Heute 278

Gestern 601

Insgesamt 39410834

Dienstag, 16.04.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief November 2013
eGovernment Infoletter November 2013
=========================================================================

   
IfG.CC - German eGovernment Architects

2001 - 2013:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2013:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=45148

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website
http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team
Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=45148

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Website
http://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team


=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Lübeck, Deutschland, 17.--18.10.: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" – Transfer-Workshop des eKompetenz-Netzwerkes
A.2 Potsdam, Deutschland: IfG.CC erhält den Zuschlag für das Projekt „ IT- und E-Government-Ausbildung von Fach- und Führungskräften der Verwaltung – E-Ausbildung“ des IT-Planungsrates

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel: Zukunft der Verwaltung  - Das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0"
P.2 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Artikel in der eGov Präsenz 02/2013: Reduktion von Verwaltungslasten für Eltern eines Kindes mit Behinderung

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Van Wart, Montgomery : Dynamics of Leadership in Public Service: Theory and Practice (2nd ed.). - New York, NY: M. E. Sharpe, 2011. - 546 pp.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Speyer, Deutschland, 16.-18.10. : Vortrag zum Thema „Stein-Hardenberg 2.0“ auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“
V.2 Speyer, Deutschland, 16.-18.10.: Vortrag über Kompetenzentwicklung im Kontext von E-Government auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“
V.3 New Delhi, Indien, 23.-25.10.: Indo-German eGovernance Forum
V.4 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 28.10.: Vortrag vor einer südafrikanischen Delegation der Universität Stellenbosch
V.5 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: 29.10.: Vortrag bei der 3. Ringvorlesung im WS 2013/14 der Informatik der Uni Potsdam "Medienproduktion im Wandel"
V.6 Ankündigung: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 28.11.: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" - Zweites Treffen der Projektpartner

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers
K.2 Announcement: Ottawa, Canada, 09.-11.04.2014:  IRSPM 2014 conference, Call for papers abstracts

1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 14.11.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 21.11.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 14.11.: Mobile-Services-Workshop
W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.12.: Shared-Services-Workshop

1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
eGovernment in den USA/eGovernment in the USA

2.1 Louisiana prisons expand inmate medical care through video conferencing
2.2 California: North Las Vegas has high hopes for shared services agreement
2.3 Hawaii Attorney General Launches Online Notary System
2.4 California to Pilot Electronic License Plates
2.5 Massachusetts: Boston's New App Rewards Citizens for Reporting Problems
2.6 Open Government Requires Aid Transparency
2.7 Illinois: The Chicago Tech Plan: Building a Model for Cities and Technology

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Aufruf zur Teilnahme am Pilotvorhaben „Modellkommune E-Government“

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: Open government? Don't make me laugh
4.2 Finland: Launch of a new electronic data management strategy
4.3 Ireland: Dublin: Digital Hub and St James’s Hospital announce healthy ageing and tech conference
4.4 EU e-signature plan to make electronic deals safer and easier
4.5 Great Britain: Southern Health secures funding for telehealth programme
4.6 Great Britain: OFT To Investigate Public Sector ICT Procurement

5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 Australia: News South Wales: Health District Chief signals greater focus on telehealth usage in future
5.2 India: e-Governance Mandatory In Five Years
5.3 Singapore issues guidelines on personal data protection
5.4 Canada: Federal government enters second year of three-year IT consolidation program
5.5 Pakistan: Telecenters to be established in rural areas throughout Pakistan to facilitate e-services
5.6 Israel: State comptroller: E-Government information security inadequate

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 02.-03.11., Kuala Lumpur, Malaysia: 3rd International Conference on Advance Information System, E-Education & Development (ICAISED 2013)
6.2 07.-08.11., Berlin, Deutschland: 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin
6.3 07.11., Bern, Schweiz: 7. Nationales eGovernment-Symposium: Mobile Goverment
6.4 26.-28.11., Canberra, Australia: GovInnovate Summit 2013

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Lübeck, Deutschland, 17.--18.10.: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" – Transfer-Workshop des eKompetenz-Netzwerkes

Am 17. und 18. Oktober fand in Lübeck der 2. Transfer-Workshop des eKompetenz-Netzwerkes für Unternehmen statt. Im Rahmen dieser Initiative, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird, stellen bundesweit regionale eBusiness-Lotsen anbieterneutrale und praxisnahe IKT-Informationen für Unternehmen – insbesondere für KMU und Handwerk – zur Verfügung. Bei dem Treffen standen Vorträge zur Systematik und Methodik der zielgruppengerechten Ansprache von KMU, zu Good-Practice-Beispielen und zur Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt.

Das F&E-Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ wurde auf dem Workshop von Dr. Manfred J. Suhr, Geschäftsführer des IfG.CC und Projektleiter sowie Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, präsentiert.
Ziel war es zu verdeutlichen, dass das Thema Geschäftsprozessmanagement nicht nur für große Firmen, sondern gerade auch für kleine und kleinste Unternehmen relevant ist. KMU unterscheiden sich von Großunternehmen durch schlankere Organisationsstrukturen, weniger Hierarchieebenen und die Konzentration der unternehmerischen Verantwortung auf oft nur eine Person. Mitarbeiter in kleinen Unternehmen übernehmen oft mehrere und verschiedenartige Aufgaben, so dass oft nicht klar ist, wo eine Aufgabe mit dem dazugehörigen Geschäftsprozess endet und wo die nächste beginnt. Wächst das KMU und werden neue Mitarbeiter eingestellt, müssen Aufgaben anders verteilt und ggf. neu zugeschnitten werden. Ein systematisches Geschäftsprozessmanagement unterstützt diese Schritte. Allerdings kann Geschäftsprozessmanagement, wie es in Großunternehmen umgesetzt wird, nicht 1:1 auf kleine Unternehmen übertragen werden. Oft stehen den KMU nicht die Ressourcen und Kompetenzen zur Erhebung und Modellierung von Geschäftsprozessen, z.B. zur Erfüllung von gesetzlichen Informations- und Meldepflichten, zur Verfügung. Das Projekt PROKETTA leistet einen Beitrag dazu, den Nutzen von Geschäftsprozessmanagement und der Standardisierung von Geschäftsprozessen für KMU herauszustellen. Unternehmen können durch die kostenlose Modellierung von Geschäftsprozessen, die im Rahmen des Projektes durchgeführt wird, unterstützt werden.

Im Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ erhebt das IfG.CC derzeit bundesweit Geschäftsprozesse in Unternehmen und Verwaltungen. Ziel ist es, Referenzprozesse für staatliche Informations- und Meldepflichten (IMP) zu entwickeln. Ausgewählt wurden solche IMP, die bei Unternehmen besonders hohe (Bürokratie-)Kosten verursachen. Mit Hilfe eines beim IfG.CC entwickelten Geschäftsprozessmanagers werden die erhobenen Prozessketten und optimierten Prozesse grafisch sowie inhaltlich abgebildet. Mitarbeiter in Unternehmen und Behörden erhalten hierdurch schnell einen Überblick über die gesamte Prozesskette und können bei Bedarf detaillierte Informationen zu einzelnen Prozessschritten abrufen (z.B. Checklisten für die formale Prüfung von Anträgen).

Das dreijährige F+E-Projekt PROKETTA (proketta.ifg.cc), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, startete am 01.04.2012. Kooperationspartner sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern.

Wenn auch Sie Interesse an einer Beteiligung an dem F+E-Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



A.2 Potsdam, Deutschland: IfG.CC erhält den Zuschlag für das Projekt „ IT- und E-Government-Ausbildung von Fach- und Führungskräften der Verwaltung – E-Ausbildung“ des IT-Planungsrates

Das IfG.CC hat im Rahmen einer Bietergemeinschaft mit Prof. Dr. Kristian Stracke, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen der Universität Duisburg-Essen, und dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) den Zuschlag für das Projekt „IT- und E-Government-Ausbildung von Fach- und Führungskräften der Verwaltung – E-Ausbildung“ erhalten.

Die vom IT-Planungsrat unter Federführung der Bundesländer Hessen und Sachsen beauftragte  Studie untersucht die aktuelle deutsche Bildungslandschaft im Bereich E-Government und entwickelt Vorschläge für künftige Lehrinhalte. Das IfG.CC greift dabei auf seine umfangreiche und langjährige Expertise auf dem Feld der E-Government-Kompetenzen zurück und untersucht, inwiefern die vorhandenen Ausbildungsangebote den tatsächlichen Kompetenzanforderungen, die der öffentliche Sektor vor dem Hintergrund von E-Government benötigt, entsprechen. Neben der umfangreichen Analyse aktueller wissenschaftlicher Literatur, Veranstaltungs-Curricula und Trendstudien sind auch qualitative Experteninterviews sowie Workshops mit einem eigens geschaffenen Projektbeirat Teil des Forschungsdesigns.

Das 6-monatige Projekt startet Ende November mit einem Kick-Off-Workshop. Die Federführung des Vorhabens liegt bei Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC und Sirko Hunnius, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IfG.CC.

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel: Zukunft der Verwaltung  - Das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0"

Ein aktueller Beitrag aus dem Projekt „Stein-Hardenberg 2.0“ ist in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel erschienen. In dem Artikel werden ausgewählte Erkenntnisse,  die innerhalb des Forschungsverlaufs gewonnen wurden, dargestellt.

Obwohl das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, können erste Ergebnisse und konkretisierende Thesen formuliert werden:
  • „Staatlichkeit verändert sich durch IT bereits heute mehr als gedacht, manchmal auch unbemerkt, weil die Wirkungen der gegenwärtigen Praxis von Informationstechnik-Einführung nicht immer offensichtlich sind.
  • „Gestaltung kann gelingen, wenn zwischen Bewirkung, Produktion und Infrastruktur unterschieden wird und alle drei Bereiche eng aufeinander bezogen werden.“
  • „Die Potenziale von vernetztem eGovernment können föderalismusfreundlich genutzt werden; eine Veränderung oder gar Abschaffung von Zuständigkeiten ist nicht erforderlich.“
Eine der zentralen Fragen des weiteren Forschungsverlauf wird sein, wie sich staats- und verwaltungsorganisatorische Grundprinzipien wie Föderalismus, Ressortprinzip und (kommunale) Selbstverwaltung vor dem Hintergrund von IT und eGovernment weiterentwickeln (können). Beispielsweise kann in Bezug auf kommunale Selbstverwaltung gefragt werden, wie viel die Kommunen noch selbst “produzieren” müssen, um sich als Selbstverwaltung zu verstehen?

Das Projekt hat nicht nur wissenschaftlichen Nutzen, sondern auch unmittelbare praktische Bedeutung, weil es Themen berührt, die heute schon in der Praxis relevant sind. In nahezu jedem anspruchsvollen eGovernment-Vorhaben stellen sich Fragen von Zuständigkeiten, Verantwortung, Steuerung und Umsetzbarkeit. Hierauf werden im Forschungsprojekt Antworten gegeben.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/
http://www.mi.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.334355.de



P.2 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Artikel in der eGov Präsenz 02/2013: Reduktion von Verwaltungslasten für Eltern eines Kindes mit Behinderung

In der aktuellen Ausgabe (02/2013) der praxisnahen Fachzeitschrift „eGov Präsenz“ wurden ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“ veröffentlicht.

In dem Artikel wird die Problemlage von Eltern eines Kindes mit Behinderung beim Zugang zu öffentlichen Leistungen skizziert. Diese Zielgruppe ist in hohem Maße mit Bürokratieaufwand belastet, da sie wiederholt und dauerhaft mit verschiedenen Verwaltungen in Kontakt treten (müssen). Ursachen der hohen Verwaltungslasten sind unter anderem ein komplexes Leistungs- und Trägerspektrum sowie unklare Zuständigkeiten. In dem Artikel wird beispielhaft aufgezeigt, wie vernetztes eGovernment dazu beitragen kann, den Interaktionsaufwand mit der Verwaltung zu reduzieren. Die entwickelten Gestaltungsansätze orientieren sich dabei konsequent an den spezifischen Bedarfen der Zielgruppe. Dabei wurde besonderen Wert auf eine Bündelung des Zugangs zu Informationen und Leistungen sowie eine Reduktion der Häufigkeit der Interaktion mit Behörden/Trägern gelegt. In Fokusgruppenworkshops wurden die Gestaltungsansätze von Adressaten sowie Vertretern der öffentlichen Verwaltung kritisch diskutiert und evaluiert.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/publikationen/egov_praesenz.html
http://www.sh20.ifg.cc/
http://www.mi.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.273313.de

Ziel des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“ ist es, vor dem Hintergrund der informationstechnischen Möglichkeiten, zukunftsorientierte Verwaltungsmodelle zu entwickeln. Das Forschungsprojekt dauert noch bis zum 31.12.2013.

Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Van Wart, Montgomery : Dynamics of Leadership in Public Service: Theory and Practice (2nd ed.). - New York, NY: M. E. Sharpe, 2011. - 546 pp.

Leadership is a topic that the field of public administration has in some way or another tried to come to grips with throughout its history. A number of troubling questions has complicated this effort. Is leadership a separate topic, or subsumed in the study of organization and management? If taught, what is the proper approach, stressing theoretical models and research or looking at public officials judged to be exemplary leaders? No figure in public administration has worked harder and longer to bring some order to the chaos of leadership studies in the field than Montgomery Van Wart. His influence on the topic within public administration is evidenced by a continuing body of work on the subject. The second edition of Dynamics of Leadership in Public Service: Theory and Practice is a major step forward in providing the field with a comprehensive, single-volume text that can be used in both master’s and doctoral courses.

Eminently readable, current, and comprehensive, this acclaimed text sets the standard for instruction in college and professional courses on leadership, management, and organizational effectiveness in the public sector. The book includes key sections on leader assessment, characteristics, behaviors, styles, leadership theory, and evaluation and development. The author's comprehensive leadership action cycle provides an easy-to-follow theme for the entire book. More than 100 in-text vignettes, cases, and figures illuminate key points, and the book includes an original, reproducible 360-degree survey instrument on leadership assessment.

The new edition features extensive revisions and additions. The sections on ethics and leadership and culture and diversity have been expanded into full chapters. The book now includes an in-depth discussion of postmodernism as it applies to leadership studies, as well as a completely new and substantial discussion on evaluating public leadership.

Weitere Informationen | Further Information:
https://www.mesharpe.com/mall/resultsa.asp?Title=Dynamics+of+Leadership+in+Public+Service%3A+Theory+and+Practice%2C+Second+Edition

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Speyer, Deutschland, 16.-18.10. : Vortrag zum Thema „Stein-Hardenberg 2.0“ auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“

Am 16.10. hielt Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, einen Vortrag zum Thema „Stein-Hardenberg 2.0 – Die  Netzwerkverwaltung“ auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung“ in Speyer. Im Fokus stand die Frage: Ist E-Government, insbesondere das Potenzial der Vernetzung, mit herkömmlichen Prinzipien der Staatsorganisation vereinbar?

Tino Schuppan machte deutlich, dass je vernetzter die Leistungsstrukturen ausgestaltet sind, desto stärker stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit mit bestimmten Prinzipien der Staatsorganisation. Dazu zählen insbesondere Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und Ressortprinzip. Hintergrund ist, dass die drei Prinzipien der Staatsorganisation auf einer bestimmten Form der Aufgabenwahrnehmung und Arbeitsteilung basieren, die entstanden, als Informationstechnik noch keine Rolle spielte. Mit vernetzten E-Government verändert sich oder kann sich die bisherige Arbeitsteilung verändern. Zu untersuchen ist daher: Wie viel müssen Kommunen noch selbst produzieren, um als  kommunale Selbstverwaltung zu gelten? Welche Potenziale lassen sich nicht realisieren, wenn an der bestehenden föderalen Arbeitsteilung festgehalten wird? Welche Aufgaben(-teile) fallen tatsächlich unter den Schutz der Ressorthoheit? Diese Fragen sind in dieser Form bisher kaum beantwortet. Es gibt zwar eine Praxisdiskussion, in der in recht einfacher Weise eine Veränderung dieser Prinzipien gefordert wird, eine systematische und reflektierte Analyse dieser Prinzipien existiert jedoch nicht. Das Forschungsprojekt „Stein-Hardenberg 2.0“ will dazu einen Beitrag leisten. Dabei soll es weniger darum gehen, die verfassungsrechtlich festgeschriebenen Prinzipien abzuschaffen, sondern eher darum, deren Ausgestaltung zu verändern und die Prinzipien an sich weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Potenziale von E-Government besser nutzen zu können. Prof. Schuppan stellte einge erste Thesen zur Weiterentwicklung der drei staatsorganisatorischen Prinzipien vor, die im Rahmen des Forschungsprojektes weiter ausgebaut werden. So kann beispielsweise in Bezug auf die kommunale Selbstverwaltung ein Ortsbezug bzw. Örtlichkeit mit IT anders hergestellt werden (u.a. mit Geodatensystemen und entsprechenden GPS-Daten), so dass eine physische Präsenz für die Leistungserbringung nicht zwangsläufig notwendig ist. Allerdings wird es auch immer Leistungen geben, die eine physische Präsenz erfordern, so bspw. Pflegeleistungen oder Müllentsorgung.

Die Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ wird regelmäßig unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Hill der Universität Speyer durchgeführt. Mit der Veranstaltung wurde das Ziel verfolgt, die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Verwaltungsmodernisierung vorzustellen und zu diskutieren. Die Beiträge 2013 erscheinen demnächst in einem Tagungsband.

Weitere Informationen | Further Information zum Projekt „Stein-Hardenberg 2.0“:
http://www.sh20.ifg.cc
http://www.mi.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.273313.de



V.2 Speyer, Deutschland, 16.-18.10.: Vortrag über Kompetenzentwicklung im Kontext von E-Government auf der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“

Am 18.10. hielt Sirko Hunnius, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, bei der Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“, unter der Leitung von Professor Dr. Hermann Hill, an der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer einen Vortrag über Kompetenzentwicklung im Kontext von E-Government.

In seinem Vortrag stellte Sirko Hunnius aktuelle Forschungsergebnisse über E-Government-Kompetenzen vor. Es zeigt sich, dass Informationstechnik zwar immer häufiger eingesetzt, aber immer weniger verstanden wird. Im Vortrag wurde deutlich, welche Kompetenzen Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung benötigen, um die Potenziale von E-Government zu nutzen. Dafür stellte Sirko Hunnius das am IfG.CC entwickelte Kompetenzmodell für E-Government vor. Weiter führte er aus, vor welchen methodisch-didaktischen Herausforderungen Aus-, Fort- und Weiterbildungsanbieter für den öffentlichen Sektor stehen. So werden Bildungsangebote zunehmend online nachgefragt. Darüber hinaus legen Erkenntnisse in der Bildungsforschung nahe, dass Kompetenzerwerb neue methodisch-didaktische Ansätze erfordert, welche über die reine Wissensvermittlung hinausgehen und auf den einzelnen Beschäftigten anzupassen sind.

Welche Veränderungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext von E-Government dafür notwendig sind, untersucht das IfG.CC aktuell im Auftrag des IT-Planungsrates in dem Projekt "eAusbildung".

Die Tagung „Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven“ wird regelmäßig unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Hill der Universität Speyer durchgeführt. Mit der Veranstaltung wurde das Ziel verfolgt, die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Verwaltungsmodernisierung vorzustellen und zu diskutieren.



V.3 New Delhi, Indien, 23.-25.10.: Indo-German eGovernance Forum

Auf Einladung des Beratungsunternehmens init AG und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) nahm Prof. Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, am Indo-German eGovernance Forum in New Delhi an einem Panel teil. In einem Panel diskutierten die deutschen und indischen Teilnehmer, wie der Zugang zu öffentlichen Leistungen insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmen verbessert, aber auch der bürokratische Aufwand im Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung reduziert werden kann. So wurden zwar in den letzten Jahren, auch in Indien, One-Stop-Services und Online-Services für Unternehmen geschaffen. Es zeigt sich jedoch, dass diese nicht im erwarteten Umfang genutzt werden, weil sie u.a. nicht den Aufwand für die Unternehmen verringern. Damit zeigt es sich, dass es nicht ausreichend ist, „Formulare“ zu digitalisieren. Vielmehr ist es erforderlich vor dem Hintergrund der IT-Potenziale bei den rechtlichen Grundlagen beginnend die Prozesse, inkl. der notwendigen Daten und Informationen, zu hinterfragen und ggf. neu zu gestalten. Weitere Teilnehmer des Forums waren hochrangige Vertreter aus Indien und Deutschland, wie der sächsische Minister für Justiz und Europa, der saarländische CIO sowie Staatssekretäre aus verschiedenen indischen Ministerien.

Abschließend besuchten die Teilnehmer ein indisches Krankenhaus, in dem im Rahmen eines Projekts der Einsatz der Gesundheitskarte erprobt wird. Die indische Regierung plant, dass jede indische Familie eine Gesundheitskarte erhält, mit der sie für einen bestimmten Betrag Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen können („Prepaid-Gesundheitskarte“). Bei jedem Arzt- oder Klinikbesuch werden die Kosten dafür direkt von der Karte abgebucht. Es handelt sich weltweit um eines der größten Smart-Card-Projekte, dessen Durchführung von der GIZ unterstützt wird. Bislang wurden 100 Mio. Karten ausgegeben.



V.4 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 28.10.: Vortrag vor einer südafrikanischen Delegation der Universität Stellenbosch

Am 28.10. hat eine Delegation der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch (Südafrika) das IfG.CC besucht. Stefanie Köhl und Anna-Katharina Viehstädt, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am IfG.CC, hielten einen Vortrag über One-Stop-Government im Bereich sozialer Leistungen. Dabei ging es vorwiegend um die Zugangsgestaltung zu Leistungen für Eltern eines Kindes mit Behinderung. Vorgestellt wurden die im Projekt „Stein-Hardenberg 2.0“ entwickelten One-Stop-Ansätze, welche die hohen bürokratischen Lasten reduzieren sollen. Zwei zentrale Fragen waren: Wie können zielgruppenspezifische One-Stop-Ansätze gestaltet werden und wie geht man mit gegensätzlichen Einstellungen gegenüber solchen Ansätzen bei der Gestaltung von E-Government um? Ausgangspunkt für die zweite Frage waren Ergebnisse zweier Fokusgruppen, bzgl. der gestalteten One-Stop-Government-Lösungen. Während die Eltern eines Kindes mit Behinderung One-Stop-Lösungen befürworten und für sinnvoll erachten, schätzten Vertreter der öffentlichen Verwaltung und weiterer Träger in dem Bereich diese als nicht notwendig ein bzw. lehnten die Ansätze ab.

Im Fokus der anschließenden Diskussion standen vor allem E-Government-Erfahrungen aus dem Bereich Soziales sowie die Übertragbarkeit der Lösungskonzepte auf Südafrika. Dies ist relevant, da Südafrika für Gesamt-Afrika als Vorbild gilt und von dort aus entsprechende Lösungen in andere, weniger entwickelte Länder Afrikas südlich der Sahara transferiert werden können. Interessiert war die Gruppe um Prof. Johan Burger auch an anderen Forschungsergebnissen, die am IfG.CC generiert wurden, insbesondere am eGovernment-Kompetenz-Modell.

Mittlerweile ist es Tradition, dass sich südafrikanische Delegationen der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch (Südafrika), bestehend aus Professoren, Mitarbeitern und Studenten, einmal im Jahr an der Universität Potsdam aufhalten. Das IfG.CC führt in diesem Rahmen traditionell E-Government-Veranstaltungen durch.



V.5 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: 29.10.: Vortrag bei der 3. Ringvorlesung im WS 2013/14 der Informatik der Uni Potsdam "Medienproduktion im Wandel"

Prof. Dr. Tino Schuppan hielt am 29.10. einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Medienproduktion im Wandel“ am Lehrstuhl für Service and Software Engineering von Prof. Dr. Ing. Tiziana Margaria-Steffen. Seine Kernfrage war: „Kann man mit Informationstechniken den Staat neu bauen?“. In der Vorlesung wurde auf die Frage eingegangen, welche Auswirkungen IT auf Staat und Verwaltung hat und haben kann. Öffentliche Verwaltungen setzen zwar schon seit fast einen halben Jahrhundert IT intensiv ein, doch erst in den letzten Jahren sind Änderungen zu beobachten, bei denen sich andeutet, dass sich herkömmliche Vorstellungen und Prinzipien, wie man Staat und Verwaltung organisiert, verändern. Es stehen Prinzipien zur Disposition, die Jahrhunderte alt sind und insbesondere mit den Vernetzungsmöglichkeiten von IT nicht ohne Weiteres in Einklang zu bringen sind. Damit geht es bei IT-Verwendung in der öffentlichen Verwaltung um mehr als nur um eine irgendwie geartete effiziente Verwaltung. Vielmehr sind Funktionsweisen von Staatlichkeit betroffen. Selbst die Frage, was überhaupt öffentliche Aufgabe sein soll, verändert sich schleichend mit IT.

In der Vorlesung wurde aufgezeigt, wie sich über die operative Ebene hinaus ausgewählte Aspekte von Staat und Staatlichkeit mehr oder weniger bewusst verändern und mit welchen weiteren Konsequenzen zu rechnen ist. Herangezogen wurden konkrete Beispiele, die zeigen, welche Änderungen möglich sind, tatsächlich stattfinden und welche Änderungen aus welchem Grund "erfolgreich" verhindert werden.



V.6 Ankündigung: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 28.11.: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" - Zweites Treffen der Projektpartner

Am 28.11. findet in Potsdam das zweite Treffen der Partner des F+E-Projektes „PROKETTA - Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ statt. Eingeladen sind Vertreter von Behörden und Unternehmen, bei denen bisher Prozesse/Prozessketten erhoben wurden oder die im weiteren Projektverlauf eine Projektbeteiligung planen. Das Treffen soll genutzt werden, um den Teilnehmern die bisher erreichten Projektergebnisse vorzustellen, Schwerpunkte für die weitere Projektarbeit zu setzen und die nächsten Arbeitsschritte zu besprechen.

Wenn auch Sie Interesse an einer Beteiligung an dem F+E-Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers

The 47th HICSS will be held at the Waikoloa Hilton on the Big Island of Hawaii from January 6 to 9, 2014.

The minitrack „Digital Government Mirrors and Anticipates Many Developments, which Later Become Major Trends“ is led by Theresa A. Pardo (University at Albany/SUNY), Samuel Fosso Wamba (University of Wollongong, Australia) and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The e-Government Emerging Topics minitrack provides a home for incubating new topics and trends in e-Government research. E-Government as an academic field is evolving; new directions of research and practice are emerging while others are becoming accepted as foundational. However, the foundations of the field still need to be spelled out more explicitly and rigorously. This HICSS E-Government Emerging Topics minitrack seeks submissions that contribute to the evolution of e-Government research and to the clarification of the field. Submissions should speak specifically to how the research presented contributes to our understanding of this emerging field.

In this minitrack papers are invited that offer the conceptual and practice-based boundaries and foundations of the field of e-Government, agendas for e-Government research, foundations and research methodologies for the study of e-Government, the nature of inter- and multi-disciplinaryresearch designs in e-Government, natural disaster management & e-government policy, mobile Government: Challenges, opportunities, standards, and protocols, Web 2.0/3.0 in government, Open data: Challenges, opportunities, standards, and protocols, E-diplomacy, societal challenges and e-Government, for instance, engaging citizens through technology.

Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss47/Emerging_Topics.html



K.2 Announcement: Ottawa, Canada, 09.-11.04.2014:  IRSPM 2014 conference, Call for papers abstracts

Panel Session: The Role of e-Government in Administrative Reform: Towards New Forms of Governance, Democracy, and Accountability?

In the last decades, governments around the world started to use Information and Communication Technologies (ICTs) to improve various forms and aspects of government and governance. For instance, e-Government solutions have been introduced as a critical enabler for administrative reform in order to achieve better governance, more transparency, better quality services, and greater citizen involvement in the decision-making process.

Various ambitious demands placed on the design and delivery of 21st century government not only raise questions around how governments manage and implement seemingly competing interests in ICT-enabled administrative reform initiatives, but also if, and if so how and to what extent, the administrative reform objectives have been achieved through e-Government. Moreover, high expectations around ICT-enabled 'transformational' changes within the public sector and in its external relationships also leads to the question to what extent new forms of governance, democracy and accountability are emerging from the application and use of e-Government, and what the implications are for public management.  

This panel intends to further explore these important issues around the role and actual outcomes of e-Government in administrative reform initiatives, and the implications for public management. It invites both theoretical and empirical papers that contribute to the existing body of knowledge around the role of ICTs in improving governance, accountability and democratic institutions in the public sector. Papers abstracts should include a short description of the topic, the research question(s) and method, and an indication of the research findings. Accepted papers for this panel will be considered for possible publication in the International Journal of E-Planning Research (IJEPR; www.igi-global.com/ijepr).

Important dates:
  • November 1 2013: Closing date for abstract submissions
  • November 25 2013: Authors notified of outcome of their abstract submission
Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm.net/conferences.html

=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.

Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.

Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.



W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 14.11.: Prozesspriorisierungs-Workshop

Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 14.11. / 05.12.2013 / 23.01. / 27.02. / 27.03. / 24.04. / 22.05.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf



W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 21.11.: Prozessmodellierungs-Workshop

Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 21.11. / 19.12.2013 / 16.01. / 20.02. / 20.03. / 17.04. / 15.05.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf



W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 14.11.: Mobile-Services-Workshop

Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 14.11.2013 / 09.01. / 13.03. / 08.05. / 10.07.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf



W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.12.: Shared-Services-Workshop

Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?  

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 12.12.2013 / 13.02. / 10.04. / 12.06. / 14.08.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de



J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf



J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Heidrun Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_Proketta_120401.pdf

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
eGovernment in den USA/eGovernment in the USA

=========================================================================
Die Vereinigten Staaten von Amerika gehören laut dem weltweiten eGovernment-Ranking der japanischen Waseda University neben Finnland und Singapur zu den führenden Staaten im Bereich eGovernment. Deutlich wird dies an der Vielfalt aktueller eGovernment-Projekte, die wir Ihnen in dieser Ausgabe des Infobriefs vorstellen.

So wird im Bundesstaat Louisiana derzeit ein Telemedizin-Projekt durchgeführt, bei dem Ärzte und Fachspezialisten (z.B. Kardiologen oder Neurologen) Gefängnisinsassen per Videokonferenz behandeln. Der Staat spart sich den Transport der Häftlinge zu den Krankenhäusern, die sehr aufwendig und kostenintensiv sind, da sie angemessen überwacht werden müssen.

In Boston, der Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts, wird die mobile App „Citizens Connect“, über die Bürger Missstände wie gefährliche Schlaglöcher oder wilde Mülldeponien melden können, erweitert. Wird der Schaden beseitigt, kann die Behörde den Bürger darüber informieren.  Beispielsweise können Mitarbeiter, die eine Reparatur vorgenommen haben, dies per Foto festhalten und direkt an den Bürger schicken, der den Missstand gemeldet hat.

Die Städte Las Vegas und North Las Vegas, die zu den am schnellsten wachsenden Großstädten in den USA gehören, prüfen derzeit, welche kommunalen Dienstleistungen sich eignen, als Shared Services zu erbringen. „Shared Services“ als Modernisierungsansatz für die öffentliche Verwaltung wird in den USA bereits seit mehreren Jahren thematisiert. Weiterhin hat der Senat des Bundesstaates Kalifornien ein Gesetz verabschiedet, das die Erprobung von digitalen Nummernschildern bis zum 01. Januar 2017 ermöglicht. Die digitalen Nummernschilder bestehen aus so genanntem digitalem Papier. Das bedeutet, dass ein elektrischer Impuls die Schrift sichtbar macht und diese permanent sichtbar bleibt. Anschließend benötigt das digitale Papier keinen Strom mehr bis zur nächsten Änderung. Die Nummernschilder sind per Mobilfunk mit der Kfz-Zulassungsstelle verbunden. Datenschützer haben Bedenken geäußert, da eine Behörde jederzeit den Standort des Fahrzeugs bestimmen kann.



2.1 Louisiana prisons expand inmate medical care through video conferencing

The Louisiana Department of Corrections has drastically expanded an online medical program in which doctors treat prisoners through video conferencing. The department plans to take the number of offenders treated by telemedicine from 3,500 to 20,000 in the coming year. The shift is part of Gov. Bobby Jindal's push to privatize state-run hospitals and medical clinics. Inmates traditionally received their more advanced or specialized treatment at those charity facilities. For example, an inmate who had recovered from a heart attackor cancer, and only needs routine check-ups to monitor their health, could seek treatment through telemedicine.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45028&Itemid=93



2.2 California: North Las Vegas has high hopes for shared services agreement

The city of Las Vegas is coming to the aid of its economic ailing neighbour to the north with staff time and energy as well as money to hire a financial analysis firm. Officials in the recession-racked city of North Las Vegas hope a preliminary agreement announced with the much larger city of Las Vegas will lead to permanently shared services at a dozen municipal agencies, a move that could save the city millions of dollars in annual staff and administrative costs.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44987&Itemid=93



2.3 Hawaii Attorney General Launches Online Notary System

The Hawaii Attorney General, Notary Public Office has launched a new online Notary system at https://notary.eHawaii.gov/. The new system is designed to help the public quickly and easily submit and pay for their applications to become a Notary or renew their Notary Commission. It also provides the Notary staff with a platform to administer new applications and renewals from their mobile devices or desktops. The mobile version of the system optimizes touch screen technology and smart phone interfaces by providing larger text, buttons designed for touch response and layouts for smaller screens. This provides speed and efficiency on a platform that enables the Notary Public office to quickly implement additional improvements and realize future cost savings.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44969&Itemid=93



2.4 California to Pilot Electronic License Plates

Senate Bill 806 was signed by California Gov. Jerry Brown, authorizing the state DMV to establish an electronic license plate pilot program. Although the law does not include the requirement of an electronic solution, previous versions of the bill include language about partnering with the private sector on electronic alternatives for payment and processing programs regarding vehicle registration and titling. The pilot needs to be established by Jan. 1, 2017. According to background information provided by the Senate floor bill analysis, the alternatives would lower the cost of DMV vehicle registration services, particularly DMV processing and mailing expenditures.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44981&Itemid=93



2.5 Massachusetts: Boston's New App Rewards Citizens for Reporting Problems

For cities searching for ways to use mobile technology effectively, Boston's latest app offers a case study on how to do it right. When Boston launched Citizens Connect in 2009—a mobile app designed to make it easier for citizens to report problems to the city—there were fears that city hall would be buried in complaints about burned out streetlamps, potholed streets and crumbling sidewalks. Fortunately, these concerns were unwarranted, and now the city plans to launch what amounts to a loyalty program to reward the app’s most frequent users.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44984&Itemid=93



2.6 Open Government Requires Aid Transparency

As a senator and now as president, Barack Obama has set the pace on open government. The commitments have been impressive. However - and sometimes understandably - implementation has lagged. But unless there are unknown steps afoot, the administration risks losing the momentum at the Open Government Partnership (OGP) summit in London at the end of this month.

Countries that are members of the OGP are expected to submit a revised National Action Plan (NAP) at the London Summit that will stretch their commitment to open government.  A group of individuals and organizations have submitted three modest recommendations on foreign assistance for the U.S. NAP: publish a full range of timely and comparable foreign assistance information for all U.S. agencies administering foreign assistance, in the IATI standard; adopt mechanisms for open, consultative policymaking; and create incentives for organizations implementing foreign assistance to publish their aid data.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44921&Itemid=93



2.7 Illinois: The Chicago Tech Plan: Building a Model for Cities and Technology

The City of Chicago just released its first-ever comprehensive technology plan to provide long-term strategies to enable communities with technology in order to enhance social and economic opportunity. The Tech Plan covers five broad strategies, and provides 28 targeted initiatives to support them. These main strategies include building a next-generation digital infrastructure, fostering tech education through “smart communities,” and providing for efficient and open government, civic innovation, and tech sector growth. The Plan’s foundational strategies boil down to two goals: making sure everyone has access to the internet, and ensuring they know how to use it.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44919&Itemid=93

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Aufruf zur Teilnahme am Pilotvorhaben „Modellkommune E-Government“

Interessierte Kommunen können sich bis 30. November 2013 bewerben.

Das Bundesinnenministerium hat heute gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden - dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund - das Pilotvorhaben „Modellkommune E-Government“ gestartet. Mit dem Modellvorhaben soll aufgezeigt werden, welche Potenziale die Anwendung von E-Government für die Kommunalverwaltungen bietet. Die Kommunen werden bei der Konzeptionierung von E-Government-Anwendungen finanziell unterstützt. Darüber sollen insbesondere auch die Kommunen erreicht werden, die E-Government bisher nur zögerlich anwenden.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45136&Itemid=1

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: Open government? Don't make me laugh

David Cameron is boasting about the UK's transparent government. In fact there is more darkness than daylight

In October, Britain welcomed delegates from 60 countries for the summit meeting of the Open Government Partnership. David Cameron said when he came to power that he wanted to lead "the most open and transparent government in the world". One can imagine how pleased and puffed up he will be when the world comes to his capital and applauds his achievements.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44901&Itemid=128



4.2 Finland: Launch of a new electronic data management strategy

The Ministry of Social Affairs and Health of Finland has recently announced the launching of an electronic data management strategy with the aim to define the social and health care electronic data management national strategy until 2020.

At the same time, a consultation regarding the definition of the measures needed to implement the new strategy was launched with the participation of all involved stakeholders in an open and interactive process.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44953&Itemid=128



4.3 Ireland: Dublin: Digital Hub and St James’s Hospital announce healthy ageing and tech conference

An e-health conference, which is to be organised jointly by the Digital Hub Development Agency (DHDA) and St James’s Hospital, will take place in Dublin.

Initial details of the line-up for ActivAge were announced DHDA CEO Edel Flynn and speakers confirmed to date include Dr David Plans, leader of product vision at Biobeats, Dr Lloyd Humphreys, head of business development at Patients Know Best, and Dr Richard Pope, consultant physician (telehealth) at Airedale Hospital NHS Foundation Trust.

“E-health is one of the major growth areas in digital right now,” said Flynn.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44955&Itemid=128



4.4 EU e-signature plan to make electronic deals safer and easier

Companies, citizens and public authorities wanting to strike cross-border deals should have access to easy and trustworthy ways to sign and certify documents, said Parliament's Industry Committee. To this end, it endorsed a draft EU law that would require EU member states to recognise each other's electronic identification systems.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45027&Itemid=128



4.5 Great Britain: Southern Health secures funding for telehealth programme

Southern Health NHS Foundation Trust has secured performance-related payments from the UK Department of Health to continue delivery of telehealthcare for patients living with long-term conditions in the South of England.

The Trust introduced a telehealth programme to manage patients living with long-term conditions such as COPD, chronic heart failure (CHF) and diabetes. These accounted for 17% of emergency admission episodes in 2011-12, costing a total of £3.4m, with COPD noted as the most costly.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44997&Itemid=128



4.6 Great Britain: OFT To Investigate Public Sector ICT Procurement

UK competition watchdog launches study into ICT procurement by the public sector

The Office of Fair Trading (OFT), has launched a study into ICT procurement by the public sector to determine the “degree of competition” between dominant providers, and decide whether the government is providing value for money for the tax player. It will also evaluate the role of SMBs in the existing procurement system.

Fair competition is essential for public sector ICT contracts – in the past two years, the government has spent around £13.8 billion on technology goods and services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45039&Itemid=128

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 Australia: News South Wales: Health District Chief signals greater focus on telehealth usage in future

Checking in with your specialist could be as simple as switching on a computer monitor soon.

GPs and other health specialists in the region are set to start conducting follow-up consultations with patients remotely, as part of the Western Local Health District's plan to localise health services and to decrease patients' need to travel over the next three years.

"We know that the impact on patients and their families is really significant when they have to travel away from their home town," Western Local Health District Chief Executive Scott McLachlan said.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44877&Itemid=128



5.2 India: e-Governance Mandatory In Five Years

It will become mandatory to deliver all government services electronically in five years after the Electronic Delivery of Services Bill under the National e-Governance Plan (NeGP) is passed, an official said.

New Electronic Transaction Aggregation & Analysis Layer (e-Taal) software links services offered by different state governments and agencies, said Gaurav Dwivedi, Director, e-Governance, Department of Electronics & Information Technology.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44900&Itemid=128



5.3 Singapore issues guidelines on personal data protection

Singapore’s Personal Data Protection Commission issued guidelines to elaborate and provide interpretations on specific requirements and obligations under the Personal Data Protection Act.

PDPA, that was first announced last October and to come into full effect from 2 July 2014, establishes a new general data protection law in Singapore, which governs the collection, use and disclosure of individuals’ personal data by organisation.

Organisations are required to designate at least one Data Protection Officer to oversee the organisation’s compliance with the act.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44920&Itemid=128



5.4 Canada: Federal government enters second year of three-year IT consolidation program
Number of data centres to fall to fewer than 20 from 300

Shared Services Canada will help transform Canada’s federal government, reducing costs, securing government networks and better preparing it to offer new services to Canadians, says Diane Finley, minister of public works and government Services.

Speaking at the second day of the Government and Technology Exhibition and Conference (GTEC), Finley said that the ongoing rollout of Shared Services Canada is one of the government’s most important initiatives.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44977&Itemid=128



5.5 Pakistan: Telecenters to be established in rural areas throughout Pakistan to facilitate e-services

The Minister for Information Technology Ms. Anusha Rahman said that Telecenters will be established across Pakistan to facilitate e-services including e-health, e-learning, e-commerce, e-agriculture etc. in rural areas.

She said that the project will create local employment and entrepreneurship opportunities and extend broadband to provide distance education and ICT literacy.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44991&Itemid=128



5.6 Israel: State comptroller: E-Government information security inadequate

Knesset State Control Committee to deliberate on State Comptroller Yosef Shapira's report on the management of information security in E-Government - Report found protocols not followed - Committee created to address this issue has not met since 2010.

The Knesset State Control Committee was set to deliberate on State Comptroller Yosef Shapira's report on the management of information security and the sustainability of Internet and computing infrastructure in government offices, according to a Knesset statement.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45067&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 02.-03.11., Kuala Lumpur, Malaysia: 3rd International Conference on Advance Information System, E-Education & Development (ICAISED 2013)

The 3rd International Conference on Advance Information System, E-Education & Development (ICAISED 2013) covers topics such as: E-Education, systems and technologies in e-education, applications and integration of e-education, mobile learning, virtual learning environments, knowledge management and multimedia in e-learning.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.icaised.com



6.2 07.-08.11., Berlin, Deutschland: 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin

Auf dem Fachkongress soll die Diskussion darüber geführt werden, wie mehr standortübergreifende Interdisziplinarität gefördert werden kann und unterschiedlichste Akteure ein Bewusstsein für Kooperationen und schließlich ein gemeinsames Verständnis für die nachhaltige Anwendung von Telemedizin entwickeln können. Der Diskussion und den Fragen der Teilnehmer stellen sich Vertreter von Landesregierungen, Kostenträger, Ärzte- und Kassenvertretungen sowie Mediziner und Projektinitiativen.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.telemedizinkongress.de



6.3 07.11., Bern, Schweiz: 7. Nationales eGovernment-Symposium: Mobile Goverment

Die Bevölkerung ist es gewohnt, ihre Kommunikation über mobile Endgeräte abzuwickeln und Dienstleistungen immer mehr über solche mobile Endgeräte, insbesondere über Apps zu nutzen. Die Wirtschaft setzt im Kundenkontakt sowie im internen Einsatz auf Mobilität. Beide erwarten, dass die öffentliche Verwaltung mit diesem Trend mitzieht. Apps im Frontoffice bedeuten aber, dass ein zusätzlicher Kanal eingeführt wird und sich die Kom-plexität des eGovernment-Auftritts erhöht, während BYOD (bring your own device) im Backoffice die Sicherheitsrisiken vergrössert. Dem Nutzen der mobilen Dienste und End-geräte stehen also signifikante Risiken gegenüber.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.egovernment-symposium.ch/de-CH/Home.aspx



6.4 26.-28.11., Canberra, Australia: GovInnovate Summit 2013

The GovInnovate Summit 2013 covers topics such as: technology and ideas that can be applied to public sector challenges in areas such as health care, education, jobs, energy and financial reform. Topics include: Managing and sustaining change in an open government, Valuing public data and providing public access, Managing content, sharing data, and service delivery, Harnessing emerging technologies in government, Reinventing government – a look to the future, Building internal support and team collaboration, Utilising social media platforms to gather intelligence in order to help build public policy, Opening the channels of communication between citizens and all levels of government.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.cebit.com.au/govinnovate



Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat November 2013 / Find here more events in the month of November 2013:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2013&month=11

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================

   
eGovernment Architects

2001 - 2013:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2013:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   




IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführende Vorstände:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(c) Copyright 2001-2013, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================

Zum Seitenanfang