Heute 5316

Gestern 6677

Insgesamt 47017575

Samstag, 13.09.2025
Transforming Government since 2001
Die Bundesrechenzentrum IT-Solutions GmbH (BIT-S GmbH), die gemeinsam mit Rubicon Informationstechnologie für die Umsetzung der E-Government Anwendung Fundamt.gv.at verantwortlich zeichnet, konnte für das virtuelle Fundamt einen weiteren wichtigen Partner gewinnen: Die Österreichische Post AG, einer der größten Fundsammler Österreichs. Aufgrund des hohen Nutzens der Anwendung rechnet die BIT S GmbH noch in diesem Jahr mit weiteren Partnerschaften. Mit den Wiener Linien und weiteren großen Unternehmen laufen bereits Gespräche. Viele ehrliche Finder werfen gefundene Gegenstände einfach in den nächstgelegenen Briefkasten. Österreichweit erhält die Österreichische Post AG auf diese Weise jährlich etwa 50.000 Fundgegenstände, die zu einem der sechs Verteilzentren in Österreich gelangen. „Die Fundgegenstände werden von uns sofort elektronisch erfasst und können von den Bürgern dann unter Fundamt.gv.at abgefragt werden“, erklärt Erwin Chladek, verantwortlich für die Verteilzentren der Österreichischen Post AG. Das größte Verteilzentrum befindet sich in Wien 23 und verzeichnet pro Monat bis zu 1.000 Funde. Aber auch in Graz, Villach, Salzburg-Wals, Innsbruck und Linz werden Funde erfasst und danach den örtlichen Fundbehörden übergeben.

Durch Fundamt.gv.at können Fundgegenstände einheitlich erfasst und überregional über das Internet beauskunftet werden. Städte, Gemeinden und Business Partner nutzen diese Anwendung, um Gefundenes im Web zu publizieren und so rasch wie möglich dem Verlustträger retournieren zu können. Die Bürger können unter Fundamt.gv.at nach verlorenen Gegenständen suchen und diese in vielen Fällen innerhalb kurzer Zeit bei der Fundbehörde abholen. Einzigartig ist in Österreich auch die Möglichkeit, eine Verlustmeldung selbst zu erfassen. Mittlerweile wurden mehr als 250.000 Gegenstände und rund 50.000 Verlustmeldungen im System erfasst. Rund 20 Prozent der Verlustmeldungen werden vom Bürger bereits über das Internet eingebracht. Seit dem Start von Fundamt.gv.at im Februar 2003 konnte die Rückgabequote von unter 30 auf mehr als 65 Prozent gesteigert werden.

All jenen, die gerade unterwegs sind, über keinen Internet-Zugang verfügen oder einfach lieber persönlich betreut werden wollen, steht rund um die Uhr die Service-Line 0900 600 200 zur Verfügung.

Autor: Oliver Weiss

Quelle: Computerwelt , 15.09.2004

Zum Seitenanfang