Mit seinen Ausführungen über die Belastungen der Ärzte bezieht sich Hoppe ausdrücklich auf das Gutachten der Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton, das der Chaos Computer Club unlängst befreit hatte. Nach diesem Gutachten schneiden die niedergelassenen Ärzte von allen beteiligten am schlechtesten ab: Ausgaben in Höhe von 1,9 Milliarden Euro steht ein angenommener Nutzen von 553 Millionen Euro gegenüber. Dieses Minus von mehr als 1,3 Milliarden Euro ist für Hoppe inakzeptabel. Trotzdem bezeichnete der Ärztepräsident die Gesundheitskarte als unverzichtbar. Es werde aber ein Jahrzehnt dauern, bis sich die Karte wirklich lohne, erklärte Hoppe gegenüber der Zeitung.
Bisher ist nur ein Rechenmodell der gematik bekannt. Danach sollen die Ärzte und Zahnärzte 3000 Euro für die eGK-konforme Umrüstung der Praxis und 3200 Euro für die Aufwendungen in puncto Schulungen und Support bekommen. Das Gutachten der Unternehmensberatung geht jedoch weit über diese Zahlen hinaus und berechnet etwa die Neuvernetzung einer Arzt oder Zahnarzt-Praxis mit Patchschrank und direktem Anschluss der Kartenterminals an das LAN. Ausgehend von der Zahl der Hausbesuche berechneten die Unternehmensberater ferner, dass 75 % der Arztpraxen und 0,5% der Zahnarztpraxen außerdem einen Laptop mit Kartenlesegerät und GPRS-Funkverbindung anschaffen müssten, um weiterhin Hausbesuche machen zu können. Schließlich kalkulierten die Gutachter die Umrüstungskosten für Praxen, die weder Windows XP noch Linux einsetzen. Diese müssten dem Rechenmodell zufolge nicht nur ihr Praxisverwaltungssystem aufrüsten, sondern auch noch die Betriebssysteme. In 35 bis 40 % der deutschen Praxen sollen dem Gutachten zufolge noch DOS, Windows 3.11, Windows 95/98 und Windows NT arbeiten, die als nicht geeignet für die VPN-Vernetzung angesehen werden. Dazu kämen 0,6 % der Praxen, die heute gar keine Rechner besitzen. Im Vergleich zum angenommenen Umrüstungsaufwand bei der Software und der Neu-Vernetzung geben sich die Gutachter bei der Hardware sehr moderat. Für die durchschnittlich 4,5 installierten Rechner (3 PC bei Zahnärzten) pro Praxis wird angenommen, dass sie keinerlei Hardware-Aufrüstung benötigen werden.
Zur elektronischen Gesundheitskarte und der Reform des Gesundheitswesens siehe auch:
- Initiative D21 will Akzeptanz fördern
- Der Weg ist das Ziel
- Hessens Kassenärzte sind dagegen
- "Befreites Dokument" wirft Fragen auf
- Fast kostenlose Karten?
- Kanzlerin aufgeklärt
- Elektronische Gesundheitskarte auch auf der CeBIT
- Medica 2006: Wenn Daten ins Krankenhaus müssen
- Medica 2006: Meilen, Steine und die ersten Gesundheitskarten
- Medica 2006: Gesunde IT für bessere Versorgung
- Von der Elektronischen Gesundheitskarte zur "Weihnachtskarte"
- NXP-Technik für Frankreichs elektronische Gesundheitskarte
- Testphasenstart mit Hindernissen
- 10.000er-Test in Sachsen
- T-Systems erhält Zuschlag für Gesundheits-Pilotprojekt in Bottrop
- Der Blick über die Grenzen
- Ministerium lässt neue Kosten-Analyse für Gesundheitskarte erstellen
- Ministerium bestreitet deutliche Mehrkosten
- MKT+ soll es richten
- Sie kommt, wenn sie kommt
- DocMorris-Fall könnte deutsches Apothekengesetz kippen
- Niederlassung der Internet-Apotheke DocMorris auf dem Prüfstand
- Ministerielle Weisung verzögert Tests
- Arzneimittelkauf im Internet legt zu
- Rhön-Kliniken wollen mit Fallakte starten
- Der letzte Check-up ist nicht in Sicht
- T-Systems gibt sich eHIP
- D-Trust soll Root-CA betreiben
- Verträge unterzeichnet
- Turbolader Fallakte geht online
- Im Plan voran
- Testregionen sind offiziell
- 22C3: Mehrklassengesellschaft durch Gesundheitskarte
- Karten-Spezifikationen vollständig veröffentlicht
- Alle österreichischen Gesundheitskarten sind verteilt
- Medica: Rundumversorgt dank Bodynet
- Medica: Vom Heilberufsausweis zur Gesundheitskarte
- Testmaßnahmen in Kraft getreten
- eHealth: Big Business in den Startlöchern
- Kompetente Nutzer braucht das Land
- Die Mühe der Ebenen
- Regierung drängt auf zügige Einführung
- Elektronische Gesundheitskarte: Entschleunigung oder Beschleunigung?
- Ist das Foto notwendig?
- Biosig 2005: Vom Ohr zum Herz
- Elektronische Gesundheitskarte: 2006, 2008, 2010
- Schaar: Gesundheitskarte frühestens in 5 Jahren voll funktionsfähig
- Elektronische Gesundheitskarte auch in der Schweiz
- MedCAST: Nach der Gesundheitskarte ist vor der Gesundheitsakte
- Österreichische Gesundheitskarte verletzt den Datenschutz von Arbeitslosen
- Vom Testlabor zur Testregion
- Bundesrat stimmte zu
- Gematik sieht technische Mängel
- Sektorübergreifendes IT-Handeln gefragt
- Am Anfang ist Halbzeit
- Organspenden ja, Fotos nein
- Forderungen an die Lösungsarchitektur
- Lösungsarchitektur übergeben
- Deutsche und österreichische Gesundheitskarte im Vergleich
- Die Gesundheitskarte als Universal-ID
- Elektronische Gesundheitskarten auf dem Weg
- Karte ist rechtlich gut abgesichert, aber ...
- Karten-Betriebsgesellschaft gegründet
- Nicht vom Arzt zu eBay
- Im Auge des Sturms
- Risikopatient, Die Gesundheitskarte, ein gigantisches IT-Projekt – wird es zur "Maut II"? c't 15/04, S. 94
- Erstes Lösungskonzept vorgestellt
- Elektronische Gesundheitskarte soll eine Milliarde einsparen
Autor(en)/Author(s): (Detlef Borchers) / (jk/c't)
Quelle/Source: Heise online, 12.12.2006