Heute 377

Gestern 780

Insgesamt 39396136

Donnerstag, 28.03.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief Mai 2014
eGovernment Infoletter May 2014
=========================================================================

   
IfG.CC - German eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=46693

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website
http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team
Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=46693

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Website
http://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team


=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 31.03.: Erfolgreicher Abschluss des Projektes „Stein-Hardenberg 2.0“
A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt "PROKETTA" – Ankündigung: 13.-14.05.2014: Einladung auf den Messestand des Projektes auf der M-Days in Frankfurt/Main

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
Keine Publikationen

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 John Clayton Thomas: Citizen, Customer, Partner: Engaging the Public in Public Management. - M.E. Sharpe, 2012. - 256pp.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Berlin, Deutschland, 01.04.: Projekt “Stein-Hardenberg 2.0”: Vortrag auf dem Kongress Effizienter Staat
V.2 Meißen, Sachsen, Deutschland, 02.04.: Vortrag an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen (FHSV) zur Einführung des neuen Rektors Dr. Nolden
V.3 Tbilisi, Georgien, 22.-25.04.: E-Government-Kurs für angehende Führungskräfte
V.4 Potsdam, Deutschland, 28.04.: Seminar „Krisenmanagement“ für Führungskräfte der Verwaltung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences) – Call for Papers

1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 22.05.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.05.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 08.05.: Mobile-Services-Workshop
W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.06.: Shared-Services-Workshop

1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
: eGovernment in den Golfstaaten / eGovernment in the Arabian Gulf countries

2.1 United Arab Emirates: Abu Dhabi Government officially launches Government contact centre in Al Ain
2.2 United Arab Emirates: eGovernment initiatives strike a quality chord with UAE residents
2.3 Saudi Arabia: Kingdom among top 5 countries in e-services
2.4 Saudi Arabia: Kingdom prepares to embrace smart, social and mobile government
2.5 Oman: e-governance to streamline Oman’s labour market
2.6 Bahrain: Bahrain Institute of Public Administration to Launch Full Spectrum of Courses as part of eTraining
2.7 Bahrain: Interior Minister Launches e-Traffic Services system

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Behördennummer 115 weitet den Service für Bürgerinnen und Bürger aus

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: Climate of fear paralysing local digital services
4.2 Digitalising Greece with more than EUR 389 million of EU regional funds
4.3 Denmark: Digitaliser.dk – Providing good self-service: Developing Guidance for self-service solutions
4.4 European Union: Connected continent supporting top-quality eGovernment, Neelie Kroes
4.5 Cyprus government determined to take great digital step
4.6 Finland: eParticipation portal launched to support transparency and interaction

5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 United States: Open Government: Building Trust and Civic Engagement
5.2 Australia: GS1 Recallnet Healthcare goes live to streamline total recall process
5.3 How, Exactly, Some Cities Are “Smart” and Others Might Become It
5.4 Japan: Stores sharing biometric face data
5.5 SES urges Africa to embrace satellite technology
5.6 India: Procurement challenge in public services

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 07.05., Sydney, Australia: eGovernment Conference 2014
6.2 08.-09.05., Budapest, Hungary: Central and Eastern European eGov Days 2014
6.3 13.-14.05., Frankfurt am Main, Deutschland: M-Days 2014
6.4 17.-21.05., Dubai, United Arab Emirates: 20th GCC eGovernment and eServices Conference

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 31.03.: Erfolgreicher Abschluss des Projektes „Stein-Hardenberg 2.0“

Das Forschungsprojekt „Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ wurde am 31.03.2014 erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in Kürze beim edition sigma Verlag in der Reihe „E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors“ erscheinen. Einige zentrale Erkenntnisse sollen hier kurz vorgestellt werden.

Ziel des Forschungsprojektes war es, Veränderungen im Kontext von E-Government auf der Ebene des arbeitenden Staates herauszuarbeiten und diese mit Fragen der Staatsorganisation zu verbinden. Denn genau an dieser Stelle waren bedeutsame Aspekte noch unbestimmt. Unklarheiten bestanden im Wesentlichen darüber, ob und wie die mit E-Government – insbesondere durch vernetzte Leistungserbringung – möglichen neuen Effizienz- und Effektivitätspotenziale mit den legitimationsdominanten Zielen von staatsorganisatorischen Prinzipien – insbesondere kooperativer Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und ministerielle Ressorthoheit – in Übereinstimmung gebracht werden können.

Um dieses vermeintliche Spannungsfeld aufzulösen, hat das Projekt, als ein Hauptergebnis, erstmals Grundtypen von E-Government-Netzwerken klar definiert und so die allgemeine Bezeichnung „vernetzte Verwaltung“ präzisiert. Grundlegend unterschieden wurden „Produktionsnetzwerke“ und „Infrastrukturnetzwerke“. Zu den Grundtypen zählen:
  1. Bündelung des „Vertriebs“ von selbstständigen Leistungsprozessen im Interesse ihrer Adressaten,
  2. Einbezug von Stellungnahmen und anderen selbstständigen Mitwirkungsakten in einen („führenden“) Prozess,
  3. Bündelung von Teilleistungen (Prozessmodulen) zu einem abgeschlossenen Leistungsprozess,
  4. Vernetzte technische Verarbeitung und Speicherung,
  5. Verlässliche Basisregister,
  6. Wissensmanagement und
  7. Wiederverwendbare vorgefertigte Prozessbausteine.
Ein zentrales Ergebnis des Projektes ist, dass die organisatorischen Gestaltungspotenziale von E-Government, insbesondere zur räumlichen und behördenübergreifenden Vernetzung, genutzt werden können, ohne dass dadurch grundlegende Prinzipien der Staatsorganisation beeinträchtigt werden. Durch eine bewusst an verfassungsmäßigen Werten orientierte Gestaltung neuer vernetzter Arbeitsformen können Rechtsstaats- und Demokratieprinzip mit effektiveren, effizienteren und bürokratieärmeren Formen des Verwaltungshandelns besser als bisher in Balance gehalten werden. Deutlich wurde, dass es auf den jeweiligen Netzwerktyp mit seiner konkreten Gestaltung ankommt. Auch ohne Verfassungsänderung bestehen zahlreiche Möglichkeiten, Vernetzungspotenziale von E-Government zu nutzen.

Deutlich wurde, dass die zentralen Prinzipien der deutschen Staatsorganisation – Verwaltungsföderalismus, kommunale Selbstverwaltung und Ressorthoheit – vor dem Hintergrund der Möglichkeiten mit E-Government neu auszudeuten sind. Der Grund ist, dass die bisherigen Ausprägungen und Interpretationen der Prinzipien aus einer Zeit stammen, in der es IT mit den heutigen Vernetzungsmöglichkeiten noch nicht gab. Wie selbstverständlich mussten bislang demokratische Legitimation der Verwaltung und rechtsstaatliche Verfahrensweisen im Rahmen einer ausschließlich hierarchischen Verwaltungsorganisation sichergestellt werden. Das ist jetzt nicht mehr ausschließlich der Fall, weil Legitimation auch bei Vernetzung sichergestellt werden kann, wenn Verantwortung klar verteilt und Transparenz gesichert ist.

Für die Interpretation der staatsorganisatorischen Prinzipien bedeutet das Folgendes: Bisher wurden kooperativer Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und ministerielle Ressorthoheit von einem Aufgabenverständnis geprägt, dass keine Differenzierung zulässt. Vielmehr wird der Ansatz verfolgt, Aufgabenteile und unter Umständen kleinste Aufgabenpartikel nach ihren Legitimationsbedarf, d.h. hauptsächlich nach ihrem Entscheidungsgehalt zu analysieren. Das wird durch eine konsequente Sicht entlang von Geschäftsprozessen erreicht, weil nunmehr einzelne Prozessschritte (Module) danach beurteilt werden können, welches Niveau an Legitimation für sie erforderlich ist. So lassen sich ohne Probleme die Prozessmodule neu verteilen, die keinen Entscheidungsgehalt aufweisen, während die entscheidungshaltigen Module bei der zuständigen Stelle verbleiben, so dass die Legitimation des Handelns gewahrt bleibt. Das bedeutet eine größere Vernetzungsfreiheit bei solchen Prozessmodulen, die weder Entscheidungsgehalt noch in irgendeiner Form einen territorialen Verantwortungsbezug aufweisen. Damit erweist sich die Vereinbarkeit von Vernetzung und Verfassungsgrundsätzen als eine Gestaltungsfrage: Die durch die staatsorganisatorischen Prinzipien gesicherte Organisationshoheit und Hierarchie kann auf Module mit hohem Legitimationsbedarf begrenzt werden. Unnötig ist, für Prozessmodule mit geringen Legitimationsanforderungen hohe Legitimation sicherzustellen. Für diese Module kann die Effizienz- und Effektivitätslogik der aufgezeigten Vernetzungstypen dominieren.

Wie sich der kooperative Föderalismus weiterentwickelt oder weiterentwickeln kann, lässt sich nicht ohne weiteres sagen. Jedoch ergeben unsere Untersuchungen, dass die föderale Arbeitsteilung feingliedriger werden kann, wenn sie stärker auf einer an Modulen orientierten Vernetzung beruht. Hierdurch entsteht ein intensiver „vernetzter Föderalismus“, ohne dass bisherige Zuständigkeiten aufgegeben werden müssen. Die oft geäußerten Bedenken, es handle sich um eine unzulässige „Mischverwaltung“ gehen ins Leere, denn alle entscheidungserheblichen Prozessmodule verbleiben bei der für den Gesamtprozess zuständigen Stelle.

Im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung ist mit zunehmender Vernetzung ein Trend in Richtung „Selbstverantwortung“ erkennbar, so dass sich das Verständnis von Selbstverwaltung von ausschließlicher Eigenproduktion von Verwaltungsleistungen weg entwickeln kann. Vielmehr können Kommunen dazu übergehen, gewisse Prozessteile auszulagern bzw. einzukaufen oder für bestimmte Leistungen „lediglich“ die Distribution zu übernehmen. Mit dieser Sicht wird es auch möglich, die Aufgabenwahrnehmung von Mindestgebietsgrößen für eine effiziente Leistungserbringung zu entkoppeln.

Ähnliches gilt für die Ressorthoheit, die auf die eigentlich fachlichen Ressortaufgaben beschränkt ist, womit Ressortverantwortung als Fachverantwortung zu verstehen ist. Aufgaben bzw. Prozessmodule ohne Ressortspezifik und ohne hohe Legitimationsrelevanz lassen sich in effizienteren vernetzte Arrangements ausführen.

Insgesamt zeigt sich, dass eine Neuinterpretation der staats- und verwaltungsorganisatorischen Prinzipien sich daraus ergibt, dass die überkommene hierarchisch-siloförmige Arbeitsteilung nicht mehr die einzig mögliche Form der Aufgabenerledigung ist. Hierin liegt die eigentliche Veränderungskraft. Das Projekt hat diese Veränderungskraft genutzt und fundierte Konzepte einer Architektur kooperativer und vernetzter Verwaltung mit E-Government entwickelt.

Das IfG.CC wurde mit dem Projekt vom Innenministerium des Landes Brandenburg beauftragt, das wiederum als Konsortialführer für folgende weitere Auftraggeber handelt: das Bundesministerium des Innern, die Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin, die Freie und Hansestadt Hamburg – vertreten durch die Finanzbehörde, die AöR Dataport der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und der Freien und Hansestadt Hamburg.

Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc
http://www.mi.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.273313.de



A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt "PROKETTA" – Ankündigung: 13.-14.05.2014: Einladung auf den Messestand des Projektes auf der M-Days in Frankfurt/Main

Das Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Unternehmen und Verwaltung“ wird sich am 13. und 14. Mai 2014 auf der Mittelstand-Digital-Kongressmesse bei den M-Days 2014 gemeinsam mit allen Partnern des BMWi-Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital (http://www.mittelstand-digital.de) präsentieren.

Wir laden Sie zum fachlichen Austausch und zur Präsentation der aktuellen Projektergebnisse ein. Sie finden den Ausstellungsstand des IfG.CC mit PROKETTA in Halle 11.0 am Stand Nr. AC 04.

Parallel zur Ausstellung ist an beiden Tagen ein Forenprogramm innerhalb des Mittelstand-Digital-Areals geplant:
  • Dienstag, 13.5.2014, 14:00-15:30 Uhr: Handel und M-Commerce
    Vorträge zur Marktentwicklung bei Mobile Commerce, zur Mass Customization sowie zum Mobile Payment.
  • Dienstag, 13.5.2014, 16:00-18:00 Uhr: Usability mobiler IKT-Anwendungen
    Vorträge und Erfahrungsberichte zur nutzerfreundlichen Gestaltung mobiler IKT-Anwendungen.
  • Mittwoch, 14.5.2014, 11:30-13:30 Uhr: Mobile Industrie 4.0-Anwendungen und eBusiness-Standards
    Vorträge zur effizienten Vernetzung von Prozessketten in der Produktion auf Basis von eBusiness-Standards.
  • Mittwoch, 14.5.2014, 15:30-17:30 Uhr: Mobile Geschäftsprozesse im Handwerk
    Vorträge, Praxisbeispiele und Diskussionen zum Einsatz von Online-Marketing sowie mobilen IKT-Anwendungen in Handwerksbetrieben.
Die Mittelstand-Digital-Kongressmesse richtet sich sowohl an die Partner und Beteiligten innerhalb des Mittelstand-Digital-Netzwerks als auch an externe Experten, Entwickler, Anwender in KMU sowie eine breite Fachöffentlichkeit.

Ein kostenloses M-Days-Ticket können Sie bis spätestens zum 9.5.2014 über https://tickets.messefrankfurt.com/ticket/de/home_ordersteps.html buchen.

Weitere Informationen und ein aktualisiertes Programm finden Sie auf http://mittelstand-digital.de/DE/Veranstaltungen/termine,did=594596.html.

Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten dreijährigen F+E-Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ werden Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung visualisiert und standardisiert. Übergeordnetes Ziel ist es, den Aufwand für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen bei der Erfüllung bzw. Bearbeitung von Informations- und Meldepflichten zu reduzieren. Kooperationspartner sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern.

Wenn auch Sie Interesse an einer Beteiligung an dem F+E-Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
Keine Publikationen

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 John Clayton Thomas: Citizen, Customer, Partner: Engaging the Public in Public Management. - M.E. Sharpe, 2012. - 256pp.

For almost fifty years, scholars and practitioners have debated what the connections should be between public administration and the public. Does the public serve principally as citizen-owners, those to whom administrators are responsible? Are members of the public more appropriately viewed as the customers of government? Or, in an increasingly networked world, do they serve more as the partners of public administrators in the production of public services?

The author starts with the premise that the public comes to government not principally in one role but in all three roles, as citizens and customers and partners. The purpose of the book is to address the dual challenge implied by that reality: (1) to help public administrators and other public officials to understand the complex nature of the public they face, and (2) to provide recommendations for how public administrators can most effectively interact with the public in the different roles. Using this comprehensive perspective, the text helps students, practitioners, and scholars understand when and how the public should be integrated into the practice of public administration.
Most of the chapters include multiple boxed cases that illustrate the content with real-world examples. Included is an extremely useful appendix that collects and summarizes the 40 Design Principles--specific advice for public organizations on working with the public as customers, partners, and citizens.

Review: "Thomas's book makes an important, practice-oriented contribution to the literature on civic engagement, public management, and public policy decisions and implementation. Thomas has offered practitioners and scholars of public policy and administration an opportunity to revisit the current forms and dilemmas of public involvement and provided them with practical, insightful advice to overcome the dilemmas. It is highly recommended for anyone interested in the theory and practice of public management and public involvement." -- American Review of Public Administration

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.mesharpe.com/mall/resultsa.asp?Title=Citizen%2C+Customer%2C+Partner%3A+Engaging+the+Public+in+Public+Management

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Berlin, Deutschland, 01.04.: Projekt “Stein-Hardenberg 2.0”: Vortrag auf dem Kongress Effizienter Staat

Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, und Cornelius Everding, Chief Process Innovation Officer (CPIO) des Landes Brandenburg, haben am 01.04.2014 auf dem Verwaltungskongress Effizienter Staat in Berlin unter dem Thema „Stein-Hardenberg 2.0: Den digitalen Staat neu denken!?“ ausgewählte Ergebnisse des Projektes Stein-Hardenberg 2.0 vorgestellt.

Ausgangspunkt des Vortrages war, dass E-Government in der Praxis und auch in großen Teilen der Wissenschaft immer noch überwiegend als technisches Thema verstanden wird. Dass es sich de facto ganz anders verhält, wurde in dem Vortrag verdeutlicht. Aufgezeigt wurde, dass bei Vernetzung von Arbeitsprozessen Veränderungen nicht nur auf der Arbeitsebene eintreten, sondern sich auch unmittelbar staatsorganisatorische Fragen stellen. Konkret handelt es sich um den kooperativen Föderalismus, die kommunale Selbstverwaltung und die ministerielle Ressorthoheit. Alle drei Prinzipien sind mit weiteren Grundsätzen wie Zuständigkeit, Verantwortung und Hierarchie fest verknüpft, die nunmehr vor dem Hintergrund von IT neu interpretiert werden müssen.

Ein Kernergebnis des Projektes Stein-Hardenberg 2.0 (http://www.sh20.ifg.cc) ist, dass vernetztes E-Government so gestaltet werden kann, dass es mit den Zielen der genannten Prinzipien vereinbar ist. Es besteht also kein Gegensatz zwischen der Legitimationsdominanz der staatsorganisatorischen Grundsätze und den Effizienz- und Effektivitätszielen von vernetztem E-Government. Eine solche Vereinbarkeit gelingt jedoch nur, wenn entsprechend gestaltet wird, d.h. nicht nur IT-Anteile, sondern auch organisatorische Bereiche einbezogen werden. Es kommt zu einer Weiterentwicklung von Prinzipien, aufgrund der Veränderung durch IT. Verdeutlicht wurde das am Prinzip der Ressorthoheit, das vor dem Hintergrund der Möglichkeiten von IT differenziert betrachtet werden muss. So unterliegen beispielsweise die Entwicklung und der Betrieb von E-Government-Infrastrukturen sowie Unterstützungsaufgaben und -prozesse nicht der Ressorthoheit.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc



V.2 Meißen, Sachsen, Deutschland, 02.04.: Vortrag an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen (FHSV) zur Einführung des neuen Rektors Dr. Nolden

Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, hat bei der Amtseinführung des neuen Rektors Dr. Nolden durch den Herrn Staatsminister Ulbig am 02.04.2014 einen Vortrag zum Thema „Neue Kompetenzen für E-Government: Implikationen für die Aus- und Weiterbildung“ gehalten.

Informationstechnik ist bei der Modernisierung der öffentlichen Leistungserbringung nicht mehr wegzudenken. Neue Organisationsformen entstehen, die auf einer technischen Vernetzung basieren. Konkrete Varianten dieser Art der Organisationsgestaltung sind beispielsweise One Stop Government und Shared Service Center. Durch diese Organisationsformen werden die Bürger-Verwaltungsinteraktion und die Arbeitsebene massiv verändert. Dies bedeutet, dass neue Kompetenzen für Mitarbeiter und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung erforderlich werden; zunehmend Kompetenzen, die nicht in Lehrveranstaltungen oder Weiterbildungen vermittelt werden können, sondern in der Arbeitsumgebung „erprobt“ werden. Je mehr IT in der Arbeitswelt eingesetzt und genutzt wird, desto mehr soziale Kompetenzen sind erforderlich; insbesondere in der Interaktion zwischen Verwaltung und Bürger/Unternehmen.

Trotz aller Anforderungen in der Praxis spielt E-Government insgesamt kaum eine Rolle bei den Lehrinhalten an Hochschulen oder Akademien. Der Fokus vorhandener Programme liegt entweder auf Technik oder Verwaltung; die Interdisziplinarität zwischen beiden Gebieten wird wenig berücksichtigt. Forschungsergebnisse des IfG.CC zeigen, dass Fachwissen in den neuen Organisationsformen nach wie vor erforderlich ist, jedoch auch neue soziale Kompetenzen. „An-akademisierte“ Sachbearbeiter sind in der IT-ermöglichten Arbeitswelt nicht ausreichend, die zunehmend durch Vernetzung und Kooperationen mit verschiedenen Verwaltungsebenen geprägt ist. Auf diese neuen Anforderungen müssen Hochschulen sowohl mit angepassten Lehrinhalten als auch mit neuen Lehrformaten (z.B. mehr Lernen in Projekten) reagieren und Modernisierungsansätze mit IT integriert lehren, z.B. Auslagerung, Deregulierung, Soziotechnik.

Die Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen (FHSV) bildet in den vier Fachbereichen Allgemeine Verwaltung, Sozialverwaltung und Sozialversicherung, Steuer- und Staatsfinanzverwaltung sowie Rechtspflege den Nachwuchs für die gehobene Funktionsebene in der Verwaltung und Justiz des Freistaates Sachsen aus.

Weitere Informationen | Further Information:
https://www.fhsv.sachsen.de



V.3 Tbilisi, Georgien, 22.-25.04.: E-Government-Kurs für angehende Führungskräfte

Im Rahmen des Joint Master Programms „Public Administration“ zwischen der Universität Speyer und der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University hat Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, vom 22.04. bis 25.04.2014 einen Grundlagenkurs zum Thema E-Government/Prozessmanagement an der Staatlichen Universität Tbilisi/Georgien durchgeführt. Ziel des Seminars war es, die verschiedenen Möglichkeiten von Informationstechnik für die Verwaltungsmodernisierung sowie neue Organisations- und Steuerungsformen aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Die Wissensvermittlung wurde mit thematischen Exkursionen und Fallbeispielen unterstützt.

In Georgien werden derzeit E-Government-Projekte auf nationaler und lokaler Ebene umgesetzt. So wurden seit 2012 in Tbilisi und 11 weiteren Kommunen sogenannte Public Service Halls eröffnet. Nach dem One-Stop-Shop-Prinzip werden in diesen Servicezentren für Bürger bis zu 300 verschiedene staatliche Leistungen, z.B. Ausgabe einer Geburtsurkunde, Beantragung eines neuen Passes, Gewerbeanmeldung, angeboten, unabhängig davon, welche Behörde letztendlich dafür zuständig ist. Bis Ende 2014 sollen drei weitere Zentren eröffnet werden, so dass die Bürger im Land insgesamt 15 Servicezentren nutzen können. Weniger gut funktioniert bisher die Kooperation zwischen verschiedenen Ministerien. Um das zu verbessern, wird die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen eine besondere Rolle spielen. Denn für möglichst medienbruchfreie Prozesse sind die Arbeitsabläufe und Arbeitsteilung innerhalb und zwischen Behörden zu verbessern und z.T. mit IT neu zu gestalten.

Das zweijährige Joint Master Programm „Public Administration“ wurde 2009 vereinbart; geleitet wird es seitens der Universität Speyer von Prof. Dr. Sommermann. Das Programm wurde speziell für angehende Führungskräfte im öffentlichen Dienst in Georgien konzipiert und richtet sich an Absolventen verschiedener Fachrichtungen. Unterstützt wird der Studiengang durch die Volkswagen-Stiftung. Die Vorlesungen und Seminare werden in englischer Sprache gehalten. Seit 2012 bietet das IfG.CC regelmäßig den Grundkurs „E-Government/Prozessmanagement“ an.



V.4 Potsdam, Deutschland, 28.04.: Seminar „Krisenmanagement“ für Führungskräfte der Verwaltung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel

Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, führte in der Praxisseminarreihe des Behörden Spiegels am 28.04.2014 in den Räumen des IfG.CC das Seminar „Das unerwartete Managen: Krisenmanagement in öffentlichen Institutionen“ für Führungskräfte der Verwaltung durch.

Ziel des Seminars war es herauszuarbeiten, wie effektives Krisenmanagement in der Verwaltung aussehen und die Robustheit von öffentlichen Organisationen erhöht werden kann. Dies ist von großer Bedeutung, da der Staat zunehmend Krisen (bspw. in den Bereichen Finanzen und Lebensmittel) zu bewältigen hat und dadurch nahezu jeder Verwaltungszweig mit Krisen oder krisenähnlichen Erscheinungen konfrontiert ist. Hinzu kommt, dass Krisen und deren Wirkungen nur bedingt vorhersehbar sind, auch wenn sie sich u.U. früh andeuten.

Im Mittelpunkt des Seminars stand das Management von und in Ausnahmesituationen sowie situatives Management, welches sich fundamental vom “Management im Normalzustand” unterscheidet. Kernfragen des Seminars waren u.a.: Ist es möglich, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein? Welche besonderen Managementtechniken und weiteren Instrumente können in Krisensituationen zum Einsatz kommen? Ist Informationstechnik Ursache von Krisen oder Instrument zur Krisenbewältigung? Kann von Techniken und Herangehensweisen beim Management von Krisen etwas für das Public Management gelernt werden und umgekehrt? Mittels einer anwendungsorientierten theoretischen Reflexion, Praxis- und Fallbeispielen sowie konkreten Übungen wurden diese Fragen mit den Teilnehmern diskutiert und auf Basis fundierter Erkenntnisse beantwortet.

Das IfG.CC bietet bereits seit einigen Jahren unterschiedliche Master- und Praxiskurse auf hohem Niveau an, in denen Forschungsergebnisse und Wissen für Führungskräfte in der gebotenen reflektiv-kritischen Form vermittelt werden. Weitere Seminare in der Praxisseminarreihe des Behörden Spiegels sind: „Management-Reformen der öffentlichen Verwaltung“ und „Staatliche Transformation mit Informationstechnik“. Detaillierte Informationen und die Anmeldung erfolgen über den Behörden Spiegel.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3581

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Koloa/Kauai, Hawaii, USA, 05.-08.01.2015: 48th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences) – Call for Papers

The minitrack „Emerging Topics in Electronic Government “ is led by Theresa A. Pardo (Center for Technology in Government, University at Albany, SUNY), Elin Wihlborg (IEI –Department of Management, Linkoping University and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The HICSS e-Government track has been a hotbed for groundbreaking studies and new ideas in this particular multi-disciplinary research domain. Many studies first presented here were developed further and then turned into publications at top journals. Thirteen minitracks cover the full spectrum of research avenues of electronic government including minitracks dedicated to emerging topics, open government, and social media, or most recently, Big, Open, Linked Data (BOLD), Cyberspace Resiliency and Trust, smart cities, Information and Communication Technologies for Development (ICTD), and e-Justice and e-Law.

The HICSS e-Government Track has assumed an excellent reputation among e-Government scholars. In a recent study it has been ranked the academically most rigorous rand most valuable research conference on e-Government in the world.

Important Deadlines:
  • June 15: Authors submit full papers by this date, following the Author Instructions. All papers will be submitted in double column publication format and limited to 10 pages including diagrams and references. HICSS papers undergo a double-blind review (June15 - August15).
  • August 15: Acceptance notices are sent to Authors. At this time, at least one author of an accepted paper should begin visa, fiscal & travel arrangements to attend the conference to present the paper.
  • September 15: Authors submit Final Version of papers following submission instructions posted on the HICSS web site. At least one author of each paper must register by this date with specific plans to attend the conference.
  • October 2: Papers without at least one registered author will be pulled from the publication process; authors will be notified.
Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/emerging-topics.html
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss48/index.html
http://www.hicss.hawaii.edu

=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.

Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.

Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.



W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 22.05.: Prozesspriorisierungs-Workshop

Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 22.05. / 26.06. / 31.07. / 28.08. / 25.09.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf



W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 15.05.: Prozessmodellierungs-Workshop

Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags):  15.05./ 19.06. / 24.07. / 21.08. / 18.09.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf



W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 08.05.: Mobile-Services-Workshop

Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 08.05. / 10.07. / 11.09. / 13.11.2014. 

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf



W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.06.: Shared-Services-Workshop

Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?  

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 12.06. / 14.08. / 16.10. / 04.12.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de



J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf



J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_Proketta_120401.pdf

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
eGovernment in den Golfstaaten / eGovernment in the Arabian Gulf countries

=========================================================================
Die Golfstaaten – wie Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Oman und Saudi-Arabien – sind im Vergleich zu vielen europäischen Staaten mit der Umsetzung von E-Government-Services weit vorangeschritten. Ein Grund dafür ist, dass sie über das entsprechende Kapital für entsprechende Projekte verfügen. Allerdings gehen mit diesen Aktivitäten kaum Veränderungen von Organisationsstrukturen oder auch Verwaltungskulturen einher, die mit E-Government möglich wären. Das Angebot zahlreicher E-Services und IT-Lösungen täuscht dann – nicht nur in den Golfstaaten – über tatsächlich erreichte neue Formen von Governance und Government hinweg, die wesentlich schwieriger zu erreichen sind.

Vor allem in Abu Dhabi und Dubai wird die Entwicklung von E-Government vorangetrieben. Bereits im Jahr 2003 wurde der elektronische Personalausweis mit biometrischen Merkmalen in den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeführt. Im Jahr 2007 realisierte Abu Dhabi eine umfassende E-Government-Plattform. Über dieses Portal werden allen Bürgern, Einwohnern und Unternehmen sowie der Verwaltung des Emirats über 100 E-Services zur Verfügung gestellt, u.a. aus den Bereichen Bauen, Straßeninfrastruktur, Gesundheitswesen und Geodaten. Der Stellenwert von E-Government wird u.a. auch dadurch deutlich, dass in Dubai – und damit in einem der weltweit wenigen Länder – ein unabhängiges E-Government-Department gegründet wurde, das E-Government-Initiativen in über 30 staatlichen Einrichtungen steuert und koordiniert.

In dieser Ausgabe des Infobriefs möchten wir Ihnen aktuelle E-Government-Themen und Projekte in den Golfstaaten vorstellen. In Abu Dhabi, dem größten Emirat der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde eine zentrale Behördenrufnummer (800 555) eingerichtet, um für Bürger und Unternehmen Verwaltungsleistungen schneller zu erbringen. Auf Anfragen über Telefon und Rückmeldungen zu Leistungen können die Mitarbeiter schnell reagieren. Somit ist es möglich, die Qualität der Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen zu erhöhen, was ein wichtiges Ziel der Behördenrufnummer ist. Wie zufrieden Einwohner mit den E-Services der Vereinigten Arabischen Emirate sind, verdeutlicht eine aktuelle Zufriedenheitsstudie: 67% der Einwohner sind mit den angebotenen E-Services zufrieden und über 78% der Befragten nutzen diese regelmäßig.

Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen über mehrere Zugangskanäle (z.B. Telefon, online, SMS, Fax und soziale Netzwerke) anzubieten, ist derzeit auch in Saudi-Arabien ein wichtiges Thema, wobei insbesondere mobile Anwendungen im Fokus stehen. Die Bedeutung spiegelt sich in einem E-Services-Vergleich wider, der vom Beratungsunternehmen Accenture International durchgeführt wurde: Saudi-Arabien rangiert neben Singapur und Norwegen auf Platz 5.

Um eine effizientere und qualitativ bessere Bereitstellung von Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen geht es auch im Oman, ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel. Hierzu schloss der Oman mit Singapur kürzlich eine Vereinbarung; bereits seit mehreren Jahren gilt Singapur als einer der Vorreiter und führender Exporteur im Bereich E-Government. Ziel der Kooperation ist es, interne Behördenprozesse und -verfahren mit der Expertise Singapurs zu beschleunigen und ggf. zu automatisieren.



2.1 United Arab Emirates: Abu Dhabi Government officially launches Government contact centre in Al Ain

In order to enhance the quality and speed of services provided to customers, Abu Dhabi Systems & Information Centre officially launched, the Abu Dhabi Government contact center 800555; a major milestone in the Emiratization policies adopted by the Abu Dhabi Government. Abu Dhabi Government contact center provides the government entities’ services through a number of channels, where the center receives the calls from Nationals, residents, visitors, companies and other government entities, responding to their inquiries and providing them with necessary information. The main goals for the center is to increase the number of government entities that use its services, since it is considered as a link between these entities and citizens, and is responsible for solving incoming cases in due time, and maintaining the quality of provided services, at the same time.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46527&Itemid=93



2.2 United Arab Emirates: eGovernment initiatives strike a quality chord with UAE residents

Key points: Awareness of UAE eGovernment program rises 5 percentage points since June 2013 - Satisfaction remains consistently high with overall index score of 67.1 - Local Governments have highest UAE online performance ranking. The eGovernment Satisfaction Survey (eGSS), conducted by market research firm YouGov, reveals that UAE public institutions are consistently delivering high quality online services to nationals and expats across all seven Emirates. The YouGov survey, which tracks eight different types of UAE public sector organisations, combines a range of measures including satisfaction, trust, recommendation and recent improvement, to produce an e-Government Satisfaction Index (eGSI) that allows Government institutions to track public perception of their online services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46586&Itemid=93



2.3 Saudi Arabia: Kingdom among top 5 countries in e-services

Saudi Arabia ranks fifth among the world’s top 10 countries in e-government services and online government-citizen interactivity, according to a comparative study conducted by Accenture International, a company specialized in administrative consultation. The Kingdom was found to excel in providing online portals for public services and using social media networks to interact with citizens. The study was conducted on a sample of 5,000 individuals from the 10 countries that topped the list.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46573&Itemid=93



2.4 Saudi Arabia: Kingdom prepares to embrace smart, social and mobile government

The Saudi Arabian government has prioritized the use of ICT to enable citizens, businesses and government agencies to benefit from e-government. Several ministries and municipalities have enhanced their online portals and launched dedicated mobile applications. Many government agencies were integrated by using the e-Government Program Yesser Infrastructure. These infrastructures include: Government Service Bus (GSB), Government Service Networks (GSN), and the most recently established center, the National Contact Center, ‘Amer’, which is dedicated to supporting citizens and businesses regarding e-services, via various channels such as telephone, e-mail, website, SMS, FAX, and social networks. As part of the 2nd National  e-Government Action Plan, several innovative initiatives are being implemented, and many others are in the pipeline. There has been an enormous increase in demand for ERP & CRM, business and data analytics, document archiving, social media, e-services, website and mobile application development, smart cards and RFIDs. In addition, setting up data centers and cloud computing, information security architecture, contact and support centers, have also become a priority.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46617&Itemid=93



2.5 Oman: e-governance to streamline Oman’s labour market

In bid to foster closer collaboration in the field of information communication technology (ICT) between Oman and Singapore, IDA International, a wholly-owned subsidiary of the Infocomm Development Authority of Singapore (IDA), signed an agreement with the Information Technology Authority (ITA) of the Sultanate. The collaboration is timely as it is in line with the ITA's e-government transformation plan, which seeks to accelerate and automate internal processes and procedures within government agencies, and ultimately, bring about better government services to end users, and greater operational and procedural efficiency within the Omani government.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46545&Itemid=93



2.6 Bahrain: Bahrain Institute of Public Administration to Launch Full Spectrum of Courses as part of eTraining

The Bahrain Institute of Public Administration (BIPA) has included, in conjunction with the eGovernment Authority (eGA), an array of free-of-charge eTraining courses as part of the national eGovernment portal services to provide all employees of government entities and ministries with the opportunity to make best use of eTraining courses provided by the institute through the online registration on the ePortal. In this context, BIPA Principal Development and Innovative Learning Senior Director Mr. Mohammed Al Sabba declared that the institute has adopted the latest techniques and approaches which would help create a climate for advanced training by utilizing the most up-to-date technologies and practices with a core focus on developing public administration and training in several ministries and state institutions; as well as contribute in preparing and providing training for employees therein.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46534&Itemid=93



2.7 Bahrain: Interior Minister Launches e-Traffic Services system

Interior Minister Lieutenant-General Shaikh Rashid bin Abdullah launched a new system to register and inspect vehicles as well as a line-up of e-services offered by the General Directorate of Traffic in cooperation with the e-Government Authority and the Central Informatics Organization (CIO). The Interior Minister described the new e-services system as a new chapter of success and an achievement aimed at streamlining procedures and optimising services for people in Bahrain. He thanked mainly the Supreme e-Government Committee and the e-Government Authority for their relentless work to upgrade the government services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46590&Itemid=93

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Behördennummer 115 weitet den Service für Bürgerinnen und Bürger aus

Im Stadtmuseum in Dresden hat die 4. Teilnehmerkonferenz der Behördennummer 115 stattgefunden. Vertreter der an der 115 beteiligten Kommunen, Länder und Bundesbehörden trafen sich, um die Bilanz des Jahres 2013 zu ziehen, den Lenkungsausschuss zu entlasten und sich über Weiterentwicklungen des 115-Verbundes auszutauschen.
Die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, erklärte: "Wir alle haben beherzt angepackt, wir haben die 115 zum Leben erweckt, in unseren Behörden eingeführt, Prozesse optimiert, Qualität gesichert, den Service weiterentwickelt und bekannt gemacht. Mit Erfolg! Ein Drittel der Bevölkerung kann die 115 inzwischen wählen. Die 115 hat sich als Marke für Verwaltungsmodernisierung etabliert und ist bei über der Hälfte der Bevölkerung bekannt."

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46608&Itemid=128

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: Climate of fear paralysing local digital services

For at least the past decade, it has been an act of faith that local authorities are ahead of Whitehall in e-government and digital services. However a new report by the think tank New Local Government Network suggests that times have changed - and that innovation in local government is hindered by a climate of fear.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46493&Itemid=128



4.2 Digitalising Greece with more than EUR 389 million of EU regional funds

The European Commission has approved three major investments of € 389.4 million from the European Regional Development Fund (ERDF) that will help Greece's recovery by modernizing the entire public administration, getting both the secondary and primary education systems online and extending high speed internet coverage to more than 600,000 people living in rural and remote areas. These three Information and Communication Technology projects will bring substantial benefits for citizens and are expected to create more than 1100 jobs during their implementation, with 280 permanent jobs created once the projects are fully up and running.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46513&Itemid=128



4.3 Denmark: Digitaliser.dk – Providing good self-service: Developing Guidance for self-service solutions

Overall satisfaction with Development Guide for good self-service - but there is still room for improvement. The importance of guidance is clear and lessons can be learnt from this approach, however, it also illustrates the importance of understanding users and getting feedback.

The Danish Platform digitaliser.dk reports that to make Development Guide of good self-service even better, they have in the first quarter of 2014 sought experiences and suggestions for improvement. In this context, they have amongst other things, looked at web statistics and actual usage patterns, created user and satisfaction surveys and organized a workshop.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46524&Itemid=128



4.4 European Union: Connected continent supporting top-quality eGovernment, Neelie Kroes

We're in a troubled time. Young people miss out on jobs, hope, opportunities. At the same time, they grow used to digital tools that are instant, easy, convenient.

Meanwhile, governments cannot afford to waste resources – but must deliver for those ever-more demanding citizens.

The risk is citizens losing faith in politicians, and in politics itself. The hope is new digital technology.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46542&Itemid=128



4.5 Cyprus government determined to take great digital step

The government is determined to take the great digital step, President Nicos Anastasiades said during an event to mark the launch of the European eSkills for Jobs 2014.

He said the aim is not merely to correct the past but to look to the future in a dynamic way, bearing in mind the needs of tomorrow.

President Anastasiades said information and communication technologies (ICT) are the driving force of the social and economic modernisation and their use contributes decisively to the relaunch of the economy, economic development, increasing productivity and effectiveness and promoting innovation and creating new jobs.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46553&Itemid=128



4.6 Finland: eParticipation portal launched to support transparency and interaction

The Ministry of Justice has launched a new portal, demokratia.fi, which gathers together information from various democracy-related sites and news in the field of political decision-making. The site thereby makes it easier for citizens to find the best channels for participation and influence, and increases government transparency and interaction.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46645&Itemid=128

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 United States: Open Government: Building Trust and Civic Engagement

Daily life has become inseparable from new technologies. Our phones and tablets let us shop from the couch, track how many miles we run, and keep in touch with friends across town and around the world - benefits barely possible a decade ago.

With respect to our communities, Uber and Lyft now shuttle us around town, reducing street traffic and parking problems. Adopt-a-Hydrant apps coordinate efforts to dig out hydrants after snowstorms, saving firefighters time when battling blazes. Change.org, helps millions petition for and effect social and political change.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46481&Itemid=128



5.2 Australia: GS1 Recallnet Healthcare goes live to streamline total recall process

The recall process for therapeutic goods in the Australian healthcare sector is set to become streamlined with GS1 Recallnet Healthcare having gone live.

Developed over four years by GS1 Australia in association with the National E-Health Transition Authority (NEHTA), the Therapeutic Goods Administration (TGA), state and territory health departments and a number of medical device and pharmaceutical suppliers and industry associations, GS1 Recallnet Healthcare is an electronic product recall notification management system for therapeutic goods.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46498&Itemid=128



5.3 How, Exactly, Some Cities Are “Smart” and Others Might Become It

In the field of urban innovation, perhaps no topic is as hot right now as that of the "smart city." But a new study finds that when broken down into its component parts, the approach is far more unevenly distributed than its catch-all label might imply — and that a better understanding of the concept, married with knowing the characteristics of a local place, can help predict which cities will get smart how.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46518&Itemid=128



5.4 Japan: Stores sharing biometric face data

Automatically recorded images by security cameras of shoppers’ faces have been shared among 115 supermarkets and convenience stores in the Tokyo metropolitan and another area as an antishoplifting measure, without customers’ knowledge, The Yomiuri Shimbun has learned.

Although the images are used mainly to prevent shoplifting, experts and industry bodies say it is necessary to make clear rules because providing people’s facial data to a third party could constitute an invasion of privacy.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46523&Itemid=128



5.5 SES urges Africa to embrace satellite technology

SES has called on Africa to begin satellite-powered e-school pilot projects to improve teacher competency on the continent.

The recommendation follows a round-table discussion, attended by high-level politicians and leaders from Africa and Europe, during the fifth EU-Africa Business Forum, which took place in Brussels.

Christine Leurquin, VP, institutional relations, SES, chaired the panel, "Creating partnerships to bring e-schools to rural Africa: Offering incubator-backed seed and early-stage funding", which discussed how a lack of connectivity in Africa remains a key bottleneck to development.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46554&Itemid=128



5.6 India: Procurement challenge in public services

The cheapest tender is not necessarily the best. But officials go by price alone for fear of attracting a vigilance inquiry
In less than two months, India will have a new Central government. Meeting the electorate’s expectations for good and corruption-free public services will be one of the government’s biggest challenges.

E-governance, an important tool through which public services can be improved, will involve large scale procurement of services from private sector IT service providers.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=46559&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 07.05., Sydney, Australia: eGovernment Conference 2014

As the digital economy grows so to do community expectations and the need for government to respond in a timely and efficient manner. But how do you manage risk while embracing innovation? Should you manage IT or adopt IT as a service model? How do you harness the full potential of the digital economy?

If you are interested in making greater use of technology to do things better, eGovern-ment is for you. It will appeal to a wide range of roles: CIOs/CTOs, Director-General, Chief Innovation Officer, Secretary (Innovation, Technology, Governance, Policy Develo-pment, Regulatory Compliance), Chief Digital Officer, Director Transformation, Project Manager Transformation, Manager ICT and more.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.cebit.com.au/egovernment-2014



6.2 08.-09.05., Budapest, Hungary: Central and Eastern European eGov Days 2014

Ten years ago, large parts of Central and Eastern Europe joined the European Union thereby ending half a century of division of the European continent. For the past decade, the Austrian Computer Society has organized the Eastern European eGov Days providing a platform for knowledge transfer and exchange in both directions.

The current organizers are Andrássy University Budapest (AUB), Austrian Computer Society (OCG), Austrian Federal Chancellery/Institute for State Organization and Admi-nistrative Reform (IfSV), Austrian Institute for European Law and Policy (AIELP), National University of Public Service Budapest (NUPS), University of Public Administration and Finance Ludwigsburg (HVF).

The general topic of the conference, “eGovernment: Driver or Stumbling Block for Euro-pean Integration?”, puts eGovernment initiatives into a European perspective, as most of the framework applicable to government services is created or influenced on the Euro-pean level. Also, European integration and increased mobility within a united Europe re-quires interoperable government eServices. Furthermore, an increasing number of eSer-vices are being offered by the European Union themselves.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.wu.ac.at/evoting/news/newsdatein/2013/cfp_budapest2014_final_2.pdf



6.3 13.-14.05., Frankfurt am Main, Deutschland: M-Days 2014

Die M-Days in Frankfurt am Main ist die Fachmesse mit Kongress für das Mobile Business. Sie spiegelt alle Facetten der mobilen Marktentwicklung – von Kommunikations-, Vertriebs- und Contentlösungen – wider.

Die Veranstaltung verzeichnete 2013 über 130 Aussteller aus elf Ländern und knapp 4.700 Teilnehmer. Damit ist die M-Days die größte Fachmesse rund um das mobile Business und hat verstärkt den internationalen Markt im Fokus. Nicht zuletzt aufgrund dieser positiven Entwicklungen hat sich die M-Days als eine der europaweit wichtigsten Veranstaltungen für mobile Technologien und ihre Anwendungen etablieren können.

Weitere Informationen | Further Information:
http://m-days.messefrankfurt.com/frankfurt/de/aussteller/willkommen.html



6.4 17.-21.05., Dubai, United Arab Emirates: 20th GCC eGovernment and eServices Conference

Datamatix announces the launch of first ever “GCC eMaturity report” that assesses ICT development in the GCC region, featuring various factors of the GCC eGovernment and ICT infrastructure readiness in different fields of ICT and the challenges faced in imple-menting these initiatives, the report will be launched during the 20th GCC eGovernment and eServices Conference from 17th – 21st of May, 2014 in Dubai, UAE, the largest in the region and one of the top eGov events in the world.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.datamatixgroup.com/conference/EventContent.aspx?id=182&ecid=2



Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat Mai 2014 / Find here more events in the month of May 2014:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2014&month=5

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================

   
eGovernment Architects

2001 - 2014:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2014:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   




IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführende Vorstände:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(c) Copyright 2001-2014, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Zum Seitenanfang