Two-day conference dedicated to the development of e-government
in France and in Europe.

Weitere Informationen | Further Information
* http://www.forumadministrationelectronique.com/

---

4.6 Verwaltungsreform in den Berliner Bezirken - mit Volldampf in die Sackgasse?
      (17. Dezember; Berlin, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 2103)

Referent: Wolfgang Hurnik (Vizepräsident des Rechnungshofs von Berlin)

Eine Veranstaltung des Verwaltungspolitischen Kolloquiums Berlin Brandenburg.

Weitere Informationen | Further Information
* http://www.uni-potsdam.de/vpk/

---

Informationen zu weiteren interessanten Veranstaltungen finden sie unter:
www.ifg.cc/_html/htmltonuke.php?filnavn=modules/Termine

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken
Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff: "Keinen Newsletter"

(c) Copyright 2002-2004, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Zum Seitenanfang