Heute 341

Gestern 780

Insgesamt 39396100

Donnerstag, 28.03.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief September 2014
eGovernment Infoletter September 2014
=========================================================================

   
IfG.CC - German eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=47716

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website
http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team
Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=47716

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Website
http://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team


=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Berlin, Deutschland, 26.08.: Abschlussworkshop des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0” in Berlin mit Vertretern des Bundesministeriums des Innern, IT-Planungsrates und Normenkontrollrates

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.
P.2 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/ Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.
P.3 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Richard Heeks: Implementing and Managing eGovernment. An International Text, London: Sage Publications. - 2006. - 304 pp.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Ankündigung, September 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen
V.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Ankündigung: 3. PROKETTA-Projektpartnertreffen am 21.11.2014 in Potsdam
V.3 Berlin, Deutschland, 28.08.: Vortrag zum Thema “The Social Shaping of Open Data“ auf der OpenSym-Konferenz

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)
K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 25.09.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 18.09.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 11.09.: Mobile-Services-Workshop
W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 16.10.: Shared-Services-Workshop

1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
"Telemedizin weltweit/Telemedicine around the world"

2.1 Latin America: Cross-Border Pediatric Telemedicine Works Well
2.2 Nigeria: Mobile phones, invaluable tool to improve health
2.3 Great Britain: mHealth could improve NHS efficiency, claims study
2.4 United States: South Dakota: State to test telehealth drug treatment program
2.5 United States: Why telehealth adoption requires more than policy changes

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Fünf neue Modellkommunen ausgewählt
3.2 Bundesinnenministerium legt Entwurf für IT-Sicherheitsgesetz vor

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 M2M beyond the enterprise: the rise of the connected SME
4.2 Italy: E-health closer to reality with electronic health privacy rules
4.3 European Union: Robots and drones to change office of the future
4.4 Great Britain: Jersey: Digital Skills Scrutiny Sub-panel Publishes Interim Report

5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 India: Mobile ID gaining traction
5.2 United States: The Quiet Revolution: Open Data Is Transforming Citizen-Government Interaction
5.3 United Arab Emirates ups UAV ante with $1 million prize for public service drones
5.4 Australian government proposes flexibility for cloud panel
5.5 Philippine Internet slowest in Asian
5.6 India: Gujarat walks the talk

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 01.-03.09., Dublin, Ireland: IFIP EGOV 2014
6.2 08.-09.09., Bern, Switzerland: Swiss eHealth Summit – Das Forum für ICT im Gesundheitswesen
6.3 08.-12.09., Speyer, Germany: 2014 EGPA Annual Conference
6.4 29.-30.09., Istanbul, Turkey: ICEG 2014: International Conference on e-Government

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Berlin, Deutschland, 26.08.: Abschlussworkshop des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0” in Berlin mit Vertretern des Bundesministeriums des Innern, IT-Planungsrates und Normenkontrollrates

Das Forschungsprojekt „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ wurde am 31. März 2014 erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden.

Auf Einladung des Bundesministeriums des Innern (BMI) fand am 26. August 2014 der Abschlussworkshop in Berlin statt. In diesem vom IfG.CC gestalteten Workshop wurden Vertretern des Konsortialpartners BMI sowie weiteren ausgewählten Teilnehmern des IT-Planungsrates und Normenkontrollrates die Kernergebnisse des Forschungsprojektes vorgestellt. Teilgenommen haben u.a. Frau Ministerialdirektorin Beate Lohmann, Abteilungsleiterin Organisation im BMI, Dr. Dominik Böllhoff, Leiter des Sekretariats des Nationalen Normenkontrollrates sowie Dr. Stephan Naundorf von der Geschäftsstelle Bürokratieabbau im Bundeskanzleramt.

Ein zentrales Ergebnis des Projektes ist, dass die organisatorischen Gestaltungspotenziale von E-Government, insbesondere zur räumlichen und behördenübergreifenden Vernetzung, genutzt werden können, ohne dass dadurch grundlegende Prinzipien der Staatsorganisation beeinträchtigt werden. Deutlich wurde, dass die zentralen Prinzipien der deutschen Staatsorganisation – Verwaltungsföderalismus, kommunale Selbstverwaltung und Ressorthoheit – vor dem Hintergrund der Möglichkeiten mit E-Government neu auszudeuten sind. Der Grund ist, dass die bisherigen Ausprägungen und Interpretationen der Prinzipien aus einer Zeit stammen, in der es IT mit den heutigen Vernetzungsmöglichkeiten noch nicht gab. Hierin liegt die eigentliche Veränderungskraft, die das Projekt genutzt hat, um fundierte Konzepte einer Architektur kooperativer und vernetzter Verwaltung mit E-Government zu entwickeln.

Im Abschlussworkshop wurden weitere praktische Implikationen für die Gestaltung von E-Government und Verwaltungsmodernisierung diskutiert und überlegt, wie diese erfolgreich in die Praxis transferiert werden können. Dabei waren die Themen Nutzung und Betrieb gemeinsamer Infrastrukturen, vollzugssensitive Gesetzgebung, eine engere Auslegung der Ressorthoheit sowie die Nutzung kommunaler Erprobungsräume von besonderem Interesse.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 Köhl, Stefanie/Lenk, Klaus/Löbel, Stephan/Schuppan, Tino/Viehstädt, Anna-Katharina: „Stein-Hardenberg 2.0“ – Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. - 2014.

Im August 2014 erscheint der Ergebnisband des Forschungsprojektes „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ beim Verlag edition sigma in der Reihe E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors. Das Forschungsprojekt hat fundierte Konzepte einer Architektur kooperativer und vernetzter Verwaltung mit E-Government entwickelt.

Ziel des Buches ist es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden. Denn genau an dieser Stelle waren bedeutsame Aspekte noch unbestimmt. Unklarheiten bestanden im Wesentlichen darüber, ob und wie die mit vernetztem E-Government möglichen Effizienz- und Effektivitätspotenziale mit den legitimationsdominanten Zielen von staatsorganisatorischen Prinzipien – insbesondere kooperativer Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und ministerielle Ressorthoheit – in Übereinstimmung gebracht werden können.

Dazu werden im Buch erstmals Grundtypen von E-Government-Netzwerken klar definiert und so die allgemeine Bezeichnung „vernetzte Verwaltung“ präzisiert. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie die organisatorischen Gestaltungspotenziale von E-Government, insbesondere zur räumlichen und behördenübergreifenden Vernetzung, genutzt werden können, ohne dass dadurch grundlegende Prinzipien der Staatsorganisation beeinträchtigt werden. Mit entsprechenden Praxisbeispielen werden die Aussagen fundiert belegt. Anhand konkreter Untersuchungsfelder – Lebenslage Geburt und Leistungen für Eltern eines Kindes mit Behinderung – werden ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten in einen praktischen Anwendungskontext gesetzt und Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die zentralen Prinzipien der deutschen Staatsorganisation vor dem Hintergrund der Möglichkeiten mit E-Government neu auszudeuten sind. Denn die überkommene hierarchisch-siloförmige Arbeitsteilung ist nicht mehr die einzige Form der Aufgabenerledigung, sondern mit IT sind vernetzte und ebenenübergreifende Formen der Leistungserbringung möglich.

Des Weiteren enthält das Buch ein Begriffskompendium, in dem die wichtigsten Begrifflichkeiten der Verwaltungsmodernisierung mit E-Government, insbesondere im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“, kurz erläutert werden. Das Begriffskompendium ermöglicht es, auf einen Blick die wichtigsten Grundlagen in kurzer und verständlicher Form zu erhalten.

Das Buch kann unter folgendem Link vorbestellt werden:
http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-89404-845-7

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/



P.2 Hunnius, Sirko/Schuppan, Tino/Stocksmeier, Dirk: Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland. - 2014.

Zur gemeinsamen Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI), die am 20. und 21. März 2014 in Berlin stattfand, ist der Tagungsband „Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren“ erschienen (Lück-Schneider et al. (Hg.): Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2014. - Bonn, 214. - S. 14-26.).

In diesem Band ist u.a der Beitrag „Institutionelle Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT-Governance in Deutschland“ von Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, und Sirko Hunnuis, wissenschaflicher Mitarbeiter am IfG.CC, und Dirk Stocksmeier, ]init[ AG erschienen.

Alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung sind mittlerweile tief von IT durchdrungen. Damit gewinnt die Frage zunehmend an Bedeutung, wie der Einsatz von IT gesteuert wird. Dafür analysieren wir die institutionellen Gestaltungsmerkmale der staatlichen IT Governance. Anhand dessen zeigen wir auf, dass diese bestehenden Strukturen eher geeignet sind, den Status Quo zu erhalten, indem weitreichende Beschlüsse hohe Anforderungen erfüllen müssen.

Die IT-Governance im öffentlichen Sektor ist in Deutschland insbesondere durch den Föderalismus und das Ressortprinzip geprägt, wodurch die IT-Governance zwischen den Staats- und Verwaltungsebenen sowie auf jeder einzelnen Ebene durchtrennt ist. Über die Bundesebene, die Länder- und die kommunale Ebene tritt zunehmend die EU, beispielsweise wenn die EU-weite Anerkennung nationaler elektronischer Identitäten ermöglicht oder Standards für den Datenaustausch innerhalb der EU vereinbart werden sollen. Hinzu kommt die mittelbare Verwaltung, welche die IT im eigenen Zuständigkeitsbereich weitestgehend eigenständig verantwortet. Dadurch gelingt es aktuell trotz zahlreicher Anstrengungen nur schwer, den IT-Einsatz im öffentlichen Sektor kohärent zu steuern.

Eine kohärente Steuerung der IT kann entscheidend dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhöhen. Insbesondere ermöglicht IT, die unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -bereiche zu integrieren und so z.B. One-Stop-Government umzusetzen. Eine solche serviceorientierte und leistungsfähige Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und erhöht die Lebensqualität für die Bürger.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/2014_LNI/lni-p-229.pdf



P.2 Meier, René/Ruiz Ben, Esther/Schuppan, Tino: ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change. - 2013.

The paper titled „ICT-enabled public sector organisational transformation: Factors constituting resistance to change“ was published by René Meier, Esther Ruiz Ben and Tino Schuppan in Information Polity, Vol. 18, No. 4, pp. 315-329.

This paper suggests a revision of the commonly used model of acceptance of technical tools (TAM) for analyzing employees’ attitudes towards ICT-enabled public sector organizational transformation. TAM models focus too much on technology acceptance ignoring employees’ resistance to change and the reasons for innovation failure. Empirical research has shown the importance to consider these factors in organizational change projects. Basing on the example of the implementation of an electronic record system in the state (Land) Brandenburg (Germany), the paper applies a quantitative methodology for addressing the question: To what extent can other factors, besides software-problems, explain the employees’ resistance to change towards the implementation of the electronic record system? The results of our analysis show that in addition to the construct ‘technology acceptance model’ the variables: fear of losing work autonomy or in other words discretion, the perceived quality of information and the social influence significantly affect resistance to change. Long term analysis of the introduction of electronic systems in public organizations would improve the explanation power of our model enabling to examine the particular importance of these factors in different phases of the innovation process and to create appropriate interventions.

Weitere Informationen | Further Information:
http://iospress.metapress.com/content/jm23913124741888/

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Richard Heeks: Implementing and Managing eGovernment. An International Text, London: Sage Publications. - 2006. - 304 pp.

Implementing and Managing eGovernment fills an important gap – even years after its first appearance. It provides comprehensive coverage of the e-government issues faced by managers, consultants and other practitioners.

Richard Heeks draws on international examples to guide readers through crucial e-government management issues such as the management of strategy and projects; data security; quality; people, money and policies, and dealing with political and ethical challenges. The second part of the book focuses on the implementation of e-government systems. It explores activities such as: feasibility studies, system analysis, system design, construction and marketing. Instructive diagrams, synoptic models and case studies underpin the book's content while class and practitioner assessments will help readers monitor their understanding. Additional material is also available on a companion Website.

This book will be welcomed by students pursuing an MPA, undergraduates studying public policy and administration, and practitioners on government in-service training.

Notice: `Two years ago, I taught an introductory level course on eGovernment. If only I had had this book to draw upon at the time.... I strongly recommend this text to students of eGovernment, whether in universities or the public sector. Each can read the book at a different level and can reap significant gain from the variety of material available. The chapters are well organized, as is the comprehensive index, while academic readers will appreciate the extensive bibliography' - Information Technology for Development.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.uk.sagepub.com/booksProdDesc.nav?prodId=Book210590

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Ankündigung, September 2014 – März 2015: Die PROKETTA-Roadshow - Das IfG kommt zu Ihnen

Ab Oktober 2014 richtet das PROKETTA-Team (proketta.ifg.cc) in mehreren deutschen Städten eine Roadshow zum Thema „Sicherung von Fachwissen in Organisationen“ aus. Mit der bundesweiten Roadshow sollen auf der Grundlage der bisherigen Projektergebnisse Unternehmen und öffentliche Verwaltungen einen Einblick in Möglichkeiten und Methoden der Wissenssicherung erhalten. Das wird zunehmend wichtiger, da sowohl durch Stellenwechsel als auch verstärkt durch die demografische Entwicklung Mitarbeiter die Organisationen verlassen und so notwendiges Wissen verloren geht. Sowohl Unternehmen als auch Behörden benötigen daher Lösungen und Konzepte, um die drohenden Wissensverluste aufzufangen.

Die Roadshow-Veranstaltungen sind als Workshops angelegt. An Praxisbeispielen erarbeitet das PROKETTA-Team gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Wissenssicherung. Ausgangspunkt dafür sind die Arbeitsabläufe bei der Erbringung von Leistungen, denn Wissen darüber macht eine Aufgabenbearbeitung überhaupt erst möglich. Sind die Arbeitsabläufe erfasst und dokumentiert, müssen die Informationen darüber den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Dafür wird im Workshop der Geschäftsprozessmanager (GPM) vorgestellt. Der GPM ist als prozessorientiertes Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Arbeitsabläufen innerhalb einer Organisation sowie zwischen mehreren Akteuren bereitgestellt und visualisiert werden. So kann sichergestellt werden, dass prozessbasiertes Wissen unabhängig vom Mitarbeiter in einer Organisation erhalten bleibt und jederzeit abrufbar ist.

Partner der Roadshow sind Kommunen, verschiedene Industrie- und Handelskammern sowie eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk der BMWi-Initiative „Mittelstand Digital“.

Eckdaten zur Roadshow:
Durchführungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015
Dauer des Workshops: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer: max. 10 Personen aus Unternehmen und/oder Behörden
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für folgende Orte stehen bereits Termine fest:
08.10.2014 – Potsdam (IHK Potsdam)
14.10.2014 – Potsdam (eBusiness-Lotse Potsdam)
04.11.2014 – Neuruppin (eBusiness-Lotse Potsdam)
18.11.2014 – Potsdam (IHK, eBusiness-Gipfel)
02.12.2014 – Würzburg (eBusiness-Lotse Mainfranken)
27.01.2015 – Potsdam (eBusiness-Lotse Potsdam)
03.02.2015 – Paderborn (eBusiness-Lotse Ostwestfalen-Lippe)

Weitere Veranstaltungen sind in Saarbrücken, Bielefeld, Dortmund und Essen geplant.

Wenn auch Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten oder Interesse an der Durchführung eines Roadshow-Termins bei Ihnen vor Ort haben, melden Sie sich bitte per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



V.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Ankündigung: 3. PROKETTA-Projektpartnertreffen am 21.11.2014 in Potsdam

Bereits zum dritten Mal organisiert das PROKETTA-Team in Potsdam ein Treffen der Partner und Unterstützer des Projektes „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“. Am 21. November 2014 können sich Mitarbeiter von Behörden und Unternehmen über die bisher erzielten Ergebnisse informieren.

Bei den voran gegangenen Projektpartner-Treffen lagen die Schwerpunkte auf der Vorstellung und der Diskussion unserer Vorgehensweise bei der Erhebung und Modellierung von Prozessketten. Bei diesem Treffen steht nun die Analyse und Optimierung der Prozessketten im Mittelpunkt. Die dazu im Projekt neu entwickelte Vorgehensweise umfasst neben dem Vergleich von Prozessen eine modulare Analyse der Prozesse hinsichtlich ihrer Optimierungspotenziale. Diese erfolgt phasenweise, d.h. es wird Prozessphase für Prozessphase analysiert, wie die Prozesse verbessert, neu gestaltet und durch den Einsatz von IT unterstützt können. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse werden für die erhobenen Prozesse und Prozessketten verschiedene Optimierungspotenziale abgeleitet und an die Kommunen als Handlungsempfehlungen weitergegeben.

In einigen Kommunen werden derzeit Prozessprojekte geplant oder angegangen, um einerseits den Zugang zu Verwaltungsleistungen speziell für Unternehmen und andererseits die Vorgangsbearbeitung insgesamt zu verbessern. Mitarbeiter aus verschiedenen Kommunen werden beim Projektpartnertreffen von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer Projekte berichten.

Die Einladung zum Projekttreffen wird in den nächsten Wochen verschickt. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in Potsdam.

Wenn auch Sie an dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



V.3 Berlin, Deutschland, 28.08.: Vortrag zum Thema “The Social Shaping of Open Data“ auf der OpenSym-Konferenz

Am 28. August 2014 hielten Sirko Hunnius und Dr. Bernhard Krieger, wissenschaftliche Mitarbeiter am IfG.CC, auf der OpenSym-Konferenz in Berlin einen Vortrag zum Thema “The Social Shaping of Open Data”. Inhalt des Vortrages war es, wie die Interessen der beteiligten Akteure und der institutionelle Rahmen die Form beeinflussen, in welcher Open Data von der öffentlichen Verwaltung aufgegriffen und umgesetzt wird.

Bestehende Modelle im Kontext von Open Data begreifen den Open Data-Prozess als konsekutives, eindimensionales Arrangement von Aktivitäten, welches ein unspezifisches Set von Akteuren wiederholt ausführt, um eine Menge zuvor nicht-öffentlicher Daten für eine abstrakte Öffentlichkeit als Open Data verfügbar zu machen. Darüber hinaus beschränken sich diese Modelle auf die operativen Tätigkeiten, wie das Extrahieren aus Datenbanken, die Aufbereitung von Daten sowie deren Veröffentlichung. Weitestgehend ignoriert werden die strategischen Prozesse, wie die Formulierung und Implementierung von Open Data-Policies und die Verhandlungen, die in diesem Zusammenhang geführt und die Entscheidungen, die getroffen werden. Unter Bezugnahme auf ein mikropolitisches Arenenmodell von Dovifat, Brüggemeier et al. zeigten Sirko Hunnius und Dr. Bernhard Krieger, welche Akteure mit welchen Interessen in den unterschiedlichen Arenen jeweils darauf einwirken, (1) ob Open Data aufgegriffen wird, (2) wie Open Data konzeptualisiert wird, (3) welche Anpassungen im Rahmen der Implementation vorgenommen werden und (4) inwieweit die Prozesse rund um Open Data routinisiert werden. Hieran lassen sich auch die Einführungs- und Umsetzungsprobleme von Open Data in weiten Teilen der Verwaltung erklären. Ein ausführlicher Artikel erscheint unter demselben Titel in den Proceedings der Konferenz.

Das Internationale Symposium über Open Collaboration (OpenSym) ist eine jährliche Konferenz, die sich der Forschung und Praxis zu Open Collaboration widmet. Die diesjährige Konferenz fand vom 27. bis 29. August 2014 in Berlin beim Kooperationspartner des IfG.CC Fraunhofer FOKUS statt.

Die Forschungsergebnisse wurden im Rahmen des OpenDataMonitor (ODM)-Projektes erarbeitet. Ziel dieses Projektes ist es, größere Transparenz über in Europa verfügbare offene Daten herzustellen. Im Projekt wird dafür eine Plattform entwickelt, die Nutzern eine Übersicht an Open Data-Ressourcen in Europa liefert und darüber hinaus Daten aus existierenden Katalogen analysiert und visualisiert. Damit soll ein größeres Verständnis von verfügbaren offenen Daten und bestehenden Datenlücken erreicht werden. Das Projekt wird aus Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union gefördert.

Für weitere Fragen steht Ihnen Sirko Hunnius (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.opensym.org/os2014/

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences) 

The minitrack „Emerging Topics in Electronic Government “ is led by Theresa A. Pardo (Center for Technology in Government, University at Albany, SUNY), Elin Wihlborg (IEI –Department of Management, Linkoping University and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The HICSS e-Government track has been a hotbed for groundbreaking studies and new ideas in this particular multi-disciplinary research domain. Many studies first presented here were developed further and then turned into publications at top journals. Thirteen minitracks cover the full spectrum of research avenues of electronic government including minitracks dedicated to emerging topics, open government, and social media, or most recently, Big, Open, Linked Data (BOLD), Cyberspace Resiliency and Trust, smart cities, Information and Communication Technologies for Development (ICTD), and e-Justice and e-Law.

The HICSS e-Government Track has assumed an excellent reputation among e-Government scholars. In a recent study it has been ranked the academically most rigorous rand most valuable research conference on e-Government in the world.

Important Deadlines:
  • August 15: Acceptance notices are sent to Authors. At this time, at least one author of an accepted paper should begin visa, fiscal & travel arrangements to attend the conference to present the paper.
  • September 15: Authors submit Final Version of papers following submission instructions posted on the HICSS web site. At least one author of each paper must register by this date with specific plans to attend the conference.
  • October 2: Papers without at least one registered author will be pulled from the publication process; authors will be notified.
Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/emerging-topics.html
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/index.html
http://www.hicss.hawaii.edu



K.2 Announcement: Birmingham, Great Britain, 30.03. - 01.04.2015:  19th IRSPM Conference

The 19th IRSPM ConfeThe 19th IRSPM Conference of the International Research Society for Public Management will take place from March 30th – April 1st 2015 in Birmingham, Great Britain. The theme for the conference is "Shaping the future: transforming public management - 'Re-invention or 'revolution'?“.

Public management faces a 'perfect storm' of challenges ranging from growing expectations and demand, demographic change and financial constraint. Whilst some have sought to look for stability in weathering the storm, others have argued for more radical alternatives.

For many, the 'traditional' tools and strategies of public management seem ill-equipped to deal with contemporary challenges and complexities and begun to advocate and shape a future of transformational change seizing on the 'moment' of dislocation in the wake of the financial crisis. Whilst others, have recognised and re-evaluated the resources and know-how held in bureaucracies and professions or the potential for an acceleration of new public management and marketization.

IRSPM 2015 explores the potentialities of public management to respond, reflect, re-invent and revolutionise in the wake of 'crisis'.

The panel „Managing the digital future of the public sector: Transforming public  management through e-government?“ is led by Prof. Miriam Lips (Victoria University of Wellington, New Zealand) and Prof. Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

Key dates:
  • 08 August 2014: Call for papers
  • 01 October 2014: Closing date for abstract submissions
  • 30 November 2014: Authors notified of outcome of their abstract submission
  • 09 March 2015: Closing date for paper upload; Online registration closes
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm.net/news-a-events/195-irspm-2015-call-for-panels.html
http://www.birmingham.ac.uk/schools/government-society/departments/local-government-studies/events/2015/irspm-conference/index01.aspx

=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.

Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.

Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.



W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 25.09.: Prozesspriorisierungs-Workshop

Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 25.09./30.10./27.11. und 18.12.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf



W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 18.09.: Prozessmodellierungs-Workshop

Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags):  18.09./16.10./20.11. und 11.12.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf



W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 11.09.: Mobile-Services-Workshop

Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 11.09. / 13.11.2014. 

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf



W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 16.10.: Shared-Services-Workshop

Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?  

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 16.10. / 04.12.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de



J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf



J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
"Telemedizin weltweit/Telemedicine around the world"

=========================================================================
Telemedizin umfasst medizinische Dienstleistungen, die mit Hilfe von Informationstechnik über räumliche und/oder zeitliche Distanzen hinweg erbracht werden. Für die Prävention, Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten werden dafür medizinische Daten und Informationen in Form von Text, Ton oder Bild übertragen. Ziel ist es, unabhängig von geographischen und infrastrukturellen Gegebenheiten eine qualitativ gute und zugleich wirtschaftliche medizinische Versorgung anzubieten sowie medizinische Expertise überall verfügbar zu machen. Stand zunächst das „klassische“ Telefon im Fokus, wurden in den letzten Jahren immer mehr Lösungen für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets entwickelt. Damit können von unterwegs (standortunabhängig) gesundheitsrelevante Daten verwaltet und übertragen sowie Informationen aufgerufen und recherchiert werden.

In dieser Ausgabe des Infobriefs stellen wir Ihnen neue Entwicklungen in ausgewählten Ländern vor. In drei Krankenhäusern in Kolumbien und Mexiko nutzen Kinderärzte telemedizinische Konsultationen, um sich mit Experten vom Children’s Hospital in Pittsburgh (USA) auszutauschen. Mobiltelefone spielen besonders in den afrikanischen Ländern eine wichtige Rolle, wenn es um die Weiterleitung von und den Zugang zu medizinischen Daten geht. Dadurch ist es möglich, Menschen medizinische Hilfe anzubieten, die in Regionen weitab von größeren Städten und ohne grundlegende medizinische Infrastruktur leben. In Großbritannien wird diskutiert, inwieweit mobile Lösungen im Gesundheitswesen einen Beitrag zu mehr Effizienz leisten können. Eine sechsmonatige Studie im Westen von England hat gezeigt, dass besonders Patienten mit chronischen Erkrankungen davon profitieren, dass Monitoring-Daten elektronisch an das medizini-sche Personal übertragen werden. Das erspart ihnen die regelmäßigen Besuche beim Arzt. In South Dakota in den USA wird ein Programm getestet, bei dem Telemedizin ge-nutzt wird, um Drogen- und Alkoholabhängige während ihrer Therapie zu unterstützen. So ist es möglich, auch in ländlichen Regionen entsprechende Therapiemöglichkeiten als Auflage in Gerichtsverfahren anzubieten. Allen Projekten und Initiativen ist gemeinsam, dass es nicht allein reicht, die technischen Lösungen anzubieten. Es zeigt sich, dass Arbeitsabläufe und Informationsflüsse neu gestaltet werden müssen. Zugleich muss für alle Akteure ein deutlicher Nutzen erkennbar sein.



2.1 Latin America: Cross-Border Pediatric Telemedicine Works Well

After studying more than 1,000 pediatric telemedicine consultations offered in Latin America, researchers at Children's Hospital of Pittsburgh--a University of Pittsburgh Medical Center hospital-found physicians in those countries were highly satisfied with the services and believed they had improved patient outcomes.

The study, published in Telemedicine and e-Health, showcased Children’s multi-center experience in telemedicine at three hospitals in Colombia and one in Mexico from July 2011 to June 2013. Children’s physicians provided 1,040 consultations for 476 patients, with a real-time intervention taking place in 23 percent of those encounters, including echocardiography, adjustment of pacemaker settings and pharmacologic therapy. In 6 percent of the tele-consultations, a different diagnosis was suggested based on the interpretation of cardiac or imaging studies.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47455&Itemid=128



2.2 Nigeria: Mobile phones, invaluable tool to improve health

Minister of Communication Technology, Dr Omobola Johnson, has said that the astounding pace of growth of mobile phones makes them an invaluable tool for improving health outcomes in the country.

Dr Johnson, who spoke at the 12th Archives of Ibadan Medicine Inc. Public Honours Lecture in Ibadan, said adoption of modern day technology such as Information and Communication Technologies (ICTs) can save lives in Africa.

She stated: “ICTs are a key part of Saving One Million Lives; from the development and implementation of information systems amongst healthcare providers and administrators, to the use of mobile phones in providing information and health services that improve the quality of life of Nigerians.”

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47472&Itemid=128



2.3 Great Britain: mHealth could improve NHS efficiency, claims study

Use of mobile healthcare can cut the need for phone and face-to-face contact with clinicians, according to a six-month study by a West of England group.

A month of such tech use by patients can slash the amount of time spent with community nurses by 26%.
The drop is even more dramatic across longer periods: over six months, the need to visit the GP might come down as much as 60 to even 100% - and 48 to 58% for face-to-face contact, claim the researchers.

„Mobile healthcare has the potential to offer an efficient, sustainable care pathway for the management of patients with long-term conditions,“ is the verdict of the chair of the participants in the study, Bristol Clinical Commissioning Group’s Dr Martin Jones.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47457&Itemid=128



2.4 United States: South Dakota: State to test telehealth drug treatment program

In an effort to get more treatment services to rural South Dakota, the Department of Social Services is exploring using telemedicine to help drug and alcohol abusers in remote parts of the state stay sober and out of prison, state officials said.

The U.S. Bureau of Justice Assistance has awarded a $100,000 grant to the department to figure out how to implement new so-called telehealth services with treatment providers in the state as part of its rural pilot program, said Jim Seward, general counsel for the state.

Judges have often told state officials that treatment centers are too far from some rural parts of the state, leaving drug and alcohol abusers without help, Seward said. And if treatment isn't an option, judges said they're often forced to send offenders to prison instead of keeping on them on probation.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47495&Itemid=128



2.5 United States: Why telehealth adoption requires more than policy changes

Policy changes alone will not adequately spur the adoption of telehealth as a means to fulfill the Triple Aim of improving access and quality of care while decreasing costs, the Center for Connected Health Policy (CCHP) has concluded.

That's one of the insights from its six-month "Telehealth and the Triple Aim" initiative to critically assess telehealth's role in improving care delivery, executive director Mario Gutierrez writes at iHealthbeat.

The project brought together stakeholders in healthcare policy, research, clinical care and financing to discuss the state of telehealth and its role in the industry, followed by interviews with experts across the country.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47587&Itemid=128

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Fünf neue Modellkommunen ausgewählt

In der zweiten Bewerbungsrunde des Pilotvorhabens "Modellkommune E-Government" überzeugten die Städte Halle (Saale), Ibbenbüren und Norderstedt sowie der Heidekreis und der Ortenaukreis.

Insgesamt waren 31 Projektvorschläge für eine Teilnahme an dem von den kommunalen Spitzenverbänden und dem Bundesministerium des Innern gemeinsam durchgeführten Modellvorhaben eingereicht worden.

Die Modellkommunen wurden nach bestimmten Bewertungskriterien wie Breitenwirkung, Prozessoptimierung, Kooperationsbereitschaft, Adressatenorientierung, Messbarkeit und ebenenübergreifender Herangehensweise ausgewählt.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47589&Itemid=128



3.2 Bundesinnenministerium legt Entwurf für IT-Sicherheitsgesetz vor

Das Vorhaben ist ein wesentlicher Baustein der Digitalen Agenda der Bundesregierung.

Die Sicherheit der Informationstechnik ist Grundlage jeder Form von Digitalisierung - sie ist damit zentrales Querschnittsthema der Digitalen Agenda, mit der die Bundesregierung die Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat begleiten und voranbringen will.

Für den in der Digitalen Agenda verankerten präventiven Ansatz soll der nunmehr vorliegende Entwurf für ein neues IT-Sicherheitsgesetz den nötigen Rahmen schaffen. Das Bundesministerium des Innern hat den Referentenentwurf bereits den beteiligten Ressorts der Bundesregierung zur weiteren Abstimmung zugeleitet.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47636&Itemid=128

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 M2M beyond the enterprise: the rise of the connected SME

Machine to Machine (M2M) technology, long touted as the next big thing in the communications revolution, is well and truly here. M2M provides the means to connect all sorts of devices to the internet, anything from vending machines to defibrillators to cars, helping to create the “internet of things” (IoT). This has the potential to change the way people live and the way companies operate.

From smart metering to smart cities to smart cars, we are about to witness a quantum change in connectivity with connected devices set to grow from 4.4 million today to 10.3 billion by 2018, according to the latest figures from Machina Research. However, up until now M2M has largely been the preserve of large corporations, but this is all about to change, as nimble, entrepreneurial small to medium enterprises (SME) look set to get in on the act.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47547&Itemid=128



4.2 Italy: E-health closer to reality with electronic health privacy rules

E-health is closer to becoming a reality in Italy with the Data Protection Authority's approval of a decree which sets out the requirements for electronic health records systems.

The authority previously set out stringent requirements for electronic health records and health file systems in terms of the information to be provided to patients and necessary consent and security measures. However, the implementation of this system required technical specifications to be issued in a decree of the Council of Ministers, which the authority has now approved.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47577&Itemid=128



4.3 European Union: Robots and drones to change office of the future

European public sector workers are looking forward to have some boring tasks taken away from them by robots and drones, a survey revealed.

According to the research commissioned by Ricoh Europe, 62 per cent of employees believe drones and desk-based robots will be helping in offices in about twenty years, while 70 per cent said augmented reality will most likely become commonplace.

The survey revealed people have high expectations when it comes to new technology and believe it would be beneficial in making the work processes more efficient.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47594&Itemid=128



4.4 Great Britain: Jersey: Digital Skills Scrutiny Sub-panel Publishes Interim Report

The Digital Skills Scrutiny Sub-panel, chaired by Connétable Steve Pallett, has published its interim report looking into the development of digital skills across the Island. The Review has focused particularly on examining whether the Education Minister’s Vision for IT in Education: ‘Thinking Differently’ is capable of playing an appropriate role in delivering the skills required by an emerging digital industry in Jersey.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47626&Itemid=128

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 India: Mobile ID gaining traction

Internet of things has brought people closer together across the world. It has allowed consumers to purchase virtually anything at any time. Further the Internet industry is spurred by entrepreneurship and supported by variety of industries and large enterprises.

Today we do so many transactions online, whether using a desktop, I-pads or phones. And at a lot of places you need to identify yourself in a very secure manner. This is where Mobile ID came in picture. To know more about it, Dataquest spoke to Atul Singh, Business Development Director, Valimo Wireless at Gemalto.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47469&Itemid=128



5.2 United States: The Quiet Revolution: Open Data Is Transforming Citizen-Government Interaction

On May 9, the Digital Accountability and Transparency Act of 2014 (DATA Act) became law. There were very few headlines, no Rose Garden press conference. The bill with the nerdy name has the potential to revolutionize government.

The public’s trust in government is at an all-time low. This is not breaking news.

But what if I told you that just this past May, President Obama signed into law a bill that passed Congress with unanimous support. A bill that could fundamentally transform the way citizens interact with their government. This legislation could also create an entirely new, trillion-dollar industry right here in the U.S. It could even save lives.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47485&Itemid=128



5.3 United Arab Emirates ups UAV ante with $1 million prize for public service drones

DARPA may have perfected the Grand Challenge, offering big prizes for technological innovations. But among drone enthusiasts, worldwide creative attention is expected to shift this year to the United Arab Emirates, where the UAE government plans to award more than $1 million in prizes for the best new ideas to improve people’s lives using unmanned aerial vehicles (UAVs).

The UAE Drones for Good Award contest, which got underway in May, is indicative of the rapid evolution of UAVs for civilian use. But it also reflects the concerted efforts by the UAE leaders in recent years to take a larger role on the world stage in advancing the use of emerging technology to improve public services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47490&Itemid=128



5.4 Australian government proposes flexibility for cloud panel

The Department of Finance is inviting comments to be submitted by agencies and the industry after it released a cloud procurement discussion paper on establishing a cloud panel at the end of the year.

After consultation with government agencies and industry, the Australian federal government's Department of Finance has released the cloud procurement discussion paper outlining a proposed structure to establish a cloud provider panel.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47508&Itemid=128



5.5 Philippine Internet slowest in Asian

Internet access in the Philippines is more expensive and more restricted than other countries.

Rosemarie Pendon, 24, lives in Lagro, Quezon City and has mobile broadband sticks from three different telecommunications networks (telcos) but none can provide the sufficient signal for her to connect to the Internet while inside her home.

“With Smart and Globe, you have to go outside of the house to get a signal. For Sun, there is no signal even if you go out of the house,” Pendon said in an interview with INQUIRER.net.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47527&Itemid=128



5.6 India: Gujarat walks the talk

Gujarat has the largest optical fibre wide area network in the whole of Asia, stretching over an area of over 50,000 km.
When it comes to e-governance, the latest buzzword in the corridors of power, Prime Minister Narendra Modi is a firm believer of its force multiplier effect. And having walked the talk in Gujarat, a state he led from the front for the past 13 years, the PM is now all set to replicate Gujarat’s model of e-governance in other states as well in a bid to catapult the country to the next level of development using this potent tool of easy, effective and economical governance.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=47559&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 01.-03.09., Dublin, Ireland: IFIP EGOV 2014

The annual international IFIP Electronic Government (EGOV) conference is the European core conference in the domain of ICT in the public sector. Each year, scholars from all over the globe present the state of the art and most recent innovations in e-government, e-governance and related fields of study. The conference is organised by the IFIP Working Group 8.5 on information systems in the public sector. Since its beginnings in 2001, the EGOV conference has provided important guidance for research and development in this fast-moving domain of study. The IFIP EGOV conference brings together leading researchers and professionals from across the globe and from a number of disciplines. Together with IFIP ePart, the sibling conference on electronic participation, and frequently affiliated workshops on emerging topics, the IFIP EGOV conferences have attracted around 150 participants on average per year from all continents including developing countries.

E-government research demonstrates its relevance to practice and, consequently, influences and shapes government strategies and implementations. Conversely, e-government practice also inspires e-government research.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.egov-conference.org/egov-2014



6.2 08.-09.09., Bern, Switzerland: Swiss eHealth Summit – Das Forum für ICT im Gesundheitswesen

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI), die Vereinigung Gesundheitsinformatik (VGI.ch) und die Health Information and Management Systems Society, kurz: HIMSS, haben unter dem Titel «Qualität und Sicherheit» nicht nur eine wissenschaftliche Konferenz konzipiert. Durch die Integration des Healthcare Value Chain Day am zweiten Tag konnte der Teilnehmerkreis um Anwendern, Politik, Wissenschaft und Industrie erweitert werden, zum größtmöglichen Austausch im Sinne eines vernetzten Gesundheitswesens.

So ziehen sich die Aspekte von Sicherheit und Qualität in der eHealth-Landschaft wie ein roter Faden durch die zwei Tage mit besonderen Schwerpunkten auf eMedikation, Zuweiser-Portale und Datensicherheit. Die Reihe der Summit Keynotes 2014 bietet Gelegenheit, sich ein eigenes Bild zu den unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen zu verschaffen und schlägt Brücken auch in andere Industriebranchen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ehealthsummit.ch



6.3 08.-12.09., Speyer, Germany: 2014 EGPA Annual Conference

The 2014 Annual Conference of the European Group on Public Administration will be held in Speyer in Germany from 10 to 12 September 2014. The Conference is being organized in collaboration with the German University of Administrative Sciences in Speyer and the German Research Institute for Public Administration.

However for 2014 we particularly invite papers on the themes of open and big data in e-government. There has been a significant growth in interest in both of these topics in the past few years. Interest in open government data and the related topics of open government and transparency have been on the research agenda for several years. A new dimension to this is the increasing prominence of so-called big data and the related topics of data analytics, data mining and business intelligence.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.iias-iisa.org/egpa/events/egpa-annual-conferences/upcoming-conference/



6.4 29.-30.09., Istanbul, Turkey: ICEG 2014: International Conference on e-Government

The ICEG 2014: International Conference on e-Government aims to bring together leading academic scientists, researchers and research scholars to exchange and share their experiences and research results about all aspects of e-Government. It also provides the premier interdisciplinary and multidisciplinary forum for researchers, practitioners and educators to present and discuss the most recent innovations, trends, and concerns, practical challenges encountered and the solutions adopted in the field of e-Government.

Weitere Informationen | Further Information:
https://www.waset.org/conference/2014/09/istanbul/ICEG



Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat September 2014 / Find here more events in the month of September2014:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2014&month=9

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================

   
eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   




IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführende Vorstände:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(c) Copyright 2001-2014, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Zum Seitenanfang