Heute 397

Gestern 686

Insgesamt 39452758

Montag, 17.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Newsletter November 2003 des IfG.CC
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
IfG.CC - Institute for eGovernment
Competence Center an der
Universität Potsdam
c/o HPI Hasso Plattner-Institut
für Softwaresystemtechnik GmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam-Babelsberg
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Liebe Leser/innen,

wir wünschen Ihnen eine angenehme und informative Lektüre unseres neuen
Newsletters freuen uns auf Ihren Besuch bei: "www.ifg.cc".

Ihr IfG.CC-Team


----------------------------------------------------------------------------

Inhaltsverzeichnis:


1. Bericht aus dem Institut
1.1 Erste Informationen über Projekt "Brandenburger Online Amt -B.O.A." auf der e-Base Cottbus

-----

2. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen Monats
2.1 Brandenburg: Der Mausklick erspart den Behördengang
2.2 Gemeinsame Initiative von Land und Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern
2.3 Baden-Württemberg: Ab sofort mehr Service per Internet
2.4 Moderne Verwaltung als Wirtschaftsfaktor
2.5 Innenminister Schily: Unternehmen und Länder vernachlässigen IT-Sicherheit
2.6 Halbzeit bei BundOnline 2005
2.7 Österreich: eGovernment-Gesetz passiert Ministerrat
2.8 Europaweite eGovernment-Standards gefordert
2.9 E-Government ist ein schwieriges Geschäft

-----

3. Termine
3.1 Qualitätskriterien für kommunale Internetangebote
3.2 e-nrw: E-Government in Nordrhein-Westfalen
3.3 E-Procurement in der öffentlichen Verwaltung
3.4 Internationales Symposium "Informationsfreiheit und Datenschutz: Transparenz und E-Government in Mittel- und Osteuropa"
3.5 Berlin-Brandenburgisches Verwaltungs-Kolloquium
3.6 Messe Moderner Staat
3.7 e-Base Cottbus


---------------------------------------------------------------------------
1. News aus dem Institut
----------------------------------------------------------------------------

1.1 Erste Informationen über Projekt "Brandenburger Online Amt - B.O.A." auf der e-Base Cottbus

Das IfG.CC wird vom 28.-30.11. auf der IT-Messe e-Base Cottbus vertreten sein. Gemeinsam mit der Stadt Forst, dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) und dem brandenburgischen Innenministerium werden an einem Stand sowie in Vorträgen erste Informationen zum Gemeinschaftsprojekt B.O.A. bekanntgegeben. B.O.A. wird zukünftig als integrierte Service-Plattform allen Behörden in Brandenburg die Möglichkeit geben, die wesentlichen eGovernment-Module effizient und schnell bei sich umzusetzen.


----------------------------------------------------------------------------
2. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen Monats
----------------------------------------------------------------------------

Die Artikel/News vom Oktober 2003:

2.1. Brandenburg: Der Mausklick erspart den Behördengang

Nie wieder auf harten Stühlen vor Amtsstuben warten? "E-Government" heißt die Lösung. Das bedeutet, dass Behörden ihre Dienstleistungen den Bürgern über das Internet in die Wohnung liefern. Interview der Berliner Zeitung mit dem Innen-Staatssekretär Eike Lancelle.

Als einen wichtigen Schritt in diesem Zusammenhang nannte Lancelle den Aufbau eines landesweiten Formularservers in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam und unter Federführung der Landeshauptstadt Potsdam. Damit würde das bisher nur vereinzelt vorhandene Angebot an elektronischen Formularen zum Ausdrucken und zur Online-Bearbeitung erheblich erweitert werden. Darauf aufbauend soll im Spätsommer 2004 der Betrieb des Brandenburger Online-Amtes aufgenommen werden.


Das Interview finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4105

-----

2.2 Mecklenburg-Vorpommern: Land und Kommunen bauen gemeinsam eGovernment auf

Das Land und die Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns haben Anfang Oktober 2003 eine gemeinsame eGovernment-Initiative vorgestellt. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung ist vom Kabinett gebilligt worden. Die eGovernment-Initiative ist Teil einer umfassenden Verwaltungsreform in Mecklenburg-Vorpommern. Mithilfe der Initiative wird auch im nordöstlichsten Bundesland dafür gesorgt, dass übergreifende Verfahren in einer modernisierten Verwaltung schneller und unkomplizierter erledigt werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4121
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4123

-----

2.3 Baden-Württemberg: Ab sofort mehr Service per Internet

Das Innenministerium Baden-Württemberg hat den Livebetrieb des Verwaltungsportals 'service-bw ' gestartet. Bürger, Unternehmen, Verbände und Verwaltungsmitarbeiter können sich im Internet informieren und einzelne Verwaltungsvorgänge über elektronische Verfahren und Formulare erledigen. T-Systems hat die Portalfunktionen entwickelt und betreibt das Verwaltungsportal für das Land.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4144

-----

2.4 Moderne Verwaltung als Wirtschaftsfaktor

Effiziente Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor. Das belegt eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Accenture und dem Bürger- und ServiceCenter "Call NRW".

Die Studie zeigt, dass Verwaltungsmodernisierung sowohl für die Verwaltung selbst als auch für Unternehmen erhebliche Einsparpotenziale und Entwicklungschancen mit sich bringt. "Auf diese Weise kann Verwaltungsmodernisierung zur Wirtschaftsförderung werden", sagt Prof. Marga Pröhl, Mitglied der Geschäftsleitung der Bertelsmann Stiftung. Für die Studie wurden rund 670 Bürger und Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen befragt.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4137

-----

2.5 Innenminister Schily: Unternehmen und Länder vernachlässigen IT-Sicherheit

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat Bundesländer und Konzerne aufgefordert, die Sicherheit ihrer Rechner und Netzwerke zu verbessern. "Viele Unternehmen investieren zu wenig in die IT-Sicherheit, angefangen vom Personal bis zu Hard- und Software", sagte Schily im Interview mit dem Nachrichtenmagazin ' focus '. In den Bundesländern müsse vor allem das Netz sogenannter Computer Emergency Response Teams (CERT), die sich auf Computersicherheit spezialisiert haben, ausgeweitet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4113

-----

2.6 Halbzeit bei BundOnline 2005

Von der elektronischen Vergabeplattform e-Vergabe des Beschaffungsamtes bis zum Förderantrag für die Solaranlage auf dem Dach beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle -- 232 von insgesamt 440 bis 2005 zur Abwicklung über das Internet vorgesehenen Verwaltungsdienstleistungen bieten die Ministerien, Ämter und Behörden des Bundes bereits online an. "Bis zum Jahresende werden noch weitere 36 Internetangebote der Bundesverwaltung neu hinzukommen", kündigte Staatssekretär Göttrik Wewer vom Bundesinnenministerium am 28.10.03 zur Halbzeit des Projektes BundOnline 2005 in Berlin an.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4231

-----

2.7 Österreich: E-Government-Gesetz passiert Ministerrat
Das E-Government-Gesetz hat am Dienstag den Ministerrat passiert. Eine Reihe von Behördenwegen soll damit ab dem nächsten Jahr per Internet erledigt werden können. Der Bürger benötigt dazu eine Chipkarte. Auf dieser ist die persönliche Signatur des Bürgers gespeichert, die zur Abwicklung der Verfahren legitimiert. Bundeskanzler Schüssel sprach nach dem Ministerrat von einem "europaweiten Vorzeigegesetz", das mit allen Bundesländern und Gebietskörperschaften abgestimmt worden sei. Mit dem Gesetz sollen rechtliche, technische und organisatorische Infrastrukturprobleme des elektronischen Datenflusses zwischen Bürger und Behörde geregelt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4217
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4220

-----

2.8 Europaweite E-Government-Standards gefordert

Nach Deutschland Online gehört nun Europe Online auf die Agenda. Um in Europa auf breiter Basis einen Erfahrungaustausch zum kommunalen E-Government sicherzustellen, sollte die EU-Kommission eine Lenkungsgruppe einrichten", regte der Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Andreas Goerdeler, heute auf der Kongressmesse eGo2003 in Düsseldorf an. Es sollten Beispiele aus ganz Europa gebündelt werden, um grenzüberschreitende E-Government-Lösungen zu entwickeln und die Interoperabilität nutzerfreundlicher Services zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3986

-----

2.9 E-Government ist ein schwieriges Geschäft

Die IT-Anbieter haben sich in der Krise auf einen Hoffnungsträger besonnen: Kunden aus dem Bereich der öffentlichen Hand sollen mit ihren Aufträgen kompensieren, dass Privatunternehmen nicht mehr investieren. Doch der Public Sector ist kein leicht zu bestellendes Feld.

Nicht erst seit dem Maut-Desaster haftet dem Staat und seinen Institutionen der Makel an, in puncto Informationstechnologie kein glückliches Händchen zu haben. Bislang erfuhren die Bürger von IT-Projekten der öffentlichen Hand in aller Regel aus den Berichten der Rechnungshöfe und dem Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler. Allgemeiner Tenor: Alles dauert zu lange, ist viel zu teuer, und überhaupt funktionieren die DV-Systeme hinterher nicht so, wie sie sollten.

Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=4068


----------------------------------------------------------------------------
3. Interessante Termine in diesem Monat
----------------------------------------------------------------------------

3.1 Qualitätskriterien für kommunale Internetangebote (05. November 2003)

Technische Akademie Bremen:
Wie kann eine Kommune überprüfen, ob ihr Internetangebot die Anforderungen erfüllt, die der Bürger an Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und IT-Sicherheit stellt?
In Form einer Workshops wird veranschaulicht, wie sich die Qualität kommunaler Internetangebote bewerten und verbessern lässt.

Weitere Informationen:
http://www.egovernment-akademie.de/academy/content/events/index.cfm/key.6/art.1
-----

3.2 e-nrw: E-Government in Nordrhein-Westfalen (06. November 2003)

Düsseldorf:
Wie bereits im letzten Jahr wird auch diesmal der Kongress e-nrw die Leitveranstaltung zum eGovernment für Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Landesministerien und nachgeordnete Behörden, vor allem aber auch Kommunen, werden ihre Best-Practice-Beispiele zur Nachahmung empfehlen, aber auch zur Diskussion stellen.

Weitere Informationen:
http://www.e-nrw.info/
-----

3.3 E-Procurement in der öffentlichen Verwaltung (11. November 2003)

Bremen:
Besonderheit der Veranstaltung ist die direkte Gegenüberstellung von zwei E-Beschaffungslösungen, die bereits im Echtbetrieb laufen. Es besteht die Möglichkeit zu vergleichen und zu fragen. Zu den einzelnen Themengebieten tragen Experten aus den Bereichen Verwaltungsorganisation, Recht und Technik vor.

Weitere Informationen:
http://www.egovernment-akademie.de/academy/content/events/index.cfm/key.2/art.1
-----

3.4 Internationales Symposium "Informationsfreiheit und Datenschutz: Transparenz und E-Government in Mittel- und Osteuropa" (11.-12. November 2003)

Potsdam:
Gut ein halbes Jahr vor dem Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten zur Europäischen Union sind die rechtlichen Grundlagen für ein gemeinschaftliches Datenschutz- und Transparenzniveau geschaffen. Gleichzeitig wird sowohl in den bisherigen als auch in den neuen Mitgliedsländern die Beziehung zwichen Staat und Bürger zunehmend auf eine elektronische basis gestellt. wie sieht unter diesen Bedingungen die Praxis des Persönlichkeitsschutzes und der Informationsfreiheit aus?

Weitere Informationen:
http://10.219.3.42/lfdbbg/internat/symp03/programm2003.pdf
-----

3.5 Berlin-Brandenburgisches Verwaltungs-Kolloquium (14.11.)

Hauptgebäude der Humboldt-Universität:
Metropolen im Vergleich. Was können Berlin, London und Paris voneinander lernen? Erfahrungen aus einem aktuellen Forschungsprojekt
Ein Vortrag von Prof. Dr. Manfred Roeber (FHTW Berlin), Dr. Sabine Kuhlmann (HUB), Dipl.-Verw.-wiss., MSc Michael Schuetz (FHTW Berlin)

Weitere Informationen:
http://www.uni-potsdam.de/vpk/
-----

3.6 Messe Moderner Staat (25. - 26. November 2003)

Berlin:
Die Fachmesse für die öffentliche Verwaltung bietet neben etwa 150 Ausstellern über 30 Vortragsforen. Darüber hinaus präsentieren sich führende IT-Anbieter sowie zahlreiche Spezialanbieter für Verwaltungssoftware und Dienstleistungen.

Weitere Informationen:
http://www.moderner-staat.de/
-----

3.7 e-Base Cottbus (28. - 30. November 2003)

Cottbus:
Ein erfolgreicher Start ins neue Jahrtausend - durch zukunftsorientierte Technik! Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Möglichkeit gegeben, den entscheidenden Anschluss an den europäischen Markt und an die Dynamik der digitalen Technologien nicht zu verpassen.
Specials:
* Verleihung des Multimediapreises der Stadt Cottbus
* e-Government in Brandenburg
* Wireless-LAN-Technologie erleben
* Roadshow " Die neuen Microsoftsysteme" am Freitag
* Multi-Media Erlebnis & Spiel-Area
* High-Tech-Fashion und Wellness

Weitere Informationen:
http://www.e-base-cb.de
-----

Weitere interessante Termine finden Sie auf unserer Website www.ifg.cc


= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken
Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff: Keinen Newsletter

(c) copyright 2003, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Zum Seitenanfang