Heute 437

Gestern 686

Insgesamt 39452798

Montag, 17.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Newsletter April 2003 des IfG.CC
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

IfG.CC Institute for eGovernment
Competence Center an der
Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89,
D-14482 Potsdam

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =


Liebe Leser/innen,

der Newsletter diesen Monat ist mit keinem Schwerpunkt versehen. Wir haben
für Sie einzelne interessante Informationen aus der deutschen eGovernment-Landschaft
herausgesucht.

Mehr Informationen zu einem von Ihnen favorisierten Thema finden Sie auf
unserer Webseite unter "www.ifg.cc"

Ihr IfG.CC-Team

---------------------------------------------------------------------------------------

Inhaltsverzeichnis:

1. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen Monats
1.1 T-Systems errichtet neues Landesverwaltungsnetz in Brandenburg
1.2 eGovernment-Wettbewerb auf der Cebit
1.3 Bund startet eVergabe für Bauleistungen
1.4 EU-Förderung für eGovernment
1.5 Umsatzsteuervoranmeldung in Österreich

2. E-Government Praxisbeispiele
2.1 Virtuelles Arbeitsamt
2.2 Landeseinwohneramt Berlin erhält eGovernment-Portal

3. Interessante Termine in diesem Monat
3.1 Der Bürgermeister als Motor der Verwaltungsreform
3.2 IT-Beschaffung: Vergaberecht, Vertragsgestaltung
3.3 eGovernment Konferenz
3.4 E-Gov Knowledge Management Government


---------------------------------------------------------------------------------------
1. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen Monats
---------------------------------------------------------------------------------------

Die Artikel/News vom März 2003:

1.1. T-Systems errichtet neues Landesverwaltungsnetz in Brandenburg

Vergangenen Monat gewann die T-Systems, eine Tochterfirma der deutschen
Telekom, eine Ausschreibung zur Modernisierung des Landesverwaltungsnetzes von Brandenburg.

Mit Hilfe einer neuen Technologie soll die Leistungsfähigkeit des 1997
errichteten Landungsverwaltungsnetzes erhöht und der Datenfluss zwischen
den Landesverwaltungen gesteigert werden. Den Nutzern des Netzes soll
zusätzlich das Telefonieren über das Internet ermöglicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2085
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2093

---
1.2. eGovernment-Wettbewerb auf der Cebit

Der dritte eGovernment Wettbewerb von BearingPoint (ehemals KPMG) und
Cisco brachte vier strahlende Sieger hervor. Insgesamt nahmen 93
Behörden aus Bund und Ländern sowie Kommunen an dem Wettbewerb teil.

In vier Kategorieen mussten von der fünfköpfigen Jury die Gewinner
ermittelt werden.
  1. Bestes konzept in der Kategorie " Wirtschafts- und Bürgerdienste":
    Senatsverwaltung für Inneres, Berlin (Beitrag: mobile Bürgerdienste)
  2. Bestes Realisierung in der Kategorie " Wirtschafts- und
    Bürgerdienste": MediaKomm Esslingen am Neckar (Beitrag: Virtuelles Bauamt)
  3. Bestes Konzept in der Kategorie "Verwaltungsmodernisierung und
    Bürokratieabbau": Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes des
    Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (Beitrag: WaGIS -
    Wasserstraßengeoinformationssystem)
  4. Beste Realisierung in der Kategorie "Verwaltungsmodernisierung und
    Bürokratieabbau": Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes
    Nordrhein-Westfalen (Beitrag: DISCUR - Daten-Informationssystem für
    Controlling und Reporting)

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.verwaltung-der-zukunft.de/ergebnisse3.htm
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2052
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2111

---
1.3. Bund startet eVergabe für Bauleistungen

Die Ausschreibungen im öffentlichen Bauwesen des Bundes werden zukünftig
über das Internet abgewickelt. Mit der zentralen Vergabe-Plattform
sollen öffentliche Aufträge schneller durchgeführt und Verwaltungskosten
vermieden werden.

Um an der Vergabe teilnehmen zu können benötigt das bietende Unternehmen
eine Signaturkarte und eine bestimmte Verschlüsselungsteechnik.

Sollte das Vergabe-Projekt ein Erfolg werden, dann würde das Verfahren
in die Bundesplattform "Bund-online 2005" integriert werden. Es könnte
dann von anderen öffentlichen Auftraggebern auf allen Ebenen des Staates
genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=1952
* http://www.bbr-vergabe.bund.de

---
1.4. EU-Förderung für eGovernment

In der Vergangenheit war die eGovernment-Förderung der EU-Kommission auf
die Beschleunigung der Aufgabenerledigung der Verwaltungen der
Mitgliedstaaten ausgerichtet. Die Kommission förderte verstärkt Projekte
die darauf abzielten Informarionsangebote ins Netz zu stellen und
vereinzelt Internetservices bereit zu stellen.

Mit dem Aktionsplan "eEurope 2005" sollen nun verstärkt Projekte
gefördert werden, die "Transaktionsservices" für den Bürger bereit
stellen. Insbesondere Online-Formulare und die Bezahlung der
Transaktionen sollen im Vordergrund stehen.

Laut EU-Kommission stehen in den nächsten vier Jahren 3,6 Mrd. Euro für
die Förderung zur Verfügung. Insbesondere Grundlagenprojekte und die
Forschung rund um Standards und Protokolle sollen verstärkt gefördert
werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2092
* http://www.cio.gv.at/international/actionplan.html

---
1.5 Umsatzsteuervoranmeldung in Österreich

Vergangenen Monat beschloss der österreichische Nationalrat die Änderung
des Umsatzsteuergesetzes von 1994. Die Änderung sieht vor, dass
Umsatzsteuervoranmeldungen von den Unternehmen künftig nur noch online
abgegeben werden können.

Alle Unternehmen, deren Umsatz in der vergangenen Periode 100 000 Euro
überstieg, sind verpflichtet die Voranmeldung online an das Finanzamt zu
übermitteln. Ausgenommen sind kleine Unternehmen, die nicht über die
technischen Vorraussetzungen verfügen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2149
* http://www.bmf.gv.at/steuern/Umsatzsteuer/Informationen/uva_info_20030325.htm


---------------------------------------------------------------------------------------
2. E-Government Praxisbeispiele
---------------------------------------------------------------------------------------

2.1. Virtuelles Arbeitsamt

Vorstandsvorsitzender der Bundesanstalt für Arbeit, Florian Gerster,
stellte auf der Cebit das virtuelle Arbeitsamt vor. Kernbestandteil des
IT-Systems ist eine Datenbank, in die Unternehmen ihre Stellen direkt
eintragen können. Neben der BA-internen Datenbank wird auf 400 weitere
auf dem freien Markt zugegriffen. Eine Jobagent-Software durchsucht
regelmäßig die im Netz vorhandenen Jobportale und stellt neue
Jobangebote in die Datenbank des Arbeitsamtes.

Der arbeitslose Nutzer erhält vom Arbeitsamt ein Profil, mit dem er sich
in das virrtuelle Arbeitsamt einloggen und sich auf Stellensuche begeben
kann. Dort kann er seine Job-Präferenzen eingeben und sich mögliche
Stellenangebote per Post, Fax, E-Mail oder Handy schicken lassen.

Für die Zukunft ist die Erweiterung des virtuellen Arbeitsamtes um ein
Callcenter vorgesehen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2050
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=2049
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=1991

---
2.2. Landeseinwohneramt Berlin erhält eGovernment-Portal

Das Landeseinwohneramt Berlin hat vergangenen Monat einen Auftrag zur
Entwicklung eines behördeninternen eGovernment-Portals vergeben. Das
neue Portal soll zugriffsberechtigten Behörden den Zugang zu
Melderegisterdaten des Landes Berlin erleichtern.

Die Plattform wird von dem Landeseinwohneramt und dem Unternehmen PSI
entwickelt. Während der Entwicklung des Behördeninternen Portals soll
die Standardisierung der Software und Dateiformate der beteiligten Ämter
vorangetrieben werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=1942
* http://www.berlin.de/lea/index.html


---------------------------------------------------------------------------------------
3. Interessante Termine in diesem Monat
---------------------------------------------------------------------------------------

Die Termine im April 2003:

3.1. Der Bürgermeister als Motor der Verwaltungsreform 03.04.2003

Themen:
· Worauf ist bei der Planung und Initiierung von Reformprozessen zu
achten?
· Wie werden Mitarbeiter informiert, beteiligt und eingebunden?
· Welchen Einfluss hat der Gemeinderat und wie kann er eingebunden
werden?
· Welche Risiken können auftreten und wie kann man sich davor schützen?

Das Seminar richtet sich an Bürgermeister. Sinn und Zweck ist ein
Erfahrungsaustausch über Erfahrungen in der Durchführung von
Verwaltungsreformen.

Die Veranstaltung findet in Nürnburg statt

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.verwaltungs-management.de/download/pdf/op2003/page_7.pdf

---
3.2. IT-Beschaffung: Vergaberecht, Vertragsgestaltung 07.-08.04.2003

Inhaltliche Schwerpunkte:
· Der rechtliche Rahmen bei der Vergabe von IT-Leistungen, u.a.
Vergaberechtsänderungsgesetz, VOL/A und VOF, Fragen des Vergaberechts
und der Angebotsbewertung
· Der rechtliche Rahmen bei der Vertragsgestaltung, u.a.
Vertragsbedingungen (EVB-IT, BVB), Vertragsgestaltung in der Praxis,
Umgang mit Nutzungsrechten/Lizenzen

Die Veranstaltung findet in Bonn statt.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.kgst.de/

---
3.3. eGovernment Konferenz 09.-10.04.2003

Themen:
· Wie Sie eGovernment auch mit geringen Budgets erfolgreich aufbauen
und weiterentwickeln
· Wie Sie Formulare professionell online anbieten
· Wie gestaltet sich der aktuelle Stand der elektronischen Signatur
und welche Auswirkungen hat dies auf das eGovernment?
· Wie Sie Ihre elektronischen Daten effektiv sichern und vor externen
Zugriffen schützen
· Wie Sie effektiv mit den Bürgern kommunizieren, damit ein reger
Nutzen des eGovernment entsteht
· Wie Sie mit Software-Schnittstellen umgehen und diese kompatibel
gestalten
· Wie Sie Content- und Datenmanagementsysteme sinnvoll nutzen

Die Veranstaltung findet in Düsseldorf statt.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.iir.de/app/?navi=163&pid=874

---
3.4. E-Gov Knowledge Management Government 29.-30.04.2003

Die Themen sind:
· Grundzüge des Personalvertretungsrechts
· Grundzüge des Beamtenrechts
· Grundzüge des Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst
· Personalführung in der öffentlichen Verwaltung

Das Seminar richtet sich an Bürgermeister und Oberbürgermeister.

Die Veranstaltung findet in München statt.

Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.verwaltungs-management.de/download/pdf/op2003/page_6.pdf


= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann schicken
Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff: Keinen Newsletter
(c) copyright 2003, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =


- IfG.CC The Institute for eGovernment Das IfG.CC-Team


= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Sie erhalten diese eMail, weil Sie bei uns registriert sind.
Wir hoffen, dass Sie diese eMail nicht zu sehr stört und dazu beiträgt,
unser Angebot zu verbessern.
Zum Seitenanfang